Benutzer Diskussion:J.Verdin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von J.Verdin in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andrea Camilleri[Quelltext bearbeiten]

Begründung für die Löschung der zwei Titel? --BMK 22:53, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

  • Danke für die Nachfrage. Beide angeführte Titel sind aus der Montalbano Reihe und schon im Absatz der Montalbano-Krimis aufgelistet. J.Verdin 22:03, 21.Feb.2007 (CET)

Kanaltal[Quelltext bearbeiten]

Hallo J.Verdin. Wollte dir nur sagen, dass ich den von dir im Literaturabschnitt zum Kanaltal eingefügten Weblink (Stefanie Vavti) als ausgesprochen interessant empfinde. lg -- Gugganij 00:35, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • Ja danke. Ich habe gestern Abend nach Einträgen über den "Kanaltaler Kulturverein" gesucht und diese hoch interessante Studie gefunden und saß dann bis Mitternacht und las. lg J.Verdin 9:57, 7.März 2007 (CET)

Anzahl der Minderheitenangehörigen im Kanaltal[Quelltext bearbeiten]

Laut dieser Quelle sind gemäß der letzten Volkszählung 20% der Kanaltaler Angehörige einer der Minderheitengruppen (Deutschprachig bzw. Slowenisch). Nach der Lektüre der obigen Studie (die ein doch recht pessimistisches Bild der Lage zeichnete) war ich ziemlich überrascht. Wie schätzt du das ein. Realistisch? -- Gugganij 23:40, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sehe gerade, dass es eh im Artikel Kanaltal steht. Ziemlich überraschend für mich. Habe den Link als Quellenangabe gesetzt. Weißt du welche genaue Quelle die 18,5% hergibt? -- Gugganij 23:42, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • Ich werde nachsehen. Ich glaube, der Prozentsatz steht in einem Artikel des Buches von Karl Migglautsch u. Ingomar Pust: "Das Kanaltal und seine Geschichte." J.Verdin 12:47, 8.März 2007 (CET)
Wenn du's gefunden hast, könntest du bitte meine provisorische Quellenangabe (die ja nur von "ca 20%" spricht) mit deiner Referenz ersetzen/ergänzen? Danke dir -- Gugganij 23:41, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe aus dem Buch "Kärnten.Unten durch", Pilgram, Berger und Maurer, 1.Auflage 1998, Klagenfurt/Celovec, Seite 436, den Prozentsatz herausgelesen. Da in diesem Buch aber noch von ca. 9000 Einwohnern die Rede ist, die Commune Tarviso 2001 in etwa 5074 Einwohner (Ende 2005 5001) hat, die Commune Pontebba im Jahr 2001 1768 Einwohner (Ende 2005 1666)und die Commune Malborghetto 2001 1036 (Ende 2005 1032)Einwohner hatten, die Bevölkerungszahl also eher leicht rückläufig ist und hier vor allem Italienischstämmige betroffen sind, da doch einige Jobs im Bereich der Exekutive (Zoll, Carabinieri, Militär) und im Handel verloren gingen, dürften die 20 % Anteil der "alteingesessenen Kanaltaler" eher die Untergrenze sein. Den Prozentsatz werde ich ausbessern und Deine Quelle belasse ich. Danke. J.Verdin, 15:35 Uhr, 9.März 2007, (CET)
Danke dir. Gerade bei Angaben, die für den Leser auf den ersten Blick überraschend wirken ist eine Unterfütterung mit Quellen recht hilfreich. Bin im Übrigen beinahe schockiert darüber, dass ich jahrelang ziemlich in der Nähe wohnte, aber dennoch nur relativ wenig vom Kanaltal mitbekommen habe. Danke dir für's heraussuchen der Quelle. Schönen Abend noch und lg -- Gugganij 01:25, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Toni Innauers Diplomarbeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo J.Verdin, du hast beim Artikel Toni Innauer dessen Diplomarbeit hinzugefügt, was ist da deine Quelle? Weißt du zufällig auch, wie seine Diss heißt? Hab im Katalog der Universitätsbibliothek Graz gesucht, aber nichts gefunden. Liebe Grüße, --Alexander Novak 17:43, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • Hallo Alexander: Anbei ein Link: http://www.uni-graz.at/communication/unizeit/archiv/vor1999/196/1-96-09.html --Meine Quelle war aber eigentlich das Buch "Der kritische Punkt. Mein Weg zum Erfolg", Bad Sauerbrunn 1992, Seite 109, Abs.4. Er wurde auch während des Studiums von Professoren mehrmals darauf angesprochen, ob er sich nicht eine akademische Karriere vorstellen könne. Er ging aber nach seiner Sponsion nach Stams zurück und schlug die Trainerlaufbahn ein. Diss gibt es von ihm keine. J.Verdin, 19:42, 12.März 2007 (CET)
Aha, so is das! :-) Vielen Dank! --Alexander Novak 20:57, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo J.Verdin, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 12:08, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Günther Golautschnig bei SSW Innsbruck[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Eintrag aus folgendem Grund revertiert: "Gogo´s" Einsätze" waren "nur" in der 2.Division, daher würde es ins Unendliche führen, dann müssten viele andere ebenfalls gelistet werden ... Ich ersuche um Verständnis! Vielleicht wäre ein Eintrag bei Austria Klagenfurt eher angebracht, dort spielte er in der 1.Division und bestritt für die Austria auch das einzige (leider so folgenschwere) Länderspiel. Gruß --Waldao ♫♪♫♪♫ 19:15, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

  • Kein Problem. "Gogo´s" ganz große Zeit war die beim SV St.Veit mit Trainer Walter "Lu" Ludescher und später bei der Austria Klagenfurt, wieder unter "Lu". Als er zum Länderspiel einberufen wurde, war er mit - ich denke 10 Toren - Führender in der österreichischen Torjägerliste und dann kams leider zu der schweren Verletzung. Ein Eintrag bei der Austria Klagenfurt käme der Sache wirklich näher. Liebe Grüße --J.Verdin, 17:19, 22.Mai 2007 (CEST)

Glandorf-Fotos[Quelltext bearbeiten]

Mehrere Male hast Du mich schon ersucht, Fotos von Glandorf auf die Seite zu stellen, um sie visuell aufzubessern. Entschuldige bitte, dass ich bisher noch nicht reagiert habe. Mein Versehen. Die Wahrheit ist, dass ich leider keinen Fundus an Fotos über Glandorf habe; ich muß sie vielmehr erst anfertigen. Kannst Du mir ein paar Fingerzeige geben? Wenn Du möchtest und es Deine Zeit erlaubt, könnten wir uns zu einem Fotospaziergang in Sankt Veit treffen? Bitte um Vorschlag! Aufgefallen ist mir die alte Straßenbrücke mit dem Heiligen Nepomuk; könnte eine gute Fotoausbeute geben. Eventuell der Industriepark mit dem Logistikzentrum einer Großhandelskette, der Baumarkt Candussi, Muraunberg und Ähnliches. Liebe Grüße aus Pörtschach Johann Jaritz, 21:20 (CEST), 25. Mai 2007

Meine Familie und ich brechen noch heute Vormittag nach Glandorf/St. Veit auf, um bei diesem prächtigen Pfingstwetter endlich ein paar Fotos von den interessanten Plätzen und Bauwerken zum Thema Altglandorf zu schießen. Ich möchte diese dann raschest möglich in Commons hochladen und sie auf die Artikel-Seite stellen. Solltest Du mich kontaktieren wollen, ruf mich auf meinem Mobil-Telelfon an: 0699-1914 6340 (Johann Jaritz). Übrigens: meine herzlichen Glückwünsche zu dem wunderbaren Artikel-Ausbau von Glandorf!! Vielleicht ist die Stufe zu einem lesenswerten Artikel zu schaffen. Ich meine, Du bist auf dem besten Weg dazu! Freundliche Pfingst-Grüße aus Pörtschach Johann Jaritz, 9:45 (CEST), 26. Mai 2007

P.S.: Zum Pfingstwochenende ist es mir gelungen, ein paar Fotos des besagten Sankt Veiter Stadtteils zu machen und eine Auswahl davon in den Artikel einzufügen. Ich hoffe, dass es einigermaßen Recht ist. MfG. Johann Jaritz, 10:15 (CEST), 29. Mai 2007

  • Hallo Johann! Ich kann zur Zeit nur an Werktagen (Arbeitstagen) online gehen, da mein privater Rechner gerade neu aufgesetzt wird. Ich habe natürlich heute eine Riesenüberraschung erlebt, als ich auf die Glandorfer Seite ging. Danke für die unzähligen Fotos, die Du analog dem Text eingebracht hast. Wir hören voneinander. Alles Liebe Dir und Deiner Familie. J.Verdin, 10:16 (CEST), 29.Mai 2007

Hallo J.Verdin! Mein Kompliment zu den überarbeiteten und ergänzten Seiten im Kanaltal. Wunderbare Arbeit, die Du da geleistet hast! Ich hoffe, dass ich noch das eine oder andere Foto zu den Gemeinden im Val Canale beitragen kann. Auf jeden Fall will ich mich anstrengen und noch nicht Fotografiertes demnächst auf Speicherkarte bannen. Danke auch für Deine wohlwollende Reaktion zu den Glandorf-Fotos. Ganz herzliche Grüße aus Klagenfurt von Johann Jaritz, 13:31 (CEST), 29. Mai 2007

  • Lieber Johann! Ich danke Dir recht herzlich. Vor einigen Jahren war ich beinahe jedes Wochenende im Kanaltal, um zu wandern, gut zu essen und einzukaufen und natürlich habe ich mich auch über die Geschichte des Tales hinlänglich informiert. Mit Hans Messners Friaul-Reiseführer war ich immer gut beraten und besonders das Val Saisera und das Dorf Valbruna war Ausgangspunkt und Ziel vieler unserer Trekking Touren. Alles Liebe J.Verdin, 15:36 (CEST), 29.Mai 2007

Hallo J. Verdin! Ich habe gesehen dass du in letzter Zeit regelmäßig den Eintrag über Alfred Dorfer ergänzt und vor allem einige Details über seine Diplomarbeit und geplante Diss ergänzt hast. Darf ich nach deiner Quelle fragen? Ich hab mich in meiner Diplomarbeit nämlich auch mit Kabarett und Nationalsozialismus beschäftigt und versuch schon seit einiger Zeit Dorfers Diplomarbeit auszuborgen. Leider ist sie dauernd entlehnt bzw. immer noch in der Sacherschließung.... Wäre dir dankbar für einen Hinweis! lg, Anita

Hallo Anita! Anbei ein Link: http://www.buecher.at/show_content2.php?s2id=182 Auf "Bayern Alpha" wurde am 23.10.2007 ein umfangreiches Interview mit Alfred Dorfer gesendet. lg, J.Verdin

Hi J. Verdin! Danke vielmals für den interessanten link! Ich sollte wohl doch mal in Kabelfernsehen investieren... ;-) lg, Anita

Ich gestehe, dass ich den Beitrag auf Bayern Alpha damals im Fitness-Center am Ergometer angesehen habe. Die haben dort "Kabelfernsehen"... :-) Danach habe ich mich eingelesen und den Artikel bearbeitet. lg, J.Verdin, 15:30 Uhr, (CEST), 6.Nov.2007

Signatur[Quelltext bearbeiten]

Hallo J.Verdin! Hiernach zufolge scheinst Du deine Signatur manuell einzugeben. Ich wollte Dich nur darauf hinweisen, dass du die Signatur mittels der Zeichenfolge --~~~~ automatisch erstellen lassen kannst! Das spart eine Menge Arbeit und Zeit! ;-) Viele Grüße --Connum 12:52, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichtungsrechte[Quelltext bearbeiten]

Grüße Sie, ich wollte Sie nur darauf hinweisen, dass Sie hier das Recht auf Sichtung beantragen können. Da Sie bereits deutlich über 200 Artikeledits haben, ist das wohl nur eine Formsache. lg -- Gugganij 23:46, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte lies dir WP:LIT durch. Deine Einstellung eindes Wanderbuches in allen Artikeln, die im Entferntesten was mit dem Dobratsch zu tun haben, entspricht nicht den Richtlinien. Ich würde es sogar schon fast als Werbung empfinden. Griensteidl 14:31, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

  • Das betreffende Buch ist über 300 Seiten stark und beschreibt alle Orte, (die Gail und das untere Gailtal) , in denen ich den Literaturlink anbrachte aufs Ausführlichste und zwar nicht nur deren Vergangenheit, sondern auch deren kulturelle und wirtschaftliche Gegenwart, Flora und Fauna. Ich bezeichne das Buch als sehr kritsches Standardwerk über diese Gegend und auch für den Westteil von Villach, Warmbad Villach, Oberschütt und Unterschütt. Das Buch ist beileibe kein Reiseführer und auch keine geschönte, eingefärbte Darstellung der Orte rund um den Dobratsch. --J.Verdin 14:46, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dann ist die Literaturangabe immer noch wenig sinnvoll, wenn der Artikel nicht auch danach ausgebaut wird. Bitte mich nicht falsch zu verstehen, aber das massenhafte Einstellen von Literaturhinweisen ohne Ausbau der betreffenden Artikel hinterlässt einen mehr als komischen Beigeschmack. Die Qualität des Buches kann ich nicht beurteilen. Wenn es wirklich passend ist, dann bitte nicht einfach das Buch einstellen, sondern etwa in der Form: * Abschnitt Hohenthurn, in: Autor, Titel, blabla, S. von bis. Dann hat der Leser eine Ahnung, inwiefern das Buch was mit dem Lemma zu tun hat. Es ist aber immer besser, einen Artikel mit Literatur auszubauen, als ein Buch in 100 Artikeln einzustellen. Griensteidl 15:01, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast recht: Ich werde mir das Buch zur Hand nehmen die Eintragungen dahingehend ändern. --J.Verdin 15:24, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wollte gerade einige Eintragungen vorläufig herausnehmen, sah aber, dass Du die Literaturangaben bereits entfernt hast. Ich danke Dir. Morgen werde ich mit dem Buch, das die Orte hinlänglich beschreibt, Einträge präzise und mit exakter Seitenangabe und Hinweis erneuern. Liebe Grüße. --J.Verdin 22:01, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Noch besser wäre es allerdings, wenn du die Artikel auch ausbauen würdest. Gruß Griensteidl 22:07, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mit der Literatur, die mir jetzt zur Verfügung steht, kann man mehr machen, als nur Fußnoten und Literaturhinweise einfügen. Da hast Du recht. Ich werde mich einlesen und gegebenenfalls die Artikel ergänzen. Einen schönen Tag. --J.Verdin 08:41, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten