Benutzer Diskussion:Holdjen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Giftpflanze in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Holdjen,
Wikipedia ist werbefrei. Deine Ergänzungen in DELFI wurden daher wieder rückgängig gemacht. Bitte füge sie nicht wieder ein und lies einmal die Hinweise zu Interessenkonflikten durch. Weiters könnte auch die Seite Was Wikipedia nicht ist zur Klärung beitragen. Wir stellen unsere Arbeitskraft gratis zur Verfügung und mögen es überhaupt nicht, für Werbung instrumentalisiert zu werden. Im Wiederholungsfall kann das zu Deiner Sperre führen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:18, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,am 27.1. habe ich einen neuen Beitrag geschrieben, der 10 Minuten später von Cú Faoil RM-RH wieder rausgelöscht wurde - wegen Werbung. Dabei die Drohung, dass ich ja nicht wagen soll, der Artikel noch mal reinzustellen,sonst... Er riet mir, einen neuen Versuch auf Benutzer:Holdjen/DELFI zu stellen. Das habe ich getan und bitte Dich um Hilfe, wie ich den Artikel noch wertfreier hinkriege - falls das nicht schon reicht.

Ein Grund für das Rauslöschen kann sein, dass ich im ersten Versuch das eingekringelte R für "registriertes Warenzeichen" hinter dem Namen DELFI hatte - vielleicht hat Cú Faoil RM-RH darauf -mit Recht- allergisch reagiert. Eine Korrektur konnte ich dann schon nicht mehr hochladen.

DELFI ist ein ähnliches Programm für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr wie PEKiP. Es ist besonders in Nord- und mittlerweilen auch Ostdeutschland verbreitet. Deshalb sollen Eltern nachschauen können, was sind hinter der Abkürzung versteckt. Viele lesen nämlich Delfin und glauben an einen Schwimmkurs.

PEKiP ist in Wiki (mit dem Vorwurf von Werbung in der Diskussion); DELFI nicht.

Mein Hintergrund: DELFI wird besonders von Familien-Bildungsstätten angeboten; ich leite die in Salzgitter. Von daher habe ich solche Kurse im Haus und stehe hinter dem Angebot. Ich bin auch im Leitungskreis der Familien-Bildungsstätten in Niedersachsen und will die Sache von dieser Ebene aus fördern.

Eine "Zentrale"; einen Verein gibt es nicht; eher eine basisdemokratische Struktur. Verdienen kann man mit DELFI nur als Kursleitung, wenn man 15-20 € Honorar brutto für 45 Min einen wirklichen Verdienst nennt. Es gibt inzwischen mehrere 100 DELFI-Gruppen. An wie vielen Orten mit wie vielen Gruppen - das versucht man zur Zeit (ohne Zentrale) heraus zu finden. Etwa 400 Kursleiterinnen gibt es.

Für eine hilfreiche Antwort wäre ich dankbar.Ich hoffe, Du kommt an die Seite Benutzer:Holdjen/DELFI dran; zur Sicherheit stelle ich den Artikel mit den Anmerkungen von Cú Faoil RM-RH unter http://www.jenders.net/downloads/delfi-wiki.pdf bis zu Deiner Antwort ins Internet. Schöne Grüße, Reinhold Jenders (nicht signierter Beitrag von Holdjen (Diskussion | Beiträge) 18:55, 3. Feb.)

Hallo Holdjen! Ich musss mich erstmal in die Thematik einlesen. Dein Entwurf kannst du unter Benutzer:Holdjen/DELFI finden. Der Artikel wurde schonmal gelöscht --> unter DELFI (Gruppenarbeit) einsehbar. Beiträge müssen neutral beschrieben werden und es muss die Relevanz herausgestellt werden. Werbung geht überhaupt nicht. Ich werde mir den Artikel durchlesen und schauen, inwieweit er gegen die Grundregeln verstößt und wie man ihn gegebenenfalls retten kann. Sollte es auch von mir eine negative Aussage geben, solltest du dich damit abfinden. Aber warten wir erstmal ab. grüße Factumquintus 19:29, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

mit dem Artikel, der in der Diskussion von 2009 behandelt wird, habe ich nichts zu tun. Aber: Darin steht: in 3 Jahren wieder probieren. Wenn das nicht ein Zeichen ist.... holdjen

... was auf jeden Fall noch rein muss ist ein Hinweis auf die fehlende Evaluation von DELFI (auch der Hinweis, dass dieser Wirksamkeitsnachweis nicht gerade einfach ist; ich bin gerade mit der Uni Hildesheim in der Fachgruppe, um Eltern-Kind-Gruppen (1-3 Jahre) zu evaluieren.) In der Diskussion wird Lösel genannt - ein Eingehen auf diese Quelle ist nicht verkehrt, obwohl sie nicht wirklich viel hergibt. Aber die Abgrenzung und gleichzeitig die Einbeziehung von DELFI in die Eltern-Kind-Arbeit muss rein. Dass DELFI für den Präventionspreis vorgeschlagen wurde ist insofern uninteressant, als es nicht prämiert wurde. Zu den Quellen: DELFI Ganze begann eher selbstgestrickt, inzwischen trotzdem - oder gerade deshalb - zu einer Marke geworden. Holdjen

...die Abschnitte Verbreitung und Wirksamkeit wurden unter Benutzer:Holdjen/DELFI eingefügt.

Hallo Holdjen! Natürlich kommt noch ein Kommentar. Bin jetzt wieder für die Wikipedia voll da. Als erstes wäre erstmal die Struktur des Artikels zu bemängeln. Befolge die Schritte in unserem Hilfe:Tutorial. Da dort aber die Schritte zu umfangreich sind, habe ich dir mal beim Format geholfen wie Links setzen und andere Kleinigkeiten. Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge mit deiner Signatur durch --~~~~ oder im Bearbeitungsfeld über dem Textfeld auf das . --Factumquintus 19:58, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Holdjen! Dein Artikel muss noch wikifiziert werden. Gehe dabei mal die Checkliste durch. Das betrifft vor allem Sachgerechte Links zu anderen Artikeln im Text und Literaturangaben zum Thema als Liste jeweils mit Autor, Titel, Verlag, Ort, Jahr und ISBN. Zum Text selbst: Ein anderer Benutzer schaute auch mal drüber und brachte folgende Anregung rein: Was ich im Artikel schmerzlich vermisse sind erkennbare Sekundärquellen (+ Einzelnachweise) und spezifische Literatur; die Literaturangaben sind zumindest von den Titeln her allgemeiner Natur. Das wäre es erstmal. Danach können wir ihn rausschieben mit den nötigen Kategorien versetzen. Ob er danach einen Löschantrag einfängt, liegt nicht in meinem Ermessen, gegebenenfalls kann es auch sein, dass er durch Kundige ausgebaut und verändert wird. grüße von --Factumquintus 17:37, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Factumquintus! Ich werde Stück für Stück weiter drangehen. Was ich -trotz intensiver Lektüre der Anleitung und vieler Blicke auf Quelltexte anderer Seiten - nicht geschafft habe ist, die Namen der Quell-Autoren blau zu kriegen. Das Format stimmt jetzt. Zu den Sekundärquellen: Das ist das Übel, wenn nur etwas was gilt, wenn drüber geschrieben würde. Und die DELFI-Leute haben es versäumt, diesen Aspekt in ihrer Entwicklung zu bedenken. Die sind eben keine Organisation, sondern Macher. Aber ich bleibe dran. Was bedeutet das "wir" in "Danach können wir ihn rausschieben mit den nötigen Kategorien versetzen". Solll ich das dann machen, wenn ich meine, soweit zu sein oder dich noch mal anschreiben? --Holdjen 20:57, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Anmerkungen zu DELFI

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holdjen,
Danke für Deine Anfrage (nächstes Mal bitte auf meiner Diskussionsseite, das Archiv lese ich nur selten). Ich habe Deinen Entwurf einmal durchgelesen, das ist betr. Neutralität schon um einiges besser als die erste Version. Probleme, die der Artikel noch hat, sind Weblinks im Text und die Verlinkung auf Foren, beides geht in Wikipedia nicht. Weiters wäre es hilfreich, mit Einzelnachweisen zu arbeiten, um einzelne Aussagen zu belegen – so, wie der Artikel jetzt aussieht, ist nicht klar, welche seiner Aussagen durch welche Quellen gedeckt sein soll, was die Beurteilung erschwert, wieviel Theoriefindung noch im Artikel steckt. Alice Millers pseudowissenschaftliche Theorie vom begabten Kind wäre übrigens kritisch zu würdigen, wenn sie denn als Quelle verwendet werden soll. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:56, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holdjen!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, Giftpflanze 19:22, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten