Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Dukemaster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hephaion in Abschnitt Willkommen Hephaion
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Dukemaster und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo Dukemaster, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld Neue Frage stellen unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten einen meiner Co-Mentoren Martin1978 und Codc. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich von dieser Übersicht aus auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du als Anfänger achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (WP:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (WP:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist. Wir haben auch einen Musterartikel, an dem man sich bei der Erstellung orientieren kann.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] =>Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Im Laufe der Betreuung würde ich mich natürlich freuen, ein Feedback zu erhalten. Dies kannst du hier für das Mentorenprogramm allgemein oder hier speziell für mich persönlich abgeben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Diese Einführung bietet natürlich nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia, die du nun selbst entdecken darfst.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --Hepha! ± ion? 01:09, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten




Willkommen Hephaion[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hephaion, freue mich auch auf die Zusammenarbeit. Das Problem ist eigentlich ganz einfach, aber für mich nicht zu lösen, weil wikipedia oder media sehr kompliziert gestaltet ist, vielleicht muss das so sein, aber in dem meinigen Fall geht es um eine seite eines anerkannten Opfer des Nationalsozialismus aus dem Opelwerk hier in Rüsselsheim. Sein leben ist im Stadtarchiv dokumentiert. Der Betreiber der Langener stolperstein iniative, Herr walter hat es auf seiner seite http://stolpersteine-langen.de ausführlich unter biografien dokumentiert. er gab mir die erlaubnis, und auch Wikipedia, bzw der ganzen welt die Freigabe über den text zur Nutzung, er füllte das Freigabe forumlar aus und schickte es gestern an wiki. Über die Inhalte des Textes gibt es keine online Verweise, oder Links, aber sie sind im rüsselsheimer stadtarchiv öffentlich einzusehen. sein foto ist allgemeinfrei. Der Herr Walter bekam sogar private Briefe von der enkelin von Herrn Rietig. Auch dazu gibt es keine Belege, ist aber unter tausenden Menschen aus der region rüsselsheim, langen, frankfurt, bis berlin bekannt. ich kann immer nur wieder den gleichen text einstellen. fußnoten weiss ich nicht, wird auch nicht erklärt. ich habe drei quellenverweise am ende der seite. stolperstein-langen.de, der link vom stadtarchiv rüsselsheim und die FAZ frankfurter allgemeine zeitung, weil im text zwei zitate einer journalistin sind, deren nutzung ebenfalls herrn walter und damit auch wikipedia überlassen wurde. wir wollen nur, daß dieser wunderbare mann Walter Rietig unvergessen bleibt in seinem Leid. Würde mich freuen wenn jemand anderes die Kategorien setzt, bei Zweiter weltkrieg, Opfer des nationalsozialismus, sonstige ( bei bonhöffer meinetwegen) es ist so gewaltig, daß ich gar keine seite mehr erstellen will, so abgeschreckt bin ich. obwohl ich webdesigner bin, von html css wissen habe..ein forum und fast 20 Topleveldomains. aber die technik ist so undurchsichtig, daß es toll wäre, wenn ich wie gestern abend die letzte änderung mache, und den rest, was wiki wünscht, jemand anderes übernimmt. vielen lieben dank...und verzeihung, aber es überfordert selbst jemand wie mich..

Hallo Dukemaster,
keine Angst, es besteht kein Grund zur Verzweiflung. =)
Wie es der Zufall will, war ich selbst derjenige, der die Freigabe von Herrn Walter bearbeitet habe, siehe Diskussionsseite des Artikels. Eine mir bekannte Kategorie habe ich auch schon ergänzt, ebenso Weblinks.
Was ist jetzt noch zu tun? Grundsätzlich könntest du den Text noch an der ein oder anderen Stelle etwas kürzen. Einzelnachweise sind nicht zwingend notwendig, sofern halbwegs nachvollziehbare Weblinks angegeben werden. Möglicherweise findet sich auch noch ein anderer Autor, der Literatur zum Thema besitzt.
Wichtig wäre auch noch die Bearbeitung der Bildfreigabe zu Walter-Rietig.jpg. Woher kommt das Bild? Wer ist der Urheber? Da müssen wir noch schauen, inwieweit das Bild überhaupt für Wikipedia geeignet ist.
Im Endeffekt: Ganz entspannt bleiben, weil der Artikel nicht aufgrund von Quellenlosigkeit gelöscht wird. Bei weiteren Fragen dann gerne wieder hier. -- Hepha! ± ion? 01:43, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten