Benutzer Diskussion:Itu/Erinnerungen an den Circus Renz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Itu in Abschnitt Kontakte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Links: ukko/Gustav Peter - BIBR

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

(Notation)
  • Erinnerungen an den Circus Renz      = Schreibweise nach MGG2(siehe BIBR).
  • Erinnerung an Zirkus Renz      (©1941, Notenblatt Mehner )

Noten[Quelltext bearbeiten]

(music notes)


Frage: gibt es irgendwo freie Noten? Zumindest für das ursprüngliche Stück müsste es die geben, denke ich. --Itu 19:15, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Warum „müsste“? Das Stück ist urheberrechtlich frei, daher könnte man die Noten theoretisch frei ins Netz stellen. Das heißt aber nicht, dass das auch schon jemand gemacht hat. Was zu finden ist, sind diverse Bearbeitungen, neben der von dir schon verlinkten:
--FordPrefect42 19:40, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
'müsste' weil ich weder für Musik noch für Urheberrecht ein Experte bin, zumindest letzteres kann kompliziert sein, deswegen frag ich halt nochmal nach. Ausserdem wundere ich mich halt dass ich noch nichts gefunden habe(zumindest auf commons). Ich bin aber sofort dabei hochzuladen was möglich ist. Die Arrangements gehen aber wohl nicht, vermutlich. --Itu 19:52, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, wir haben bislang noch kaum etwas über den Komponisten Gustav Peter herausgefunden, und kaum sehr viel mehr über den Verleger Otto Seele. Warum wundert es dich da noch, dass auch über das Stück selber wenig zu finden ist? Es ist halt mal so, dass Unterhaltungsmusik in der Wissenschaft in keinem so hohem Ansehen steht/stand, dass da jemand schonmal großartig geforscht hätte, und für Bibliotheken gibt es wohl lohnendere bzw. wichtigere Inhalte, die es zu digitalisieren gilt. – Und nein: Bearbeitungen dürfen nicht einfach hochgeladen werden, sie sind geschützt (§ 3 UrhG). Es sei denn, der Bearbeiter ist selbst schon 70 Jahre tot oder hat die Bearbeitung ausdrücklich freigegeben. --FordPrefect42 20:05, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Melodielinie als solche ist gemeinfrei, sicher, Gustav Peter ist ja über 70 Jahre tot. Allerdings stimmt das Vorspiel in den verschiedenen Bearbeitungen nicht überein. Ich würde bis zu einer genaueren Klärung vielleicht erstmal nur die ersten Takte (nach dem Vorspiel) setzen, das geht in jedem Fall als Musikzitat durch (siehe WP:UB, WP:MR). Der Notensatz muss natürlich neu sein, Kopieren/Scannen eines bestimmten Notenbilds wäre ein Verstoß gegen die Leistungsschutzrechte des Notensetzers bzw. Verlegers. --FordPrefect42 22:31, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nicht nur dass ich musikalisch völlig unbeschlagen bin, ich kann auch kein Notensatzprogramm bedienen(Linuxuser btw.). Sonst würd ich da gleich mal loslegen. Naja, wird schon noch. --Itu 23:20, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • stretta-music -- [1] - [2]
  • 'Petter' - sauberer Notensatz
  • Musikverlag Alfred Mehner (Inh. Hedwig Reling) ©1941 (liegt vor)
  • 'Das Bläserschiff' / Blasorchester 701, Arrangement Ernst Gruner (Scan Bayr. Staatsbibl. liegt vor, 1979 laut DocTaxon)

MIDI-files[Quelltext bearbeiten]

Aus Midifiles soll man auch die Noten extrahieren können, das letzte angegebene ist für die reine melodie vielleicht geeignet. --Itu 22:27, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

(arrangers)

Bearbeiter[Quelltext bearbeiten]

(Unterschied Bearbeitung und Arrangement?)

  • Rud. Bräuer - für Akkordeon-Orchester (Notenblatt Verlag Alfred Mehner ©1941)
(research)

Kontakte[Quelltext bearbeiten]

(contacts)
  • An den Betreiber von stigo.org gemailt. --> hat seine Info auch nur aus dem schwedischen WP-artikel.

Er hat aber selbst schon sehr ernsthaft recherchiert. Hier tut sich die Frage auf ob wir hier auf Konversation in Englisch umstellen sollen, damit er und mögliche andere hier mitmischen können, oder ob wir das anderst managen. --Itu 20:15, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schallplattenaufnahmen[Quelltext bearbeiten]

  • "FALCON" ~2.Hälfte letztes Jh., leider im Download noch geringere Auflösung, wenig zu erkennen