Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/State o' Maine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hephaion in Abschnitt Und noch eine...
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen State o' Maine und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo State o' Maine, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld Neue Frage stellen unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten einen meiner Co-Mentoren Itti und Codc. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich von dieser Übersicht aus auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du als Anfänger achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (WP:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (WP:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist. Wir haben auch einen Musterartikel, an dem man sich bei der Erstellung orientieren kann.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] =>Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Im Laufe der Betreuung würde ich mich natürlich freuen, ein Feedback zu erhalten. Dies kannst du hier für das Mentorenprogramm allgemein oder hier speziell für mich persönlich abgeben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Diese Einführung bietet natürlich nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia, die du nun selbst entdecken darfst.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --Love always, Hephaion Pong! 16:32, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten




Fragen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hephaion! Also, erstmal möchte ich sagen, dass ich das Mentorenprogramm toll finde. Ich habe seit Mitte Dezember ein paar Fehler behoben und Artikel korrekturgelesen, ansonsten noch nichts Großartiges beigetragen, aber irgendwer muss ja auch mal herumkorrigieren dürfen. :-) Also, ich hätte ein paar Fragen.

1. Was ist ein "Difflink"? Und was ist der Unterschied zu einem normalen Link?

2. Was ist ein "Honigtopf" (lese ich ab und zu auf Diskussionsseiten)?

3. Ich habe unlängst im Artikel Gunnar Stålsett einen Beistrich entfernt, der mir unpassend schien. Dies wurde auch gesichtet. Nun hat ihn aber irgendjemand wieder eingefügt (ich habe da sogar eine Extra-Benachrichtigung bekommen). Ich wollte ihn nicht nochmals entfernen, sondern habe es vorerst einfach so gelassen, nur würde ich gerne generell wissen, was man in so einer Situation machen kann. Hin- und herzueditieren erscheint mir irgendwie nicht zielführend.

4. Angenommen, ich würde einen Artikel komplett neu erstellen oder einen bestehenden völlig überarbeiten wollen, kann man das irgendwo ungestört machen? Oder ist es am besten, es im Word vorzufertigen und Design etc... erst kurz vor dem eigentlichen Erstellen zu testen?

So, mehr fällt mir augenblicklich nicht ein, aber es werden bestimmt noch Fragen auftauchen. Alles Liebe und danke! --SO'MSprich! 19:22, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hi State o' Maine,
nochmals willkommen (obwohl du gar nicht mehr so neu dabei bist). Zu deinen Fragen:
1.: Ein Difflink zeigt den Unterschied zwischen mehreren (mindestens zwei) Versionen (oft auch kurz "Diff" genannt, vom englischen "difference"). Wie man diesen erzeugt liest du am besten kurz hier nach.
2.: Als Honeypot oder Honigtopf bezeichnen wir hier in der Wikipedia etwas, das viele Bearbeiter anzieht, in der Regel ist ein bestimmter Artikel oder eine andere Seite gemeint. Das kann völlig neutral gemeint sein, beispielsweise ist aktuell Euromaidan so ein Honeypot. Meist aber wird Honeypot pejorativ benutzt und auch eher auf Trolle bezogen, so ist beispielsweise und verständlicherweise Johann Wolfgang von Goethe regelmäßig das Ziel von Schülervandalismus.
3.: MMh, da hatte der Kollege Zweioeltanks allerdings Recht, da das Komma an der Stelle korrekt ist. Dadurch wird ja eine Aufzählung abgetrennt, nämlich Oslo, Minnesota und Heidelberg. Hin- und Hereditieren kommt hier häufig vor und wird von uns als Editwar bezeichnet. Dafür gibts gute und schlechte Gründe, meist werden die Artikel kurzfristig gesperrt, manchmal auch die Benutzer, die sich beteiligen.
4.: Das kannst du in deinem Benutzernamensraum machen; dieser umfasst alle Seiten, die mit Benutzer:State o' Maine/ beginnen. Nimm doch beispielsweise Benutzer:State o' Maine/Baustelle und bastel an deinem Artikel; dort stört dich niemand und du kannst solange basteln wie du möchtest. Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 19:40, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Alles klar, danke dir! Ich melde mich dann, wenn weitere Fragen auftauchen. Ad3: Ja, der Beistrich ist korrekt. Ich werde in Zukunft genauer lesen. Alles Liebe. --SO'MSprich! 15:17, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nochmal Fragen :)[Quelltext bearbeiten]

Hi Hephaion! Ich habe in letzter Zeit hauptsächlich herumgelesen. Wow, in der Wikipedia geht ja so einiges ab - nicht nur in den Artikeln! :-D Zwei Fragen hätte ich noch:

1.) Was ist ein Bearbeitungskonflikt? Und inwiefern ist dieser problematisch (zumindest habe ich den Eindruck, er wäre es)?

2.) Wie verhält es sich mit Übersetzungen aus anderen Wikis - kann man einfach drauflos übersetzen, oder muss man da irgendetwas Besonderes beachten?

Vielen Dank vorerst! Es grüßt dich --SO'MSprich! 18:58, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hi, ’tschuldige erstmal, irgendwie habe ich diese Fragen hier völlig übersehen:
1.) Ein Bearbeitungskonflikt (BK) kommt zustande, wenn zwei Benutzer gleichzeitig versuchen, eine Seite zu bearbeiten. Beispiel: Ich klicke hier auf der Seite gerade auf Bearbeiten und schreibe eine längere Antwort. Du klickst (durchaus auch später, als ich draufgeklickt habe) ebenfalls auf Bearbeiten und willst nur einen Tippfehler verbessern und speicherst schneller ab als ich. Dadurch bearbeite ich nicht mehr die aktuelle Version der Seite und bekomme beim Klick auf Speichern diesen BK angezeigt. Problematisch ist das insofern, als das es passieren kann, dass aus Versehen fremde Beiträge verloren gehen.
2.) Für Übersetzungen solltest du einen Import anfordern. Wenn du möchtest, kann ich das auch machen. Dadurch werden die Versionen des fremdsprachigen Artikels hierher kopiert, sodass aus urheberrechtlicher Sicht keine Probleme auftreten. Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 11:00, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Und noch eine...[Quelltext bearbeiten]

Erneut ein Hallo! Eine Frage ist mir noch eingefallen: Mit ist aufgefallen, dass dieses Konto auch auf der englischen Wikipedia existiert. Gilt das auch für alle anderen Wikis? Vielen Dank! --SO'MSprich! 10:37, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, durch die Anmeldung hast du ein Single-User-Login-Konto erstellt, wodurch du zeitgleich auf etlichen Wikimedia-Projekten eingeloggt wirst. Soweit ich weiß fast auf allen, nur auf den kleinsten nicht. Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 11:00, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten