Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/BabelFischMenu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen BabelFischMenu und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo BabelFischMenu, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten einen meiner Co-Mentoren Martin1978 und Codc. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich hier auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (WP:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (WP:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] =>Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Diese Einführung bietet nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia. Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --Hepha! ± ion? 13:33, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten




Hallo![Quelltext bearbeiten]

Schön, dass Sie sich Zeit für das Tutoring nehmen.
Zuerst einmal ne Kurzinfo über mich. Bin Neuling im Wikpedia-Projekt (welch Wunder). Ich kenne die Mediawiki-Software (auf jeden Fall eine alte Version) ziemlich gut und habe sie mit Anpassungen als Content Management System mit Kollegen seit Jahren am Laufen und auch schon in die Untiefen von Vorlagenprogrammierung und PHP-Hooks reingeschaut.

Unerfahren bin ich in den Bereich der Kategorien, Namensvergaben, und natürlich den Konventionen und Zusammenarbeitsformen im de.wikipedia.

Inhaltlich halte ich das deutsche Wiki für gut bis sehr gut, allerdings schwächelt es in so manchem Teilbereich ganz schön heftig. Sobald ich in Bereiche komme, in denen ich mich etwas auskenne - und die naturwissenschaftlich oder juristisch nicht vollständig abgehandelt werden können, bin ich manchmal höchst verwundert. Der Punkt "Urananreicherung" ist durchgehend physikalisch beschrieben und enthält nur den letzten Abschnitt einen Hinweis auf die Konflikte im Atombombenbau. Wer Zeitung liest, würde vielleicht im Wiki etwas mehr Informationen über die politische Lage und die daraus erwachsene Kriegsgefahr erwarten. Die Seite "Antidiskriminierung" leitet weiter auf "Affirmative Action" - was natürlich kompletter Blödsinn ist. Es gibt säckeweise "Antidiskriminierungsstellen", die genau das tun, was der Name sagt. "Affirmative Action" ist nur eine Methode, mit der man gegen Diskriminierung vorgehen kann. Mehr nicht.
Egal - ich bin ja nicht zum Maulen dabei, ganz im Gegenteil, weil mir häufig Sachen auffallen, macht es ja wohl Sinn, sich am Erweitern und Korrigieren zu beteiligen.

Die Tutorenhilfe habe ich nun in Anspruch genommen, weil ich ein paar Sachen noch nicht so richtig nachvollziehen kann - bzw nach meinem Verständnis da ganz unlogische Schlussfolgerungen rauskommen. Es weist wohl verdächtig darauf hin, dass ich da das eine oder andere Grundsätzliche nicht begriffen habe. Ich hoffe mal Sie können mir dabei helfen.BabelFischMenu (Diskussion) 18:53, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo BabelFischMenu,
nochmals willkommen! Erst einmal möchte ich dich auf WP:DU hinweisen. Nur wenn du das nicht möchtest, kehren wir zum Sie zurück. Dann möchte ich dir sagen, dass ich mich sehr auf die Arbeit mit dir freue, weil es nicht das "normale" Mentoring ist, sondern, wie ich bereits sehe, auch mal ein wenig hinterfragt wird. Und vor allem, dass ich Syntax-technisch nicht beim Urschleim anfangen muss. ;) Antworten folgen gleich unten. -- Hepha! ± ion? 21:56, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Jau, duzen wa uns, is eh einfacher! Wunnebar! --BabelFischMenu (Diskussion) 22:19, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wirklich?: Ungesichtete Änderungen verhindern umfassendes Arbeiten[Quelltext bearbeiten]

Die ersten Erfahrungen der ungesichteten Änderungen ist:

  • sobald man was Inhaltliches ändert, dauert die Sichtung echt lange.
Selbstverständlich ist das (insbesondere für jeden Neuling) grundsätzlich frustrierend, wenn man tagelang drauf warten muss, bloß um den Haken zu kriegen, dass man offenbar keinen Vandalismus (Darum gehts doch nur, oder gibts da neue Richtlinien?) betrieben hat.
Ich habe festgestellt: Sobald ich mich inhaltlich in einen Bereich reinfräse, betrifft das eigentlich immer mehrere Wiki-Seiten. So manche logische "Änderung" hat auch was mit Verschiebung, Klarstellungen/Abgrenzungen und Verweisen auf andere Seiten zu tun. Da wirds natürlich schwierig, dass die Seiten nach Lust und Liebe mal von dem, mal von dem und zu irgendwelchen Zeiten freigeschaltet werden.
  • Sichter "schlampen" auch mal gern.
Ich habe unter Datenschutz den Ursprungssatz
Der Begriff wurde auch verwendet für Schutz von Daten vor Verlust, Veränderung oder Diebstahl. Heute sind dafür die Begriffe Datensicherheit oder Informationssicherheit üblich.
mit dem Kommentar: (Agrenzung zu "Datensicherung" (hoffentlich) prägnanter formuliert) geändert auf:
Nicht mehr verwendet wird der Begriff im Bereich der Datensicherung und Informationssicherheit.
Ergebnis von MarioS: (Die letzte Textänderung von BabelFischMenu wurde verworfen und die Version 105598355 von The Philosoph wiederhergest. grund: vorher war klar, dass es synonyme waren)
Nach Rückfrage auf der Diskussionsseite bekomme ich von MarioS die Antwort: mir ging es nur um die ungenaue formulierung "verwendet im Bereich", wo ich es besser finde, klar zu sagen, dass die begriffe synonym waren. der hinweis auf datensicherung kann gerne wieder rein, das habe ich ueberlesen. --Mario d 23:25, 23. Aug. 2012 (CEST)

-BabelFischMenu (Diskussion) 20:41, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Gesichteten Versionen stießen bereits bei ihrer Einführung auf Kritik und bis heute haben sich nicht alle damit abgefunden. Grundsätzlich sind sie wirklich nur zur Bekämpfung von Vandalismus gedacht. Dass man hier durchaus ab und zu einmal Fehler macht, ist vollkommen logisch. Normalerweise lassen die meisten dann mit sich reden. Zu der Dauer der Nachsichtung: Im Normalfall habe ich ein Auge auf die Beiträge meiner Mentees, sodass diese meist zügig von mir gesichtet werden. Sollte dies einmal nicht passieren, kannst du eine Anfrage und den WP:GVA stellen. Dann wird die Sichtung auch zügig bearbeitet. --Hepha! ± ion? 22:00, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Oh nein! Ich halte die Sache mit den gesichteten Versionen grundsätzlich für einen guten Ansatz! Es ist mehr eine Frage des "Wie" man es macht. Es geht mir hier auch nicht um "Fehler". Die machen alle, die was machen. Mich hat erstaunt, wie seltsam ruppig sich "Sichter" verhalten. Ich habe viel in ehrenamtlichen Strukturen gearbeitet und habe z.B. gelernt, dass man jemanden, der was macht (bzw. guten Willen zeigt) aus Prinzip niemals ausbremsen sollte.
In der Presse hat das deutsche Wiki ja auch einen sehr schlechten Ruf (im Umgang der Leute miteinander) - hat mich erstaunt, dass es wirklich so ist...--BabelFischMenu (Diskussion) 22:29, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Und dass das Abnicken über Beziehungen geht, auf die Idee bin ich nicht gekommen! --BabelFischMenu (Diskussion) 22:31, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dass der Umgangston häufig zu wünschen übrig lässt, kann ich teilweise bestätigen. Ich persönlich versuche auch, jedem gegenüber freundlich zu sein. Dass jeder Mensch ist und jeder Fehler macht und dazu einen schlechten Tag hat, ist klar, das Gesamtbild sollte aber stimmen. Wenn du regelmäßig aktiv bleibst, wirst du dir über gesichtete Versionen überhaupt keine Gedanken mehr machen, das prophezeihe ich dir ;). Im Moment mag es ein wenig nach Klüngel aussehen, aber bei den Anfragen kann man auch ganz ohne persönliche Mentor-Bindung um Sichtung bitten. --Hepha! ± ion? 23:12, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht liegt es auch daran, dass in Wiki (genaugenommen technisch) keine persönlichen und keine längeren Nachrichten vorgesehen sind.
  1. Mein Verhalten in Email-Diskussionen ist häufiger so, dass ich, wenn ich jemanden kritisieren/auf was hinweisen will, das natürlich grundsätzlich gern im persönlichen Brief mache. Das heißt nicht, dass das alles so privat ist, dass Dritte das nicht lesen dürfen - aber die Entscheidung der Weitergabe / der Weiterveröffentlichung in der Gruppe liegt beim Empfänger. In der persönlichen Ansprache kann ich mich auch auf vorherige Sachen beziehen, die Dritte vielleicht nicht kennen. Desweiteren behindert es, wenn ich im Hinterkopf behalten muss, dass Dritte mitlesen: Könnten die den Eindruck haben, dass ich besserwisserisch auftrete? Was übertreibe? Ich mich nur präsentieren will?
  2. Und die eine Kommentarzeile bei der Änderung ist einfach zu kurz. Und für jeden Fiesel dann in der Diskussionsseite des Artikels / Users extra ein Unterverzeichnis anzulegen ist aufwändig und sieht ein wenig übertrieben aus.
Das alle technisch ins wiki reinzubringen würde das System nur überfrachten. Interessanter wäre das die Einbindung einer externen Forumssoftware - allerdings hätte man es dann mit einer komplett 2. Software mit wohl eigener Steuerung usw zu tun. Auch doof.
Wenn man das als Anfänger/ Einstiegsproblem definiert könnte man dann den Mentoren die Arbeit aufbürden, alles zu checken und immer bei Bedarf "ei" zu machen. Geht auch wieder nicht, weil das eine Schweinearbeit ist und sich dann sicherlich nicht genügend Mentoren finden...--BabelFischMenu (Diskussion) 09:27, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich gibt es ja zweierlei Wege der privaten Kommunikation mit Benutzern. Da wäre einmal die WP:Wikimail und zum anderen die Chatfunktion. Über beide Medien kannst du dich privat austauschen. In der Regel kann man aber sagen, dass selten wegen eines simplen Zurücksetzens groß rumdiskutiert wird. -- Hepha! ± ion? 13:13, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Frage: aktiver Sichterstatus automatisch unerreichbar?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt da die Regelung in Gesichtete_Versionen#Automatische Vergabe des Status „(Aktiver) Sichter“, wonach man man automatisch aktiver Sichter wird, wenn u.a. erfüllt ist:

Maximal 3 % der Bearbeitungen des Benutzers wurden rückgängig gemacht (per „kommentarlos zurücksetzen“ oder „rückgängig“).

Diese Regel verstehe ich nicht. Bei den rüden Methoden, wie schnell hier offenbar Sachen erst mal wieder rückgängig gesetzt werden, z.B. heute. Ich war heute gerade mal am gucken, wo alle der Hitler-"Fahneneid" verwendet wurde und welche Folgen es hatte und hab bei dieser Gelegenheit eingefangen gleich auch die Wikilinks [[..]] auf "Fahneneid" gesetzt. Bei den ca. 20 Änderungen habe ich mir gleich 2 Abweisungen eingefangen:

  • auf Pallottiner (Die letzte Textänderung von BabelFischMenu wurde verworfen und die Version 106421234 von 95.117.249.109 wiederhergestellt: fehlerhaft verlinkt ...)
Franz Reinisch, Pallottiner Pater, wurde 1942 im Dritten Reich hingerichtet, weil er den [[Fahneneides]] auf Adolf Hitler verweigerte.
Ja, da hatte er Recht, war ein Tippfehler. "[[Fahneneid]]es" wäre wohl richtig gewesen.
  • oder wie wäre es mit A.V. Rheno-Guestfalia Kiel (Änderung 107518900 von BabelFischMenu wurde rückgängig gemacht.weiterführende Verlinkung bitte nur unter Personenartikeln)
Franz Reinisch, Pallottiner Pater, wurde 1942 im Dritten Reich hingerichtet, weil er den [[Fahneneid]] auf Adolf Hitler verweigerte.

Konsequenz:
Um unter die berühmten 3% zu kommen, müsste ich noch mal eben 60 erfolgreiche Änderungen hinkriegen.

Nächste Konsequenz:
Ich mache möglichst wenig Änderungen (wer wenig macht, macht weniger Fehler). Dann nur wirklich ganz "sichere" und gerade und genau soviel, wie ich innerhalb der 2 Monate für den aktiven Sichter brauche. Sprich: Ich lege die Hände in den Schoß und tue erst einmal nichts.

Aber das kann doch auch wieder nicht gewollt sein??? --BabelFischMenu (Diskussion) 21:50, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, ob du bereits den Unterschied zwischen aktiven und passiven Sichterrechten kennst. Das passive Sicherrecht bekommst du sehr schnell und kann auch von Admins vor Erreichen der Maßgaben vergeben werden. Passiv heißt, dass alle deine Beiträge bereits gesichtet sind. Dies führt natürlich dazu, dass viel weniger deiner Änderungen zurückgesetzt werden und du viel leichter unter die 3% kommst. Diese 3% nämlich benötigst du für das aktive Sichterrecht, das dir erlaubt, selbst Änderungen von anderen zu sichten. Deshalb nimmst du am besten wieder fein die Hände aus dem Schoß ;). Gruß --Hepha! ± ion? 13:13, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Frage: kann ich irgendwo einsehen, wieviel "rückgängig" gemachte ich bisher habe?[Quelltext bearbeiten]

In den "eigenen Beiträgen" ist das nicht so einfach ersichtlich... --BabelFischMenu (Diskussion) 22:12, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß, nicht. Allerdings ist das auch wirklich nicht so wichtig, du kommst mit der Zeit ganz automatisch unter die 3%, glaub mir. --Hepha! ± ion? 22:21, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Frage: Sockenpuppen erlaubt?[Quelltext bearbeiten]

Es ist natürlich richtig, dass alles aufgezeichnet wird. Allerdings entsteht da eine Datensammlung, die sehr deutlich zeigt, was ich weiß, woran ich interessiert bin, was mich je interessiert hat - sogar fertige Formulierungsproben meiner Sprache sind drinne!
Ich bin sehr an Politik interessiert, würde aber einer potentiellen Gesinnungspolizei nicht so gern meine Daten so einfach präsentieren...

Ich habe nicht den Eindruck, dass veraltete Userlisten (z.B. was ein User alle vor mehr als 6 Monaten bearbeitet hat) in der Öffentlichkeit von jedermann abrufbar sein sollten. (Wie lange die Frist bei den Seiten sein sollte, wüsste ich noch nicht).

Die Lösung ist, mit Sockenpuppen zu arbeiten. Für mich wäre klar, dass selbstverständlich meine Sockenpuppe nicht an Wahlen teilnimmt (dafür bin ich zu sehr Demokrat).

Wie stehen die Wiki-Leute dazu?--BabelFischMenu (Diskussion) 22:07, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich dich richtig verstehe, willst du dir durch die Beiträge deines Kontos BabelFischMenu nicht deine persönlichen Interessen verraten?! Du hat natürlich Recht, dass jegliche Änderungen von jedem Benutzer gespeichert wird, mit Zeit und IP-Adresse. Diese ist natürlich nicht öffentlich einsehbar. Da du aber als Person bereits hinter dem Pseudonym BabelFischMenu stehst, ist es ohne die Nennung deines Klarnamens kaum möglich, irgendwelche Rückschlüsse auf Personen zu ziehen. Dass man wiki-intern deine Interessen kennt, finde ich persönlich nicht weiter schlimm. Eine Methode, sich nicht "preiszugeben" ist, sich Sockenpuppen zuzulegen. Diese sind zwar nicht gern gesehen, allerdings nicht verboten. Was du allerdings nicht darfst, ist, diese missbräuchlich einzusetzen, d.h. Abstimmungen und Diskussionen zu manipulieren oder andere Autoren zu verfolgen. -- Hepha! ± ion? 22:25, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Werden wir mal konkret. Ich habe z.B. manchmal mit der Anti-Nazi-Arbeit zu tun. Bei diesen Leuten ist es Tradition, etwas vorsichtig mit den eigenen Daten umzugehen. Mein einziger Schutz ist, dass niemals rauskommt, das BabelFischMenu in Wirklichkeit Rumpelstielzchen heisst - und das ist mir zu wenig. Durch geschickte Datenauswertung kann man einiges (unabhängig von der IP-Adresse) herausbekommen. Ich selbst hatte einmal in einem (fremden) Forum als normaler Teilnehmer den Job übernommen, einen Rassisten zu identifizieren (der glaubte, er könne dort unter seinem Nickname seinen frei seinen Schrott abladen). Vieles deutete in die und die Richtung (insbesondere seine Onlinezeiten waren wichtig) - aber in einem steinalten Brief hat er sich doch verraten. Und das tolle war, dass dann alles an Plan lief: die schlimmsten Sprüche ausgedruckt, mit ner Rechtsanwaltdrohung an die passende Person geschickt und schon war er still. Und mit ihm eine ganze Gruppe (tja, so ist das beim Führerprinzip;-)...


Aber gut: Schön dass es möglich ist - Thema wird ja erst auf Dauer interessant. --BabelFischMenu (Diskussion) 22:55, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ein interessanter Aspekt, und wenn es dir um den Schutz deiner Persönlichkeit geht, solltest du das ruhig so handhaben. Wie gesagt, darfst du diese nur nicht missbräuchlich einsetzen. --Hepha! ± ion? 23:09, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wie bei "größeren" "schwierigeren" Sachen umgehen?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nun zweimal die Diskussionsseite für eine Art Rückfrage benutzt.

  1. in Wehrmacht habe ich nur eine Anfrage reingestellt (ob man was nicht besser anders aufteilen- / verschieben soll). Da habe ich keinen Antwortkommentar drauf bekommen. Nu wüßte ich ja auch nicht, an wen ich adressieren sollte...
  2. im Remer-Prozess (ach ja, danke fürs Sichten!) habe ich eine Änderung (hier war es eine Streichung) gemacht und dann auf der Diskussionsseite versucht darzustellen, wie ich dazu gekommen bin. Das aber durchaus im Ton, wo ich auch meine Unsicherheit ausgedrückt habe - um so andere duraus zu animieren, das zu korrigieren. Aber ich habe halt was gemacht.

Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es keine richtigen Instanzen von Spezialisten, die für Themen- oder Seitenbereiche (bzw für Anfragen) "zuständig" sind. Danach wäre die 2. Methode (Machen und erklären) das Einzige, was effektiv ist.

Dass niemand auf die 1. Wehrmacht-Frage geantwortet hat kann aber auch bedeuten, dass meine Idee / mein Vorschlag, doch nicht so ganz Scheiße ist - sonst hätten sich vielleicht sicher schon Leute entsprechend abweisend gemeldet. Ist es also bei "größeren" oder "schwierigeren" Dingen richtig, das zuerst auf der Diskussionsseite "anzukündigen" und dann Tage später zu machen (auch wenn kein Echo)?--BabelFischMenu (Diskussion) 23:23, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dass niemand auf die 1. Wehrmacht-Frage geantwortet hat kann aber auch bedeuten, dass meine Idee / mein Vorschlag, doch nicht so ganz Scheiße ist - sonst hätten sich vielleicht sicher schon Leute entsprechend abweisend gemeldet. Ist es also bei "größeren" oder "schwierigeren" Dingen richtig, das zuerst auf der Diskussionsseite "anzukündigen" und dann Tage später zu machen (auch wenn kein Echo)?--BabelFischMenu (Diskussion) 23:23, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Anfrage auf der Diskussionsseite von Wehrmacht ist erst einen Tag her, und das ist nicht wirklich lange. Bei der Bedeutsamkeit des Artikels könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass sich noch jemand meldet. Grundsätzlich gilt: Sei mutig! Allerdings mit Einschränkungen, denn großflächige Artikeländerungen sollten am besten im Vorfeld über die Diskussionsseite abgeklärt werden. Zwingend ist das aber nicht nötig. Wenn sich dann niemand meldet, kannst du den Plan umsetzen. Spezialisten im engeren Sinne gibt es nicht, da niemand eine besondere Qualifikation nachweisen kann. Allerdings gibt es Autoren, die sich aufgrund ihrer bisherign Arbeit hier profiliert haben und deren Wort etwas mehr wert ist als das von anderen. Organisiert sind "Spezialisten" in größeren Redaktionen oder kleineren Portalen. Such dort mal ein bisschen rum und du findest garantiert Ansprechpartner (auf der Diskussionsseite von Portalen bzw. Redaktionen; manche Portale sind "ausgestorben", da sollte man mal auf den letzten Beitrag schauen um auch Antwort zu erhalten ;) ). Gruß zur guten Nacht -- Hepha! ± ion? 23:40, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Lemma im Text[Quelltext bearbeiten]

Mir ist auf einer Seite mal aufgefallen, dass der Spezialausdruck (=der Seitenname) im Text dann immer schön kursiv ('') dargestellt war. Habe ich dann auch schön weiterverfolgt - Aber heute denke ich, dass das eigentlich falsch ist und in der Regel zu unterlassen ist... Oder?--BabelFischMenu (Diskussion) 23:32, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das wäre mir neu. Kursiv werden im Artikeltext nur lateinische Artbezeichnungen (Bubo bubo) hervorgehoben. Dann kann man es halt allgemein zur Hervorhebung, bspws. bei Zitaten nutzen. Ansonsten wird das Lemma nur in der Einleitung einmal fett geschrieben und ansonsten normal. --Hepha! ± ion? 23:40, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

ist es Usus, den korrekteren Linkbegriff zu verwenden?[Quelltext bearbeiten]

Bei meinen Fahneneid-Änderungen ist mir die inhaltliche Hierarchie der Seiten aufgefallen

Nu gibts meist in Texten den Begriff "Fahneneid auf Hitler" verwendet. Wie setzt man das richtig um:

  1. Fahneneid auf Hitler
  2. Fahneneid auf Hitler <- eigentlich die korrekteste Form?
  3. Fahneneid auf Hitler <-- so habe ich das bisher gemacht...

--BabelFischMenu (Diskussion) 14:32, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Varianten 2 und 3 hielte ich für zulässig. Bei 2 wird nämlich direkt deutlich, dass es sich um einen speziellen Fahneneid handelt. Bei 3 wird halt nur vom Fahneneid gesprochen, das ist sowieso legitim. Die erste Variante könnte halt missverstanden werden. Dazu ein Lesetipp: WP:Laie. --Hepha! ± ion? 18:21, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

weiterführende Verlinkung bitte nur[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schau dir mal bitte kurz die Diskussion an : Benutzer_Diskussion:Jkü#info-R.C3.BCckfrage

Mir war es als Anwender gar nicht bewußt, dass es nicht durchgeführte "weiterführende Verlinkungen" gibt. Ok. Nicht übertreiben. Wenn irgendwo steht, dass die berühmte Person dann und dann bei einem "Autounfall verstarb" würde ich nu nicht unbedingt erwarten, dass hier "Autounfall" stehen müsste..

Mir gehts nicht ums Richtig oder Falschsein: Mich interessiert dein Eindruck: Ist das typischerweise bei den Lesern vorhanden? bei den Wikianern? --BabelFischMenu (Diskussion) 14:49, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ganz einfach gesagt: Jkü hat es schon sehr gut auf den Punkt gebracht. Ein nicht ganz ernst gemeinter Lesetipp zur Lust zu bläuen: WP:BLAU. --Hepha! ± ion? 18:24, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Oh ja, schönes Beispiel! Macht deutlich, dass selbstverständlich ein zuviel gibt... - ist mir so extrem erstamal nicht vorstellbar gewesen. Danke für den Tip! --BabelFischMenu (Diskussion) 05:21, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

JETZT weiß ich, wie ich schnell gesichtet werde![Quelltext bearbeiten]

Hat mich ja schon vorige Woche verwundert: da hatte ich ne Korrektur unter Hitler und ruck-zuck war die gesichtet.
Nu, kann ich verstehen, is sicherlich eine der am meistn vandalisierten Seite und haben wohl viele auf dem Scanner.
Nun habe ich auf einer Seite "Eid auf Hitler" auf " Eid auf Hitler" geändert (das allein hätte wohl nicht gereicht, aber:) und im Kommentar: "Hitler"-Link konkretisiert eingetragen..
Siehe da! SchwuppDieWupp wars auch gesichtet! Ergo: die richtigen Keywords muss man kennen! --BabelFischMenu (Diskussion) 08:20, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist vollkommen logisch, dass Seiten wie Adolf Hitler, Paris oder Islam von weit mehr Leuten beobachtet werden als unbekannte Lemmata. Dadurch wird dann auch schneller gesichtet ;) --11:14, 3. Sep. 2012 (CEST)