Benutzer Diskussion:Iovialis/Archiv/2007/Jun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Iovialis, erst mal herzlich willkommen in der Wikipedia.

Zu Deiner Frage nach dem Sinn meines QS-Kommentars: Wikifizieren bedeutet eigentlich nur, dass der Artikel von der äußeren Form nicht dem üblichen Standard in der Wikipedia entspricht - im Fall Megacities Project sind keinerlei Links zu anderen Wikipediaartikeln enthalten, auch gibt es keinen anderen Wikipedia-Artikel der auf das Megacities Project verweist - der Artikel steht also praktisch isoliert da und kann eigentlich nur gefunden werden, wenn man das genaue Lemma (den Titel) kennt. Es sollten also sowohl im Artikel (sinnvolle) Links auf andere Artikel gesetzt werden als auch Verweise auf den Artikel hergestellt werden. In Wikipedia:Wikifizieren steht das noch etwas allgemeiner und vor allem mit Links zum Weiterlesen im Handbuch.
zum Kategorisieren: Das Kategorienschema (siehe auch Wikipedia:Kategorien) ist ein weiteres Ordnungsschema in der Wikipedia, das auch als Thesaurus bezeichnet wird. Der ganze Kategorienbaum ist allerdings mittlerweile ziemlich komplex, so dass es nicht nur für einen Neuling schwer ist, die richtige Zuordnung zu finden - auch erfahrene Mitarbeiter kennen meist nur einen kleinen Ausschnitt (den Bereich, in dem sie meistens arbeiten). Hinweise auf passende Kategorien findet man häufig durch Suchen nach verwandten Begriffen (wenn ich z.B. Nürnberg kategorisieren wollte ohne zu wissen wo es reinpaßt, könnte ich z.B. mal schaun wie München oder Augsburg einsortiert sind). Wenn Du also einen Artikel findest, der von der thematischen Einordnung mit dem Megacities Project vergleichbar ist, könntest Du die passenden Kategorien von dort übernehmen - ansonsten solltest Du da besser nichts eintragen und warten bis jemand anderes diese Zuordnung trifft (wenn ein Artikel nicht kategorisiert ist, taucht er auf Wartungslisten auf und wird bei Gelegenheit abgearbeitet - wenn er falsch einsortiert ist, kann man nur hoffen dass es jemandem möglicherweise nur durch Zufall auffällt). Gruß -- srb  23:20, 18. Mai 2006 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Iovialis, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 10:21, 29. Apr. 2007 (CEST)

SVG-Version der Bilder

Hallo Iovialis,

ich wollte nur mal anfragen, ob es moeglich waere, diese schicken Grafiken auch als SVG zu exportieren und hochzuladen. Als JPEG sehen sie naemlich im Artikel wegen der Artefakte echt fuerchterlich aus. Waeren sie SVG, haette man automatisch verlustfreie PNG-Versionen im Artikel und selbst im Original waeren sie huebscher und wahrscheinlich kleiner. --Mudd1 13:48, 20. Mai 2007 (CEST)

Bilder Bedingungsloses Grundeinkommen

Hi Iovialis!

Deine Bilder sind sehr hilfreich, glaube ich. Allerdings sind sie nicht ganz korrekt, und m.E. in der Tat nicht gut lesbar. Mir ist aufgefallen, dass es in der obersten Grafik im Artikel "Nettoepreise" heißt. Die Farbbezeichnungen im Text daneben sind auch manchmal schwer nachzuvollziehen. Also: Eine Reihe von Überarbeitungswünschen.

Beste Grüße --Emkaer 18:03, 13. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Emkaer, leider habe ich gerade einiges um die Ohren und kann mich nicht um diese Sache kümmern. Es steht Dir aber frei, die Bilder so zu ändern, damit sie besser lesbar sind und Deinen Ansprüchen genügen. Ich kann keine Probleme feststellen, bin aber für jede Optimierung dankbar.
Im ersten Bild soll es "Nettopreise" heißen - es soll veranschaulichen, wie die Diagramme "funktionieren" (vor allem, was Tara ist). Ein Einkommen ist für denjenigen, der es bezahlt ein "Preis", weshalb ich mich für diesen Begriff entschied. Aber, wie gesagt, kannst Du das so abändern, wie Du es für richtig hälst. Mir geht's um die inhaltliche Idee eines Modellvergleichs. --Iovialis 05:28, 15. Jun. 2007 (CEST)