Benutzer Diskussion:Hedwig Karg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Xqbot in Abschnitt Peter Ramsebner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Hallo Hedwig Karg, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Schnabeltassentier (Diskussion) 04:50, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (21.10.2015)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hedwig Karg,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Ernst Liebenauer.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hedwig Karg) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (22.10.2015)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hedwig Karg,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Liebenauer Im Dorf.jpg - Problem: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo @Hedwig Karg:, ich habe das Foto gerade angesehen. Kannst du mir sagen, woher es kommt, dann ergänze ich die Angaben und es passt. (Nehme an das es aus dem Privatbesitz der Familie stammt, wann wurde es ca. aufgenommen?) edit: Ich habe deine Anmerkungen jetzt einigermaßen richtig ausgefüllt. (hab die Angaben zuerst übersehen). lg --Hannes 24 (Diskussion) 12:54, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, Hannes 24, vielen Dank für die Unterstützung!!! Ja, das Ölbild "Im Dorf" hängt bei uns in der Wohnung, weil es in unserem Familienbesitz ist. Das Foto habe ich aufgenommen, und zwar am 6.10.2015. Übrigens: Ich hätte noch zwei andere Fotos von Ölbildern, für die das Gleiche gilt (Familienbesitz, Aufnahmedatum 6.10.2015.) Die Titel: "Rabbiner" und "Alpenlandschaft". Mit den drei Bildern hätte man einen ganz guten Überblick über Liebenauers Schaffen...--84.114.211.125 18:20, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Hedwig Karg. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 21:32, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten


Kopie Deiner Anfrage von der Vorderseite[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mentor, ich habe vor einiger Zeit einen Artikel über den Maler Ernst Liebenauer angelegt. Das Schreiben des Textes habe ich zwar hinbekommen, was ich aber bisher nicht geschafft habe, ist, dass der Artikel auch Bilder enthält. An sich habe ich 4 Bilder vorgesehen, ein Foto des Künstlers und 3 seiner Werke; das Problem ist aber anscheinend die Lizenzfrage - oder vielleicht habe ich auch etwas falsch gemacht. E.Liebenauer ist ein entfernter Verwandter von mir und ich habe Kontakt mit seiner einzigen Enkelin und Erbin namens Nora Schramböck. Sie hat mir das Foto ihres Großvaters zwecks Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Die Bilder sind in unserem Familienbesitz und ich habe sie selbst fotografiert. Nach meinem Verständnis sollte in dieser Situation eine Veröffentlichung in der Wikimedia rechtlich möglich sein. Aber dieses Thema ist ja für Laien wirklich nicht einfach zu verstehen.

Ich habe die 4 Bilder am 10.11. in Wikimedia hochgeladen (das Foto mit dem vereinfachten Verfahren, die Gemälde mit der Standardmethode): https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ernst_Liebenauer_(um_1961).jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:E.Liebenauer_-_Am_Zeller_See.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:E.Liebenauer_-_Bild_Fanny_Floder.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:E.Liebenauer_-_Geranien_am_Fenster_49x59.jpg Danach hat Frau Schramböck am 12.11. eine entsprechende Einverständniserklärung an permissions-commons-de@wikimedia.org geschickt. Am 16.11. habe ich dann den Artikel mit entsprechenden Links auf (zunächst) 2 der Bilder ergänzt.

Seither hat sich soweit ich sehe nichts bewegt. Nach meinem Verständnis sind die Lizenzen der Gemälde noch nicht zur Kenntnis genommen (angenommen oder...?) worden. Beim Foto ist durch das andere Hochladen, die Lizenzbeschreibung eine andere und ich verstehe ehrlich gesagt den Unterschied nicht bzw. weiß ich nicht, welche die richtige ist.

Beim Liebenauer-Artikel sind jedenfalls meine Ergänzungen alle noch nicht angenommen/veröffentlicht worden und ich weiß jetzt nicht, ob irgendetwas nicht passt oder ob dieser Prozess einfach nur länger dauert. Da ich aber wirklich nicht möchte, dass alles dann vielleicht wieder gelöscht wird, bitte ich dringend um Rückmeldung, was zu tun ist oder was sonst geschieht.

Herzlichen Dank im Voraus für eine Unterstützung! H.Karg

Hallo Hedwig, ich habe gerade schon einmal Deine Ergänzungen zum Artikel freigeschaltet. Wenn Du die entsprechenden Emails zur Frage der Bilder verschickt hast, sollte das passen. Die Bearbeitung der Mails durch das OTRS-Team kann aber auch manchmal einfach nur etwas dauern. Aber selbst wenn die Bilder gelöscht würden, wäre das kein Weltuntergang, denn alles, was hier gelöscht wird, lässt sich auch wieder herstellen, wenn eine Freugabe vorliegt. Ich schaue mir die Lizenzen aber später noch einmal an. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 21:40, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Unterstützung. Die Bilder in der Wikimedia sind anscheinend noch immer nicht bearbeitet worden; ist das normal? Ich werde halt weiter warten. LG

Zumindest für das Photo vom Künstler scheinen die Probleme ja nun behoben zu sein. Stellt sich die Frage, wie es mit den drei anderen Bildern aussieht. Ich bin leider kein Mitglied des OTRS-Teams, so dass ich den aktuellen Bearbeitungsstand nicht kenne. Es halt auch nicht sicher, ob für alle Bilder der gleiche Bearbeiter zuständig ist. Ich würde da erst einmal noch etwas warten. Wie gesagt, selbst wenn da etwas schieflaufen sollte und es deshalb zu einer Löschung kommen würde, ließen sie sich wieder herstellen, sobald dort das Problem behoben ist. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 00:48, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Hedwig Karg!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 06:02, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Peter Ramsebner[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hedwig Karg!

Die von dir angelegte Seite Peter Ramsebner wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:44, 8. Jun. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten