Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/GuuP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen GuuP und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo GuuP, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten einen meiner Co-Mentoren Martin1978 und FlügelRad. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich hier auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (WP:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (WP:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] =>Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Diese Einführung bietet nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia. Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --Hepha! ± ion? 17:55, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten




Keine Frage, sondern ein bischen Info über mich... ;-)[Quelltext bearbeiten]

Super das die Bitte um einen Mentor so schnell beantwortet wurde. ;-)

Vielleicht erst mal einige Informationen über mich:

Wenn ich deine Angaben "über mich" lese, dann bin ich ca. doppelt so alt wie du. ;-) Ich hoffe das stört dich nicht? Mit Wikipedia beschäftige ich mich schon lange, aber immer nur als Mitleser bzw. mit sehr kleinen Änderungen (Schreibfehler berichtigen). Mich dazu entschloßen selbst einen Account mir anzulegen habe ich mich aus Ärger über die sehr oft sinnlosen bzw. offensichtlich ideologisch begründeten Änderungen eines bestimmten Users. Sicher nicht die beste Grundlage für eine Wikipedia Mitarbeit, aber wenn man sieht wie gute Artikel mit fadenscheinigen Gründen geändert werden, dann ärgert dies ungemein! Dabei geht/ging es immer um ein Thema mit dem ich mich seit meinem Geschichtsstudium vor über 20 Jahren beschäftige: Studentenverbindungen und im besonderen Corps. Diese interessieren mich aus zwei Gründen, zum einen weil ich selbst Mitglied in einem Corps bin und zum zweiten (wichtigeren Grund) kann man anhand der Geschichte der Corps und ihrer Mitglieder wie in einem Brennspiegel deutsche Geschichte der letzten zwei Jahrhunderte verfolgen. Die Spannbreite umfasst dabei den Einfluss der frühen Corpsverfassungen auf die Verfassung der Frankfurter Nationalversammlung, bis hin zu dem sehr frühen Antisemitismus in einigen Corps. Das dabei auch noch viele "dunkle Kapitel" geschrieben werden müssen, absolut klar!

Ich hoffe für dich ist "Geschichte der Studentengeschichte" nicht ein "No Go" und Verbindungsmitglieder per se schon "Neo-Nazis"?

Falls also dein Angebot mir bei Wikipedia bei Fragen zu helfen weiter besteht, dann freue ich mich auf die Zusammenarbeit!

Mit den besten Wünschen

Guido--GuuP (Diskussion) 18:54, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Guido,
Ich begrüße es grundsätzlich, wenn mir mein Mentee auch ein bisschen etwas über sich erzählt. In meinem Alter bin ich mit Sicherheit weit unterhalb des Wiki-Durchschnittes, sodass mit dein Alter natürlich nichts ausmacht. =)
Selbstverständlich besteht das Angebot weiterhin, obwohl ich gleich offen zugebe, vom Thema direkt ziemlich wenig Ahnung zu haben. Allerdings ist meine Aufgabe ja auch eher, dich in die Grundlagen der WP einzuarbeiten, für das fachliche ist in aller Regel jeder selbst verantwortlich. Wenn du dann dazu noch ein Universitätsstudium als Ausbilung mitbringst, umso besser. Trotzdem darf ich dich hier gleich an einen wichtigen Punkt erinnern: Ich hab das studiert, ich weiß das zählt leider nicht. Somit musst du immer brav Quellen angeben! =)
Nur am Rande: Solltest du den Drang verspüren, mir den Namen dieses ominösen Users mitzuteilen, darfst du dies auch per Mail tun.
Grüße -- Hepha! ± ion? 19:06, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, gerade Quellen sind mir wichtig! Dazu auch gleich die erste Frage. ;-) Ich würde gerne wissen wie man Google Books sauber einbindet? Ich habe mir zwar die entsprechende Wikiseite angesehen, dort aber leider nicht die Antworten gefunden die mich interessieren. Zum einen, wie "zitiere" ich die Seiten sauber? In meinem Beitrag zu "http://de.wikipedia.org/wiki/Auszug_nach_Witzenhausen#cite_ref-0" bin ich mir ziemlich sicher das es so nicht sein soll, nur wie ist es richtig?
Ich habe das angegebene Google Book nun erst einmal als allgemeine Quelle formatiert. Dazu muss ich sagen, dass dies nicht einheitlich geführt wird, zumindest bei Internetquellen. Dir wird auffallen, dass Internetquellen in Artikeln auf die verschiedensten Arten und Weisen angegeben. Ich denke, jeder entwickelt da so seine eigene Methode. Außerdem gilt sowieso: Eine schlecht formatierte Quelle ist weit besser als gar keine.
Zum wirklichen Zitieren: Da solltest du dann den entsprechenden Satz im Wiki-Artikel suchen, und ihn wie oben im Kasten beschrieben mit ref-Tags versehen. In Bezug auf das Wikibook würde ich dann Seite (1602) und Zeile angeben, womit man dann schon ziemlich auf sicherer Seite wäre.
Beispiel: Weimar ist toll[1]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung, Band 7, Seite 1602, Zeile XYZ (abgerufen am 22. April 2012)

Wenn du so Quellen angibst, machst du das besser als 80% aller anderen. Grüße -- Hepha! ± ion? 20:05, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten