Benutzer Diskussion:HerrZog/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von HerrZog in Abschnitt Rev Artikel Obersalzberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

schworen oder schwuren?

Du hast eine Änderung bei Lehen rückgängig gemacht. Geht mich zwar nicht viel an, ich darf aber darauf hinweisen, dass schwuren durchaus richtig ist, insbesondere bei so alten Kamellen wie die, um die es sich dort handelt. So heißt es sehr häufig in alten Schriftstücken „sie schwuren einen Eid“. siehe auch [[1]]. Pfaerrich (Diskussion) 18:52, 2. Jan. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis - aber nur weil der Gegenstand der Betrachtung dir als "alte Kamelle" erscheint, muss man darin ja nicht die m.E. kaum noch gebräuchliche Vergangenheitsform in einer Erläuterung nutzen. Was anderes wäre es natürlich, wenn es sich hierbei um ein Zitat handelte - was an besagter Stelle aber nicht der Fall war. Grüße --HerrZog (Diskussion) 19:08, 2. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 15:58, 23. Jan. 2013 (CET)

Lehnswesen

Hallo HerrZog, kannst Du das mal bitte erklären. Eine Quelle bequellen??? Eine Quelle ist eine Quelle. Was gibt es da zu erklären. Die Quelle unten ergänzt hat doch nichts mit der K-Änderung Burglehn/ Burglehen zu tun. Entweder werden alle Lehen LEHEN geschrieben, oder alle LEHN; aber kein MIX. Abgesehen davon steht in der von mir zitierten Quelle Hellbach das Burglehen - und nicht Burglehn. Warum bei Hinzufügung von einer Quelle den Artikel gleich umbenennen??? --Ruben99 (Diskussion) 00:24, 16. Jan. 2013 (CET)

Deinen Eintrag unter "Literatur" habe ich erst jetzt gesehen. Mich hatte deshalb auch dein Versionskommentar irritiert, weil ich das allein auf die Veränderung von Burglehn/Burglehen bezogen habe. Insofern mein Irrtum.
ABER: Offensichtlich werden gerade auch siehe Artikel Burglehn eben nicht alle Lehen auch so geschrieben, sondern haben Abwandlungen bzw. Verschleifungen zu Lehn erfahren - wie ja auch der Artikel, in dem du Änderung vorgenommen hast eben nicht Lehenswesen überschrieben ist.
Aus rein seriell-ästhetischen Gründen nun eine aufgeführte Artikelbezeichnung im wikilink zu ändern, der zudem in der Einleitung noch nicht einmal deine gewünschte Alternativbezeichnung enthält, ist m.E. deshalb völlig sinnfrei.
AUSSER du lieferst im Artikel für die alternative Schreibweise Burglehen eine Quelle - womit sich der Kreis dann doch wieder schließt ;-) --HerrZog (Diskussion) 01:08, 16. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 15:58, 23. Jan. 2013 (CET)

Marktschellenberg

Hallo Mr. Zog, haben Sie bemerkt, dass ich Ihre kürzere Überschrift für gut (!) befunden und daher gelassen habe!? Warum sollte ich mir da nochmals meine Überschrift anschauen, wie von Ihnen aufgefordert? Was den Text anbelangt, finde ich diesen allerdings auch kürzer besser - ist doch alles weitere nachzulesen, wenn man den Link zum Namen anklickt. Gruhl war übrigens auch noch Autor, nach dem er Politiker war, vor allem in Marktschellenberg. :-) --Sonstiges (Diskussion) 20:34, 21. Jan. 2013 (CET)

Dann ist es ja gut, wenn wir da einer Meinung sind - aus deinen Versionskommentaren war mir das erst nicht so ersichtlich. Und wenn ich es kurz halten will und die Qual der Wahl habe, scheinen mir die jetzt gefundenen Aussagen zu Gründungsmitgliedhschaft und 1. Bundesvorsitz einen "Tick" bemerkenswerter als sein Autorendasein, was, wie du richtig feststellst, ja im Artikel sowieso alles zu ihm nachzulesen ist. (Was Anderes wäre es, wenn er in Marktschellenberg ein Buch zu und über Marktschellenberg geschrieben hätte ;-))
Übrigens: Aus meinem Benutzernamen leite ich gewiss keine Siezerei ab ;-) --HerrZog (Diskussion) 23:17, 21. Jan. 2013 (CET)

Na ja, über die Selektion der Information wird man diskutieren können: Warum ein (von 1001) Gründungsmitglied zu sein erwähnenswert sein soll, nicht aber die Funktion erster Sprecher der Grünen oder Spitzenkandidat oder erster Bundestagsabgeordneter derselben gewesen zu sein? Dann doch besser allgemein halten: Umweltpolitiker (CDU, Grüne, ÖDP). Und warum nur CDU erwähnen, nicht aber seine CDU-Umweltsprecherfunktion, sein Bundestagsmandat? Warum hier allgemein bleiben, dort beispielhaft werden? Das ist inkonsequent. Dann allgemein die Autorenschaft erwähnen, warum denn nicht? Ich habe Fachbücher aus Philosophie und Wissenschaft im Bücherregal, da sind ein, zwei Titel von Gruhl drin angeführt, nicht aber nur eines von sonst einem Politiker. Wofür spricht das? Und dass ein Buch eines Politikers einen eigenen Wikipediaeintrag hat, ist schon ungewöhnlich. Eva Herman z.B. bräuchte auch keine Bücher schreiben, wenn sie nicht Fernsehmoderatorin wäre und gilt doch bei Wikipedia klar auch als Autorin. Also ich finde das, was da unter Marktschellenberg zu Gruhl steht keine Katastrophe, aber lexikalisch nicht so toll - wenn das dem Autor Zog selbst aber so sehr gefällt, bitteschön, gut finden muss ich das nicht und rege daher Änderungen an.Sonstiges (Diskussion) 11:28, 23. Jan. 2013 (CET)

Dein bisheriger, Missverständnisse eher weniger vermeidender Ton schlägt bei mir nicht sonderlich gut an, noch dazu, nachdem ich für deinen ersten Eintrag mit einiger Unwucht erst noch selber einen Nachweis zu suchen hatte - ich habe jetzt dennoch s.o. deine zusammenfassenden, und somit meiner Intention nach "Verschlankung" der Zeile (ohne NPOV!) aufgenommen und hoffe das war's dann auch von deiner Seite. --HerrZog (Diskussion) 15:56, 23. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 15:58, 23. Jan. 2013 (CET)

Religionsunterricht

Hallo, ich sehe, Du versuchst eine gewisse Ordnung in den Artikel einzubringen. Nichtsdestoweniger erinnert das Ganze im länderspezifischen Teil weiterhin an einen Disambig. Es wäre wohl sinnvoll, wenn man die lokale Spezifika mit jeweils 2-3 Sätzen zusammenfasst, damit man ein Gesamtbild erhält und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern einfach erfahren kann. Momentan ist man gezwungen, in die einzelnen Artikel reinzugehen. Ungehöbelter Vorschlag:

Was hälst du davon? Viele Grüße, Shaqspeare (Diskussion) 18:31, 4. Apr. 2013 (CEST)

Wie meinst du das? Dafür dann "Zu den Inhalten des Religionsunterrichts" und "Schulischer und außerschulischer Unterricht" streichen? --HerrZog (Diskussion) 18:40, 4. Apr. 2013 (CEST)
Nein, natürlich nicht streichen. Nur die Länderspezifika zu den Ländern verschieben und diese auch vom Groben bis zu Details hin darstellen. Diskussionen über die überkonfessionelle Inhalte des islamischen Religionsunterricht in Deutschland sind doch ein kleiner Detail des Themas (betreffend ein bestimmtes Land, eine bestimmte Religion und einen unterorndeten Inhalt des Unterrichtprogramms). Dafür bleiben wesentliche Themen des internationalen Vergleichs (wo gibt es Religionsunterricht in den Schulen / wo nicht? Wo ist er Pflichtfach / wo nicht?) bisher aus. Shaqspeare (Diskussion) 18:50, 4. Apr. 2013 (CEST)
Doch - ich probiere das gerade, denn mir ist aufgefallen, dass die Europa unterstellten Gemeinsamkeiten mir eigentlich nur für Deutschland bekannt sind. Sollten dann andere auch für andere Länder Gemeinsamkeiten sehen, dann kann man das später ja wieder in einen allgemeineren Abschnitt darüber setzen. --HerrZog (Diskussion) 18:58, 4. Apr. 2013 (CEST)
Natürlich nicht "Doch" - ich habe nichts gestrichen, sondern wie du es selber auch vorgeschlagen hast, lediglich verschoben. Grüße --HerrZog (Diskussion) 19:24, 4. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 19:20, 18. Apr. 2013 (CEST)

Zu gelöschtem Bild

Danke, ich wusste nicht, dass schöne Bilder bei Wikipedia nicht gefragt sind. --Riessdo (Diskussion) 09:12, 15. Mai 2013 (CEST)

Doch, sind sie schon - aber nicht allein deshalb. Dein Bild zeigte sehr schön die Kirschblüte(n), aber eben nur sehr wenig von dem für diesen Artikel interessierenden Kurgarten. Vielleicht hast du ja noch was dem Entsprechenderes? Wäre schön - ansonsten nix für ungut ... --HerrZog (Diskussion) 17:10, 15. Mai 2013 (CEST)
Na siehste - geht doch ;-)
Das neue Bild ist schön und zeigt den Kurgarten. --HerrZog (Diskussion) 11:19, 16. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 11:19, 16. Mai 2013 (CEST)

Deine „Korrekturen“ im Artikel Bad Reichenhall

Ich möchte Dich hiermit höflich darauf hinweisen, dass Du BELEGTE Abschnitte nicht einfach mit dem Hinweis „Deine Änderungen sind nicht belegt“ löschen kannst, nur weil sie Dir nicht gefallen oder weil sie vielleicht Deine Änderungen am Artikel abändern/überschreiben. Die örtliche Tageszeitung (die nur AUSSCHNITTE ihrer Artikel online veröffentlicht) ist als Quellenangabe in diesem Falle mehr als ausreichend. Zudem sind die meisten der Aussagen ohnehin auch online veröffentlicht. Wenn Du mir nicht zutraust, dass ich Inhalte aus dem Artikel der Zeitung ordnungsgemäß wiedergebe, steht es Dir frei einen Nachdruck der Ausgabe beim Verlag zu bestellen. Auch verstehe ich nicht warum man „Laut Reichenhaller Tagblatt...“ schreibt, aber den Berchtesgadener Anzeiger als Quelle heranzieht? Zudem ist es für den Leser nicht hilfreich wenn man zu vorliegendem Fall nur eine Aussage ohne jegliche Hintergrundinformation einpflegt. Und wenn Du schon so auf Deinen online-Einzelnachweisen herumreitest, lese diese bitte vorher genau durch, bevor Du Unwahrheiten („Laut Reichenhaller Tagblatt wurde im Mai 2013 Herbert Lackner in einer nichtöffentlichen Stadtratssitzung mit 21:3 Stimmen für dienstunfähig erklärt.“) in den Artikel einpflegst. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit mfg --Luitold (Diskussion) 18:05, 22. Mai 2013 (CEST)

  1. Nicht ich habe etwas zu belegen, sondern du deine Ergänzungen!
  2. Mache einfach mal die Augen auf und schaue dir die Angaben zu dem von dir wiederholt entfernten gleichlautendem Online-Artikel ganz unten an. Und nach meiner Erfahrung mit dem Berchtesgadener Anzeiger wird hier nichts gekürzt - also schaffe gefälligst zusätzliche Belege für deine weiterführenden Aussagen bei. Wenn noch mehr online belegt ist, dürfte das ja kein Problem sein und du nicht länger herumschwadronieren müssen!
  3. Die von mir beibehaltene Aussage ist m.E. im Übrigen völlig ausreichend - da wird nichts (mehr) verfälscht, aber auch keine TF betrieben. (Sooo wichtig ist der Oberbürgermeister nun auch wieder nicht.)
Deshalb revertiere ich jetzt auch erneut und bitte dich höflich, erst nachzudenken (und zu belegen) und dann zu handeln ...--HerrZog (Diskussion) 20:17, 22. Mai 2013 (CEST)
Meine Änderungen sind belegt! --Luitold (Diskussion) 10:35, 23. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 23:54, 23. Mai 2013 (CEST)

Prüfung durch Vermittlungsausschuss

Da weder eine Diskussion noch eine VM im Fall der angezweifelten Belege im Artikel Bad Reichenhall zum Ziel geführt haben, habe ich jetzt den Fall an den Vermittlungsausschuß weitergegeben. --Luitold (Diskussion) 12:27, 27. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog (Diskussion) 16:33, 27. Mai 2013 (CEST)

Auzinger

Hallo HerrZog, kennst Du den Gasthof Auzinger eigentlich aus persönlicher Anschauung? Hast ja schon einiges dazu geschrieben. Ich frage aus persönlichen Gründen, weil ich dort im August mal eine Woche Quartier beziehen will, um von dort aus die Gegend unsicher zu machen (Bergwanderungen). Unabhängig davon fehlt dem Artikel natürlich ein Foto, aber dieses Problem wird spätestens nach meinem Besuch dort behoben sein.--Ratzer (Diskussion) 13:30, 12. Jul. 2013 (CEST)

Leider jein, d.h. ich bin sicher schon daran vorbeigekommen, kann aber nichts - und schon gar nicht aktuell - z.B. zu seinen gastronomischen Qualitäten sagen. Das mit dem Foto wäre jedenfalls eine tolle Sache! Und wenn du schon in der Gegend bist und dir Zeit dafür übrig bleibt, könntest du ja auch vielleicht noch Fotos von folgenden Gebäuden machen: Zum Guten Hirten (Ramsau), Klausbachhaus, Maria Kunterweg (Frontalansicht) oder was dir selber noch zur Illustration der Artikel zu Ramsau bei Berchtesgaden gefallen würde ...
Aber wenn du dich dann doch lieber hauptsächlich in die Natur verziehst, geht das natürlich auch in Ordnung ;-)
Viel Spaß dabei und gute Erholung wünscht dir --HerrZog (Diskussion) 14:00, 12. Jul. 2013 (CEST)
Das ist machbar, das Klausbachhaus liegt sowieso ganz in der Nähe, und auch an der Strecke zum Hirschbichlpass, den wir sicher auch erwandern werden. Natürlich geht es uns vor allem um die Naturschönheiten dieser Gegend, aber das heißt doch nicht, dass man die Kulturdenkmäler ignoriert, an denen man vorbeikommt. Und als Vegetarier kann ich in kulinarischer Hinsicht nichts erwarten von einem urbayerischen Lokal wie dem Gasthof Auzinger (naja, einen Salat wird er mir schon machen können, hoffe ich), ich hoffe nur das Zimmer ist sauber, nicht zu klein und das Bett hat eine gute Matratze. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 21:51, 12. Jul. 2013 (CEST)
Ach, unterschätz' die Bayern und selbst die Ramsauer nicht - durchaus möglich, dass sogar der Auzinger inzwischen eine kleine vegetarische Speisekarte aufbietet. Und wenn dir "Mehlspeisn" mit Ei nicht zu "tierisch" sind, solltest Du auf jeden Fall dort auch einen Kaiserschmarrn o.ä. probieren. Dann hättest du ja schon mal ein wenig Abwechslung ... ;-) Grüße --HerrZog (Diskussion) 01:29, 13. Jul. 2013 (CEST)

Franziskaner Berchtesgaden

Sorry, ich musste plötzlich aufbrechen, ohne meine Edits noch mal zu kontrollieren. Danke für deine Korrekturen! --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:33, 16. Jul. 2013 (CEST)

Gern geschehen. Grüße --HerrZog (Diskussion) 22:50, 16. Jul. 2013 (CEST)

Kartenwunsch Gnotschaftsgrenzen

Servus HerrZog, ich habe mich mit dem Problem genauer zunächst mal nur anhand der Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden befasst, und muss zu dem Schluss kommen, dass die digitalen Flurkarten keine brauchbare bzw. ausreichende Basis dafür darstellen. Ein Problem liegt darin, dass die gepunkteten Linien Aussetzer haben, z.B. zwischen Taubensee und Schwarzeck, wo die Grenze einem Bach folgt, oder die Grenze zwischen Schwarzeck und Au ganz im Norden, wo die gepunktete Linie in zwei dünnere durchgezogenen Linien fortgesetzt wird und dann plötzlich abbricht. Durch Vergleich mit der Topo-Karte zeigt sich zwar schnell, dass die rechte der beiden Linien wahrscheinlich die Kammlinie des Gesengschneid und damit die Gnotschaftsgrenze ist, und wo sie endet, liegt die Gemeindegrenze. Das ist eher ein kleines Forschungsprojekt als ein praktikabler Kartenwunsch für einen der fleißigen WP:KW-Kollegen. Hinzu kommt, dass auch die alten gepunkteten Linien nicht mehr überall die aktuellen Gnotschaftsgrenzen sind, etwa dort, wo später neue Bebauung erfolgte. Das zeigt sich im Riesenbichl (aktuell Hausnummern 1-6 Gnotschaft Au, höhere außer der beiden höchsten Hausnummern Schwarzeck) und bei der Hs-Nr "Im Tal 96", die nach der gepunkteten Linie in der Gnotschaft Taubensee zu vermuten wäre, jedoch eindeutig (laut Straßenverzeichnis der Volkszählung 1987 vom Landesamt für Statistik) zu Antenbichl gehörig. Zum dritten ist zu berücksichtigen, dass sich die Gnotschaftsgliederung nur auf das alte Gemeindegebiet bezieht, ohne die Eingemeindungen von dreinhalb Forstbezirken am 1. Januar 1984, die die Gemeindefläche verfünffachten. Mit den im kostenpflichtigen BayernAtlas Plus verfügbaren Gemarkungsgrenzen kommt man der Sache schon näher, aber auch nicht ganz, weil der nach Ramsau eingemeindete südliche Teil des Jettenberger Forstes auch der Gemarkung Ramsau zugeschlagen wurde, und die alte Gemeindegrenze praktisch nirgends mehr aufzufinden ist (mit Ausnahme auf einer ganz groben Gemeindegliederungskarte des Statistischen Landesamts von 1961 für Oberbayern, die ich Dir als PDF schicken kann). Mit dem genannten Straßen- und Hausnummernverzeichnis (das ich Dir auch, ggf. auszugsweise, schicken kann) und in Zusammenschau mit dem BayernAtlas in Auflösungsstufe 12 oder höher (mit Hausnummern) kann ich mir mal, wenngleich mühsam, eine Arbeitskarte mit Gnotschaftsgrenzen zumindest für die bewohnten Gebiete basteln (und in den unbewohnten etwa die gepunkteten Linien oder die bekannten Bachlauf-grenzen übernehmen). Schönen Gruß,--Ratzer (Diskussion) 22:32, 13. Aug. 2013 (CEST)

Danke für all deine Mühe!!
Das hört sich ja alles wirklich sehr kompliziert an - wahrscheinlich (also wirklich nur nach meiner Vermutung!) sind "Gnotschaftsgrenzen" sowieso ganz unterschiedlich zu sehen: Die Gnotschaftsbezirke ab dem 14. Jahrhundert waren demnach vermutlich sowieso weniger als klar abgegrenzte und in sich abgeschlossene Gebiete zu sehen als vielmehr punktuell und ungefähr auf Herden und Weiden bezogene Zuständigkeiten der Gnotschafter. Als dann im 19. Jahrhundert aus den Urgnotschaften Gemeinden wurden, waren deren Grenzen zwar klar gezogen - aber inwieweit die begriffliche Unschärfe nicht doch auch noch für deren nunmehr von Gnotschaftsbezirken zu "Gnotschaften" aufgestiegenen Gemeindeteile gilt, weiß ich nicht ...
Insofern könnte man das Ganze vermutlich nur noch andersherum zu erfragen suchen: Wie verteilen sich heute die jeweiligen Gemarkungen und kleinteiligeren Ortsteile der Gemeinden im Berchtesgadener Land - und das, soweit in eine Karte umsetzbar, müsste dann als Näherungswert für die einstigen Gnotschaftsbezirke reichen.
Wenn du daraus einen praktikablen Ansatz ableiten könntest, wäre das toll - aber wenn das nicht geht oder schlicht zuviel Arbeit macht, bleibt dir dennoch mein Dank für das bisher Zusammengetragene gewiss. Ich selber sähe mich sowieso zeitlich wie auch technisch überhaupt nicht in der Lage, etwas in der Art wie das von mir Gewünschte zu erstellen. Insofern kannst du dir eine diesbezügliche Mailpost an mich immerhin ersparen ;-) Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:21, 13. Aug. 2013 (CEST)

Berchtesgadener Bürgerwald

Servus Herrzog, danke für Deine Änderung im Artikel Berchtesgaden. Ich befürchte nur, dass ein Leser ohne Detailwissen aus den Formulierungen entnehmen könnte, dass der Berchtesgadener Bürgerwald vor seiner Verlegung 1689 auf dem Gebiet des Marktes Berchtesgaden lag. Vielleicht findest Du eine Formulierung, die eine solche Fehlinterpretation aussschließt. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:25, 23. Aug. 2013 (CEST)

Im Artikel steht, "seit dem Mittelalter" - ginge es denn ein wenig genauer? Dann könnte ich z.B. mit einer konkreten Jahreszahl im Geschichtsabschnitt ansetzen ...
Aber schon überhaupt toll, was du wieder in letzter Zeit zum Berchtesgadener Land in der Wikipedia beigetragen hast: Danke! Grüße --HerrZog (Diskussion) 11:22, 23. Aug. 2013 (CEST)
Laut Feulner-Artikel (den ich Dir gern als PDF schicken kann) ist nichts genaues bekannt. Feulner verwendet gern die Wörter "vielleicht" und "wahrscheinlich", etwa hier: Vielleicht gehört dieses Forstrecht schon zur Grundausstattung (die der Landbrief von 1377 den Untertanen zusicherte), und Wahrscheinlich hat auch die Bürgerschaft des Marktes Berchtesgaden schon in sehr früher Zeit ihren "Bürgerwald" zur Holznutzung zugeteilt bekommen (1377, oder, wie der von Feulner zitierte H. Knott annimmt, vielleicht noch früher). Wie sagt man dazu in Bayern? Nix Gwiß woaß ma net ;-) Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:37, 23. Aug. 2013 (CEST)
Hab's jetzt anzupassen versucht. Wäre trotzdem sehr nett, wenn du mir die pdf-Datei zumailen könntest - mail mich doch bitte einfach mal an, dann antworte ich dir, damit du mir wiederum einen Anhang schicken kannst. Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 15:32, 23. Aug. 2013 (CEST)

Rev Artikel Obersalzberg

Hallo HerrZog, zum Artikel Obersalzberg: Wo meinst du denn, dass Änderungen in der Version vom 31. Oktober 2013, 20:23 Uhr „z.T. geschichtsverfälschend“ sind? Auf „Führersperrgebiet Obersalzberg“ und einge andere Schlagwörter braucht nicht mehrfach verlinkt zu werden, Mauritia Mayer und der „Roman ‚Zwei Menschen‘“ wird zweimal erwähnt. der Abschnitt SPD Bischofswiesen und Obersalzberg-Institut ist nur in 2 Argumente und Quellen sauber aufgeteilt worden. Der Rest ist kosmetische und stilangleichende Änderungen. --79.211.157.34 22:21, 31. Okt. 2013 (CET)

Einige deiner Änderungen habe ich wieder eingefügt, Änderungen wie "→ Zu diesem Geschichtsabschnitt siehe auch Hauptartikel: Führersperrgebiet Obersalzberg" bleiben revertiert, da genau das hierfür gemeint ist. Pro Abschnitt 1x Verlinken ist m.E. nicht zuviel. Die Leerzeichen am Ende kann man, muss man aber nicht wieder eintragen, da kurze Zeilen usw.; tschechisch und italienisch muss man hier nun wirklich nicht verlinken; auch "bayerisch" schreibt man zuweilen klein. Die Doppelungen zum Führersperrgebiet sind beabsichtigt - hier kann und sollte noch weiter gekürzt oder umformuliert werden, was unter Führersperrgebiet bereits eingearbeitet ist. Das „z.T. geschichtsverfälschend“ nehme ich zurück, bezog mich dabei auf eine weggekürzte Ref und deine Änderungen der Dahm-Quelle, die von anderer Seite schon öfter "angegangen" wurde. --HerrZog (Diskussion) 00:19, 1. Nov. 2013 (CET)