Benutzer Diskussion:Hagesa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 62.156.37.165 in Abschnitt Schwarzburg (Adelsgeschlecht)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Viele Grüße --Kalli Kaffee? 11:03, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wilkommen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hagesa,

schön, dass Du jetzt als "Vollmitglied" hier mit arbeiten möchtest. Wenn Du jetzt angemeldet bist, kann man Dir auch viel einfacher bei Fragen weiter helfen und wir müssen uns nicht auf den Artikel-Diskussionseiten "unterhalten". Ich bin regelmäßig unregelmäßig online - Du kannst Dich also bei Fragen (z.B. zur Formatierung) gern auf meiner Diskussionsseite melden (ansonsten kann ich auch das Mentorenprogramm empfehlen). - Antworten kannst Du auch gern hier, da ich Deine Diskussionsseite auf meine Beobachtungsliste genommen habe.

Ich bin gespannt auf Deine Beiträge. Die Sachen, die Du als IP schon eingebracht hast lassen ja durchaus Sachkenntnis vermuten. Gerade die vielen Heinriche im Vogtland haben durchaus bessere Artikel verdient - und wenn Du da helfen kannst ist das sehr schön ! Was die Angabe der Quellen angeht, ist die immer gewünscht. Bitte nutze dazu die Einzelnachweisfunktion (<ref>Bezugsangabe</ref>). Dann noch Viel Spaß beim Schreiben und einen guten Start ins neue Jahr. --n8eule78 11:36, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Stammliste von Reuß[Quelltext bearbeiten]

Hallo hagesa,

da Du scheinbar "ein wenig" Ahnung mit den "Reußen" hast, bitte schaue doch mal auf der Stammliste von Reuß vorbei. Änderungsvorschläge, Ergänzungen u.ä. bitte auf meiner Diskusionsseite anbringen. -- LG Raywood 18:21, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hagesa, was hältst Du von Stammliste von Reuß (Weida) nach dem Vorbild von Stammliste von Dänemark (Oldenburg)? Könnte das Deine Animositäten beruhigen? Gruss --Adelfrank 16:47, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Anfrage[Quelltext bearbeiten]

Zum Verlinken der diversen Heinriche kannst Du dem Schema [[Artikel auf den verlinkt werden soll|Text der da stehen soll]] folgen. Also zum Beispiel [[Heinrich I. von Plauen (1303)|Heinrich I.]]. Da steht dann im Artikeltext nur "Heinrich I.", es wird aber auf den Artikel "Heinrich I. von Plauen (1303)" verlinkt. So kannst Du auch die Zuordnung zu den "richtigen" Heinrichen hinkriegen, obwohl Du im Artikel immer nur "Heinrich I." schreibst. Siehe dazu auch hier. EndeHagesa 18:41, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Heinrich I. (Plauen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hagesa, bitte prüf doch noch mal folgendes aus deinem Text:

In erster Ehe war Heinrich mit einer Adelheid von Lobdaburg zu Leuchtenburg (urkundlich 1253) und in zweiter Ehe mit einer Gräfin von Everstein verheiratet. Aus dieser Ehe stammen offensichtlich die beiden Söhne Heinrich II., Vogt von Plauen, genannt der Böhme (urkundlich 1275 bis 23. April 1302) und Heinrich Ruthenus (urkundlich 29. März 1276 bis 4. November 1292).

In der Zwischenzeit war Heinrichs zweite Gemahlin verstorben und er hatte in dritter Ehe Kunigunde, Gräfin von Lützelstein geehelicht.

Ich habe als Anmerkung in der Stammliste zur Gräfin von Everstein stehen:

Primäre Quellen, die die Heirat bestätigen sind noch nicht identifiziert worden. Bei Berthold Schmidt – Die Reußen, Genealogie des Gesamthauses Reuß (Schleiz 1903) Tafel 4, 1 gefunden ebenso bei familysearch.org unter den File-Nummern: AFN: 8CP8-NQ, AFN: 8CP8-PW, AFN: FG28–6Q und AFN: FG28–7W. Da FamilySearch bzw. Ancestry.com das Dokument (Berthold Schmidt) verfilmt haben, liegt die Vermutung nahe, dass es sich hierbei um ein und dieselbe Quelle handelt. Bei W.K.v.Isenburg: Europäische Stammtafeln, Band I, Tafel 163. Marburg, 1953 (1965), H.Grote: Stammtafeln.. Leipzig, 1877, W.Möller: Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter, Band II, Tafel 50. Darmstadt, 1933 (Degener Verlag, Neustadt Aisch), D.Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band I.3, Tafel 351, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2000, ist die zweite Heirat nicht aufgeführt.

Daraus folgt, dass die beiden Söhne vermutlich nicht von ihr stammen können.

Deine Daten sollten mit der Stammliste nach Möglichkeit abgeglichen werden um die Leser nicht mit unterschiedlichen Daten zu verwirren. Bei Abweichungen könnte dann noch mal geprüft werden.

LG -- Stephan Raywood 23:28, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Stephan, habe geprüft:

HI. von Plauen auch nach Stammliste 3x verheiratet, 2.Frau eine Everstein,

H(I.) Ruthenus laut Genealogie verh. mit Maria Swihowska, laut Stl. mit Jutta von Schwarzb.-Bl.

H(II)Reuß laut Genealogie 1.Sophie von Schwarzburg, 2.Salome von Glogau, laut Stl. mit Sophie von Beichlingen, 2. Salome v. Glogau

Aber zurück zu HI. von Plauen, dem Vater des Böhmen und des Russen: Beim Text in der Stammliste(Überschrift: Wie die Reußen zum Namen kamen)war der Vater des Böhmen mit einer Schwarzburgerin mit mütterlicherseits russ. Ursprung verheiratet - dürfte wohl falsch sein. Und nun zur Gräfin von Everstein: B.Schmidt schreibt in Genealogie Tafel 4, Seite 27: 1278 nennt Graf Konrad von Everstein Heinrich (I.) seinen "Schwestermann" (sororius), Schmidt bezieht sich dabei aufs Urkundenbuch I Nr. 185; Nur so macht ja auch die Belehnung HI. einen Sinn.

Habe mich im Text der Stammliste etwas umgesehen und gleich zu Beginn einiges aus zu setzen:

- Die ersten Mitglieder des Hauses..., da sind wir wieder beim alten Streit!, besser wäre Die Vorfahren...

- "...von Kaiser Heinrich VI. ernannt..." richtig wäre Friedrich Barbarossa

- "Die Familie wird in 2 Hauptlinien unterteilt..."; das mit den Linien ist immer eine Frage der jeweiligen Zeit oder man schreibt: von 1848-1918 oder irgend so etwas

- "Die Vögte von Weida darzustellen... Das Schleizer Archiv wurde 1945 vernichtet. Das Hausarchiv der JL sowie das Archiv der ÄL sind erhalten. Wieso lagen die Vögte von Weida in Schleiz? Schleiz ist Hpstadt JL, Von JL wurde manches vernichtet, was im Schloss lag.

- am Rand: Vögte von Plauen - Gera, richtiger wäre Gera - Plauen; denk einfach an die Reiehenfolge der Teilungen

- Wer sind die beiden H. nach Heinrich IV.?

- Leider sind die Buchstaben (So weit ich das überblickt habe) im Text nicht mit dem Rand identisch (Rand A: Gera, B: Plauen, auf gleicher Höhe des Bildschirms im Text: B3 [II]H. II. der Reiche;

- Und Heinrich I. v. Plauen, den mit den 3 Frauen habe ich 2x gefunden mit gleichem Text. Zufall oder gibt es da noch mehr? Grüße Hagesa 15:14, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Heinrich II. (Reuß)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hagesa,

ich meine das Lemma müßte eigentlich [Heinrich II. (Plauen)] evtl. auch [Heinrich II. (Plauen) gen. Reuß] heißen, da erst sein Sohn Heinrich III., „der Ältere“ sich Reuß von Plauen nannte. Achso, daß mit den Klammern erlärt sich folgendermaßen: (hat regiert) und ohne Klammern hat er/sie nicht regiert.-- Stephan Raywood 20:33, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

JA richtig hat regiert, aber zum größten Teil nicht über Plauen, sondern über Greiz. Das Reuß von Plauen ist der Familienname, da die Reuß sich von den Plauen(er) abspalteten. Plauen in Klammern gibt es bei den Reußen nicht, da sie nach 1306 nie in Plauen herrschten. Drum Heinrich II. (Reuß-Greiz) --Adelfrank 20:07, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ehe und Nachkommen siehe: uni-erlangen und D.Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band I.3, Tafel 353, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2000 als PDF auf meiner HP [1] entsprechend umgesetzt in der Stammliste -- Stephan Raywood 13:03, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Reußen[Quelltext bearbeiten]

Hab mal das letzte Disk.-Thema von Nachteule herverfrachtet:

zu 2.) Das war ein totales Mißverständnis. Ab Heinrich I. Ruthenus sind es Reußen, da drüber brauchen wir nicht reden. Mir ging es nur um die Frage Beinamen und Familiennamen, sprich: Heinrich I. hat den Beinamen Ruthenus oder der Rusze. Heinrich II. den Beinamen Reuß, also Heinrich II. Reuß, bei Heinrich III. der Ältere usw. Ab Heinrich II. müßte man ja zum vollen Titel noch Reuß von Plauen zu Greiz anhängen, wobei das bei H.II. etwas komisch aussehen würde: Heinrich II. Reuß, Reuß von Plauen zu Greiz. Bei H.III. wäre das dann normal, also Heinrich III. der Ältere, Reuß von Plauen zu Greiz.

Mein Satz: Das Reuß würde ich bis auf II. weglassen. bezog sich nur auf die Beinamen, bei H.II. stehen lassen (MAY hatte ihn ja weggenommen), bei den anderen nicht, die haben andere Beinamen. Ich denke wir sind uns da einig. Eine schöne Woche. Hagesa 15:35, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ah so, verstehe. Na die Beinamen sind das Wichtigste, weisst ja selbst dass die Zählung am Anfang garnicht existierte. - deshalb ist Ruthenus schon ok.. Bei Heinrich II. Reuß, Reuß von Plauen zu Greiz bleibt ein Reuß weg: Heinrich II. Reuß von Plauen zu Greiz, - Heinrich III. der Ältere Reuß von Plauen zu Greiz aber bitte ohne Komma, auch wenn's lang ist, wobei ich persönl. den vollen Titel nur bis ca. 1564 verwenden würde. - Heinrich III. der Ältere Reuß zu Greiz ist auch ausreichend. - Einen schönen Sonntag bzw.schöne Woche wünscht --Adelfrank 00:57, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schwarzburg (Adelsgeschlecht)[Quelltext bearbeiten]

Du scheinst ein Experte für die Reußen zu sein. Vielleicht hast Du auch Lust und Interesse den Artikel Schwarzburg (Adelsgeschlecht) gegenzulesen (Inhalt, Sprache, Tippfehler). Die Schwarzburger befanden sich in Nachbarschaft zu den Reußen. Der Artikel wurde erweitert, und ein Gegenlesen wäre sinnvoll. Ich selbst habe dies unter verschiedenen IP-Nummern auch getan. Alles Gute!--62.156.37.165 23:38, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten