Benutzer Diskussion:Hahnenkleer/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von AleXXw in Abschnitt Deine Sichtung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pumpspeicherkraftwerk#Energiewirtschaftliche Bedeutung

Hallo Hahnenkleer, du hast hier einen Satz zu einem erheblichen Ausbaubedarf der Nord(Schweden/Norwegen?)-Süd(Deutschland?)-Anbindung geschrieben. Gibts dafür eine Quelle? Oder bezieht sich dieser Ausbaubedarf auf Dt.? mfg Radian 08:25, 16. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Radian, sehr deutlich ist das zum Beispiel [hier] auf Seite 69 angesagt, es zieht sich allerdings durch das ganze Gutachten. Man sollte dabei auch die nicht geringen Übertragungsverluste im Auge behalten. Allgemein hielt ich das Thema "Norwegen" im Artikel für sehr überbewertet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine reine Norwegen-Lösung Sinn macht; bzw. es wird nicht ohne zusätzliche Speicher in Mitteleuropa durchführbar sein. Bei uns in der Gegend ist jetzt schon eine starke Bürgerinitiative auf der Straße, die gegen die aktuellen neuen Nord-Süd-Stromtrassen Sturm laufen. Ein Beispiel hierzu findet sich [hier] und da geht es nur darum, den Strom von den neuen Offshore-Anlagen nach Süddeutschland zu bringen. Freundliche Grüße, --Hahnenkleer 13:42, 16. Jun. 2011 (CEST)
Alles klar, habs gelesen, da haben mich meine Erinnerungen wohl etwas getrogen. Das da nur so'n Klingeldraht nach Norwegen führt... ;) So denn Radian 08:04, 17. Jun. 2011 (CEST)

Portal Harz

Hallo Hahnenkleer, da ich nicht weiß, ob Du es schon gesehen hast. Hier werden noch Stimmen benötigt. Gruß --Thomas W. 14:36, 20. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Thomas W., danke für den Hinweis. Ich möchte aus bestimmten Gründen hier nicht abstimmen, arbeite aber gerne daran mit. Was ist eigentlich mit anderen Wikipedianern, die regelmäßig in Sachen Westharz editieren? Ich denke da an Waldmaus, Kassandro, vielleicht auch an Nina, Netnet und AxelHH. Grüße aus dem Oberharz, --Hahnenkleer 16:45, 20. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Hahnenkleer, Danke für die Hinweise und die Bereitschaft zur Mitarbeit. Gruß --Thomas W. 23:29, 20. Jun. 2011 (CEST)

Butterschmalz

Hallo, du hast gerade gelöscht (bei Butterschmalz). Zweifelsfrei enthält der Artikel falschinformationen, die du offensichtlich konservieren willst - OK (Eintrag der IP 86.32.71.50 auf der Benutzerseite, hierher transferiert.08. Juli 2011)

Gelöscht habe ich dort eigentlich nichts. Nur ein paar Tippfehler und ein paar ungeschickte Formulierungen geglättet. Zur Sache kann ich wenig sagen. Gruß, --Hahnenkleer 13:44, 8. Jul. 2011 (CEST)

Artikel Sesselbahn

Hallo Hahnenkleer,

die Änderungen bei der Sesselbahn waren von mir. Sorry, dass das so nach Vandalismus aussah, aber irgendwie hat mein Wikipedia 2 mal Änderungen nicht richtig angenommen aber als Änderungen gespeichert.

Die Förderkapazität ist bei kuppelbaren und fixen Anlagen tatsächlich ca. gleichhoch, dies liegt daran, dass der Sesselabstand Fixer Anlagen WESENTLICH geringer ist, was dann im Endeffekt wieder zur gleichen Sesselfolgezeit führt. (Und die ist für die Kapazität ja entscheidend weil man daraus die Sessel / h berechnet die rauffahren) Ein Beispiel von mir dazu ist in der "Diskussion" Sesselbahnen angeführt. Ansonsten empfehle ich auch lift-world.info - Dort kannst du am beliebten Beispiel 4SB sehen, dass normalerweise sowohl fix als auch kuppelbar bei ca. 2400 p/h liegen - Es gibt einige Hochleistungskuppler die 2880p/h schaffen, die sind dann aber selbst für einen geübten Skifahrer wie mich teilweise kurios zum einsteigen. Werde das nochmal ändern bitte dich das beizubehalten :)

Die Jennerbahn hast du ja dankbarer Weise dringelassen.

Auch die orangenen Bubbles werden zmd. in Österreich meist so wie von mir angegeben dargestellt. Auch dies habe ich nochmal geändert und bitte dich darum es drinzulassen. Vgl.: 6-CLD-B-O Panoramabahn Kreischberg (Quelle: Doppelmayr-Garaventa (oder eher Garaventa-Doppelmayr von denen kommt ja die Technik das aber ein andermal :D) Jahrbuch)

  • edit* Tippfehler korrigiert der zur Verwirrung führen kann.

(nicht signierter Beitrag von 77.13.64.255 (Diskussion) 09:20, 23. Jul 2011 (CEST))

Hallo IP,
danke für die Hinweise. Es las sich anfangs nicht so plausibel, ich halte den Satz bezüglich der Kapazität allerdings immer noch für widersprüchlich, sage dazu etwas unter Diskussion:Sesselbahn. Gruß, --Hahnenkleer 07:54, 25. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Hahnenkleer, immer wieder gerne. Wozu interessiere ich mich sonst für Seilbahntechnik :) Demnächst werde ich dann auch noch einen Abschnitt dazu einführen, wieso und warum die kuppelbaren Bahnen dann in der Realität doch teilweise bis zu 2* so hohe Kapazitäten erreichen wie fixe. Muss mir doch mal endlich einen Account hier besorgen. Der IP (oder doch Chense)

Enid Blyton

Hallo Hahnenkleer, gerade weil der Vertiefungsartikel zur Löschung vorgeschlagen wurde, sollte er von Enid Blyton verlinkt werden. So werden Autoren die diesen verbessern können und sich mit derm Stoff auskennen aufmerksam. Bitte bringe daher einen Verweis in der von dir vorgeschlagenen Form an. MfG, --84.150.18.112 07:41, 23. Sep. 2011 (CEST)

Hallo 84.150.18.112,
das wollte ich nun gerade machen, musste aber feststellen, dass Gelli63 mir in dieser Angelegenheit bereits zuvorgekommen ist. Ich habe auch weiter recherchiert und musste unter WP:Link feststellen, dass es bei listenartigen Artikeln, und dazu würde ich diese Absätze zählen, durchaus Ausnahmen geben darf und damit auch Überschriften verlinkt sein dürfen. Gruß, --Hahnenkleer 13:53, 23. Sep. 2011 (CEST)

zu Ich gebe ja gerne zu, dass mein Revert heute früh zwar begründet, aber nicht 100ig korrekt war. Dass mein Revert aber ohne irgendeinen Kommentar oder Begründung in der Zusammenfassungszeile revertiert wird, halte ich schon für irritierend. Gruß, --Hahnenkleer 13:48, 23. Sep. 2011 (CEST)

Sorry, ich hatte bei meiner Änderung mir die Versionsgeschichte nicht angesehen, und so gar nicht mitbekommen, dass du kurz vorher die Verlinkung rausgenommen hattest. Ich wollte den Artikel nur konsistent halten, da die übrigen Überschriften auch verlinkt waren. Es war also nicht gegen dich gerichtet. Ich hoffe die Irritation löst sich dadurch.--Gelli63 16:07, 23. Sep. 2011 (CEST)
ja ja, alles klar. Ansonsten scheint ja nun auch die Löschdiskussion in Sachen Geheimnis um überstanden zu sein. Alles in allem war ich heute morgen wohl etwas zu schnell mit dem Revert. Gruß, --Hahnenkleer 19:58, 23. Sep. 2011 (CEST)

OK, solange der Link drinnen steht, ist alles bestens. Ob nun die Überschrift verlinkt oder ein "siehe dort" Text steht ist in der Praxis egal. MfG, --84.150.19.205 08:30, 24. Sep. 2011 (CEST)

Geschossaufstockung

Hallo Hahnenkleer,

vielen Dank für Ihre hielfreichen und konstruktiven Eingaben im Artikel, "Geschossaufstockung". Sie haben hier die Belege in die Rubrik Einzelnachweise - logisch nachvollziehbar - eingebettet. Ich wollte dies auch mit dem Beleg "4" realisiern. Bekomme aber die Chronologie nicht in den Griff. Könnten Sie so hilfreich sein, den Beleg "4" entsprechend einpflegen, dirket hinter der Referenz 3 in der Textfolge "Umsetzung". Vielen Dank. Alles Gute für Sie. nicht signierter Beitrag von 77.11.79.174 , 07.30, 28. Sept. 2011

Hallo 77.11.79.174 ,
habe ich gerade gemacht. Der Trick ist: Man baut die Referenzierung in den Text direkt dort ein, wohin die Referenzierung gehört. Sie beginnt mit dem Zeichen < ref > dann schreibt man den Text oder den Link der Referenzierung und sie endet mit dem Zeichen < / ref > . Alles andere erfogt dann automatisch. Die Referenzierungen erscheinen durchnummeriert an der Stelle, wo der Befehl < references / > steht. Die Eingaben bitte ohne die Leerzeichen, die musste ich hier nur einfügen, damit jetzt hier keine automatische Referenzierung entsteht. Freundliche Grüße, --Hahnenkleer 07:42, 28. Sep. 2011 (CEST)

Ihrem aktuellen Vermerk zur Qualität der Bilder stimme ich zu. Die Bilder selbst sind nicht aus einem Werbeprospekt, sie stammen von einem Projektprotokoll, das nicht öffentlich ist. Insgesamt sind Ihre Bearbeitungen konstruktiv und im Sinne einer sachlichen Darstellung der Thematik. Danke (nicht signierter Beitrag von 84.44.142.186 (Diskussion) 08:12, 29. September 2011)

Kein Problem. Der Artikel schrie geradewegs dazu, wikpediatauglich gemacht zu werden. Freundliche Grüße, --Hahnenkleer 07:34, 30. Sep. 2011 (CEST)

Ihrer konkreten Revision von heute morgen "Redundanz" stimmme ich uneingeschränkt zu: "Wald-Bäume-Syndorm", danke. (nicht signierter Beitrag von 84.44.140.198 (Diskussion) 08:21, 30. September 2011)

Turbine

Hallo Hanenkleer,

Im April 2011 hast du im Artikel Turbine den Begriff "Kinetische Energie" durch "Potentielle Energie = Lageenergie" ersetzt. Wie kommst Du darauf? Seit Februar 2007 steht das dort unwidersprochen, ich denke das sollte zu denken geben.

Die Turbinengleichung spricht von Teilchengeschwindigkeit v, von Impuls m * v und Drehimpuls. Das sind alles Größen, die aus der Geschwindigkeit abgeleitet sind, mithin also einen direkten Bezug zur kinetischen Energie = Bewegungsenergie haben.

Potentielle Energie hingegen ist Energie, die sich aus einem wie auch immer gearteten Kraftfeld aus der Lage des Objektes senkrecht zu den Feldlinien ergibt. Das ist aber in Turbinen nicht der Fall. Das gilt für von oben befüllte Schaufelräder. In Turbinen wird die "Kinetische Energie" der Teilchen, wenn sie auf die Schaufel prallen oder wenn Sie ihre Richtung ändern beim Umströmen der Schaufel auf die Schaufel übertragen.

Sofern Du keinen auf physikalischen Formeln belegbaren Beweis für die "Potentielle Energie" hast, würde ich vorschlagen, hier wieder die "Kinetische Energie" = Bewegungsenergie (= Strömungsenergie wie in den 4 Jahen vor dem Einführen des Begriffes Kinetische Energie) einzutragen.

Gruß, Stefan Schlößer

Entscheidend ist hier nicht die Höhe der Geschwindigkeit des Mediums Wasser, sondern der Volumenstrom und der Druckunterschied zwischen Ober- und Unterwasser. Die Turbinenformel lautet:
p = rho x g x h x Q x eta
Mit
P = Leistung in [kW]
rho= Dichte (bei Wasser = 1)
g = Erdanziehungskraft (9,81 m/s²)
h = Höhenunterschied zw. Ober- und Unterwasser in [m]
Q Volumenstrom / Durchflussmenge in m³/s
eta = Wirkungsgrad, heute in der Regel zwischen 0,7 bis 0,85
Kinetische Energie kommt dabei nicht vor. Es kommt auf den Volumenstrom an, der aus der potentiellen Energie des im Oberwasser vorhandenen Wasserkörpers resultiert.
--JuTe CLZ 18:28, 30. Okt. 2011 (CET)

Hallo nochmal,

Die von Dir beschriebene Turbinengleichung ist nicht die, die im Artikel "Turbine" verwendet wird. Deine bezieht sie sich ausschließlich auf die Verwendung der Turbine in Wasserkraftwerken und müsste eigentlich "Wasserkraftgleichung" heißen. Alle anderen Turbinenarten wie Gas, Dampf oder Strahltriebwerksturbine kann Deine Formel nicht beschreiben.

Weiterhin hat Deine nichts mit einer Turbine zu tun. Den Potentiellen Energieunterschied zwischen Ober- und Unterwasser kann ich mit jeder beliebig konstruierten Fluidströmungskraftmaschine ausnutzen, das ginge sogar mit Drehkolbenmaschinen. Der von Dir beschriebene Volumenstrom ist in der Turbine aber gerade nur noch kinetische Energie, die über die Fallrohrlänge aus der potentiellen Energie gewonnen wurde. Am Turbineneingang ist quasi keine potentielle Energie mehr vorhanden. In der Turbine selbst spielt die potentielle Energie des Oberwassers keine Rolle, da die Turbine selbst gar nicht weiß, warum das Wasser so schnell durch sie hindurchfließt. Dort geht es nur um die Übertragung des Impulses und der zugehörigen kinetischen Energie. (nicht signierter Beitrag von 77.1.215.109 (Diskussion) 15:17, 31. Oktober 2011)

Hm, das leuchtet ein. Ich werde es im Artikel Turbine wieder umändern. Danke für den Hinweis. Gruß, --Hahnenkleer 13:36, 2. Nov. 2011 (CET)
Moment! Das mit der Lageenergie war nicht ganz falsch, jedenfalls richtiger als das mit der kinetischen Energie. Letzteres stimmt nur bei Gleichdruckturbinen. Die Mehrheit der Turbinen, auch der Wasserturbinen, sind aber Reaktionsturbinen, die neben der kinetischen Energie auch noch "Druckenergie" umwandeln (Reaktionsgrad > 0). Und diese Druckenergie entsteht ja durch den hydrostatischen Druck der Wassersäule, ist also letztlich Lagenergie. Es ist ohne weiteres eine Wasserturbine denkbar, deren Zu- und Abfluss den selben Querschnitt hat, woraus sich nach dem Gesetz der Massenerhaltung die selbe Strömungsgeschwindigkeit und die selbe kinetische Energie des Wassers vor und hinter der Turbine ergibt. Hier wurde nur Druck, nicht Geschwindigkeit umgewandelt.
Auch bei Impulsturbinen wird das Wasser meist erst kurz vor dem Laufrad in einer Düse durch den statischen Druck beschleunigt, hier wird also ebenfalls Druckenergie/Lageenergie in dynamischen Druck und dann in mechanische Arbeit umgewandelt. --TETRIS L 14:04, 2. Nov. 2011 (CET)

OHWR

So genau bin ich da beim Sichten nicht eingestiegen. Ich habe nur gecheckt, ob das kein Unsinn war. Von der Anmutung her habe ich die site für eine offizielle gehalten. Die von Dir gewünschte Darstellung kann man übrigens ganz einfach mit dem Parameter 'Kommentar=' erzeugen.--Glückauf! Markscheider Disk 09:54, 23. Nov. 2011 (CET)

Ich nochmal. Genaugenommen steht da nichts weiterführendes drin, der Weblink könnte auch nach WP:WEB gelöscht werden. --Glückauf! Markscheider Disk 09:57, 23. Nov. 2011 (CET)
Danke für den Hinweis 'Kommentar='. Das kannte ich in der Tat noch nicht. Zur Löschung gemäß WP:WEB: Das sehe ich ähnlich, fühle mich allerdings befangen. Ich kenne den besagten Betreiber und vermute mal, dass er den Link plaziert hatte. Glück Auf, --Hahnenkleer 13:23, 23. Nov. 2011 (CET)
Naja, es sind ja nur 3 Weblinks in dem Artikel, da können wir wohl großzügiger sein als bei Artikeln, die bereits ~zig Weblinks haben und denen nach noch ein weiterer, nichtsagender hinzugefügt wird. --Glückauf! Markscheider Disk 13:46, 23. Nov. 2011 (CET)

Schulenberg im Oberharz, Okertalsperre

Hallo Hahnenkleer,

wie man gerade in der HAZ lesen konnte, ist die Okertalsperre fast leergelaufen und einige Reste des alten Schulenberg sind für kurze Zeit zu sehen [1]. So weit ich weiß, hat Wikipedia davon bisher keine Fotos. Hättest Du Gelegenheit kurzfristig einige Bilder zu machen? Es beginnt ja schon wieder zu regnen... Beste Grüße, -- Ukko 11:03, 2. Dez. 2011 (CET)

Hallo Ukko,
Ich fürchte, ich schaffe das nicht. Um die wirklich interessanten Stellen zu sehen, muss man schon weit und tief hineinmarschieren und dazu habe ich heut und morgen nicht die Zeit. Vielleicht am Sonntag, aber bis dahin hat es möglicherweise schon viel geregnet. Grüße aus dem schönen Oberharz, --Hahnenkleer 13:30, 2. Dez. 2011 (CET)
Hm, vielleicht klappt's ja doch - sooo viel hatte es ja vielleicht noch nicht geregnet [2]. Beste Grüße, -- Ukko 22:58, 4. Dez. 2011 (CET)
Ich kann gerne mal was machen, wenn ich dort sowieso gerade mit Kamera vorbeikomme. Ansonsten habe ich einen Hauptberuf, eine Familie mit drei minderjährigen Kindern und noch einige weitere Nebentätigkeiten. Da fällt es schon schwer, nebenher mehrere Stunden an der Okertalsperre herumzuturnen, zumal ich in der Woche fast die gesamte Tageslichtzeit auf der Arbeit verbringe. Sorry. --Hahnenkleer 08:00, 5. Dez. 2011 (CET)
Hallo Hahnenkleer, ich wollte Dich keinesfalls bedrängen. Mir war beim Blick auf die Talsperrendaten nur aufgefallen, dass trotz zwischenzeitlichem Regen noch immer mehr Wasser abfließt als zufließt, also offenbar noch Zeit wäre. Vielleicht schaffe ich's auch selber am kommenden Wochenende, wenn's bis dahin halbwegs trocken bleibt. Beste Grüße, -- Ukko 12:25, 5. Dez. 2011 (CET)

Bin gestern abend im Dunkeln vorbeigefahren. Jetzt haben wir dort 15 - 20 cm Schnee. Kann aber zum Wochenende hin wieder abtauen. Gruß, --Hahnenkleer 07:35, 7. Dez. 2011 (CET)

Deine Sichtung

Servus! Du hast diesen Edit gesichtet, die Zahlen waren aber leider komplett falsch... Bitte, gerade bei Änderungen ohne Quellenangabe darauf achten. LG --AleXXw •שלום!•disk 16:44, 16. Dez. 2011 (CET)

Ja, sorry, ich hatte die Zahlen natürlich nicht überprüft. Ich hatte halt nur den Eindruck, dass es sich nicht um einen reinen Unsinnsbeitrag handelt. --Hahnenkleer 07:36, 19. Dez. 2011 (CET)
Kein Problem, sowas kann man leicht mal übersehen :) LG --AleXXw •שלום!•disk 01:08, 21. Dez. 2011 (CET)