Benutzer Diskussion:Hc.ries

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Hubertl in Abschnitt Josef Wittmann Werkverzeichnis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lieber Herr Ries, als Nachlassverwalter und Enkel von Josef Wittmann (*1880 Windischeschenbach + 1968 München) bin ich froh, dass ich Sie als Autor des Buches "Leben und Werk des Kirchenmalers Josef Wittmann" gefunden habe und den wichtigen wickipedia-eintrag auf dem neuesten Stand halten. Da Josef Wittmann kein Werkverzeichnis seiner Arbeiten hinterlassen hat, sind Ihre Nachforschungen sehr umfangreich und wichtig. pm.wittmann

Bearbeitungen der Seite zu Josef Wittmann[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Wittmann,

danke für Ihre freundliche Nachricht. Ich bestätige hiermit, dass die von mir vorgenommenen Änderungen auf der Wikipedia-Seite zu Josef Wittmann auf den jüngst hinzugewonnenen Erkenntnissen zu dessen Werk beruhen und die Seite diesbezüglich auf den neuesten Stand bringen sollen.

Mit besten Grüßen, Hans Christian Ries

Ein Edelweiss für Dich[Quelltext bearbeiten]

Hiermit überreichen wir
Hc.ries
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Hc.ries, von über 4000 neuen Autoren im Monat September gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Okt. 2013

Änderungen vom 26.9. 2014[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund eines neuen Forschungsstands wurden von mir einige Werkeinträge neu hinzugefügt (in beiden Teilen des Werksverzeichnisses) sowie im zweiten Teil einige Zuschreibungen entfernt, die sich als nicht haltbar erwiesen. Oberpfraundorf ist nun Josef Weininger, Hütting eher Hans Kögl zuzuschreiben. Im in Arbeit befindlichen Buch über J.W. werden diese Beurteilungen näher begründet. Hans Christian Ries

Änderungen vom 29.10. 2014[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel zu Anton Niedermaier wurden 2 Werkeinträge hinzugefügt, die vom Verfasser am Ort entdeckt (Grafenwöhr) bzw. in Inventaren der Diözese Regensburg (Schambach) aufgefunden wurden. Hans Christian Ries

Josef Wittmann Werkverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

Änderungen 9.12. 2015 Bei den ungesicherten Werken wurden die Einträge zu den Hochaltarbildern von Gaisthal und Hohenfels gelöscht, da diese beide, wenngleich unsigniert, nach neuem eigenen Urteil stilistisch von Josef Weininger stammen müssen.

Auch die Fresken in March bei Regen (laut Rechnung schon 1932, nicht 1934 entstanden) zeigen den Stil von Josef Weininger und müssen daher aus dem Werk Wittmanns ausgeschieden werden. Leider gibt es zu Weininger (1881-1948) noch keinen Wikipedia-Artikel, aber seine Werkliste wird im demnächst erscheinenden Buch von mir über Wittmann mit enthalten sein. Beide waren nämlich viele male für die Firma Böckl tätig. Deren Chef führte selbst nur Dekormalerei aus, aber in Dokumenten ist gewöhnlich nur sein Name überliefert, der weit wichtigere des Künstlers der figürlichen Bilder muss dagegen aus dem Stil erschlossen werden.

Die Zuschreibung des Bildes in Vilsbiburg Karmel St. Josef an Wittmann ist nicht haltbar und muss gestrichen werden (Erkenntnis nach Besichtigung von Nähe), der ausführende Künstler dort ist noch nicht bestimmbar.

Hans Christian Ries, 20.3. 2016

Irgendwie kann ich dich nicht verstehen: Du machst hier eine Änderung und bist felsenfest davon überzeugt, dass - wenn das der Hans Christian Ries macht - ja wohl stimmen wird. Ich jedoch, und niemand hier, der sich verantwortlich an der Qualitätskontrolle beteiligt, kann davon nicht überzeugt sein, auch wenn ich meine, dass du das Handwerkszeug dazu hast. Du bist es gewöhnt mit Quellen zu arbeiten, aber in Wikipedia gilt dann plötzlich was völlig anderes und du meinst, dein Name reicht (auch wenn es nicht angeführt ist)? In München hätte dir sowas der Prof. Büttner aber mit Karacho zurückgeworfen. Sag mir einen wirklich sehr guten Grund, warum ich deinen Beitrag wiederherstellen soll??? Auch wenn ich meine zu wissen, wer du bist, welcher Leser des Artikels kann das dann in Zukunft nachvollziehen? Und genau um das geht es! In Deinen wissenschaftlichen Arbeiten hast du ja die Fußnoten auch nicht gemacht, um deinen Doktorvater zu beeindrucken oder weil es sich so gehört, sondern um dauerhaft die Ernsthaftigkeit deiner Thesen für die nachfolgende und gegenwärtige Generation darzustellen. Das gleiche gilt übrigens auch für diesen Beitrag. Meinst du ernsthaft, dass dein und der Name des Kollegen in dieser Form für eine durchaus umfangreiche Änderung ausreicht? Du wirst mir doch nicht erzählen, dass du keine Literatur dafür verwendet hast, als die Ausstellung kuratiert wurde. Und wenn es deine eigene ist oder die des Kollegen, warum wird es nicht angeführt?


Darf ich sachte aber sichtbar mit dem Kopf schütteln? Ooops, jetzt habe ich schon geschüttelt ohne dass ich deine Erlaubnis abgewartet habe. --Hubertl (Diskussion) 13:57, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nachfrage:

Dein in Arbeit befindliches Lexikon (Hinweis aus 2013), wird das ein Gedrucktes oder ein Online-Werk? Mir fällt nämlich auf, dass du sehr gedrängt beschreibst - typisch für Drucklexikas - was aber in Wikipedia nicht wirklich notwendig ist. Die Festplatte ist noch nicht voll ;-) --Hubertl (Diskussion) 14:08, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Josef Wittmann Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Ich kann das gerne erläutern, wieso ich dies und anderes hier ändern konnte: Schon die bisherigen Angaben waren zu über 90 % nur Ergebnis meiner Reisen und Forschungen vor Ort. Wenn sich da ein neuer Kenntnisstand ergibt, muss eben die Seite rasch aktualisiert werden. Ich weigere mich ja nicht, Quellen anzugeben. Nur gibt es eben über Wittmann bislang keine brauchbare Literatur - die erste umfassende Abhandlung habe ich geschrieben, sie wird dieses Jahr erscheinen. Ich würde mich gar nicht so darum bemühen, was in Wikipedia zu schreiben, wenn es nur "Wiedergekäutes" wäre, das man auch in Literatur finden kann. Freilich ist Absicherung durch Quellen grundsätzlich richtig und auch in diesem Medium hier keine "quantité négligeable". Trotzdem sollten die leicht arrogant wirkenden Prüfer sich dessen bewusst sein, dass es auch Fakten gibt, die man, da sie noch nirgends publiziert sind, nur selbst gewinnen konnte. Solche Informationen schätze ich sogar als besonders wertvoll ein, denn sie sind eben ziemlich exklusiv und brandneu! Es gibt nicht nur Leute, die was auswerten können, sondern auch solche, die selbst zu Erkenntnissen gelangen können. Deshalb bin ich Kunsthistoriker geworden, weil ich noch Neuland erforschen möchte und die Fähigkeit besitze, aufgrund von stilistischen Details Werke zuschreiben zu können. Das ist nicht immer 100 %ig sicher - auch früher haben sich schon manche Koryphäen mal geirrt -, aber es ist kein Hokuspokus, sondern eine klassische, etablierte Methode, und bei March bin ich mir eben total sicher, dass Josef Weininger der Maler ist. Ich brauche mich hier nicht zu verstecken und kann alles mit meinem vollen Namen unterzeichnen - wer du bist, weiß ich hingegen nicht. Mein Lexikon soll als Buch in 3 Bänden erscheinen und wird über 4000 Künstler des 17. bis 21. Jh. umfassen, sämtlich mit chronologischen Werküberblicken. Bis das heraußen ist, kann es noch paar Jahre dauern. Aber die Wittmann-Monographie ist wie gesagt bald zu haben, beim Kunstverlag Josef Fink. Wenn hier Erkenntnisse, die nun mal leider noch aus keiner Literatur zu gewinnen sind, unerwünscht sind, wird eben Wikipedia ohne meine Beiträge auskommen müssen - ich kann damit leben!

P.S. Die Ausstellungen zu Wittmann bestanden alle nur im Zeigen der Entwurfsarbeiten aus dem Nachlass. Die Initiative dazu kam vom Enkel des Künstlers, Paul M. Wittmann. Es gab keinen Katalog zu den Ausstellungen, es hätte aber ohnehin keine Literatur dazu benützt werden können, die es noch nicht gibt. Meine Werkliste verdankt sich unzähligen Exkursionen und Kirchenbesichtigungen der letzten Jahrzehnte. Ansonsten wäre das meiste dieser Werkliste noch heute niemandem bekannt. Mein großes Anliegen ist es, vor allem Künstler des Historismus, die lange verkannt und unbeachtet blieben, zu erforschen und ihnen späte Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Gerade in der sakralen Kunst der letzten beiden Jahrhunderte ist unglaublich viel noch nicht erforscht. Den Wert solcher Tätigkeit nicht zu erkennen, zeugt auch nicht von besonderem Intellekt.

Übrigens hatte ich etliche Deckengemälde, die unsigniert sind, Josef Wittmann zugeschrieben, bevor ich Kontakt zum Enkel bekam. Als dies dann geschah und ich die Entwürfe im Nachlass kennenlernte, stellte sich heraus, dass die Zuschreibungen zutrafen, da es zu den Werken kompositionell identische Entwürfe gab! Hans Christian Ries