Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Rabox

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hephaion in Abschnitt José Koopmans
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Rabox und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo Rabox, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten einen meiner Co-Mentoren Martin1978 und Codc. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich von dieser Übersicht aus auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du als Anfänger achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (WP:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (WP:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist. Wir haben auch einen Musterartikel, an dem man sich bei der Erstellung orientieren kann.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] =>Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Diese Einführung bietet nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia. Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --Hepha! ± ion? 18:14, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten




José Koopmans[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hephaion! Danke, dass Du Dich so schnell bereiterklärt hast, mein Mentor zu sein. Meine erste Frage bezieht sich auf meinen neuen Artikel "José Koopmans. Hier soll ich Belege hinzufügen und ihn wikifizieren. Wikifizieren, kann ich mir grob vorstellen, das sehe ich mir später an. Aber wie ich Belege hinzufügen soll, ist mir nicht klar.

Das Hauptproblem ist, dass José Koopmanns in Europa nahezu unbekannt ist. Und einen Beleg für eine Person zu bringen, stelle ich mir schwierig vor. Sind nicht die Buchveröffentlichungen Belege seiner Existenz? Was kommt sonst noch als Beleg in Frage?

Das war mal die erste Frage, aber da kommt in nächster Zeit sicherlich noch einiges anderes... ;)

Viele Grüße! Raphael

Hallo Raphael, nochmals herzlich Willkommen!
wikifiziert ist der Artikel jetzt, das heißt ich und Lutheraner haben ihn kategorisiert, bestimmte Formalien ergänzt/geändert etc. Die Belege sind ein Grundsatz der Wikipedia, das möglichst jeder Inhalt mit validen Quellen belegt ist. Der Illusion geben wir uns natürlich nicht hin, dennoch sollte man, sofern möglich, schon nach Quellen suchen. Als Quelle eignet sich z.B. eine Internetseite, die einen kurzen Abriss über sein Leben gibt. Möglicherweise gibt es auch ein Buch über ihn. Allgemein kann man einen Artikel dann belegen, wenn man einen Link oder die Literatur unten in den entsprechenden Abschnitt einfügt. Besser ist es, man benutzt Einzelnachweise, das heißt man belegt einzelne Aussagen mit einer bestimmten Textstelle. Wie das funktioniert, siehst du oben im Kasten, Stichwort <ref>-tags. Eine kurze Suche hat zumindest die Website der Stiftung ausgespuckt. Da müsste man dann schauen, was sich noch finden lässt. Besten Gruß --Hepha! ± ion? 18:55, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
P.S.: Bitte immer fein ans Signieren denken! =) (mit vier Tilden (~~~~)) -- Hepha! ± ion? 18:55, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Hephaion! Danke für die Antwort. Machen wir es von leicht nach schwieriger. ;)= 1) Signatur. OK, ich werds hinkriegen! 2) Wikifizieren: Gut, das lässt sich lernen. Das wir ev. am Anfang noch etwas holprig, aber bald wird es klappen. 3) Belege/ Einzelnachweise: Schwierig. Immerhin habe ich die ehrenvolle Aufgabe übernommen den nahezu unbekannten José Koopmans wenigstens posthum etwas bekannter zu machen. In der Gruppe der Befreiungstheologen ist er mit Sicherheit bekannt. Aber sonst?

Soll ich die Bücher und die Stiftung als Einzelnachweis anstatt als Weblink führen? Das ändert zwar inhaltlich nichts, wäre aber rein formal eine andere Situation. Ev. wäre auch das geeignet: www.bgmweb.at/rod/tp/tp...06/joop/Nachruf_Joop_Koopmans.pdf

Weiters habe ich noch einen Bericht über sein Begräbnis im brasilianischen Fernsehen gefunden. http://www.youtube.com/watch?v=f2Jo3PhDp_o Ein Video, das ihn bei einer Versammlung zeigt ist aber leider sehr nichtssagend. : http://www.youtube.com/watch?v=y6uUnrWU3qA&feature=related

Wäre das Video von der Beerdigung ein Einzelnachweis?

Viele Grüße! Raphael

Rabox (Diskussion) 19:18, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Wie ich sehe funktioniert das mit dem Signieren =). Mmh, Videos sind immer so eine Sache. Du musst verstehen, das Ziel ist es, eine Information für den Leser überprüfbar zu machen. Da hilft dem Durchschnittsleser ein Video auf portugiesisch nicht wirklich weiter. Generell sind Videos, insbesondere von Youtube, nicht wirklich gern gesehen. Den Nachruf habe ich auch gelesen, aber auf die Schnelle nichts, das uns helfen könnte, im Text gefunden. Grundsätzlich ist es ja so, dass niemand ankommt und den Artikel wegen Beleglosigkeit löscht. Es würde bspws. schon reichen, einen Buchtitel anzugeben, der sich mit ihm befasst. Gruß -- Hepha! ± ion? 19:23, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe nun Normdaten ergänzt. Seine Seite auf der DNB gibt zumindest grundlegende Infos her, sodass ich mir die Entferung des Belege-Bausteins erlaubt habe. Allerdings ist mir noch nicht so ganz klar, inwieweit der Herr überhaupt relevant ist. Vielleicht schaust du dir mal unsere Relevanzkriterien an. Gruß -- Hepha! ± ion? 19:36, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hm. Ist schwierig. Die Relevanzkriterien sind natürlich zu beachten. Andererseits ist es ja gerade meine Aufgabe, José Koopmanns posthum populärer zu machen als er zu Lebzeiten war. Wie gesagt, unter Berfreiungstheologen ist er nicht unbekannt... Aber Befreiungstheologie ist nicht gerade Mainstream. Mindestens einen Punkt für ihn habe ich in den Relevanzkriterien gefunden: Er hat ausreichend Bücher in einem regulären Verlag veröffentlicht. Und die Stiftung ist in Brasilien nicht unbekannt.

Wie geht es weiter?

Viele Grüße! Rabox (Diskussion) 20:01, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Das hört sich ja schonmal nicht schlecht an. Im Zweifelsfall stellt ein Benutzer Löschantrag, dem eine 7-tägige Löschdiskussion folgt. Am Ende entscheidet ein Admin über die Löschung. Aber soweit muss es ja nicht kommen...
Wie es weitergeht? Das weiß ich nicht; der Artikel ist ja erst einmal fertig. Du könntest dich in anderen Bereichen betätigen, was schwebt dir denn so vor? Gruß -- Hepha! ± ion? 20:16, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Betreffend anderer Artikel muss ich mal überlegen. Prinzipiell ist natürlich Portugal ein interessantes Thema. Dort halte ich mich den größten Teil des Jahres auf. (Als Webdesigner habe ich ziemlich viel Freiheit bei der Wahl meines Arbeitsortes.) In Coimbra wäre z. B. die Praxis des "Praxe" [prasch] eine interessante Sache. Das ist so ein Studentenbrauch, bei dem die jungen Studenten Aufgaben der älteren Semester erfüllen müssen. Da das Ganze in der Öffentlichkeit passiert und meist mit sehr unangenehmen Aktivitäten und ordentlich Alkohol verbunden ist, gibt es auch ziemlich viele Portugiesen die das gar nicht toll finden. Ich müßte aber viel recherchieren. Ev. kann ich auch den Artikel, der im port. Wiki steht als Quelle nutzen.

Na ja, ich überlege in jedem Fall und melde mich nach dem Feiertag.

Viele Grüße! Raphael --Rabox (Diskussion) 21:29, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Bevor du dir Arbeit machst, solltest du auch immer nochmal prüfen, ob der Artikel relevant ist. Gruß -- Hepha! ± ion? 21:34, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten