Benutzer Diskussion:Helmuth Phillip

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Helmuth Phillip in Abschnitt Peter Pauls
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Helmuth Phillip![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:06, 18. Okt. 2022 (CEST) Wenn du Fragen hast, kannst Du dich gerne hier an mich wenden und ich unterstütze Dich bei deinen ersten Schritten hier.Beantworten

Peter Pauls[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helmuth Phillip,

deine Bearbeitung in dem Artikel läßt mich etwas ratlos zurück: warum hast du den konkreten Geburtstag entfernt? Gerade bei solchen Änderungen gibt man immer eine geeignete Quelle an, damit es auch unkompliziert nachvollzogen werden kann. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:09, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin Peter Pauls, um den es in dem Eintrag geht. Die Nennung meines Geburtsdatums hat es einem Schwindler ermöglicht, unter meinem Namen Waren zu bestellen, indem er dieses Datum und meinen Namen angegeben hat. Heute habe ich das dritte Schreiben einer Inkasso-Firma wegen solcher Betrügereien bekommen. Diese Firmen fragen amtlich nur ab, zu wem Name und Geburtsdatum passen. Die Nennung des konkreten Geburtsdatums fügt mir also Schaden zu. Daher habe ich den Tag - 15. Mai - entfernt. Gern telefonieren wir - 0170-2220920. Ansonsten bitte ich, dass so laufen zu lassen. Gruß Peter Pauls --2A02:908:392:F6A0:8468:5B63:E49:67E8 22:52, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Herr Pauls,
ich leite ihre Bitte gerne an einen Admin weiter, aber grundsätzlich ist es dazu erforderlich, das sie sich hier anmelden und verifizieren; d.h. belegen, das Sie auch der sind, der sie vorgeben zu sein.
"Helmuth Phillip" ist ihr Konto, wenn ich das richtig verstehe? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 12:36, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Guten Tag! Seien Sie so freundlich, meinen Wunsch weiterzugeben. Die Nennung meines Geburtstages ohne meine Einwilligung ist ein Verstoß gegen den Datenschutz, mein Wunsch unmittelbar nachvollziehbar, Ihr Ton eine Zumutung - als seien Sie eine amtliche Autorität. Gruß Peter Pauls --2A02:908:392:F6A0:8468:5B63:E49:67E8 12:50, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nach meinem Verständnis müssen Sie, Wikipedia, mein Einverständnis vorweisen, den Datenschutz in meinem Fall außer Kraft zu setzen. Stattdessen kehren Sie die Beweislast um und ich soll belegen, dass ich tatsächlich „ich“ bin. Da der Fall grundlegende Bedeutung hat, werde ich den NRW-Datenschutzbeauftragten informieren. --2A02:908:392:F6A0:8468:5B63:E49:67E8 12:58, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Herr Pauls,
ich kann Ihren Unmut nachvollziehen, aber ich bitte um Verständnis dafür, das wir anhand einer nicht-statischen IP-Adresse nicht in der Lage sind, festzustellen, ob Sie wirklich Peter Pauls sind oder jemand, der sich nur dafür ausgibt.
Generell stellen wir auch nur das dar, was belegtes Wissen ist; deswegen ist ihr konkreter Geburtstag aktuell auch nicht mehr öffentlich im Artikel sichtbar.
Inwieweit der NRW-Datenschutzbeauftragte zuständig ist bzw. in wieweit ggf. gegen den (deutschen) Datenschutz verstößt kann ich nicht beurteilen; das Ergebnis ihrer Eingabe dort und darauf basierend würde aber sicherlich nicht nur mich interessieren. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:45, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Thüringer Chatte! Nun, da Sie die „15“ runtergenommen haben, ist wieder Friede eingekehrt. Zum Datenschutz: Ich war - siehe Eintrag - viele Jahre verantwortlicher Journalist und m. E. ist stets der Beauftragte zuständig, in dessen Bereich ein Beschwerdeführer lebt - hier in NRW. Aber ich gebe jetzt Ruhe.
Damit wir uns nicht streiten: Ich schätze Ihre Arbeit sehr. Die Nennung von Geburtsdaten halte ich jedoch für problematisch und Sie sollten Sie intern diskutieren. Name und Geb.datum reichen für eine Personenabfrage oder - zum Beispiel - um sich bei den meisten Ärzten zu identifizieren. Man vereinfacht Betrügern das Geschäft und das ist das Letzte, was Sie mit Ihrem Engagement wollen, nehme ich an.
Also - schönen Tag noch!
Viele Grüße
Peter Pauls --2A02:908:392:F6A0:8468:5B63:E49:67E8 14:55, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, leider ist mein Geburtstag wieder eingestellt trotz des Schadens, den mir Ihre Verletzung des Datenschutzes eingetragen hat. Ich empfinde das Verhalten Wikipedias als unangemessen. Sie wissen, wer ich bin und belegen mich - halböffentlich - mit negativ konnotierten Begriffen. "Gibt vor" schreiben Sie, statt "Gibt an". Wie "legitimiere" ich mich? Aber eigentlich muss ich das nicht, denn die Veröffentlichung des Geburtsdatums ist eine Verletzung des Datenschutzes. Meine Mail an die Info-Adresse von Wikipedia ist erfolglos. Ich werde an eine weitere Adresse verwiesen, statt die Mail einfach weiterzuleiten. Ich unterhalte mich hier mit einem Nickname namens "Thüringer Chatte", von dem ich nichts weiß, der von mir aber Legitimationen verlangt. Das ist alles sehr eigenartig. Gruß Peter Pauls --Helmuth Phillip (Diskussion) 10:42, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nun ja, ohne Ihnen zu nahe treten zu wollen, aber jemand, der sich als "Helmuth Peter" angemeldet hat und dann behauptet/vorgibt, Peter Pauls zu sein ...
Das kann sein, es kann aber eben auch ein sog. Fake sein, daher die Bitte, sich zu legitimieren. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:48, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dann heißen Sie tatsächlich "Thüringer Chatte" und sind so beim Standesamt registriert? Mein kompletter Name ist "Peter Helmuth Philipp Pauls". Der ganze Vorgang ist lehrreich, soviel als Zwischenstand. --Helmuth Phillip (Diskussion) 16:56, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nein heiße ich nicht; versuche als Thüringer Chatte aber auch nicht einen Artikel, der meine Person beinhaltet, zu verändern/verändern zu lassen.
Ein letzter Versuch: so, wie sie betrogen worden sind, weil ihr Name für falsche Bestellungen benutzt wurde, so wollen wir nicht ggf. betrogen werden, weil irgendjemand behauptet, irgendwer zu sein, ohne das dies nachgewiesen wird.
Sonst ändert der nächste, der angeblich Peter Pauls ist das Geburtsdatum auf einen anderen Tag und bestellt damit; die Überprüfung zB via Google ergibt: steht so in der deWikipedia, wird schon stimmen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:39, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry - aber ich verändere mein Geburtsdatum nicht. Ich möchte, dass der Tag entnommen wird, da die präzise Angabe es jedermann ermöglicht, Missbrauch zu treiben. Der Unterschied müsste eigentlich auf der Hand liegen. Dass jemand, der über die Inhalte Dritter entscheidet, sich hinter einem Nickname verbirgt, mag bei Wikipedia üblich sein, entspricht aber nicht Gleichheitsgrundsätzen (Man fordert von Anderen nur, was man selber zu geben bereit ist) und spricht jeder Transparenzregel Hohn. Sie kehren die Beweislast einfach um. Eigentlich muss Wikipedia nachweisen, dass es eine Einverständniserklärung hat, mein konkretes Geburtsdatum zu bringen - so kann man das Gesetz umgehen (denn Wikipedia verstößt mit der Nennung gegen geltendes Recht). Nur darum geht es - um den Tag 15. --Helmuth Phillip (Diskussion) 10:29, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten