Benutzer Diskussion:Jörg Blobelt/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dresden-Prohlis Kirche Georg-Palitzsch-Straße

Hallo. Schau bitte mal auf die Koordinaten des Bildes. Die Kirche ist bestimmt nicht im Gewerbegebiet Coschütz-Gittersee. Viele Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 14:52, 19. Jan. 2021 (CET)

Kurze Frage noch. Fu photographierst auch Privathäuser. Kann man solche Photos einfach ins Netzt stellen? Ich als Eigentümer währe da sicher nicht begeistert. Viele Grüße --Privoksalnaja (Diskussion) 14:56, 19. Jan. 2021 (CET)
@Privoksalnaja: geht es dir um dieses Foto: ?
vom öffentlichen Grund es aufgrund der Panoramafreiheit erlaubt, solche Fotos zu machen und zu veröffentlichen.
so wie ich Benutzer:Jörg Blobelt verstanden habe, beobachtet er den Artikel zu seiner Person nicht. besser ist es, ihn auf seiner Benutzerdisk anzusprechen. Aber jetzt hab ich ihn ja angepingt :-) viele Grüße --Z thomas Thomas 15:25, 19. Jan. 2021 (CET)
Hallo Thomas. Ja es geht um das obige Photo. Benutzerdisk? Eije. Da hab ich hier wohl einen Aussetzer gehabt. Danke. Viele Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 15:56, 19. Jan. 2021 (CET)
Hallo, Danke für den Hinweis auf den Koordinatenfehler der Kirche Prohlis. Korrigiere das gerade. --Jörg Blobelt (Diskussion) 21:45, 19. Jan. 2021 (CET)

"vom öffentlichen Grund es aufgrund der Panoramafreiheit erlaubt, solche Fotos zu machen und zu veröffentlichen." Da bin ich aber bei normalen Einfamilienhäusern sehr skeptisch.--Privoksalnaja (Diskussion) 14:22, 20. Jan. 2021 (CET)

Das Recht an deinem Eigentum schränkt nicht das Fotografierecht anderer ein. Sonst wären Sachen wie Google Streetview gar nicht möglich. -- Gruß, 32X 15:39, 20. Jan. 2021 (CET)
Nicht ganz richtig. Gegen Google Streetview kann man Einspruch erheben, dann muß das Gebäude unkenntlich gemacht werden.
@Privoksalnaja:... auch wenn es komisch klingt, ein Einfamilienhaus ist ein ganz normales Werk. Weder Urheber noch Eigentümer können sich dagegen wenden, wenn dieses Werk vom öffentlichen Straßenraum dokumentiert wird. Warum sollte denn ein Einfamilienhaus anders behandelt werden als eine moderne Kirche (erbaut im Jahr 2001) oder eine Aussichtsturm?
Übrigens die meisten Fotos in unseren Bau- und Kulturdenkmallisten stellen normale Häuser (inklusive Villen) dar, sei es in geschlossener oder offene Straßenbebauung. viele Grüße --Z thomas Thomas 15:47, 20. Jan. 2021 (CET)

Bau-und Kulturdenkmallisten. O.K. Ein schnödes Eigenheim ist an sich völlig uninteressant. Wenn jetzt ein einzelnes Haus photographiert wird ist das schon etwas merkwürdig. Das ist bei Mietshäusern schon ein wenig anders, erst recht bei alten Villen (Kulturdenkmal). Naja. War ja nur eine Frage. Viele Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 19:26, 20. Jan. 2021 (CET)

Königsbrücker Straße im Jahr 1940

Ahnenpass meiner Oma

Hallo Herr Bobelt, ich habe einen Ahnenpass, in dem die Anschrift meiner Oma zur Zeit des Deutschen Reichs (1940) mit Königsbrücker Straße 74 angegeben wird. Allerdings erzählte sie mir, dass sie in einem Haus im Eigentum der Reichsbahn fern von anderen Häusern aufwuchs. Gibt es ein Haus mit dieser Geschichte, auf das der Eintrag «Ortl. 74» zutreffen könnte, zwischen DD-Neustadt und DD-Klotzsche? Ich glaube nicht, dass es die Villa Waldeslust ist (= Königsbrücker Landstraße 74).--Bluemel1 🔯 12:06, 10. Jan. 2021 (CET)

@Jörg Blobelt: da ich nciht weiß, ob du den artikel beobachtest, hier mal der ping an dich. gruß --Z thomas Thomas 08:22, 11. Jan. 2021 (CET)
Grüße zurück. Ich habe noch drei Informationen: 1. Das Bahnhäuschen stand an einem ehemaligen Bahnübergang. 2. Der Ahnenpass ist, auch wenn das seltsam klingt, nicht fehlerfrei ausgefüllt (auch nicht von den Ämtern). 3. Die Albertstadt waren die nächstgelegenen Häuser. Die Information „Dresden-N. 15“ scheint mir vertrauenswürdiger zu sein als die Information „Klotzsche bei Dresden“.--Bluemel1 🔯 19:16, 11. Jan. 2021 (CET)
@Z thomas, Thomas: ich beobachte den Artikel nicht, habe aber nach deiner Info meine Datenbank nach der Hausnummer 74 durchsucht. Im angegebenen Suchgebiet habe ich keine passende Anschrift gefunden - was aber nicht bedeutet, das es sie nicht gibt. Gruß --Jörg Blobelt (Diskussion) 19:18, 11. Jan. 2021 (CET)
Sicher dass das eine Hausnummer ist und nicht eine Ortslistennummer? --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 19:23, 11. Jan. 2021 (CET)
Könnte die Zahl 15 nicht die Hausnummer sein? Die zweistelligen Postleitzahlen in den 1940er-Jahren war laut diesem Bild ja für Dresden die Nummer 10. Was ist also die 15? Hier noch der Link zum Themenstadplan: Königsbrücker Straße 15. Leider zeigen die alten Karten das Gebiet nicht mit an. -- sk (Diskussion) 14:56, 14. Jan. 2021 (CET)

Interessant wäre vielleicht den Namen ihres Mannes zu erfahren, denn eine Brigitte Wolf ist 1940 im Adressbuch weder in der Nr 15 bzw 74 leider nicht aufgeführt.--Bybbisch94 (Diskussion) 15:37, 14. Jan. 2021 (CET)

@Bybbisch94, Bybbisch: Es waren Paul Wolf und Dora Wolf, sie wohnten mit Tochter Brigitte dort.--Bluemel1 🔯 18:15, 16. Jan. 2021 (CET)
Nachdem ich mich nun vergewissert habe: Dresden-Neustadt 15 bedeutet die Zuordnung nach dem Postamt 15 auf der Königsbrücker 90 und ist eine Zweigfiliale des Postamtes 6 (König-Albert-Str 25-27). Somit ist es warscheinlich, das die Zahl 74 die Hausnummer sein könnte. Ortsl = Ortslage. Bitte bedenken Klotzsche wurde erst am 1. Juli 1950 eingemeindet. Bis es in der DDR die Postleitzahlen gab, wurde streng nach Postamt geordnet, z.B Dresden A für Altstadt und eben N für Neustadt. Wir wohnten am Wilden Mann und gehörten zum Postamt 23 und waren Dresden N 23--Bybbisch94 (Diskussion) 18:09, 14. Jan. 2021 (CET)
Was bedeuten kann, dass im Ahnenpass entweder der Ortsname «Klotzsche bei Dresden» oder «Dresden N 15» falsch ist.--Bluemel1 🔯 18:18, 16. Jan. 2021 (CET)
Hier das Adressbuch von 1940. Es sind ziemliche viele Wolf gelistet. Unter Einbeziehung von Namen der Angehörigen (Ehemann, Eltern) wird eine zielgerichtete Suche sicher möglich sein. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 19:01, 16. Jan. 2021 (CET)

Also: Dresden-Neustadt 15 ist amtlich belegt. Klotzsche bei Dresden ist ebenfalls amtlich, da Klotzsche noch zu der Zeit eine selbstständige Gemeinde war.--Bybbisch94 (Diskussion) 11:49, 17. Jan. 2021 (CET)

Der Hinweis auf das Adressbuch war schon gut, allerdings muss Paul Wolf im Vorort Klotzsche gesucht werden:

Wolf, …
— Paul, Schrankenwärter, Ortsl.-Nr. 74, Chausseehaus.

Wo das genau zu suchen wäre, weiß ich noch nicht. Vom Bahnhof Klotzsche bis zur Brücke der Königsbrücker Straße finden sich im Themenstadtplan auf den alten Grundkarten genügend Hinweise auf Bahnübergänge, ein Häuschen finde ich aber nur in der Nähe des Diebsteigs. -- Gruß, 32X 17:44, 20. Jan. 2021 (CET)

32X, Treffer. Mein Uropa war Schrankenwärter an der Straße bzw. den Gleisen von Dresden-Neustadt nach Klotzsche und wohnte mit Familie in einem Haus der Reichsbahn. Ich habe recherchiert, wo an dortiger Straße ein Bahnübergang ist, aber es gibt keinen mehr.--Bluemel1 🔯 21:43, 7. Feb. 2021 (CET)