Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2007/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von J budissin in Abschnitt Artikel Republik Serbische Krajina
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Entschuldigung

Entschuldigung für den unverständlichen Eintrag vom Frühling ("Übergangsdialekt"). Die ganzen Diskussionen über "Hermannstadt" etc. verfolge ich seitdem nicht mehr, weil ich mittlerweile der Meinung bin, dass sie wenig Sinn ergeben. --Toni Sotte 10:18, 6. Nov. 2007 (CET)

Gut erkannt. Grüße, j.budissin+/- 10:19, 6. Nov. 2007 (CET)

Benutzer Lausitz

Danke. Ich war selbst schon mehrfach geneigt, diesen Weg zu beschreiten, hatte aber immer noch auf Einsicht und gute Mitarbeit gehofft. Rückblickend muss ich zugeben, dass es leider vergebens war. --32X 08:46, 8. Nov. 2007 (CET)

Irgendwann sollte gut sein. Der Weg zwischen Toleranz und Schwäche ist bekanntlich nicht weit. Grüße, j.budissin+/- 10:10, 8. Nov. 2007 (CET)

Was meinst du hierzu? --32X 09:37, 11. Nov. 2007 (CET)

IP für ein paar Monate stilllegen. Grüße, j.budissin+/- 14:28, 11. Nov. 2007 (CET)

Gerhard Gundermann Halbsperrung

Hallo, könntest du bitte die Halbsperrung von Gerhard Gundermann aufheben? Sie besteht jetzt seit über 10 Monaten und ich habe den Artikel in der Beobachtungsliste. Viele Grüße! ecki 14:29, 13. Nov. 2007 (CET)

Erledigt. Grüße zurück, j.budissin+/- 16:21, 13. Nov. 2007 (CET)

Hallo J budissin, ich frage mich die ganze Zeit woran es liegt, dass Ihr mein Weblink immer wieder rückgängig macht? Was stimmt denn damit nicht?

Anstatt zu löschen sollte man lieber ein Grund nennen, woran es liegt, dass es gelöscht wurde? Einfach nur löschen ist vandalismus und dient nur zu Selbsbefriedigung einzelner.

Es ist ein Informartion Portal für Istanbul-Touristen (vorerst nur Türkisch/Deutsch/Englisch), darin werden auch die Aktuellen Aktivitäten in Istanbul aufgelistet.


Ich möchte dich bitten mein Weblink wieder reinzustellen und mich wieder freizugeben.


Weblink:

Tach. Du wurdest schon mehrfach darauf hingewiesen, dass deine Editierungen nur als Link-Spamming aufgefasst werden können. Lies dir doch einfach mal WP:WEB durch, dann weißt du auch endlich, warum. Ich kann auf den von dir verlinkten Seiten nun wirklich keinen Informationsmehrwert erkennen, der eine andauernde Verlinkung rechtfertigen würde. Grüße, j.budissin+/- 16:45, 15. Nov. 2007 (CET)

Hallo,


OK, dann erkläre ich dir: auf den Verlinkten Seiten werden zum Einen aktulle Tourismus News und zum Anderen aktuelle Kulturelle und Sportlich Aktiviäten veröffentlicht. Darüberhinaus sind sämtlich Informationen über Istanbul auf eine Seite zusammen gebracht und mit überwiegend Selbst geschossenen aktuellen Bildern versehen.

Wenn diese nicht als Informationsgehalt verstanden werden, dann habe ich keine Argumente mehr. Nur es kann nicht sein, dass bestimmte Personen einfach Links entfernen dürfen, weil die selbst nicht die Mühe gemacht haben die entsprechenden Seiten nach Informationsgehalt zu untersuchen.

Ich hoffe dass du nach der Erklärung diesen Weblink wieder Online schalten wirst und mich wieder freischalten.

Viele Grüße

Ich bleibe dabei, dass dein Weblink 1. im Vergleich mit den Artikeln keinen Informationsmehrwert bietet und 2. Pop-ups benutzt werden. Beides sind sehr gute Gründe dafür, den Link auf keinen Fall wieder zu ergänzen. Solltest du dein Linkspamming in Zukunft unterlassen, steht einer Entsperrung natürlich nichts im Wege. Anderenfalls sehe ich dafür allerdings keinen Grund. Grüße, j.budissin+/- 13:04, 16. Nov. 2007 (CET)

Alles Gute

zum Geburtstag wünscht --Michael S. °_° 10:59, 17. Nov. 2007 (CET)

Vielen Dank. -- j.budissin+/- 12:39, 17. Nov. 2007 (CET)

Gradac (Slowenien)

Lieber Budissin, grundsätzlich bin ich als neuer Wikipedia Benutzer über Hinweise sehr dankbar. Aber hier verstehe ich deine Vorgehensweise und Begründug nicht: Warum löscht Du auf der Gradac (Slowenien)-Seite die Bildgallerie mit der der Begründung, daß eine solche Gallerei in Artikeln unüblich sei? Aber eine solche Gallerie ist in Teil vielen anderen Artikeln auch enthalten. Deine Begründung stimmt also nicht. Als Beispiel führe ich Gradac (Kroatien) auf. Also, entweder müssen im Sinne einer Vereinheitlichung überall Gallerien gelöscht werden oder überall zugelassen werden. Bitte füge die Gallerie wieder hinzu.

Ich habe außerdem auf deiner Diskussionsseite festgestellt, daß sich auch andere Benutzer über Löschungen in Wikiseiten von Dir beklagen. Löscht Du vielleicht ein bißchen zu oft ohne vorher nachzufragen?--Hythlodot 11:25, 17. Nov. 2007 (CET)

Unüblich sind diese Galerien deswegen, weil es dafür ein extra Projekt gibt, welches sich Wikimedia Commons nennt. Dort können Bilder gesammelt und Galerien angelegt werden. Derart umfangreiche Bildsammlungen wie du sie im genannten Artikel gemacht hast, sind hier eigentlich nicht vorgesehen. Zu deiner Frage: Das sich ein paar Leute beschweren, liegt einfach nur daran, dass es eben viele gibt, die mit den verschiedensten Richtlinien noch nicht so gut vertraut sind, was ja an sich auch nicht schlimm ist. Von voreiligem Löschen kann bei mir allerdings keine Rede sein, ich bin da meist eher zurückhaltend. Und solange die Zahl der Beschwerden in Anbetracht der vielen hundert Edits, die ich jeden Monat tätige, noch so gering wie jetzt ist, muss ich mir da wahrscheinlich auch keine größeren Sorgen drüber machen. Grüße, j.budissin+/- 12:43, 17. Nov. 2007 (CET)

Schirgiswalde

Hallo J budissin, ich verfolge in letzter Zeit die Änderungen auf der Seite - Schirgiswalde - und denke es sollte da mal eine Sperrung erfolgen. Die jetzige Version schafft es nun schon mehrere Tage mit Helge Schneider und anderen Blödsinn in Wikipedia zu überleben. Viele Grüße von Rally--Rally 10:07, 18. Nov. 2007 (CET)

Hallo. Entschuldige die diskrete Frage: Davon hast du 5 Wochen lang nichts mitbekommen? Und wenn ja, warum hast du die Änderung nicht rückgängig gemacht? Eine Sperre ist bei einem einzigen Vandalismus-Edit unnötig. Grüße, j.budissin+/- 19:13, 18. Nov. 2007 (CET)
Hallo.Bitte verfolge mal die Versionen dieser Seite - es war nicht der einzigste Fall - ich dachte als Admin ist es besser mal einzuschreiten - Danke --Rally 20:03, 18. Nov. 2007 (CET)
Ja, aber das kann dich doch nicht am Revertieren hindern? Versteh ich nicht. Wie auch immer, bei 3-mal Vandalismus im Jahr lohnt sich eine Sperrung nicht. Grüße, j.budissin+/- 20:07, 18. Nov. 2007 (CET)

Herzegowiner

Grüß Dich Julian. Lange nicht mehr geplaudert. Möchte Dich gerne Fragen, wieso Du im obigen Artikel eher für die Bezeichnung serbokroatisch bist, diese eingetragen und dabei Bosnisch, (Bosniakisch wäre genauer) und Kroatisch entfernt hast? Jedoch unter (kyrillisch) was die Schrift der Serben ist (wie auch die Serbische Sprache meint) dazugefügt hast (was richtig ist, da Serbisch auch in Bosnien und/oder Herzegowina gesprochen wird)? Ich wollte nur kurz mitteilen, wenn ich darf, dass Bosniakisch und Kroatisch auch anerkannte Sprachen in Bosnien-Herzegowina sind, da doch BuH mehrheitlich aus diesen drei Nationen, Ethnizitäten besteht oder nicht? liebste Grüße (hat sich dabei nix verändert) --Laubfrosch *hüpf* 20:40, 18. Nov. 2007 (CET)

Richtig, man kann es allerdings in auch für den Leser verständlicher Weise vereinfachen, wenn es sich in allen drei Varietäten um das selbe Wort handelt. Bosn./Kroat./Serb unterscheiden sich ja in diesem Punkt nicht. Niemand sagt, dass serbisch=kyrillisch ist. Sprich, der Serbe sagt und schreibt auch Herzegovac. Nur eben schreibt er es manchmal kyrillisch. -- j.budissin+/- 20:52, 18. Nov. 2007 (CET)

Hallo :). Klar das man sich überwiegend sprachlich einwandfrei versteht, was meinst Du aber zum Argument, dass Kroatisch in B und H eine anerkannte eigene Sprache ist? Auch wenn die meisten Leser unserer Wikipedia noch eher das "Serbokroatisch" kennen, wäre es doch nett und nach dem Statut der anerkannten Sprachen des Landes Bosnien-Herzegowina auch so einzutragen: Bosnjakisch, Kroatisch und Serbisch in der lateinischen Schrift für Herzegowina, zudem das Wort Herzegowina auf serbisch-kryrillisch? Ist nur ein Vorschlag. lg Laubfrosch *hüpf* 21:07, 18. Nov. 2007 (CET)

Das sagt genau dasselbe aus und ist dreimal so lang. Es geht in diesem Fall nicht um die verfassungsgemäße Bezeichnung der Sprachen, sondern darum, etwas so umstandslos wie möglich zu sagen. Kroatisch, Serbisch und Bosnisch zusammengefasst ergibt nunmal Serbokroatisch. Ich weiß jetzt wirklich nicht, wo dein Problem bei der Sache ist. Grüße, j.budissin+/- 07:46, 19. Nov. 2007 (CET)

Umbenennung der Kategorien

Hi, könntest du bitte die Kategorie Ort in Muntenien in Ort in der Großen Walachei und die Kategorie Ort in Oltenien in Ort in der Kleinen Walachei umbenennen? Die deutsche Bezeichnung dieser Teile der Walachei ist "Kleine Walachei" und "Große Walachei", während die Bezeichnungen "Oltenien" und "Muntenien" nur eingedeutschte Begriffe sind. Ich weiss nicht wie man Kategorien umbenennt. Viele Grüße, --Olahus 22:23, 26. Nov. 2007 (CET)

Hallo auch. Nun, "Kategorien umbenennen" in dem Sinne gibt es nicht. Es bleibt nur die Möglichkeit, neue Kategorien zu erstellen, diese in allen betreffenden Artikeln unterzubringen und die alten Kategorien zu löschen. Das kannst zwar auch tun, aber da ich im Moment krankgeschrieben bin, übernehm ichs mal. Grüße, j.budissin+/- 09:16, 27. Nov. 2007 (CET)

Danke für die Hilfe.

Und was die Diskussion über "Moldau" oder "Moldawien" betrifft, ich bestehe auf die Namensänderung weil ich fest davon überzeugt bin dass es besser so ist. Ich halte Sie weder für einem Nazi, noch für einem Kommunist oder wer weiss was noch. Ich bin fest davon überzegt dass Ihre Haltung aus Unwissenheit und nicht aus schlechten Absichten kommt.

Der Begriff "Moldau" kein künstliches Konstrukt, sondern eine Bezeichnung die bereits mit der Entstehung des Fürstentums Moldau (Rumänisch: Moldova) entstanden ist, also vor ca. 700 Jahren. Aber die meisten Forscher sind der Meinung dass des Fürstentums sich von dem Fluss Moldau (rumänisch: Moldova) aus dem Osten Rumänien ableitet. Und über die Herkunft des Flussnamens "Moldova" hat sich u.a. der rumänische Sprachforscher und Historiker Bogdan Petriceicu Hasdeu auseinandergesetzt (er war selbst ein Moldauer). Er vertrat die Meinung dass die Namensähnlichkeit zwischen der deutschen Bezeichnung des Flusses Vltava (deutsch: Moldau) und dem Fluss Moldova (deutsch: Moldau) gar kein Zufall sei. Der Begriff "Moldau" hat seinen Ursprung in dem deutschen Begriff germanischen Ursprungs: Mulde (mit der Bedeutung: Abflussrinne, Senke etc). Sowohl in Böhmen als auch in der heutigen Region Moldau aus dem Osten Rumäniens haben in der Antike germanische Stämme gelebt. In Böhmen waren es die Markomannen, in der Moldau waren es die Bastarnen.

Somit es gut möglich dass der Bezeichnung "Moldau" sogar über 2000 Jahre alt ist.

Auf jedem Fall ist das Fürstentum Moldau ca. 700 Jahre alt und spätestens seit damals weiss man das sich der Begriff "Moldova" ins deutsche mit "Moldau" übersetzt wird. Ganz davon abgesehen hat in diesem mittelalterlichen Fürstentum auch eine deutsche Bevölkerung gelebt. Besonders der Historiker Hugo Weczerka hat sich damit befasst (in den Werken Die deutschrechtliche Stadt des Mittelalters und das Städtewesen in der Walachei und der Moldau. und Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Deutschtum im Fürstentum Moldau von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang). Diese Deutsche kannten nur den Begriff "Moldau", nicht "Moldawien".

Die Bessarabiendeutschen, die sich im 19. Jh. in Bessarabien niederließen, nannten die moldauische Bevölkerung "Moldowaner" (kommt aus der rumänischen Eigenbezeichnung "moldovean") und nicht "Moldawier".

Der Begriff "Moldawien" ist nicht älter als der Nationalsozialismus. Die Nazis haben diesen Begriff durch das künstliche Eindeutschen der russischen Bezeichnung Moldavija (Молдавия) dieser Region entstehen lassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg fingen auch die deutschsprachigen Werken sowjetischer Herkunft diesen Begriff zu verwenden, die sich wahrscheinlich wegen der russischen Herkunft des Begriffes geschmeichelt fühlten. Da bis in den 90-er Jahren die einzigen Informationen über diese Sowjetrepublik nur aus der Sowjetunion kommen konnte, setzte sich dieser Begriff zum Schaden des älteren Begriffes großteils durch.

Dennoch bestehen die Moldauer dass man ihren Staat als "Moldau" und nicht "Moldawien" bezeichnet. Und ich denke es ist ihr gutes Recht. Ich habe Ihnen mit der Webseite der moldauischen Botschaft in Berlin argumentiert. Auch in der Seite des Deutschen Auswärtigen Amtes ist nirgendwo "Moldawien" zu lesen. --Olahus 21:40, 29. Nov. 2007 (CET)

All diese Argumente, hier um einen historischen Kontext vertieft, haben wir schon zig mal gehört. Allerdings schreibst du ja nun selbst: sich dieser Begriff zum Schaden des älteren Begriffes großteils durch. Wie und warum er sich durchsetzte, halte ich für zweitrangig. Solange die heutigen deutschsprachigen Medien (und da ist das Auswärtige Amt nur eines unter vielen) überwiegend den Begriff Moldawien verwenden (wie von mir auf der Namenskonventionsdiskussionsseite anhand des Leipziger Wortschatzlexikons nachgewiesen), sehe ich keinen Anlass, am Lemma etwas zu ändern. Es geht hier eben nicht um "richtig" oder "falsch" (was es in diesem Fall meines Erachtens nicht gibt), sondern darum, wie die deutsche Wikipedia die deutsche Medienwirklichkeit abbildet. Und die tendiert nunmal zu Moldawien, ob uns das gefällt oder nicht. --Martin Zeise 11:54, 1. Dez. 2007 (CET)

Stammtisch am 8. Dezember

Wir sollten einen Ort für den Stammtisch festlegen, damit wir nicht wie letztes Mal alle woanders hin laufen. Wie wäre es mit dem Zollhaus an der neuen Wasserkunst (darüber bin ich beim Suchen gerade zufällig gestolpert)? Direkt an der Klosterruine in der Altstadt war auch ein sehr nettes Lokal („Tempo Moderno“), aber ob es das noch gibt, weiß ich nicht. --TM 12:08, 30. Nov. 2007 (CET)

Ich schau mal nach, ob das Tempo Moderno noch offen hat. Grüße, j.budissin+/- 11:15, 1. Dez. 2007 (CET)
Ich habe einen Tisch im Tempo Moderno reserviert. Falls wir jetzt doppelt reserviert haben, gib mir bitte Bescheid, dann rufe ich an (ich muss sowieso noch die Personenzahl durchgeben). --TM 18:38, 6. Dez. 2007 (CET)
Tschuldigung, war bis heute im Seminar und konnte deswegen nicht antworten. Danke für die Reservierung. -- j.budissin+/- 13:32, 7. Dez. 2007 (CET)

Artikel Republik Serbische Krajina

Schau bitte mal kritisch über die Anderungen von Drozgovic. Danke.--84.172.174.37 00:01, 11. Nov. 2007 (CET)

Erledigt. -- j.budissin+/- 12:27, 26. Jan. 2008 (CET)