Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Ernährungsfachfrau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Ernährungsfachfrau in Abschnitt Text auf Wiki hochladen
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Ernährungsfachfrau und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo Ernährungsfachfrau, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld Neue Frage stellen unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten einen meiner Co-Mentoren Itti und Codc. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich von dieser Übersicht aus auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du als Anfänger achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (WP:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (WP:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist. Wir haben auch einen Musterartikel, an dem man sich bei der Erstellung orientieren kann.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] →Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Im Laufe der Betreuung würde ich mich natürlich freuen, ein Feedback zu erhalten. Dies kannst du hier für das Mentorenprogramm allgemein oder hier speziell für mich persönlich abgeben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Diese Einführung bietet natürlich nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia, die du nun selbst entdecken darfst.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --ɦeph 12:00, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten




Einzelnachweis mehrfach im Text verwenden[Quelltext bearbeiten]

Hallo und schon mal vielen Dank, dass du mir helfen möchtest. :-) Ich versteh leider nicht wie ich einen Einzelnachweis mehrfach im Text unter der selben Ziffer erstelle. Jedes Mal wird dann eine neue Zahl vergeben, obwohl ich die Referenz ja bereits verwendet habe. Weißt du wie das geht? Ich hab mir bereits den Text zu Einzelnachweise durchgelesen, aber ich werde noch nicht fündig… oder versteh es einfach nicht.

Hi,
dazu definierst du einen Einzelnachweis mit einem Namen. Dies funktioniert mit dem Term <ref name="Name des Einzelnachweises">hier kommt dann der Einzelnachweis hin</ref>. Für jede weitere Einbindung benötigst du dann nur noch <ref name="Name des Einzelnachweises" />. Gruß -- ɦeph 12:17, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hey,
oh man, danke :-) das hat natürlich sofort geklappt. Viele liebe Grüße und bestimmt bis bald ;-)

Text auf Wiki hochladen[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Hephaion,

ich habe nun den Text über die Deutsche Stiftung gegen Mangelernährung fertiggestellt. Gerne würde ich auch noch das Logo von der Stiftung hochladen, aber irgendwie klappt das nicht. Eigentlich ist das Logo von denen ganz einfach gestalltet, aber ich habe mir trotzdem die Genehmigung per E-Mail vom Lizenzinhaber eingeholt. Weißt du wie ich genau vorgehen muss, wenn ich das Logo noch dazu hochladen möchte? Ich habe es bisher nur über https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de}} versucht, aber es hat irgendwie nicht geklappt. Kannst du eigentlich meinen Text sehen, um mir zu sagen, ob der so in Ordnung ist?

Viele liebe Grüße, Ernährungsfachfrau

Hallo Hephaion,

ich hoffe du kannst meine Fragen überhaupt sehen? Ich hab es endlich geschafft das LOGO hochzuladen https://commons.wikimedia.org/wiki/File:LOGO_DSGME.png, allerdings weiß ich nicht wie ich jetzt weiter vorgehen muss, wenn ich das Bild in den Artikel integrieren möchte? Und wie kann ich den Artikel in Wiki einstellen oder prüfen lassen?

Viele Grüße Ernährungsfachfrau --Ernährungsfachfrau (Diskussion) 13:36, 13. Okt. 2014 (CEST):Beantworten

Moin Ernährungsfachfrau,
entschuldige bitte, aus unerfindlichen Gründen habe ich diese Seite nicht auf meine Beobachtungsliste genommen, sodass mir der Beitrag durchgerutscht ist.
Das Logo habe ich eingefügt, der Text allerdings muss an einigen Stellen noch gekürzt bzw. enzyklopädischer gestaltet werden. Der Artikel sollte thematisch die Stiftung beschreiben, während der Abschnitt Problematik zwar sehr viel sinnverwandtes beschreibt, davon aber einiges nichts direkt mit der Stiftung zu tun hat. Zudem fehlt dem Artikel noch eine Einleitung. Gruß -- ɦeph13:13, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Hephaion, vielen Dank! Ich werde deien Verbesserungen einarbeiten und mich dann wieder bei dir melden. Wünsche dir ein schönes Wochenende.

Viele Grüße --Ernährungsfachfrau (Diskussion) 10:58, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Hephaion, so ich habe jetzt einiges wieder verändert und hoffe, dass es jetzt etwas passender geworden ist. Magst du mir nochmal dein Feedback geben?

Viele Grüße --Ernährungsfachfrau (Diskussion) 11:29, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Moin,
ist definitiv besser geworden, obwohl ich den Problematik-Abschnitt immer noch für relativ weit vom eigentlichen Artikelthema entfernt halte. Das ist aber nicht so schlimm, erstens ist das kein Ausschlusskriterium und zweitens gilt sowie das Wikiprinzip, dass das von jedem umgeschrieben werden kann. Wir können den Artikel also verschieben, denke ich. -- ɦeph 11:38, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hey, super :-) Ja, ich wollte darstellen weshalb die Stiftungsarbeit so wichtig ist und deshalb dachte ich mir, dass man das ganze unter Problematik festhalten könnte. Soll ich dann jetzt einfach auf Verschieben gehen und dem Artikel den richtigen Namen geben?

Ich hab das mal übernommen. Gruß -- ɦeph12:39, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Morgen! Toll, dankeschön :-)--Ernährungsfachfrau (Diskussion) 09:22, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten