Benutzer Diskussion:Hitsch Hunziker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Artregor in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hitsch Hunziker![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir KurtR (Diskussion) 19:49, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Hitsch Hunziker. ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 00:48, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Link auf Bestände eines Staatsarchivs[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ich wirke mit an einer Seite über einen Kantonsrat. Um dessen Wirken zu dokumentieren, habe ich auf Archives Online die entsprechenden Suchfelder (Kanton, Name, Vorname, Amtsdauer) ausgefüllt. Die Resultatsliste ist sehr erhellend. Leider ist es nicht möglich, diese oder gar die aufgeführten Dokumente direkt einzusehen.

Ein Permalink ist also weder auf die Resultatsliste noch die einzelnen Dokumente möglich bzw. sinnvoll.

Es gäbe drei Möglichkeiten: 1. Im Artikeltext in Beispieldokument herausgreifen und belegen. 2. Unter "Weiterführende Links" Archiv-Suchlink anführen 3. Spezifisches Beleg-Eingabeformular, das Archiv-Recherche-Links zulässt. Wie würdet ihr vorgehen, wenn die Ratstätigkeit nicht so prägend für den Portraitierten war, aber einfach illustriert werden sollte.

Gibt es ein Tool, das Eingabefelder enthält für einen solchen Fall?

Hitsch

Es gibt diesbezüglich noch ein viel gravierenderes Problem: Wikipediaartikel basieren auf Sekundärliteratur, eigene Forschungen anhand von Primärquellen müssten ohnehin vorab woanders erst publiziert werden, bevor sie in der WP verwendet werden könnten; schau Dir hierzu bitte mal gründlich WP:KTF an. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 10:01, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Beleg-Links, wenn extern keine Perma-Links zu kriegen sind: Archive und Paywalls[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag

Habe eben heute mich schlau gemacht zum Kapitalfehler der Forschung.

Es geht im Artikel zu Leo Gehrig um folgende Passage, deren drei Satzteile belegt werden sollen.

"Von 1991 bis 1995 war er Mitglied des Kantonsrates Zürich, gewählt auf der SP-Liste im Wahlkreis Winterthur Land[2], wo er Einsitz in die ...-Kommission... hatte und insgesamt sieben Vorstösse (mit-)einreichte."

1. u. 2. Teilsatz: Eckdaten zum Amt als Zürcher Kantonsrat war (könnte ja jeder hinschreiben): Hier hat Hadi etwas Ähnliches getan: Einen Link auf eine Datenbank. Ich füge die neueste Version mal ein: Webstatistik / Leo Gehrig Ich denke, dieser Zugriff auf eine Webdatenbank ist keine "Forschung", sondern ein Beleg.

3. Halbsatz: Wirken im Kantonsrat Ich bin mit dem Webmaster betreffend Kantonsrat Zürich / Geschäfte im Kontakt. Ich möchte wissen, in welchen Kommissionen Leo Gehrig Einsitz genommen hat (und welches Dokument das belegt). Weiter möchte ich einen Perma-Link auf die sieben Vorstösse, die Leo Gehrig einreichte, machen. Digital sind die Vorstösse abrufbar, aber nur Site-intern, nicht von extern. Hier müsste man quasi eine Anleitung geben, wie man suchen muss. Eine Liste - so glaube ich, ohne es genau zu wissen - wäre auch nicht zulässig.

Ein ähnliches Problem habe ich mit den zitierten Zeitungsartikeln. Bormaschine hat die ja - kaum dass sie aufgenommen worden waren - sofort gelöscht, ohne eine Begründung zu geben; und dies als "K" (für kleine Änderung) ausgegeben.

Ich würde dem Benutzer gerne Zugang verschaffen. Nicht infrage kommt, einfach auf swissbox zu verweisen. Darf man aber angeben, wo man den Artikel einsehen und nach Bezahlung downloaden kann?

Permalink swissbox

Titel   "Gefühlslöcher müssen gestopft werden" Beschreibung   Tages-Anzeiger Datum   2000-03-31 Quelle   Gefühlslöcher müssen gestopft werden, Tagesanzeiger 31.3.2000 Datenbank   Swissdox - Schweizer Printmedien

Permalink NZZ: Ferienzeit – Lizenz zur Langweile, Neue Zürcher Zeitung vom 20.07.2010 Seite 19

Vielen Dank, dass Sie mir die Fragen eines Neulings beantworten helfen. Ich habe schon viel gelernt.

Hitsch Hunziker

Zunächst einmal ist es wichtig, dass Belege nicht einfach im Fließtext stehen (vgl. dazu WP:WEB), sondern dass sie als Einzelnachweise eigefügt werden; wie dies funktioniert, findet sich unter Hilfe:Einzelnachweise. Zeitungsartikel, welche als Belege verwendet werden, müssen nicht unbedingt online abrufbar sein, es reicht hier aus, die Nummer mit dem Erscheinungsdatum und (sofern vorhanden) die betreffende Seitenangabe anzugeben. --Artregor (Diskussion) 21:41, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nachlese[Quelltext bearbeiten]

Ich habe zur Verbesserung des Artikels eine umfangreiche Recherche begonnen.

Das Ziel: Alle Artikel von und über Leo Gehrig zu finden.

Gewisse kann ich mir über die Ortsbibliothek digital beschaffen. Wenn nun andere Autoren mitarbeiten an einem Artikel. Gibt es einen Weg, urheberrechtlich geschützte Texte quasi privat und intern allen interessierten Mitautoren zur Verfügung zu stellen?

Für mich als Sehbehinderten sind digitale Fassungen von Medien enorm wichtig...

Wegen Perma-Links auf Schweizer Medien: swissdocs ist die beste Quelle. Ich hätte gerne ein Abonnement, kann es mir aber nicht leisten...

Was viel zu teuer ist: issn.org

Wegen Perma-Links: Ich bin auf die ISSN gestossen und auf eine Zitiervorlage für NZZ-Artikel. Die ISSN-Nummer bezeichnet das Periodikum, nicht den Artikel. Soweit ich sehe, gibt es in der ach so modernen digitalen Welt keine Institution, die den Zugriff auf Presse-Artikel über eine Identifikationsnummer erlaubt. Vorlage für Zitate der Neuen Zürcher Zeitung

Ist irgendwie schon sehr spannend, an Wikipedia mitzuarbeiten.--Hitsch Hunziker (Diskussion) 19:14, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wie ich gerade gesehen habe, sind Deine jüngsten Änderungen des Artikels nun so akzeptiert und gesichtet worden. Hinsichtlich der Vollständig aller Zeitungsartikel von und über einen Lemmagegenstand innerhalb eines Wikipedia-Artikels wäre allerdings auf WP:Lit zu verweisen --Artregor (Diskussion) 22:49, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Hitsch Hunziker!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 22:29, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten