Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Hagelberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Hagelberg und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo Hagelberg, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten einen meiner Co-Mentoren Martin1978 und Codc. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich von dieser Übersicht aus auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du als Anfänger achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (WP:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (WP:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist. Wir haben auch einen Musterartikel, an dem man sich bei der Erstellung orientieren kann.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] =>Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Diese Einführung bietet nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia. Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --Hepha! ± ion? 23:13, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten




neuer Artikel zu Gemeinwohl-Ökonomie abgelehnt[Quelltext bearbeiten]

Hi, vielen Dank für die Unterstützung. Ich bin aus den Staaten, deshalb bitte nicht über Schreibfehler wundern. Der Prozess um einen neuen Artikel ist wahnsinnig kompliziert. Ich habe schon andere Artikel reingestellt, wo es leichter war. Ich habe den Artikel "Gemeinwohl-Ökonomie" eingestellt und er wurde wieder in meinen persönlichen Bereich verschoben. Die Begründungen liegen in der Löschdiskussion von einem gleichnamigen Artikel von letztem Jahr. Damals gab es wohl eine heftige Diskussion um den Artikel. Der Autor war nicht damit einverstanden, dass der Artikel abgelehnt wurde. Sein Artikel war ausführlicher und vermutlich besser als meiner. Was kann ich noch tun, damit der Artikel akzeptiert wird? Ich habe alle Guidelines gelesen und mein bestes getan, um die Regel zu folgen. Klar bin ich in der Sache nicht ganz neutral. Ich finde die Gemeinwohl-Ökonomie eine sehr interessante Idee. Es kann auch nicht sein, dass ein Thema von Wikipedia verbannt wird, die Regeln entspricht. Mein Artikel ist hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hagelberg/Gemeinwohl-%C3%96konomie) Die Begründungen und Löschdiskussionen sind hier (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gemeinwohl-%C3%96konomie&redirect=no&action=edit&redlink=1) Der alte Artikel von Advisor5 ist hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Advisor5/Gemeinwohl-%C3%96konomie).

Hier der gelöschte Artikel ohne Bindestrich (http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinwohl_%C3%96konomie) Hier der Artikel mit Bindestrich (http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinwohl-%C3%96konomie). --Hagelberg (Diskussion) 09:48, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Hagelberg,
dass das Konzept interessant ist, ist unstrittig, allerdings ergibt sich folgendes Problem: In der Wikipedia haben wir Relevanzkriterien festgelegt, die regeln, welche Artikel eine Aufnahme in die Wikipedia erhalten sollen und welche nicht. Nun geben die Relevanzkriterien explizit für solche Theorien keine stichhaltigen Punkte her, anhand deren man klar sagen relevant oder irrelevant sagen könnte. Daher greift dann das allgemeinere Relevanzkriterium von medialer Rezeption. Spricht also irgendjemand darüber in anerkannten Medien, möglicherweise Wissenschaftler etc. Und diese, so muss man sich ehrlich eingestehen, ist nicht vorhanden, das zeigt bereits eine kurze Google-Suche. Das wiederum heißt, dass der Artikel erst relevant wird, wenn dieser Punkt der Aufmerksamkeit eintritt. Gegebenenfalls sollte dann erst mit dem löschenden Admin Kontakt aufgenommen werden, um eine erneute Löschung gleich zu verhindern. Dass es bereits einen anderen Artikel im Namensraum eines anderen Benutzers gibt, zeigt dies ebenso deutlich. Daher würde ich dir empfehlen, dieses Projekt bis auf weiteres auf Eis zu legen. Gruß -- Hepha! ± ion? 10:59, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hi,
Es handelt sich nicht um eine Theorie sondern eher um eine zivilgesellschaftliche Bewegung. Eine Suche bei Google Scholar ergab Ungefähr 76 Ergebnisse. Die Relevanz müsste doch gegeben sein. In dem Artikel habe ich einige Medienberichte angegeben. Auf der Seite http://www.gemeinwohl-oekonomie.org/feedback-medien/ sieht man eine langere Liste. Die Anzahl von Zeitungsartikeln und Fernsehprogrammen müssten doch reichen. Es gibt auch bereits über 900 Unternehmen, die sich der Initiative angeschlossen haben.
Ich habe auch nochmals die Relevenzkriterien angeschaut. Eigentlich könnte man das ganze mit den vielen Regionalgruppen als Bürgerinitiative sehen.
Nochmals vielen Dank für die Hilfe--Hagelberg (Diskussion) 11:45, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hi,
im Endeffekt habe ich selbst über die Löschung auch nicht zu entscheiden. Ich kann dich nur auf Löschdiskussion und Löschprüfung aufmerksam machen. Wenn du trotzdem der Meinung bist, die Bewegung sei relevant, solltest du versuchen, aus euren zwei Artikeln das beste rauszuholen und mit dem fertigen Produkt Minderbinder ansprechen bzw. eine neue Löschprüfung einzuberufen. Ich warne nur davor, da der viele Aufwand am Ende für die Katz sein kann. Gruß -- Hepha! ± ion? 11:57, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hi, danke für den Ratschlag. Ich gebe noch nicht auf und versuche weiter. Grüße--Hagelberg (Diskussion) 20:58, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe eine Löschprüfung für diesen Artikel gestartet (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Gemeinwohl-.C3.96konomie) --Hagelberg (Diskussion) 11:41, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dann wollen wir mal schauen, was dort rauskommt. -- Hepha! ± ion? 11:49, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten