Benutzer Diskussion:IvWissmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Problem mit Deiner Datei (26.09.2013)[Quelltext bearbeiten]

Hallo IvWissmann,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Gisela.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also IvWissmann) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Entwurf und Mentorenanfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo IvWissmann,
Deine Mentorenanfrage habe ich auf Deine Benutzerseite verschoben. Sie gehörte natürlich nicht auf Deine Unterseite mit diesem Entwurf:

Weiterhin viel Erfolg bei Deinem Start in der deutschsprachigen Wikipedia. --HOPflaume 17:53, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hi IvWissman, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin in den folgenden Monaten dafür da, Deine Wikipedia-spezifischen Fragen möglichst im Dialog zu beantworten. Dies geschieht in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Für Deine Fragen nutzen wir am Günstigsten Deine eigene Site. In wichtigen Fällen kannst Du mich auch auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Das ist aber naturgemäß keine "Notrufnummer" ;-)

Ich bin also Magister, seit Juni 06 angemeldet und glaube hier über so einige Erfahrung zu verfügen. Meine Interessen gelten gründlicher Artikelarbeit sowie der Betreuung neuer Mitarbeiter. Es hat sich nämlich gezeigt, dass Unerfahrene in den Strukturen der deutschen Wikipedia in so manches Fettnäpfchen treten können. Um das zu vermeiden und Dir einen guten Start zu ermöglichen, helfe ich hier mit.

Ich denke mal, dass Du in erster Linie Hilfe bei der Erstellung des Artikels zu Gisela Schinzel-Penth benötigst. Da hast Du schon prima Vorarbeit geleistet und wir müssen im Grunde die ganze Sache nur den Anforderungen einer Enzyklopädie anpassen. Bissl Arbeit, aber durchaus machbar ;-) Nun gut,

Auf gute Zusammenarbeit!

VG--Magister 20:21, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo HOPflaume,

erstmal vielen herzlichen Dank für die Nachricht auf meiner Diskussionsseite! Ich freue mich auf unseren Austausch :) Erstmal vorweg: Habe ich dich so richtig kontaktiert? Indem ich einen Abschnitt auf der Diskussionsseite hinzufüge?

Du schreibst mir: " Ich denke mal, dass Du in erster Linie Hilfe bei der Erstellung des Artikels zu Gisela Schinzel-Penth benötigst. Da hast Du schon prima Vorarbeit geleistet und wir müssen im Grunde die ganze Sache nur den Anforderungen einer Enzyklopädie anpassen. Bissl Arbeit, aber durchaus machbar ;-) Nun gut, "

Das stimmt. Ich habe mir Gedanken über den Artikel gemacht. Er soll ein guter Beitrag werden, der den Anforderungen von wikipedia gerecht wird. Bei den Referenzen war ich mir nicht so sicher, wie sie im Text unterbringen:Zum Beleg der Aussagen im Text, wird eine Quellen manchmal mehrfach herangezogen. Wie gehe ich da nach wiki-Standard vor?

Vielen Dank und freundliche Grüße

IvW

Moin, Dein Ansprechpartner ist aber net der User HOPlaume ;-) Der Kollege hat Dein Hilfsersuchen weitergeleitet und Deine Arbeit in den Benutzernamensraum verschoben. Zu Deinen Fragen: Schau Dir mal zum allgemeinem Aufbau eines Artikels eine andere Biographie an, nur beispielsweise Manfred Bissinger, es gibt ja zig andere. Zu den Referenzen: Da schauste einfach mal in WP:Ref, wie es gemacht wird und bist erst einmal total orientierungslos ;-) Deshalb erklär ich Dir es so, auf diese Weise hab ich's auch damals gelernt:
Was als Fußnote eingefügt werden soll, wird hinter dem entsprechenden Textabschnitt mit <ref> ... Fußnote </ref> gekennzeichnet. Ganz unten wird ein Unterabschnitt Einzelnachweise eingefügt, wo nur <references /> steht. Bei References fügt die Software aber den unter <ref>... abgelegten Text automatisch ein. Hier ein Beispiel, wie es im Text ausschaut:
Es rattert die Mühle am rauschenden Bach... [1]

Einzelnachweis:

  1. Deutsches Volkslied
Hoffe, Du hast mein Anliegen verstanden. VG --Magister 13:12, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Magister! Ich habe schon bei entsprechenden Seiten recherchiert (z. B. den Autoren der Turmschreiber) und nun noch intensiv referenziert :) Danke für die Tipps!

Vielen Dank nochmal für die hilreichen Links und Anmerkungen. Ich habe nun noch einmal über die Seite geschalfen und würde sie nun online stellen. Wie du schon sagst, ist sie ja nicht in Stein gemeißelt und kann noch verändert werden :)

N'Abend Iv, würdest Du mit dem Einstellen pls noch bis morgen warten? Hab heut' bissl wenig Zeit und möchte noch mal drüberschauen. Auf einen Tag kommt's schließlich net an;-) Eine Bitte noch: Magste Deine Einträge signieren? Das geht wie auf dem Bildchen dargestellt:
Da kannste signieren
VG--Magister 19:28, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: War denn doch bissl neugierig. Muss Dir leider sagen, des is noch nichts, Wir müssen vor allem eine richtige Einleitung schreiben, welche den Artikel zusammenfasst. Ich weiß net, ob Du mal einen WP-Artikel auf dem Smartphone aufgerufen hast, wenn ja, weißt Du, was ich meine. Ich würde desweiteren zwischen Biographie und Schaffen unterscheiden, in etwa wie bei Günther Grass geschehen. Die Referenzierung erscheint zwar umfangreich, aber sooo ein Rattenschwanz an Verweisen hinter den Sätzen ist unschön. Da muss man noch tiefgehend differenzieren. Nimm mir pls meine offenen Worte nicht übel, wir wollen doch einen der Protagonistin angemessenen Artikel erstellen. VG--Magister 22:34, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Magister, erstmal danke für deine hilfreichen Anmerkungen! Damit kann ich gut arbeiten werde sobald wie möglich an die Umsetzung machen. Da ich derzeit im Ausland arbeiten muss, ist die Internetanbindung nicht so gut und ich bin oft ein paar Tage nicht im Netz, weil aktuell auch die Zeit rar ist. Aber ich werde die Änderungen so schnell wie möglich umsetzen. Das Referenzproblem lässt sich lösen. Doch was steht in der Einleitung? Auf vielen Seiten hatte ich Infos zur Bio und zum Schaffen vermischt gefunden. Vielen Dank, --IvWissmann (Diskussion) 15:32, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Jo, im Ausland musste ich auch mal arbeiten, und zwar in Oberbayern ;-) Spass beiseite. Ich hab Dir mal einen Vorschlag zur Einleitung geschrieben. Formal wäre die so schon wikitauglich, zur Erklärung: Eine Einleitung muss den Artikelinhalt komprimiert wiedergeben. Also Bio und Schaffen sowie alles Relevanzstiftende ganz kurz. Musst Dir so vorstellen: Wenn ioch die Einleitung gelesen hab, weiß ich über die Person im Grunde Bescheid, der Artikel ist dazu dann die Vertiefung. Deswegen ist die Einleitung immens wichtig. VG--Magister 18:02, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Überarbeitung: Gisela Schinzel-Penth[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Erklärung - jetzt ist es klar. Deine Einleitung ist übrigens klasse! Habe sie so übernommen. Zurück in Deutschland mit allen Quellen, gehe ich sie nochmal durch. Dann kann können auch die Referenzenschlangen in den Bereichen "Wirken" und "Beiträge" auf die zwei bis drei wichtigsten gekürzt werden. Den Punkt "Leben" (das Privatleben) habe ich entfernt: Er ist so kurz, es gibt nur wenige Informationen, sodass ich ihn nicht extra nennen mag. Auf vielen anderen Seiten von zeitgenössischen Künstlern ist deren Privatleben auch nicht ausgeführt. Die Infos: Verheiratet, München, zwei Töchter, ehemalige Lehrerin sollten IMHO reichen. Stattdessen wird unter dem Punkt "Wirken" ihre schriftstellerische Tätigkeit ausführlich dargestellt. Was meinst du? --IvWissmann (Diskussion) 16:32, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Referenzierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magister, erstmal vielen Dank für Deine Untersützung. Danke auch für die Verlinkung mit weiteren relevanten Themen. Das ist das tolle an wikipedia: manchmal wird man einfach etwas "betriebsblind", wenn man an einem Thema arbeitet - und da ist es wunderbar, wenn Anregungen von außen kommen. Inzwischen habe ich mir die Referenz-Schlagen noch einmal vorgeknöpft und auf die wesentlichen Quellen verkürzt. Da die Kategorisierung angemerkt worden war, habe ich auch noch ein paar Kategorien eingefügt. Ich glaube, nun ist der Artikel wirklich gut! Und kann in die Communitiy zur weiteren Optimierung gegeben werden. --IvWissmann (Diskussion) 10:57, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Moin, lach, der war gut: Und kann in die Community zur weiteren Optimierung gegeben werden. Iv, Deine Arbeit kam in die Qualitätssicherung und die Community hat den Artikel schon nachhaltig bearbeitet ;-) Schau mal in die Versionshistorie. Im Grunde hättest den nämlich noch gar net in den Artikelnamensraum einstellen dürfen, er war eben noch nicht fertig. Naja, jetzt ist Dein Erstartikel wirklich gut geworden, auf welchem Wege das geschah, erfragt eh keiner mehr. Ich würde gerne wissen, ob Du Dir weitere Tätigkeit in der deutschprachigen WP vornimmst? Danach richtet sich nämlich, inwieweit ich Dir erzähle, was am Artikel noch alles so bissl unvollkommen gewesen ist. Dann könntest solch Fehler künftig vermeiden. Aber Alles in Allem meine herzlichen GW zu Deinem ersten WP-Beitrag!!! VG--Magister 09:43, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Moin moin, ich fürchte, ich durchschaue die Abläufe bei Wikipedia noch nicht so ganz :-/ Im Augenblick weiss ich noch nicht, ob ich weitermache - aber bitte sag' mir, was an dem Artikel verbesserungswürdig war (neben dem, was du bereits angemerkt hattest) - möchte gerne lernen. Dann weiß ich das in Zukunft. Und nochmals DANKE für deine Unterstützung!!! --IvWissmann (Diskussion) 10:38, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallöle, unsere Korrespondenz ist prima, alles richtig hier. Wegen dem Artikel: Du hast einfach ein unfertiges Projekt aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum überstellt. Das geschah hier. Ich mochte Dir net sagen, dass der Artikel noch net fertig ist, wollte Dich nicht demotivieren. Indem Du nun aber verschoben hast, wird der Artikel aus dem "behaglichen Büro" im Benutzernamensraum in die "Wildnis", also jedem einsehbar deklariert. Und da ist es net schön, wenn man unfertige Sachen der Öffentlichkeit präsentiert. Das haste also gemacht, ich habs zu spät gemerkt und da war das Kind bereits in den Brunnen gefallen. Denn nachträgliches Löschen ist sehr aufwendig. Also hab ich den Artikel erst einmal notdürftig überarbeitet. Die Kollegen machten weiter, das ist eben das Wikiprinzip. Schöner ist es, wenn man ein weitgehend fertiges Werk einstellt, so etwas ist einfach kollegialer. Warum ich wegens weiterführender Tätigkeit fragte: Wir haben gerade im Mentorenprogramm sehr oft Klienten, denen die Erstellung eines einzigen Artikels wichtig ist, welche dann ihre Arbeit hier umgehend aufgeben. Dann macht es wirklich keinen Sinn, eine Fehleranalyse zu machen. Deshalb frage ich also lieber nach ;-) Wegens der Verbesserungen vergleiche zunächst einfach mal die Urversion (oben verlinkt) und den Jetztzustand. Weitere Tips kommen heute abend, muss erst einmal das Game Battlefield 4 für die PS3 besorgen, sonst gibt's hier einen Zwergenaufstand ;-) VG--Magister 14:23, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo IvWissmann!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten