Benutzer Diskussion:Hinrich/2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Holstein oder Schleswig-Holstein[Quelltext bearbeiten]

Moin Hinrich!
Ich bin nicht sicher, daß dies der richtige Weg der Kontaktaufnahme ist, aber ich vermute, daß das klappt. Ich habe Preetz (Schleswig-Holstein) nach Preetz (Holstein) umgelegt, weil es tatsächlich in Holstein liegt und wegen der Namengleichheit mit einem Ort in Mecklenburg auch im Sprachgebrauch Preetz/Holstein niemals aber Preetz/Schleswig-Holstein verwendet wird oder wurde. Ich bin gebürtiger Preetzer. Sipalius 15:33, 24. Aug 2004 (CEST)

Moin Hinrich!
Ich halte den Umzug nach wie vor für sinnvoll, je früher desto besser, ein vielleicht noch etwas plakativeres Beispiel wäre Freiburg (Baden-Württemberg), was man auch für Freiburg im Breisgau hätte schreiben können, was aber ja vollkommen undenkbar ist. Sipalius 15:44, 31. Aug 2004 (CEST) Ich hätte eigentlich erwartet, daß durch verschieben auch automatisch die Links mitverschoben werden, sonst wär's ja nur sowas wie bearbeiten und dabei umbennen.Sipalius 15:52, 31. Aug 2004 (CEST)

Hm, wie soll man zwei oder mehrere Stück Wild oder Tontauben gleichzeitig treffen können, wenn man nicht Münchhausen heißt? Rainer Zenz 17:48, 15. Sep 2004 (CEST)

Gleichzeitig im Sinne von mit einem Schuss. Wenn sich die Flugbahnen zweier Wurfscheiben fast kreuzen, so besteht eine relativ große Wahrscheinlichkeit, dass beide Wurfscheiben mit einer Schrotgarbe zerstört werden. In einigen Disziplinen werden solche Treffer gewertet, in anderen nicht. Analog können Stockenten oder Fasan mit einer Schrotgarbe tödlich getroffen werden. Stehen zwei Stück Wild ungünstig, so kann eine Kugel beide Tiere töten (schlimmsten Falls noch weitere). Das Wort Gleichzeitig ist unscharf, sollte aber als Abgrenzng zum normalen Schießen zweier Ziele mit jeweils einem Schuss ausreichend sein. Ansonsten müsste man doch wieder einen Artikel formulieren, der Doublette einerseits als gewollten Teil der jeweiligen Disziplinen bezeichnet (BK), andererseits die ungewollten Auswirkungen einschließlich der Gefährdungspotentiale darstellt. --Hinrich 17:56, 15. Sep 2004 (CEST)
Ich schlage vor, das fürs erste bei Jägersprache darzustellen. Und bitte ohne "o". In der Fahrradbranche wird auch oft von "die Pedalen" geschrieben und es bleibt trotzdem falsch. Ich habe in sechs Nachschlagewerken kein einziges Mal "Doublette" finden können, aber immer "Dublette". Rainer Zenz 18:21, 15. Sep 2004 (CEST)
Bei der Jägersprache habe ich kein Problem mit dem Verlust des o; beim Wurfscheibenschießen handelt es sich um einen Fachbegriff, der nunmal so in der gängigen Literatur geschrieben wird. Hier ist es m.E. sinnvoll, die allgemein anerkannte Schreibweise eines Fachbegriffs zu verwenden. Bei der Flinte behält man auch Chokes und nicht Schoks. --Hinrich 18:27, 15. Sep 2004 (CEST)
Innerhalb des Artikels zum Wurfscheibenschießen ist mir das wurscht, auch wenn das nur eine Übernahme aus der Jägersprache ist. Das Beispiel "Chokes" greift hier übrigens nicht, denn es existiert kein französisches Wort "Doublette", dort heißt es "Doublet" aus dem das deutsche Wort "Dublette" entlehnt wurde. Ich finde halt, in der Wikipedia sollten (auch verbreitete) Falschschreibungen wie "Doublette" oder "Pedalen" nicht bestätigt, sondern korrigiert werden. Ich will das jetzt nicht übereifrig verfolgen, aber in Lemmata sollte sowas jedenfalls nicht vorkommen. Rainer Zenz 19:02, 15. Sep 2004 (CEST)

Das sind die dreibuchstabigen Länderkennungen von ISO 3166 und Internationales Olympisches Komitee. Wirf einen Blick in den Quelltext von SUI. --stefan (?!) 00:49, 17. Sep 2004 (CEST)

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hinrich, Du hast seit dem 12.09. ca. 90 mal den Textbaustein "Überarbeiten" eingefügt, meistens auch zu recht, ich finde viele Artikel auch etwas mäßig. Der Textbaustein wirkt jedoch etwas abschreckend. Schließlich müßte es jedem klar sein, dass hier überall und ständig in der Wikipedia herumgeschraubt wird, das macht ja schließlich Spaß. "Überarbeiten" klingt für mich immer so nach: Setz dich gleich zwei Tage hin, um den Artrikeln aufzumöbeln oder lass es sein. Wie wäre es, wenn du bei zu kurzen Textbaustein "Stub" einfügst, und vielleicht mit "Überarbeiten" etwas vorsichtiger bist (und nur bei ganz fürchterlichen einfügst)? Freundlicher Gruß --Brummfuss 12:03, 17. Sep 2004 (CEST).

P.S.: in der Diskussion:Biomasse habe ich etwas entgegnet. Brummfuss 12:03, 17. Sep 2004 (CEST)

Den Stub habe ich auch verwendet. Es mag sein, dass ein paar der Artikel auch mit einem Stub ausgekommen wären. Aber das ist immer so eine eine Sache, zwischen Stub, Überarbeiten und Löschantrag zu wählen. Z.B. Landwirtschaft: Hierbei handelt es sich um einen zentralen Einstiegsartikel in den Themenbereich. Da ist Überarbeiten m.E. die einzige Möglichkeit. Bei einigen anderen Artikeln habe ich mich vollkommen zurückgelassen, obwohl sie einseitig, teils falsch und sicherlich kein Aushängeschild für Wikipedia sind (z.B. PEFC). Ich hoffe mir eigentlich durch den Textbaustein, dass mehr Menschen erschrecken, und tätig werden. Der Stub hat den Nachteil, dass er am Ende steht und auch einige übereifrige Löscher hervorrufen. --Hinrich 19:40, 17. Sep 2004 (CEST)

Ich seh das weniger eng. Wenn das Thema hier bleiben soll und Du noch was dazu schreibst, sag mir aber mal "bescheid". Zur Verbesserung der Kategorie:Ökologie bist Du auch herzlichst eingeladen (Diskussion:Biomasse). Brummfuss 19:55, 17. Sep 2004 (CEST)

Ich bin ja schon froh, wenn ich bei der Land- und Forstwirtschaft etwas Ordnung bekomme. --Hinrich 20:01, 17. Sep 2004 (CEST)

Ich wär auch froh, wenn du das *endlich mal* in Ordnung bringst ;-) Brummfuss 20:13, 17. Sep 2004 (CEST)

Ich werde einen 1-Euro-Hiwi beantragen. :-Q --Hinrich 20:21, 17. Sep

2004 (CEST)

Löschung Städte und Gemeinden im Landkreis Plön[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hinrich. Ich hoffe sehr, dass Du den Punkt Städte und Gemeinden im Landkreis Plön wiederherstellst. Das ist was völlig anderes als die Navigationsleisten. Möchte glauben, dass es ein Versehen war. Gruss Geograv 00:43, 20. Sep 2004 (CEST)

Ein Versehen war es nicht, aber man kann es kontrovers diskutieren. --Hinrich 09:16, 20. Sep 2004 (CEST)

Hi Hinrich, beim Anlegen der Begriffsklärung Versammlung hast Du vergessen, die hier auf den jeweils richtigen Artikel umzulenken. Danke, dass Du das noch nachholst. --Katharina 18:24, 21. Sep 2004 (CEST)

Tja, da musste ich mich aber vorher mit einem Abendbrot stärken. --Hinrich 19:23, 21. Sep 2004 (CEST)

Moin. Ich finde den Artikel überhaupt nicht Ok, deshalb hatte ich das als {{Überarbeiten}} markiert. Wahrscheinlich muss ich dann doch einen {{Löschantrag}} stellen.

Hm, so eine Einstellung finde ich etwas übertrieben - ich schließe mich hier Brummfuss an. Was genau findest Du denn nicht in Ordnung? Unterschreib bitte das nächste Mal. --Dkoelle (→ Diskussion) 20:29, 23. Sep 2004 (CEST)
Das ist kein Artikel, sondern ein missglückter Werbeflyer für das Produkt. Wo übrigens hat Brummfuss etwas dazu geschrieben? (Sorry für die fehlende Unterschrift). --Hinrich 20:38, 23. Sep 2004 (CEST)
Siehe Überarbeiten. Nun, das finde ich nicht - es fasst die Funktionen ganz gut zusammen. Ich denke, Du siehst das zu eng. --Dkoelle (→ Diskussion) 01:04, 24. Sep 2004 (CEST)
Da sind wir offensichtlich unterschiedlicher Auffassung. Soll nun {{Überarbeiten}} ständig herein- und wieder herausgenommen werden? Oder wie kommen wir da zu einer Lösung? --Hinrich 09:06, 24. Sep 2004 (CEST)
Mir kommt es so vor, als würdest Du mit der Bewertung des Artikels alleine dastehen. Wenn Du wirklich denkst, der Artikel soll überarbeitet werden, so sehe ich keinen Grund, warum Du das nicht machen solltest. --Dkoelle (→ Diskussion) 10:18, 24. Sep 2004 (CEST)
Wahrscheinlich kenne ich PostNuke nicht gut genug, um dass beurteilen zu können. --Hinrich 22:14, 25. Sep 2004 (CEST)

Sojamilch und Kategorie:Landwirtschaft[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hinrich!

Warum fügst du Sojamilch immer unter Kategorie:Landwirtschaft ein, ich fainde das hat da nix verloren, es ist ein Produkt der Sojabohne, die da bereits gelistet ist. Sojamilch wird nicht angebaut oder soetwas. --Subn 02:41, 24. Sep 2004 (CEST)

Immer ist nun auch eine leichte Übertreibung. Aber Du hast natürlich in der Sache recht. Sojamilch ist im Gegensatz zur Milch kein direktes landwirtschaftliches Produkt. --Hinrich 09:09, 24. Sep 2004 (CEST)
habs wieder raus ;-)) --Subn 21:41, 25. Sep 2004 (CEST)


Hinrich warum löscht du OpenPHPNuke, es gehört Vollständigkeitshalber mit aufgeführt und hat nix mit Werbung zu tun. --Stephan Herz 15.10.04 23:50
Es ist von der Bedeutung her nicht relevant. Weiter basiert es nicht auf PHPNuke, sondern auf myPHPNuke, also ein Fork eines Forks. Wenn es eine Relevanz haben sollte, wäre ein eigenständiger Artikel vielleicht sinnvoll. --Hinrich 14:43, 17. Okt 2004 (CEST)

Hallo Hinrich, bei obigem Bild, das scheinbar von Dir ist, fehlt eine explizite Lizenzangabe(z.b. GNU FDL). Das ist sehr wichtig, denn wenn man da nicht aufpasst, wird die wikipedia leicht juristisch angreifbar. Bitte trage das doch nach. mfg --schizoschaf(?!) 00:14, 18. Okt 2004 (CEST)

Quatsch. Wikipedia wird nicht angreifbar, da die Logs da sind. Das nächste mal trag's halt selber nach. --Hinrich 21:19, 18. Okt 2004 (CEST)
Selber mache ich das nicht. Ich denke das kann nur der Urheber machen. Tut mir leid wenn ich dich verärgert habe, aber ich halte das schon für wichtig. Angreifbar ist vielleicht die falsche Formulierung. Aber ich denke, die Wikipedia bewegt sich zumindest teilweise auf dünnem Eis. Deshalb werde ich weiter Leute anschreiben, wenn mir nicht korrekt lizensierte Bilder auffallen. Nichts für ungut --schizoschaf(?!) 13:30, 21. Okt 2004 (CEST)

Moin Hinrich!
Die Idee mit dem Portal für Land- und Forstwirtschaft find ich gut. Ich versuche da auch n bißchen was dran zu basteln, soweit meine Zeit das hergibt... Crazybyte 15:06, 12. Jul 2004 (CEST)

Hallo Hinrich, aus Zeitmangel nur eine kurze Nachricht: Deine Anmerkungen auf Diskussion:Landwirtschaft/Vorschlag leuchten ein. Gruß, RainerSti 13:19, 20. Sep 2004 (CEST)

Baum des Jahres 2005[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hinrich,

ich schrieb gerade am Artikel zur Gewöhnlichen Rosskastanie (Aesculus hippocastanum L.). Ich muss Dich etwas verbessern. Der Baum des Jahres ist nämlich nur dieser Baumart nicht die gesamte Gattung der Rosskastanien (Aesculus). Ich verschiebe also die Navigationsleiste in diesen Artikel. Ich habe aber direkt hinter dem Link zu Gewöhnlichen Rosskastanie auf der Rosskastanien-Seite noch einen Hinweis eingefügt.

Hier noch mal die Referenz. --Trainspotter 11:02, 13. Nov 2004 (CET)

Kein Problem. --Hinrich 17:48, 13. Nov 2004 (CET)

Wie kommst du darauf, dass die Schreibweise falsch ist? Mit Bindestrich wird das in allen Pflanzenbestimmungsbüchern (Exkursionsfloren) geschrieben. Das ist auch die Schreibweise nach der "Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen". Gib vielleicht einmal in FloraWeb (Bundesamt für Naturschutz) den Suchbegriff "Acer platantoides ein: Da heißt der Baum dann ganz offiziell "Spitz-Ahorn". (Versuch's zur Kontrolle auch mit "Spitzahorn".) Grüße --Franz Xaver 00:18, 15. Nov 2004 (CET)

Das mag ja alles sein. Soweit ich es in der Schule gelernt habe, werden zwei Wörter zusammen und ohne Bindestrich geschrieben. Deshalb empfinde ich es als falsch. --Hinrich 19:52, 15. Nov 2004 (CET)

Hallo Hinrich! Gute Idee, die Leiste auch auf die Diskussionsseite zu setzen. In Sachen e-mail: Ich wüßte nicht, wie man das benutzerfreundlich realisieren könnte. Eine Alternative wäre eine zweite Vorlage ohne e-mail Link, allerdings möchte ich lieber noch abwarten, ob nicht vielleicht jemand anderes eine Idee hat. --chris 23:20, 15. Nov 2004 (CET)

Hallo Hinrich, bevor Du noch mehr Artikel mit der Vorlage Landwirtschaft versiehst, möchte ich Dich drauf hinweisen, daß derartige 'Werbevorlagen' recht umstritten sind und eigentlich nicht mit dem NPOV-Gedanken vereinbar sind, weil sie ein einzelnes Projekt zu sehr herausheben. Die bisherige Lösung, Portal-Links unter Siehe auch unterzubringen reicht da imho vollkommen aus. Gewichtigstes Argument, das gegen unnötigen Vorlagen spricht, ist aber, daß damit der Artikel-Quelltext unnötig mit kryptischen Metainformationen versehen wird, obwohl die Artikel im Sinne einer leichten Editierbarkeit durch Jedermann eigentlich möglichst nur aus dem reinen Artikeltext bestehen sollten. In diesem Sinne möchte ich Dich bitten, die Bausteine wieder aus den Artikeln zu entfernen. Gruß -- 131.246.241.77 15:56, 22. Nov 2004 (CET)

Wie wäre es, wenn Du Dich zunächst anmeldest, damit eine vernünftige Kommunikation möglich ist. Ansonsten sehe ich keinen Grund, die Vorlage zu entfernen, da auch andere, beispielsweise das Portal Essen & Trinken die gleiche Technik nutzen. Die Siehe-Auch-Links sind aus meiner Sicht ungeeignet, um darstellen zu können, dass es sich um einen fixierten Themenkomplex handelt. Die Vorlage dient vielmehr der Navigation als der sächlichen Einordnung. Und so lange es keine hinreichende Navigationsmöglichkeiten zu Themenkomplexen gibt, ist diese Variante die sinnvollste. Mit dem NPOV-Gedanken hat das nun wahrlich überhaupt nichts zu tun. --Hinrich 17:09, 22. Nov 2004 (CET)

Vernünftige Kommunikation ist auch so möglich, wenn man denn will. Das Lemming-Argument finde ich fehl am Platze, und warum ausgerechnet ein Portal einen hervorgehobenen Hinweis braucht, ist mir ziemlich unklar. Navigation gibts in der Wikipedia wahrlich genug, da brauchts nicht noch eine Lieblingsthemen-Navigation. -- Benutzer:Sansculotte - ? 21:02, 22. Nov 2004 (CET)

Vernünftige Kommunikation ist mit anonymen Benutzern nicht möglich, da sie oftmals mit anderen IP-Nummern auftreten. Ich habe keine Lust ein Quiz daraus zu machen, ob der Schreibstil zweier Benutzer unterschiedlicher IP's zu einer Person passen könnte. Im übrigen, da Du nicht klarstellst, dass Du zuvor als 131.246.241.77 aufgetreten bist, geht Dich dieser Zwist nichts an. Ob die derzeitigen Navigationselemente ausreichend sind, ist eine individuelle Ansicht; m.E. reichen sie eben nicht aus. Da neben dem Themenbereich Landwirtschaft diese Navigationstechnik auch bei Themen zum Portal Essen & Trinken und zum Portal Medizin eingesetzt wird, ist sie wohl als verbreitet zu bezeichnen und hat mit Lemmingen nichts zu tun. Wenn Du der Auffassung bist, dass diese Form insgesamt überflüssig ist, dann solltest Du das an angebrachter Stelle in die Diskussion bringen. Dann wird sich zeigen, ob eine Mehrheit Deiner Ansicht ist. --Hinrich 22:50, 22. Nov 2004 (CET)

Vorlage:Stub[Quelltext bearbeiten]

Wieso siehtst du den Punkt in der Vorlage als einen Kalauer an? Geh mal hier und sieh dir das mal an. Ich habe zwar den revert erwartet, aber als Kalauer (ich habe mir schon was dabei gedacht) sehe ich das nicht an. --Aineias &copy 10:30, 24. Nov 2004 (CET)

Hallo Hinrich. Die Textpassagen auf meiner Benutzerseite stammen von Meyers Konversationslexikon 1888 Meyers Konversations-Lexikon (Weblink: [1]) und sind daher frei benutzbar. Es sind aber noch Schreibfehler drin. Besonders sind oft 's' und 'f' vertauscht. Viel Spaß damit --Heiko A 19:12, 24. Nov 2004 (CET)

Präsidentschaftswahlen Ukraine[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hinrich, das kyrillische Alphabeth lautet: А Б В Г Д Е Ж З И Й К Л М Н О П Р С Т У Ф Х Ц Ч Ш Щ Э Ю Я. Damit kommt (Я)Janu.... nach (Ю)Jusch... Die Frage ist jetzt, wird nach deutscher Transkription oder nach Originalschreibweise sortiert. Ich verändere es nicht, wollte dich nur informieren. --ST 11:31, 25. Nov 2004 (CET)

Lesbarkeit ist m.E. eine subjektive Aussage. Im Kern sollte sie aber keine große Rolle spielen, denn den Quelltext lesen die wenigsten. Für die Vermeidung von Redirect-Anweisungen spricht indes die technische Tatsache, dass die Zahl der Weiterleitungen bei den meisten Browsern begrenzt ist. Ein Ausufern von Weiterleitungen könnte somit zu weißen Seiten führen. --Hinrich 12:05, 7. Dez 2004 (CET)
Naja, 7 ist objektiv weniger als 47, und ein Link ohne Pipe-Symbol ist objektiv weniger komplex aufgebaut als einer mit, also sehe ich da nichts subjektives.
Die Zahl der Weiterleitungen hängt nicht vom Browser ab, sondern von der MediaWiki-Software.
Und da ist sie genau auf eine begrenzt, was aber kein Problem darstellt.
Weiße Seiten sehe ich nicht besonders viele, wenn man auf eine trifft, kann man das ganz einfach reparieren, aber dazu müssen keine tausend anderen Seiten editiert werden.
--zeno 12:10, 7. Dez 2004 (CET)
Ich habe mir den Source nicht angesehen, aber aufgrund des beobachtbaren Verhaltens des Browsers wird mindestens einmal Location: verwendet. Hier ist es aber bekannt, dass einige Browser damit Probleme haben, wenn diese verkettet vorkommen. Wenn sichergestellt ist, dass das nicht passiert, dann ist mein Hinweis obsolet, ansonsten nicht. --Hinrich 17:52, 7. Dez 2004 (CET)

Vorlage:Landwirtschaft (2)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Filzstift, offensichtlich hast Du diesen Vorlagenbaustein ohne Grund gelöscht. Ich habe mir nun die Löschkandidaten bis einschließlich 27. November angesehen, ohne dass ich eine Diskussion finden konnte. Für den Link wäre ich Dir dankbar. Der Löschung widerspreche ich schonmal. Außerdem sind viele Seiten mit der Vorlage versehen. Ein Löschen alleine kann es nicht sein, denn das sieht sehr häßlich aus. --Hinrich 20:57, 10. Dez 2004 (CET)

PS: Hab's gefunden. --Hinrich 21:02, 10. Dez 2004 (CET)
Habe ja die alten Löschkandidaten geputzt. Bei dieser Vorlage sah es nach meiner Einsicht in den Löschdiskussionen eher so aus, als ob die Vorlage gelöscht werden soll. War da nicht parteiisch, da mich das Thema nicht persönlich betrifft. Habe noch einen Bot beauftragt (siehe Benutzer_Diskussion:Zwobot#Vorlagen_aus_Artikel_entfernen.), dass er die betroffenden Artikel anpasst und stattdessen in die Kategorie Kategorie:Landwirtschaft unterordnet, falls nicht bereits geschehen. --Filzstift 16:38, 11. Dez 2004 (CET)
PS habe deinen Eintrag in den Löschdiskussionen jetzt entdeckt. Wiederherstellungwünsche tust du am besten hier eintragen. --Filzstift 18:41, 11. Dez 2004 (CET)
Na ja, nun hat der Bot einen Teil bereits entfernt. Es wäre nett gewesen, wenn Du, nachdem Du gesehen hast, dass es noch einen Widerspruch gibt, den Bot gestoppt hättest, anstatt mir lediglich einen Link anzudienen, den ich nutzen könnte. Ich habe durchaus sinnvolleres zu tun, als jeden Artikel zu suchen und wieder zu ändern. Zumal der Ausgang des Prozederes fraglich ist. --Hinrich 19:19, 11. Dez 2004 (CET)

Weihnachtsmann[Quelltext bearbeiten]

Für alle, die in Wikipedialand unartig waren, schickt der Weihnachtsmann ein sensationelles Fax-Geschenk und opfert damit sein so kurzes Leben. Macht mir keine Schande, so oder so. Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr in Wikipedialand. Tschüss.
Geschenkartikel:

  1. Interwiev mit einem Phantom
  2. Wikipedia Narrenliste

Administratoren[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hinrich, deine Gegenstimme bei meiner Adminkandidatur hat mich auf deine Seite geführt. Im Prinzip gebe ich Dir recht, dass die Adminwahlen in der Form nicht sinnvoll sind und das natürlich in der Wikipedia Willkür herrscht. Aber, wie soll das ganze anders ablaufen bei Tausenden von Mitarbeitern? Und andererseits, wenn sich Wikipedia wirklich totläuft, die Inhalte existieren weiter und können auch von anderen Projekten genutzt werden. Also ich bin ganz optimistisch. Gruß --Lou Gruber 13:43, 14. Dez 2004 (CET)

Du musst Dich selber fragen, ob Du eine demokratische Legitimation erkennen kannst, wenn 99,9% an der Wahl nicht teilgenommen haben. Der Anteil derjenigen, die Deine Kandidatur überhaupt nicht mitbekommen haben, dürfte ähnlich hoch sein. --Hinrich 13:51, 14. Dez 2004 (CET)
Hast Du eigentlich auch einen Gegenvorschlag (denn ich nehme mal nicht an, dass Du eine Wikipedia ohne Loeschbutton haben willst) oder ist Dir nur eine Laus ueber die Leber gelaufen? --DaTroll 14:34, 16. Dez 2004 (CET)

Deine Signatur[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hinrich,

auf der Suche nach syntaktisch fehlerhaft formatierten Signaturen bin ich auch auf deine gestoßen. Sie sieht derzeit so aus:

[[Benutzer:Hinrich|<span style="font-style:italic; color:darkgreen;">Hinrich</span>]] [[Benutzer Diskussion:Hinrich|<span style="font-size:18px; color:darkgreen;">✉</span>]]

Um den von dir gewünschten Effekt zu erzielen, solltest du in deinen Einstellungen diesen Signatur-Text eintragen:

<font style="font-style:italic;color:darkgreen;">Hinrich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Hinrich|<font size="+1" style="color:darkgreen;">✉</font>

Das Drumherum wird von der Software automatisch ergänzt.

Gruss, --SirJective 02:12, 18. Dez 2004 (CET)

Biologisch-dynamische Landwirtschaft[Quelltext bearbeiten]

hallo hinrich! ich finde dass der artikel über die biologisch dynamische wirtschaftsweise gut gediehen ist und sich keinesfalls wie schöne neue welt liest. biologisch dynamische landwirtschaft ist in der tat sehr erfolgreich und wenn wir wollen dass es auf unserer erde nicht bald aussieht wie auf dem mars, dann ist vielleicht auch nötig, dass ein paar menschen eine schöne, neue welt formen, mit welchen mitteln auch immer. wenn du admin sein solltest, dann möchte ich darum biten die neutralitätswarnung vor dem artikel zu löschen.

22.12.04 Baldurlicht

Es fehlt zwar noch einiges, vielleicht zu den kontroversen Diskussionen, aber ansonsten scheint es deutlich verbessert im Inhalt zu sein. --Hinrich 22:43, 22. Dez 2004 (CET)