Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2007/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von J budissin in Abschnitt Kurze Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kroatien liegt doch auf dem Balkan? ;-)

Im Ernst: Suedost-Europa war lange Zeit die stabile Version. Mir ist dieses Rumgeeier Schnuppe, Europa ohne geographische Angabe soll mir auch recht sein. Mich aergert nur, dass schon wieder eine Sockenpuppe angwackelt kommt und dann zumindest teilweise ihren Willen bekommt. Am besten waere es, wenn man den Einleitungsabsatz vollsperren koennte. Fossa?! ± 20:37, 1. Mär. 2007 (CET)

Europa war auch für eine weile unangefochten und Südosteuropa mag traditionell zwar richtig sein, ist aber geographisch sowieso falsch. Und dieser Typ wird gesperrt. Den Einleitungssatz kann man leider nicht einzeln sperren. Gruß, j.budissin+/- 08:58, 2. Mär. 2007 (CET)

Jugoslawien / Städte

Lieber J budissin,

Du hast meine Änderungen am Artikel Jugoslawien im Bereich "Größte Städte" revertiert mit dee Bemerkung "(revert. bitte entweder auslagern oder kürzen.)". Mit der Idee, die Tabelle auszulagern kann ich mich durchaus anfreunden, ähnlich wie z. B. bei Liste der Städte in Italien.

Ich versuche gerade, der Artikel so umzustrukturieren, daß er in etwa der Wikipedia:Formatvorlage_Staat entspricht. In diesem Zusammenhang würde ich auch gerne große Teile des Bereichs Geschichte auslagern, ein Artikel Geschichte Jugoslawiens existiert ja bereits.

Die bisherige Liste der größten Städte auf der Seite Jugoslawien enthält einige Fehler und keine Quellen. Einen neuen Artikel Liste der Städte Jugoslawiens würde ich gerne erst anlegen, wenn die Tabelle vollständig ist (voraussichtlich noch nächste Woche). Daher denke ich, daß die Tabelle im Artikel Jugoslawien als Provisorium besser ist als der bisherige Zustand. Ich hoffe, Du bist mit diesem vorgehen einverstanden. Ich lege schon mal eine ausgeklammerten Absatz für den zukünftigen Zustand an.

Siehe auch Diskussion:Jugoslawien#Auslagerung_von_Bereichen

Danke, Gruß, Aspiriniks 17:03, 3. Mär. 2007 (CET)

Ist ok. -- j.budissin+/- 17:23, 3. Mär. 2007 (CET)

Finnland

??? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finnland&curid=880316&diff=28733245&oldid=28732990 warum? Nur so als Frage, soll keine Kritik sein! --RalfR 23:17, 5. Mär. 2007 (CET)

Siehe Benutzer Diskussion:Mazbln ganz unten. Keine Lust mehr, darüber zu reden, sorry. -- j.budissin+/- 23:20, 5. Mär. 2007 (CET)
ist doch klar, damit man nicht eine Navi für EU-Staaten hat und daneben eine für Staaten in Europa - denn die meisten interessiert nur: in der Eu oder nicht - Sven-steffen arndt 23:28, 5. Mär. 2007 (CET)
Danke, das versuche ich seit einer geschlagenen dreiviertel Stunde zu erklären. -- j.budissin+/- 23:29, 5. Mär. 2007 (CET)
Sorry, ich wollte nicht in ein Wespennest stechen! --RalfR 23:40, 5. Mär. 2007 (CET)
Kein Problem, solange du nicht auch noch anfängst, zu revertieren ;-) Gruß, j.budissin+/- 23:44, 5. Mär. 2007 (CET)

Encyclopædia Britannica

Warum ist die Encyclopædia Britannica keine Qielle [1]. Der Spracteil stammt übrigens von mir. Hab meine Fehler gefunden und sie verbessert. Unter Türkische Sprache verstehen die Ämter und die Britannica die Türkische Sprache und nicht alle Turksprachen. Kabardinisch ist die Brudersprache von Adygäisch, beides Sprachen der Tscherkessen und haben annähernd viele Sprecher in der TR, siehe dazu gehörige Artikel incl. Quelle. Deswegen gehört die auf jedenfall rein. Mein alter Beitrag "(eine eigenständige Sprache, jedoch oftmals als kurdischer Dialekt bezeichnet" ist in diesem Abschnitt extrem überflüssif, siehe dazu Artikel Zazaki und Kurdische Sprachen. Sollte dein revert nur auf der Nichtanerkennung der Britannica beruhen, müsstest du das begründen. Denn diese ist in vielen Artikeln noch als Quelle enthalten--Danyalova 20:14, 5. Mär. 2007 (CET)

Dann muss sie in vielen Artikeln noch entfernt werden. Fakt ist, dass eine Enzyklopädie (und da gehe ich konform mit Wikipedia:Quellen) niemals als reputable Quelle gelten kann und darf, weil sie eben genau das nicht ist. Sondern - um metaphorisch zu bleiben - eher ein Sammelbecken. Gruß, j.budissin+/- 20:50, 5. Mär. 2007 (CET)
Wenn man danach geht, dann darf man die "Enzyklopädie des Islam" auch nicht als Quelle nehmen oder liege ich da falsch?--Danyalova 14:40, 6. Mär. 2007 (CET)
Enzyklopädien sind lediglich Informationssammlungen, daher liegst du da gar nicht so falsch. -- j.budissin+/- 17:14, 6. Mär. 2007 (CET)
In manchen Artikeln benutzt der Brockhaus die Enzyklopädie Islam als Quelle. Also muss man sich nochmal Gedanken darüber machen ob es eine ist oder nicht.--Danyalova 17:54, 6. Mär. 2007 (CET)

Babel babbel bapperl...

...nur falls es Fragen diesbezüglich geben sollte: Der Benutzer:Vorlage war nie für etwas anderes als Herkunftsvorlagen gedacht und wird es auch nach 100 Meinungsbildern nicht sein. Mit freundlichen Grüßen, j.budissin+/- 00:02, 6. Mär. 2007 (CET)

Istrorumänisch etc.

Die Umbenennung von Istrorumänisch, Meglenorumänisch und Mazedorumänisch in Istroromanisch, Meglenoromanisch und Mazedoromanisch entspricht nicht dem gängigen Sprachgebrauch in der Romanistik (siehe z.B. Nachschlagewerke wie das Lexikon der Romanistischen Linguistik). Mazedorumänisch ist ohnehin bloß eine eher historische Bezeichnung, da heute allgemein Aromunisch gesagt und geschrieben wird, die anderen beiden Sparchen lauten aber stets auf -rumänisch, nicht -romanisch. Beim Istrorumänisch führt die Umbenennung in Istroromanisch sogar zu einer Verwechslung, den Istroromanisch (istroromanzo) ist eine gängige alternative Bezeichnung des Istriotischen, das mit dem Istroromanischen keineswegs identisch ist. Wenn die Bezeichnungen auf -rumänisch in der Gegenwart zu Missverständnissen (Unterordnung unter das Rumänische) führen können, so beruht dies darauf, dass der analoge Begriff Dakorumänisch außer Gebrauch gekommen ist und einfach durch Rumänisch ersetzt wurde. Ursprünglich implizieren diese Bezeichungen bloß, dass es in Südosteuropa ein Urrumänisch gegeben hat, das sich dann in vier Sprachen aufgespalten hat, was auch nach heutigem Forschungsstand korrekt ist. -- 1001 21:45, 6. Mär. 2007 (CET)

Daher ist mir zumindest häufiger "-romanisch" untergekommen, gerade was das Meglenoromanische anbelangt. Da der Begriff "Dakorumänisch" wie gesagt nicht mehr verwendet wird, erscheint es mir auch richtig und wichtig, die durchaus nicht unüblichen Varianten "Meglenoromanisch" und "Mazedoromanisch" etc. zu verwenden. -- j.budissin+/- 21:48, 6. Mär. 2007 (CET)
Istroromanisch ist wie gesagt nicht identisch mit Istrorumänisch, Mazedorumänisch oder Mazedoromanisch ist sowieso meist Aromunisch, und zu Meglenoromanisch/Meglenorumänisch wüsste ich gerne, in welchen Publikationen dies als Meglenoromanisch bezeichnt wird. Englischsprachige Publikationen, in denen von Meglenoromanian die Rede ist, können nicht als Belege dafür dienen, weil im Englischen Romanian Rumänisch bedeutet, vgl. en:Romanian, Romanisch wäre auf Englisch Romance (vgl. en:Romance languages, en:Gallo-Romance etc.). -- 1001 21:58, 6. Mär. 2007 (CET)
Du scheinst dich da ja besser auszukennen, als ich. Fragt sich bloß, warum sich über mehrere Monate hinweg in mehreren Artikeln Versionen halten konnten, die eindeutig eine einseitige rumänische Sichtweise auf die Verhältnisse abbildete und diese romanischen Sprachen zu Dialekten degradierte (ich weiß, dass das umstritten ist). Ich weiß auch, dass es eine Unterteilung zwischen Dalmatischen und Rumänischen Sprachen innerhalb der Balkanromanischen Gruppe gibt, nur sind diese Bezeichnungen m.E. nicht mehr aktuell. Da du jedoch mehr Hintergrund diesbezüglich hast, überlasse ich dir die Entscheidung. -- j.budissin+/- 22:03, 6. Mär. 2007 (CET)
Dass die drei Kleinsprachen von manchen (insbesondere in Rumänien) als rumänische Dialekte betrachtet wurden (und vermutlich von manchen noch werden), hatte ich mal in den Artikel Romanische Sprachen geschrieben, einfach um darauf hinzuweisen; die Abgrenzung Sprache/Dialekt ist eben auch hier nicht unumstritten, und die Unterschiede zwischen diesen Sprachen sind auf struktureller Ebene eher geringer als z.B. zwischen manchen italienischen Dialekten; dass sie heute allgemein als eigenständige Sprachen betrachtet werden, liegt daran, dass sie schon seit langem geographisch vom (Dako-)Rumänischen getrennt sind und damit auch außerhalb des Gebietes liegen, in dem sich die rumänische Standardsprache entwickelt hat.- Das Problem der Nomenklatur bei den romanischen Sprachen in Südosteuropa liegt darin, dass Rumänisch hier zwei verschiedene Bedetungen haben kann (aus dem Urrumänischen entstandene Varietät oder Varietät der (Dako-)Rumänischen Sprache), ohne dass es bisher einen Ersatzbegriff gäbe (es sei dann man verwendet Balkanromanisch im erstgenannten Sinne, was aber zu Problemen bei der Einordung des Dalmatischen führt). Durch eine Umbenennung der drei Kleinsprachen lässt sich das aber nicht sinnvoll lösen, da das erstens Begriffsbildung von Seiten der Wikipedia wäre und zweitens im Falle Istriens zur Verwechslung zweier verschiedener Sprachen führen würde (Istroromanisch oder Istriotisch als in Istrien selbst aus dem Vulgärlatein entstandene Sprache, Istrorumänisch als aus weiter östlich gelegenenem urrumänischen Gebiet dorthin gebrachte). -- 1001 22:24, 6. Mär. 2007 (CET)
Das verstehe ich durchaus. Ich meinte vorhin auch nicht deine Erwähnung der rumänischen Sichtweise in den Artikeln, sondern eher die Tatsache, dass diese Ansicht in mehreren Artikeln über mehrere Monate als einzige Wahrheit dargestellt wurde. Das Problem der zwei Bedeutungen von "Rumänisch" ist bekannt. Aber sollte dann nicht auch der Artikel zum Volk der Rumänen unter Dakorumänen und die Sprache unter Dakorumänische Sprache zu finden sein? -- j.budissin+/- 22:35, 6. Mär. 2007 (CET)
Beim Dakorumänischen liegt das Problem darin, dass Ersetzung von Rumänisch durch Dakorumänisch dem allgemeinen Sprachgebrauch widersprechen würde und auch dem Grundsatz, Sprachen und Völker soweit möglich im Einklang mit ihrer Selbstbezeichnung zu benennen - und es gibt nun einmal kaum jemanden, der sagt, er spreche Dakorumänisch. Insofern kann man dort nur so etwas schreiben wie Das Rumänische (genauer das Dakorumänische) o.ä. Im Falle des Aromunischen lässt sich das Problem deshalb elegant lösen, weil in dieser Sprache das r ein prothetisches a erhalten hat, so dass man aus der Selbstbezeichnung eine deutlich von Rumänisch verschiedene Fremdbezeichung ableiten konnte. Beim Meglenorumänischen (das meines Wissens von Muttersprachlern, die nicht von fremden Linguisten beeinflusst worden sind, einfach als Vlachisch bezeichnt wird, was aber keine unzweideutig Bezeichnung ist) und beim Istrorumänischen (das von Muttersprachlern neben Vlachisch auch noch als rumâr bezeichnt wird) ist dieser Weg leider verbaut, da sich aus rumâr kaum eine klar von Rumänisch unterschiedene Fremdbezeichnung ableiten lässt (das hat bisher soweit ich weiß auch niemand versucht). Insofern hier ein Mangel an überregional eindeutig unterscheidbaren Autoglosso- und -ethnonymen vorliegt, kommt man bei den zwei Kleinsprachen um die (ihrer Herkunft nach rein akademischen) Bindestrichnamen nicht herum.
(Das sie potentiell missverständlich sind, haben sie übrigens mit dem Weißrussischen gemeinsam, das deshalb auch nicht allgemein umbenannt worden ist.)
P.S. Die beiden istrorumänischen Artikel habe ich zurückverschoben, da der Begriff istroromanisch wie gesagt schon anders belegt ist. -- 1001 22:56, 6. Mär. 2007 (CET)
Ok. Andere Frage: Wie ist denn nun die korrekte istrorumänische Bezeichnung von Žejane? -- j.budissin+/- 23:03, 6. Mär. 2007 (CET)
Spontan weiß ich das nicht (falls es nicht irgendwo eine Internetseite gibt, die für sowas zuverlässig ist), es müsste sich aber im Lexikon der Romanistischen Linguistik im Artikel zum Istrorumänischen nachschlagen lassen (nur dass ich das momentan nicht parat habe). Auf [2] steht allerdings Jeiăn, so wie es im Artikel auch jemand genannt hatte. -- 1001 23:09, 6. Mär. 2007 (CET)
Allerdings stand eben im anderen Artikel "Jeiana" oder so ähnlich, deswegen war ich stutzig geworden. Naja, ich mach dann morgen weiter, vielleicht find ichs irgendwo. Gute Nacht und danke für die Erklärungen, j.budissin+/- 23:16, 6. Mär. 2007 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Nicht-EU-Staaten

Wenn es dazu unzählige Diskussionen gibt, wie Du behauptest, warum ist dann die Diskussionsseite leer und warum gibst Du keinen Link zu den Diskussionen? Zu behaupten es sei hinreichend diskutiert ohne zu sagen wo (in Deiner Eckkneipe vielleicht?) ist mehr als dürftig. Also wo? Ich warte immer noch auf eine Antwort ! Cocoloi 21:25, 3. Mär. 2007 (CET)

einen Atlas zur Hilfe nehmen und den Artikel Europa lesen? - Sven-steffen arndt 00:17, 4. Mär. 2007 (CET)

Mehr als dürftig ist, eine Änderung verteidigen zu wollen, ohne sie begründen zu können. Die Diskussion ist für mich erledigt. -- j.budissin+/- 13:16, 4. Mär. 2007 (CET)

@Cocoloi: Schau mal auf Bild:Europa_geografisch_karte_de_1.png nach, vielleicht klärt sich das dann (blaue Fläche beachten). Grüße, Gerald SchirmerPower 15:16, 4. Mär. 2007 (CET)

Ich weiss nicht, worum sich's dreht, aber die geographischen und kulturellen Grenzen Europas sind seit jeher umstritten. Ein Blick auf eine Wiki-Karte reicht da nicht. Fossa?! ± 20:57, 5. Mär. 2007 (CET)
Natürlich nicht, aber schließlich muss man ja auch für eine Navi-Leiste mit dem Titel "Staaten in Europa" oder eben so ähnlich eine Grenze haben. Da bietet sich die verbreitetste eben an (Fossa: siehe auch den Edit-War in der oben genannten Vorlage). Gruß, j.budissin+/- 20:59, 5. Mär. 2007 (CET)
Darum habe ich den Benutzer auf diese Karte verwiesen, die Zuordnung von Armenien, Aserbaidschan und Georgien zu Europa war -auch historisch- nie von Belang gewesen. Ansonsten enthält die Navi-Leiste auch alle umstrittenen Länder. Gerald SchirmerPower 21:09, 5. Mär. 2007 (CET)

Warum ist Vorlage auch bei EU-Mitgliedsstaaten drin? --Willicher 22:52, 5. Mär. 2007 (CET)

Bitte, ich habe dir den Link zu meiner Antwort gegeben, nämlich Benutzer Diskussion:Mazbln. Ich werde es nicht überall wiederholen. -- j.budissin+/- 22:53, 5. Mär. 2007 (CET)

Guten Morgen, noch wach? SchirmerPower 01:04, 6. Mär. 2007 (CET)

Noch was: Was hältst du eigentlich von der geographischen Aufteilung Europas in der englischsprachigen WP? (interessanterweise mit Aserbaidschan und Georgien, aber ohne Armenien und Zypern) Grüße, Gerald SchirmerPower 01:24, 6. Mär. 2007 (CET)
Ganz ehrlich: Nichts. Das hat für mich eher was mit Erbsenzählerei als mit enzyklopädischem Anspruch zu tun. -- j.budissin+/- 07:37, 6. Mär. 2007 (CET)
Wie findest du meinen Entwurf? Würdest du bei Diskussion:Mazbln noch einen kurzen Kommentar zu meinem Vorschlag hinterlassen? Ggf. kann ich dann gleich mit dem Entrümpeln beginnen... Grüße, Gerald SchirmerPower 23:25, 6. Mär. 2007 (CET)
Ich hab die Fußnoten noch etwas gekürzt. Aber irgendwie fand ichs vorher ästhetischer. Weiß auch nicht ganz warum. Ich würde es im Moment so lassen, wie es ist. Wenn du natürlich unbedingt anfangen willst, dann mach das. Mal sehen, was dann über uns hereinbricht ;-) Gruß und Gute Nacht, j.budissin+/- 23:35, 6. Mär. 2007 (CET)
Ist erledigt. Für die Vorlage:Navigationsleiste Nicht-EU-Staaten kann ich keinen SLA stellen, weil da irgendjemand ;-) eine Vollsperre gesetzt hat... Die Vorlage:Navigationsleiste EU-Staaten wird zwar jetzt nicht mehr genutzt (Verwendung in EU-Erweiterung grenzwertig), aber wenn ich mir die Navigationsleisten/Länder anschaue, sollten wir sie bestehen lassen. Grüße, Gerald SchirmerPower 01:06, 7. Mär. 2007 (CET)
So, die Navi Nicht-EU-Staaten ist gelöscht. -- j.budissin+/- 08:37, 7. Mär. 2007 (CET)

Hilfe!

User:Olahus revertiert die zweisprachigen Ortsbezeichnungen im Artikel Hargita. In letzter Zeit sind seine Beiträge sowieso immer fragwürdiger geworden. --138.232.251.206 11:01, 7. Mär. 2007 (CET)

Warum versuchst du nicht, mich nicht auf meiner Diskussionseite anzusprechen? --Olahus 11:39, 7. Mär. 2007 (CET)

Ich weiß zwar nicht, wer du bist, aber die Qualität von Olahus' Beiträgen kann ich auch selbst einschätzen. -- j.budissin+/- 18:30, 7. Mär. 2007 (CET)

Kompromiss

Hallo,

ich habe Infos über das UNPO-Mitgliedschaft Südaserbaidschans in den Artikel Āzarbāydschān eingefügt, da diese Region ua. auch so auf Persisch heisst. Jedoch gibt es dort jemanden, der meine Änderung als POV rückgängig macht und seine eigene einfügt.

Meine Änderung war folgendes:

Diese Region ist unter dem Namen Südaserbaidschan (en: South Azerbaijan) Mitglied der UNPO. In der Organisation wird Āzarbāydschān und die Aserbaidschaner des Iran von der "Southern Azerbaijan National Awakening Movement (SANAM)" vertreten.<ref>Homepage der UNPO: '' Southern Azerbaijan: Admitted to UNPO- 2007-02-09''[http://www.unpo.org/article.php?id=6274]</ref>

Könntest du bitte helfen diesen Streit zu schlichten? Endlose Rückgängigmach-Aktionen führen zu nix!

Unter UNPO wurde bereits von anderen Südaserbaidschan als mitglied eingetragen. Deswegen kann ich irgendwie den Editwar nicht verstehen, was daran POV sein soll. Danke & Gruß--212.168.166.13 20:10, 7. Mär. 2007 (CET)

Ok. Aber wo genau ist dein Problem mit der anderen Formulierung? -- j.budissin+/- 19:49, 7. Mär. 2007 (CET)

Von der UNO oder anderen staatlichen bzw. internationalen Organisationen ist der Name nicht anerkannt. - Seit wann müssen denn Regionen oder ihre Bezeichnungen von der UNO oder internationalen Organisationen anerkannt werden? Ist die Heide nun auch von der UNO anerkannt oder darf ich es nicht so nennen? Es geht doch lediglich um die UNPO-Mitgliedschaft Südaserbaidschans. Desweiteren reicht mir nicht, dass erwähnt wird, dass diese Region auf der Homepage aufgeführt wird. Es müsste einfach nur heissen, dass Südaserbaidschan UNPO-Mitglied ist! Diese andere Version scheint mir unneutral und nicht eindeutig genug. Danke & Gruß--212.168.166.13 20:10, 7. Mär. 2007 (CET)

Tut mir Leid, sehe ich nicht so. Dort steht, dass Südaserbaidschan unter diesem Namen in der UNPO ist, und es sollte auch erwähnt werden, dass die Bezeichnung nicht offiziell anerkannt ist, um Missverständnisse zu vermeiden. -- j.budissin+/- 14:54, 8. Mär. 2007 (CET)
Und vom wem die Bezeichnung "Āzarbāydschān" anerkannt, wenn ich fragen darf?--212.168.166.13 15:01, 8. Mär. 2007 (CET)
Wahrscheinlich vom Iran. -- j.budissin+/- 15:23, 8. Mär. 2007 (CET)

Username Blacklist

Guckst du 19:13, 8. Mär. 2007 Bordellmanager001 (Diskussion | Beiträge) Benutzer wurde neu registriert da.... sperr das bitte auch und account und puff und Kraftstoff, dann sollten wir einigermaßen sicher(-rer) sein. Danke, FabianL. 19:15, 8. Mär. 2007 (CET)

Mach ich erst, wenns brenzlig wird. Danke trotzdem für den Hinweis. Gruß, j.budissin+/- 19:15, 8. Mär. 2007 (CET)
Okay, dann passen wir doch mal auf.... FabianL. 19:17, 8. Mär. 2007 (CET)
Ich bin jetzt weg und erst morgen wieder da. Zur Not also einfach jemand anderen fragen. Gruß, j.budissin+/- 19:18, 8. Mär. 2007 (CET)

Guter Morgen

Hallo J budissin,
beobachte die Seite dato nicht ;) . Wünsche angenehmen Tag, Grüße, Conny 13:44, 9. Mär. 2007 (CET).

Einer Deiner besseren Edits

[3] Fossa?! ± 03:57, 10. Mär. 2007 (CET)

Ach, danke. Schönes Wochenende wünscht j.budissin+/- 11:35, 10. Mär. 2007 (CET)

sowieso

Vorlage

Hej J budissin, diese Vorlage hattest du im Oktober 2005 angelegt und in einige Artikel zum Thema Schweden eingebaut, die verbessert werden sollten. Mittlerweile sind die Artikel bis auf ein paar Ausnahmen in gutem Zustand und ich wollte dich fragen, ob dir viel an dieser Vorlage liegt. Ich denke, dass sie überholt ist, da jetzt Tools wie der Catscan u.ä. zur Verfügung stehen, die es damals vielleicht noch nicht gab. Das weiß ich allerdings nicht genau, denn 2005 war ich noch nicht dabei. Was meinst du? Grüsse, --Svens Welt 15:10, 14. Mär. 2007 (CET)

Immer weg damit. -- j.budissin+/- 15:15, 14. Mär. 2007 (CET)

Warum ist z.B. dies [4] eine Nachricht - mein Eintrag [5] aber nicht

fragt sich und dich, Benutzer:J budissin --1te2felindereifel 07:48, 15. Mär. 2007 (CET)

Weil es eine völlig subjektiv ausgewählte Einzelheit ist, die als solche nicht relevant für die Hauptseite ist. Schließlich schreibt auch niemand, dass dieses Jahr bemerkenswert viele Frauen unter den Preisträgern waren. Das ist schlicht und einfach keine Nachricht. Gruß, j.budissin+/- 18:35, 15. Mär. 2007 (CET)

Ganz andere Frage

müsste man diesen [6] neuen Edit nicht auch revertieren? Schließlich steht bei Stoiber auch nicht "Äääh-Äh-Ähem" unter "Zitate". Aber mach du das mal lieber selbst - ich möchte nicht wieder etwas falsch machen! --1te2felindereifel 08:10, 15. Mär. 2007 (CET)

Warum fragst du mich das? Denkst du, dass ich mir alle Änderungen ansehe, die gemacht werden? Dann bräuchte ich wohl 50 Augen und mindestens 30 Hände. Nee, das kannst du ruhig auch erledigen. Gruß, j.budissin+/- 18:33, 15. Mär. 2007 (CET)

Bonaparte

Dieser fremdenfeindliche rumänische User ist noch immer hier und es ist die gleiche Person (Europas, Almos, Kovacs, etc.). Also Augen offen halten (du tust es sowieso) und auf Artikel wie Ungarn, Budapest, Siebenbürgen, etc. achten! PS: Wie kann das sein, dass obwohl seine IP Adresse gesperrt ist, er immer noch vandalieren kann. Ist er ein Hacker oder was? --195.3.113.164 16:56, 18. Mär. 2007 (CET)

IP-Adressen werden normalerweise nach etwa 2 Stunden neu vergeben. Dazu muss man kein Hacker sein. -- j.budissin+/- 18:50, 18. Mär. 2007 (CET)

sry

hab ich nicht gesehen, dachte es wäre Vandalismus. Gruss --hroest 22:24, 18. Mär. 2007 (CET)

Kein Problem, aber bitte beim nächsten mal besser aufpassen. Gruß, j.budissin+/- 22:27, 18. Mär. 2007 (CET)

Temesch/Timiş/Tamiš

Hi, Budissin, könntest du mir bitte helfen den Artikel Tamiš nach Temesch zu verschieben? Temesch ist die deutsche Bezeichnung dieses Flusses. Die Strecke dieses Flusses verläuft zu 2/3 durch Rumänien, wo es den Namen "Timiş" trägt. Daher sehe ich kein Anlass, den serbischen Namen ("Tamiš") als Titel für diesem Artikel zu verwenden. Gruß, --Olahus 08:59, 19. Mär. 2007 (CET)

Erledigt. -- j.budissin+/- 17:01, 19. Mär. 2007 (CET)

Moldau

Hallo Olahus. Transnistrien gehört vielleicht zur Republik Moldau (zumindest offiziell), es wird jedoch nicht als "Moldau" bezeichnet. Ich kann auch nicht sagen, dass Sachsen als "Deutschland" bezeichnet wird. Gruß, j.budissin+/- 14:09, 18. Mär. 2007 (CET)

Es heißt aber "Moldauische Dnestrepublik". Gruß, --Olahus 09:15, 19. Mär. 2007 (CET)
Richtig, aber nicht "Moldau" und darum geht es in dieser BKL. -- j.budissin+/- 16:58, 19. Mär. 2007 (CET)
Wie du meinst. Gruß, --Olahus 13:23, 21. Mär. 2007 (CET)

Wieso ganzes Archiv?

Hallo J budissin, wieso hast Du das gesamte Diskuarchiv von Ulvi Kulac gelöscht? Enthielt es auch nicht Beiträge, die der Artikelarbeit dienten? Es hätte doch genügt (wenn überhaupt!), die fragwürdige Passage zu löschen. Und dabei hätte genügt, die Passage normal zu löschen und nicht aus der Datenbank zu entfernen. Mit scheint, hier wurde etwas übers Ziel hinaus geschossen... --EscoBier Mein Briefkasten 09:44, 21. Mär. 2007 (CET)

Nein, es hätte nicht genügt. Alle Beiträge waren im Sinne des Zeugenschutzes u.a. rechtlicher Umstände fragwürdig. Sie dienten in dem Sinne nicht der Arbeit an einer Enzyklopädie. Gruß, j.budissin+/- 14:57, 21. Mär. 2007 (CET)
Kannst Du mir die Beiträge bitte per eMail zukommen lassen? Danke vorab, --EscoBier Mein Briefkasten 16:17, 21. Mär. 2007 (CET)

Benutzer:Vorlage/hat studiert

Wie ich sehe, hast Du Benutzer:Vorlage/hat studiert gelöscht, da diese Vorlage nicht unter dem Benutzer Vorlage stehen soll. Ich habe sie jetzt unter Benutzer:Hubert22/Vorlage/hat studiert wiederhergestellt. Könntest Du vielleicht den Text aus der gelöschten Vorlage dorthin kopieren, da dort ein umfangreicher Hilfetext enthalten war? Hubert ;-) 10:15, 21. Mär. 2007 (CET)

Wie ich sehe, ist das bereits passiert. Gruß, j.budissin+/- 14:58, 21. Mär. 2007 (CET)

Kaunas

Es handelt sich keineswegs um "spezielle Tipps" ausschließlich für Reisende, vielmehr sind diese Örtlichkeiten unmittelbar mit der Stadtgeschichte und dem Selbstverständnis von Kaunas verbunden. Ich hoffe, dies geht aus der Neuformulierung eindeutig hervor. Vielen Dank TW, Berlin

Ok, ist zumindest besser als vorher. Von meiner Seite gibt es zunächst keine weiteren Bedenken. Gruß, j.budissin+/- 15:02, 21. Mär. 2007 (CET)

Cuprija

Wieso ist das Wappen gelöscht worden???

Es handelte sich um einen Bildlink, dem kein Bild zugeordnet war. Weiteres kann ich nicht nachvollziehen, vermutlich wurde das Bild aufgrund einer Urheberrechtsverletzung gelöscht. Gruß, j.budissin+/- 14:59, 21. Mär. 2007 (CET)

Led Zeppelin LAe

Hallo J. Budissin. Ich weiß nicht, ob Du's schon gesehen hast. Seit gestern (23. März) laufen einige LAe gegen Led Zeppelin- Artikel, die von Dir angelegt bzw. bearbeitet wurden. Vielleicht möchtest Du noch ein wenig an den Artikeln rumbasteln oder in der Diskussion Stellung nehmen. Grüße, --Frank11NR Disk. 22:54, 24. Mär. 2007 (CET)

Ach, das würde im Moment anscheinend sowieso nichts mehr bringen. -- j.budissin+/- 15:10, 25. Mär. 2007 (CEST)
Seh ich zumindest bei der DVD nicht so, im Booklet stand doch nach meiner Erinnerung einiges zu den Aufnahmen drin, was den Artikel bereichern würde. Leider weilt die einzige dieser DVDs in meinem Bekanntenkreis seit drei Wochen in San Francisco, sonst hätt ich's schon selbst gemacht :-( Grüße, --Frank11NR Disk. 15:19, 25. Mär. 2007 (CEST)
Meine hab ich auch grade verborgt. Das nennt man dann wohl Pech. -- j.budissin+/- 15:20, 25. Mär. 2007 (CEST)

Laibach Diskussion

sehr geehrter budissin, du hast meinen beitrag auf der "Ljubljana-Diskussionsseite" einfach gelöscht. mit dem hinweis "werbung kannst du woanders machen" ... ich hab dann doch einige zeit gebraucht, bis ich überhautp verstanden habe, was du gemeint hast (meinen hinweis wohl auf meine "Enlarge/DE-seite, mit der ich nichts weiter versuchen will, als die sprache der enzyklopädie vermehrt in der enzyklopädie zu verwenden. damit die, die die sprache der enzyklopädie sprechen, auch alles verstehen, was in der enzyklopädie steht. - und nicht etwa "Wikipedija. Kóždy móže so wobdźělić – tež ty!" ein sicher gescheiter satz, ich versteh ihn bloss nicht, nicht weil ich etwa dumm oder ignorant oder was weiss ich bin, weil ich schlicht die sprache nicht spreche, in der er verfasst ist ... aber viel zu weit, sorry, ums international zu sagen.)

du hast meinen GESAMTEN beitrag gelöscht! das ist ein äusserst unfreundlicher, wenn nicht unhöflicher akt gewesen! diesen schlichten informationsaufruf, um darzulegen, dass es AUCH andere meinungen gibt, als "werbung" zu klassifizieren ... naja. aber bitte.

sei es vielleicht gute art in der wikipedia, gar nichts dergleichen zuzulassen (informationsaustausch, themenzentrierung, netzwerke ...), dann wäre das natuerlich dumm, aber gut, man würde sich daran halten, bis die sonne wieder scheinen darf über wiki. NUR: ALLES, was ich zum thema (UND NUR ZUM THEMA) verfasst habe, einfach zu löschen, nein. da darf ich protestieren. danke und nichts für ungut, auf bald, Enlarge 16:30, 25. Mär. 2007 (CEST)

Darfst du gerne, und wenn du damit fertig bist, kannst du mal WP:DS durchlesen. Kommentare, die sich nicht auf den Artikel beziehen, können entfernt werden. Solcherlei Diskussionen werden bei WP:NK geführt, nicht auf den Diskussionsseiten einzelner Artikel. Und wenn du vorhattest, auf jeder Diskussionsseite jedes Dorfartikels einen Hinweis auf deine Seite unterzubringen, dann werde ich das lieber zu früh als zu spät verhindern. Meine Benutzerseite hat mit deiner Problematik übrigens nicht das Geringste zu tun. Gruß, j.budissin+/- 16:36, 25. Mär. 2007 (CEST)

am besten du löscht es dann halt einfach wieder! :) deine benutzerseite hatte natürlich mit deinem momentum, meinen beitrag zu löschen, damit zu tun. und ad meiner vorhaben, die du ja schon zu kennen glaubst UND daher auch gleich einmal (sicherheitshalber; der toleranz verpflichtet) reagiert hast UND also alles gelöscht hast: es handelte sich sehr wohl um ein (gründliches) eingehen auf genau die dort geführte diskussion (hab mir sogar die mühe gemacht, mich mit einem ganzen absatz eines vorredners auseinanderzusetzen)- der "wikifreundliche" WP:DS-tipp geht also mehr als ins leere. würde ich übrigens ein solches vorgehen "bei jedem Dorfartikel" realisieren - sprich mich an der diskussion beteiligen - würde nur ein intoleranter wie kleiner geist (ob jetzt zu früh oder zu spät) dann an "verhindern" denken. so, jetzt lass ich deine benutzerseite aber in ruh. alles in allem einen lieben sonntag noch, danke Enlarge 17:08, 25. Mär. 2007 (CEST)

Gleichfalls. Falls du weiter diskutieren willst: siehe hier. -- j.budissin+/- 17:10, 25. Mär. 2007 (CEST)

sorry. ich - bin sonntags im bureau (um es ganz sonderlich zu schreiben :) und muss warten, bis mein "datenwerch fertiggerechnet ist" - hab dadurch "fastfreizeit" und erlaube mir, mich dir ein bisserl "zu erklären" ...

ich hab jetzt nämlich auf der von dir verlinkten diskussionsseite etwas quergelesen und ... ES IST SO VERDAMMT KOMPLEX! erstens dieses "verpolitisieren" der diskussion. allein etwa die formulierung: "die wir-sprechen-deutsch-fraktion". diese pejorative punzierung geht mir ja schon auf den wecker. ich empfinde mich nämlich oder ich möchte mich nicht als teil einer "wir-sprechen-deusch-fraktion" reduziert sehen. mir geht es doch ausnahmslos um die qualität der enzyklopädie. und die damit verbunde "verbindlichkeit" der verwendeten sprache - die in unserem falle nun mal die deutsche ist. ich versuch ja auch für mich selbst einen "entkrampften" zugang zu haben (zu leben, ...) - gerade etwa bei "Laibach" (oder auch Marburg, nicht an der Lahn ;) ist mir die politische konotation zu gegenwärtig, als dass ich von selbst mit nachdruck diese lemmata "beackern" würde.

du hast - im zuge der laibach-diskussion (denk ich) vom "unsinn" geschrieben, dass "Ljubljana" nur wenige aussprechen und schreiben könnten. UND ich denke eben, dass dies kein "unsinn" (zumindest ausschliesslich ;) ist. es IST realität, dass dieser slowenische name NICHT von vielen richtig geschrieben wird. dies kann man nicht einfach "wegreduzieren". (weil ich ja eben deswegen FÜR die verwendung von deutschen begriffen bin, weil diese dem deutschsprechenden "leichter fallen", "geläufiger sind" etc.)

im zuge der "universitäts-namen"-diskussion ist dann etwa auch gefallen, "University of Waikato" verstehe ja "eh jeder". auch UND gerade das ist es: ES VERSTEHT EBEN NICHT JEDER! (selbst wenn ich - bei universitätsnamen - selbst eher unschluessig bin, ist es doch - wahrscheinlich - klüger, allgemein "Universität von XY" zu verwenden.- meine grossmutter, die leider nie hat englisch gelernt, würde es dann zumindest sicher verstanden haben.)

wir sollten - und das ist (wahrscheinlich) mein ansatz, wir sollten etwas über den eigenen "aktionsradius" hinausschauen. was bin ich froh, Lord of the Rings im original gesehen zu haben. mit einem wunderbaren Frodo Baggins. und was hat es mir gefallen - viel früher im übrigen - Der Herr der Ringe zu lesen. mit vielen interessanten figuren wie etwa auch Frodo Beutlin. oder tim und struppi!!! (toll!!!) und dann - etwas später - tintin! milou! (noch später sogar snowy!)

übersetzen heisst grundsätzlich nur, demjenigen, der die eine sprache nicht kann, eine geschichte, einen sachverhalt UND (siehe voriger absatz) manchesmal SOGAR nur einen namen (der berühmte "eigenname") zu "erklären", "verständlich" zu machen. DAMIT verständigung möglich zu machen! und in folge verstehen. gegenseitiges verstehen.

darum gehts mir. ich weiss schon, sprachen leben. verändern sich ständig. (und das ist sicher nicht das schlechteste.) einmal ist es diese, einmal eine andere, die mehr oder weniger einfluss auf die eigene hat. mein "Enlarge/DE"-beitrag wird da wenig dazu tun oder wegnehmen ... aber wenn nur meine grossmutter ein lemma dadurch "besser" (leicher) versteht, dann war es kein schlechter beitrag. so. du armer, hast jetzt so ein geschwafel abbekommen ... jetzt muss ich dann aber eh offline :) danke, Enlarge 17:56, 25. Mär. 2007 (CEST)

Entschuldige, aber die Aufgabe einer Enzyklopädie ist es nicht, von jedem Trottel verstanden zu werden (etwas hart formuliert, aber so ist es). Einen gewissen Anspruch kann man schon voraussetzen. Und wenn jemand "Ljubljana" nicht schreiben kann, dann soll er eben Laibach eingeben und kommt trotzdem genau dort an, wo er hinwill: hier. Deine Argumente werden - mit Verlaub - auch nicht besser und ich bin es ein bisschen Leid, über dieses Thema zu diskutieren. Es gibt Konventionen und an die wird sich gehalten. Wenn jemand Probleme damit hat, ist dort und nur dort der Platz, um darüber zu diskutieren. Wir sind hier schließlich kein Laberforum. -- j.budissin+/- 18:03, 25. Mär. 2007 (CEST)
  • ein letztes mal fuer dich: du hast zwar keine "zeit zu labbern", kannst meine grossmutter natuerlich als "trottel" bezeichnen UND ZENSURIERST die diskussionseite "Ljubljana". ich muss mich nun (laut irgendeiner wikiregel, die du mir sicher cool dann hier verlinken wirst) an DICH wenden, um dich zu bitten, meinen beitrag, der sich EINDEUTIG und ausschliesslich auf die beim lemma ljubljana geführte diskussion bezog (ich habe einen diskussionsbeitrag eines vordiskutanten zitiert und zu jedem einzelnen satz stellung genommen - eine diskussion eben, das wuerde sogar ein trottel verstehen, der das aber nicht muss, wie du festgehalten hast. bitte lass meinen beitrag bei der diskussionsseite, ich werd dich dann hier nicht mehr behelligen. vielen dank, Enlarge 18:16, 25. Mär. 2007 (CEST)

ps. ich wollte früher def. nicht "labern" wollte nur ein paar gedanken dir mitteilen. entschuldige das bitte, du kannst ja eh diesen gesamten absatz löschen. Enlarge 18:16, 25. Mär. 2007 (CEST)

Ich bezeichne deine Großmutter 1. nicht als Trottel, "zensuriere" 2. gar nichts, die Diskussion wird 3. nicht auf einzelnen Diskussionsseiten geführt und Diskussionsseiten sind 4. ausdrücklich nur zum Diskutieren über den Inhalt des jeweiligen Artikels da, weil die Wikipedia 5. kein Forum ist. Daran hast auch du dich zu halten, und zwar ohne Diskussion. -- j.budissin+/- 18:19, 25. Mär. 2007 (CEST)

Benutzer:Berlinersorbenbayer

Hi! Danke fürs Löschen vom Ganzem Babelmüll von dem. Kannst du bitte auch meine VM Meldung zu ihm ausführen? Danke, ABF 18:30, 25. Mär. 2007 (CEST)

Da warte ich noch ein bisschen ab. -- j.budissin+/- 18:31, 25. Mär. 2007 (CEST)
Es geht mir da nicht nur um die Babels, sondern auch darum, dass von ihm fast nur Müll kommt, trotz Ansprache macht er nur mist und verändert als i-tüpfchen auch noch meine diskussionsbeiträge. P.S.: Noch ne ähnliche Sammlung zum Löschen: hier Grüße, ABF 18:35, 25. Mär. 2007 (CEST)

Volkszählung Ungarn

Im Artikel [Ungarn] sind falsche Daten, das beweist auch dieser Link: [7]. In Ungarn sind von den rund 10,1 Millionen Menschen höchstens 500.000-600.000 keine Ungarn, also hör auf Unsinn zu schreiben, dass in Ungarn nur 8.9 Mio Ungarn leben.

PS: Bei der Volksz. wurden sowieso nur 9,7 Mio. Menschen gefragt, da fehlen fast eine halbe Mio. und von denen waren ca. 9.4 Mio Ungarn.

Erstens ist die Wikipedia keine Quelle, auch die ungarische nicht, und Zweitens hätte ich gerne eine Referenz für die genannten Zahlen. -- j.budissin+/- 18:44, 26. Mär. 2007 (CEST)

Hier ist die Referenz von der KSH des Staatlichen Statistischen Amtes in Ungarn: [8].

Die Zahl die du suchst steht unter Dél-Alföld bei Magyarok(Ungarn)-Összesen(insgesamt).

Lesen kann ich schon selber, keine Sorge. Gibts nicht auch noch neuere Zahlen? -- j.budissin+/- 18:52, 26. Mär. 2007 (CEST)

Also - nur Schätzungen. Die nächste Volkszählung ist in 2011. Und alle Schätzungen, die ich kenne sprechen von 9,5-9,6 Mio. Ungarn...

Ok. -- j.budissin+/- 18:57, 26. Mär. 2007 (CEST)

Grundsätze Einordnung Nationalitäten

Im VA sind die von mir formulierten Grundsätze für Einordnung nach Nationalitäten mittlerweile akzeptiert worden. Ich denke - einer Benutzeranregung folgend - es macht Sinn, die Grundsätze ins Südosteuropa-Portal zu stellen, damit man jederzeit auf sie zugreifen kann. Könntest du mir sagen, wo ich sie hinstellen kann?-- Ewald Trojansky 19:15, 26. Mär. 2007 (CEST)

Am besten, du stellst sie auf eine Unterseite des Projektes und verlinkst diese dann aus einem neuen Abschnitt der Projekthauptseite. Gruß, j.budissin+/- 19:31, 26. Mär. 2007 (CEST)

Artikel Polen

Hallo J., du hattest meinen Editim Artikel Polen revertiert. Das war kein Vandalismusedit (glaube mir, so etwas wirst du von mir nicht finden, wenn doch ist er in dem Glauben entstanden etwas gutes zu tun ;) ). Grund für das "-" war, dass bei einer Auflösung von 1280x1024 bei einem 19" TFT die Beschriftung über den Rand des Feldes hinausgeht. Ich wollte es nicht kommentarlos wieder ergänzen - gab es mit dem "-" und dem damit verbundenen Zeilenumbruch Darstellungsschwierigkeiten? Grüße --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 16:16, 27. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Marcl. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass es sich dabei um Vandalismus handelte, sondern habe so etwas in der Art vermutet. Allerdings dürfte es in den allermeisten Fällen (v.a. mit 1024x768) keine Darstellungsprobleme gegeben haben und damit wirkte der Bindestrich mitten im Wort etwas befremdlich. Offenbar wolltest du einen Zeilenumbruch gleich mit einbauen, den hättest du dann aber auch einfügen müssen ;-) Hab das jetzt mal erledigt und denke, dass es so für alle am besten aussieht. Gruß, j.budissin+/- 16:33, 27. Mär. 2007 (CEST)
Bedankt ;-) --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 13:22, 29. Mär. 2007 (CEST)

Schließen von Admin-Problemen

Warum muss das jetzt schnellstens geschlossen werden? Es wäre elemetare Regel nicht nur der Höflichkeit, zumindest denjenigen zu fragen, der das Problem als solches eröffnet hat, ob es nun aus seiner Sicht erledigt ist. --HuckFinn 06:59, 28. Mär. 2007 (CEST)

Es muss nicht schnellstens, es muss seit mindestens 12 Stunden geschlossen werden, da Markus Schweiß eine Aussage gemacht hat, mit der die überwiegende Mehrheit der Diskutanten zufrieden ist. Wenn es immer nach dem Antragsteller ginge, wären manche Probleme heute noch nicht archiviert. Gruß, j.budissin+/- 07:01, 28. Mär. 2007 (CEST)
Es war kein Querulanten-Problem, wo überhaupt kein Fehlverhalten vorlag. Da sehe ich schon Unterschiede. M. S. hat bis jetzt noch nicht gesagt, dass er einen Fehler gemacht hat, nur, dass er keine Babels mehr anfaßt. Möglicherweise geht es Trickstar mehr um den Fehler als um die Babels. --HuckFinn 07:12, 28. Mär. 2007 (CEST)
aus seiner Sicht hat er ja keinen Fehler gemacht - Sein Zugeständnis zukünftig solche Aktionen zu unterlassen ist doch ein Erfolg für den Antragsteller ... und falls sich Markus nicht dran hält, bin ich doch der erste, der ein Temp-Deadmin verlangt ... was soll also noch diskutiert werden? - Benutzer:sven-steffen arndt 11:15, 28. Mär. 2007 (CEST)
Frag ich mich auch. Markus hat auch aus meiner Sicht keinen Fehler gemacht, aber er hat angekündigt, sich da rauszuhalten. Das dürfte soweit in Ordnung sein, ob es Trickstar reicht, ist relativ gleich. Gruß, j.budissin+/- 19:38, 28. Mär. 2007 (CEST)
Er hat die beiden Deadmin-Anträge gelöscht. sebmol ? ! 09:24, 30. Mär. 2007 (CEST)
Richtig. -- j.budissin+/- 07:44, 31. Mär. 2007 (CEST)

:-(

[9]. --Hansele (Diskussion) 02:59, 30. Mär. 2007 (CEST)

Wenn er meint... -- j.budissin+/- 08:49, 30. Mär. 2007 (CEST)

Kurze Frage

War das...

2007-03-30T08:57:19 J budissin (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat „Wikipedia:Administratoren/Probleme/Temp De-Admin -jha-“ gelöscht (WP:BNS: 1. Gegen ein Meinungsbild kann nicht verstoßen werden, da es nicht bindend ist. 2. Markus hat aus seiner Sicht keinen Fehler gemacht und zugesichert, sich nicht mehr mit dem Babelkram zu beschäftigen. 3. Enzyklopädie!)

...ein Versehen? --Hans Koberger 09:29, 30. Mär. 2007 (CEST)

Offensichtlich nicht. -- j.budissin+/- 07:44, 31. Mär. 2007 (CEST)
wurde wieder hergestellt: [10] - Benutzer:sven-steffen arndt 13:18, 30. Mär. 2007 (CEST)