Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2007/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von J budissin in Abschnitt Oehm ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antwort

[Quelltext bearbeiten]

Ich warte darauf!!!!!!!!!!!!!!!

Aus meiner Sicht ist alles Wesentliche gesagt. Ich habe keine Lust, ewig über geklärte Themen zu diskutieren, erst recht nicht, wenn ich auf diese Art und Weise dazu aufgefordert werde. -- j.budissin+/- 15:31, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte nur normal mir dir reden.

Schön. Wie gesagt, ich wüsste nicht, worüber ich mit dir reden sollte und normal reden sieht für mich auch anders aus. -- j.budissin+/- 10:01, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Was ist denn das für ein (Zensiert) Spezialist? Er nervt seit Tagen auf meiner Diskussionsseite, vermutlich, weil ich ihn völlig nichtsahnend dafür gesperrt habe. Einige der 'Betroffenen' scheinen ihn ja zu kennen. Gruß, Fritz @ 10:55, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Soviel ich weiß, kenne ich ihn von den Diskussionsseiten Diktator und Diktatur, wo er ständig fordert, dass eine von ihm erstellte und gnadenlos subjektive Beispielliste in die Artikel eingebracht wird. Scheinbar ist er unfähig zu verstehen, was wir meinen, wenn wir das als "unenzyklopädisch" bezeichnen und es ihm zu erklären versuchen. Grüße, j.budissin+/- 11:12, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ah ja. Vielleicht hatten sie das gerade in der Schule... --Fritz @ 11:20, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kann sein. Vielleicht ist es aber auch ein erwachsener Schwarz-Weiß-Blick-Profi. -- j.budissin+/- 11:26, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte euch danken, dass ihr endlich aufmerksam seit. Bin aber auch enttäuscht wie ihr redet. Es wird doch möglich sein mit euch allen zu reden, ohne dass ihr mich aus absurden Gründen sperrt. Außerdem zerzört ihr meine Arbeit.

Wovon redest du? -- j.budissin+/- 07:59, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Openstreetmap

[Quelltext bearbeiten]
Bin grad am Kartieren von Sarajevo. Das nenn ich mal Pioniersarbeit. -- j.budissin+/- 11:18, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung Diskussion:Moldawien

[Quelltext bearbeiten]

Du hattest eine automatische Archivierung eingerichtet. Der angegebene Archivierungsort stimmt so aber nicht, da jahresweise archiviert wird. Ich weiß nun nicht, wie es gemeint war (habe auch keine Ahnung vom Archivieren), daher ändere ich da nichts dran, sondern weise Dich nur darauf hin. MBxd1 20:13, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt. -- j.budissin+/- 14:52, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Portal Dänemark

[Quelltext bearbeiten]

Hallo budissin. Wollte anfragen ob innerhalb des Portals noch Hilfe benötigt wird. Würde mich als Mitarbeiter anbieten (natürlich nur wenn es in Schweden grade nix zu tun gibt). Hälsningar, --Hofres låt oss diskutera! 21:58, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das wäre schön, weil ich dafür im Moment gar keine Zeitreserven habe und du dich außerdem wahrscheinlich besser auskennst. Ich hab das Portal ja damals nur übernommen, weils ziemlich heruntergekommen war. Dringend müsste z.B. mal der Index erweitert werden, auch das Verzeichnis ist garantiert unvollständig. Vielen Dank und Grüße, j.budissin+/- 11:48, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Abchasien

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die von dir verhängte Sperre für den Artikel abgelaufen ist, begann wieder eine IP die unbelegte Behauptung, das Kloster sei älter und georgisch, einzubringen. Daher bitt ich um eine erneute Sperre, wenn möglich länger. Grüße --Don-kun 18:59, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sperre verlängert. -- j.budissin+/- 14:52, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Ich muss einwenden, dass die Kirche wirklich älter und georgisch ist (!) dazu müssen Sie aber von den deutlich tendenziellen russischen Quellen abwenden. Erstens die Name Novji Afon ist NICHT BERECHTIGT, da es historisch nie (bis XIX Jahrhundert) existiert hat (!). zweitens auf dem Gebiet von Akhali Atoni existierte schon eine Kirche von XII. Jahrhundert, dazu müsst Ihr ein bisschen in der historischen Dokumenten einsehen und Grossrussische Schowinismus zur Seite legen !!!! Weiter Kirche angeblich XIX. Jahrhunderts als Sehenswürdigkeit zu trommeln und die Kirchen von Simon Kanonid (Vi-VII. Jahrhundert), Kirche Von Anakophie (X. Jahrhundert) gar nicht zu erwähnen nur weil sie zweifelsfrei Georgsgisch sind ist nicht anderes, als "kulturelles" Rasismus. Es ist wirklich schade, dass Wikipedia von solchen Leuten wie Sie korrumpiert wird.

Ich bin weder Russe, noch Rassist, noch Chauvinist. Ich finde nur einfach keine Quelle, die du vorlegen kannst. Belege deine Änderungen und niemand wird sich daran stören. Und höre vor allem damit auf, zu beleidigen! -- j.budissin+/- 12:03, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Falls Sie sich persönlich beleidigt fühlen, entschuldige ich mich, aber ich habe nur die bestehende Angelegenheit beschrieben. Falls es um Sehenswüdigkeiten und Historische Altertümer geht, ist die von Ihnen beschriebene Kirche niergendwie besonders ausser dass es von Russen erbaut wurde. Und Schon diese Tatsache scheint mir sehr verdächtig. In Abkhasien geht jetzt die Grosse Kampanie, um Georgisch Spuren zu verwischen (anders als Rasistisch kann ich es nicht nennen) und es wäre sehr Schade wenn Sie dazu beitragen würden. Das ist die Ursache meiner Reaktion, das keinesfalls gegen Sie persönlich gerichtet war. Und als Schluss - Man muss kein Russe sein um grossrussischen Chauvinist zu sein - man muss nur deren Ideen teilen und unterstützen. Falls Sie aber den Beispiel des Objektiven Beitrags über Abkhasien sehen wollen, bitte - die Englische Version von Wikipedia, da werden Sie viele Quellen finden - Abkhazia.

Unter anderem Duzen Sie mir bitte nicht, wir sind weder bekannt, noch Studenten.

Wir sind hier in der Wikipedia, arbeiten gemeinsam an einem Projekt und duzen uns üblicherweise. Das hat nichts mit fehlender Wertschätzung, sondern einfach mit dem Charakter der Zusammenarbeit zu tun. Bitte nenne auf der Diskussionsseite des Artikels oder in der Beitragszusammenfassung eine konkrete Quelle, damit alle nachvollziehen können, woher deine Information stammt. Danke. -- j.budissin+/- 12:55, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Damit J budissin das nicht allein ausfechten muss, zumal ich ihn darum gebeten habe: Es muss in jedem Fall eine Quelle für die Änderung benannt werden. Kurioserweise hat die IP (welche auch immer, bitte mit --~~~~ unterschreiben) selbst gesagt, dass das Kloster von Russen gebaut wurde: „ist die von Ihnen beschriebene Kirche niergendwie besonders ausser dass es von Russen erbaut wurde. Und Schon diese Tatsache scheint mir sehr verdächtig.“ Wenn das auch in Frage gestellt wird. Wir können auch gern ein Bild einer Kirche aus der georgischen Zeit zeigen, mit entsprechender Bildunterschrift. Vorschlag dafür kann ja hier erfolgen. Im übrigen ist es auch nationalistisch, alle russischen Spuren aus Abchasien entfernen zu wollen. Grüße --Don-kun 14:03, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Die von Ihnen gebrachte Beispiel - ich hätte die Kirche als russisch gebaut anerkannt ist ein kindisches Einwand und nichts weiter. Meine Phrase bezeichnet nur die von Ihnen dargestellten verzerten Bild als ob es von Russen gebaut wurd: in der Realität haben diese Russische Mönche, nachdem Russisches Imperium georgische Kirche abgeschafft hat (unter anderem um 600 Jahre ältere Kirche als Moskauer Patriarchat), haben nur eine alte zugegeben zerstörte Kirche Rekonstruiert, aber damit wird es nicht gleich russisch (!). Was die Russischen Spuren in Abkhasien angeht - die wird von niemanden verwischt, es sind einfach zu wenige - und meistens stammen aus der 2. Hälfte des XIX Jahrhunderts (bei der mindestens mehr als 2,5 tausend Geschichte der georgischen Präsenz in Abkhasien). Ihr Einwand verstärkt meinen Verdacht, dass in Ihrer Arbeitsgruppe nicht die Objektivität, sondern eben die grossrussische Weltanschauung herrscht, wo die Russen als Messias der slawischen gemeinschft betrachtet wird. Solche Messianistische Ideen sind in russischer Gesellschaft leider sehr verbreitet (und von Messianismus zu Faschismus ist dabei nur ein kleines Schritt). Ihr Artikel dient dabei dem Ziel Russisches Einfluss in Abkhasien zu legitimieren - mit der Motto - "wir waren ja hier schon in XIX. Jahrhundert". Hättet ihr in Eurer Beitrag auch die Georgischen Denkmäler erwähnt, würde es reichen. Alle würdenden unterschied sehen - darüber geht es Euch aber nicht.

UNd noch ein - Nicht mal Nordkaukasus ist Russland, es ist Teil der Russischen Föderation es ist aber NICHT Russland. Merkt das Euch bitte gut.

Was die Georgischen Bauten in Abkhasien angeht, bestätigen Sie dass es Euch nicht um Wahrheit geht, sonst müsstet Ihr nur diese Begriffe in Google eingeben und würdet genug Informationen bekommen, aber Ihnen geht es nicht um Wahrheit.

Wie ich meine Posts unterschreibe geht Euch gar nicht an.


Hier muss ich zugeben, dass die Kirche auf Ihrem Foto wirklich eine russische Kirche ist, aber die verwechslung bzw. Täuschung liegt daran, dass es zwei Kirchen (eigentlich mehr aber von der größe her nur diese) von New Athos gibt. Eine historische, und auch kulturell von überragendem Bedeutung und die andere neuBau aus XIX. Jahrhundert. (Auch sehr schön aber den Bedeutungsunterschied verstehen Sie ja)

Wenn Ihr aber unbedingt auf Quellen bestehen, dann sieht bitte diesen Link: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:New_Athos_temple.JPG Da ist zweite Kirche von Akhali Atoni (Neu Athos) deutlich, deutlich ältere und sowohl historisch als auch künstlerisch bedeutsamere Kirche. In Ihrem Bildbeschreibung müssen Sie das präzisieren, weil da ein Täuschungsversuch (auch wenn unabsichtlich, obwohl ich in diesem Punkt nicht ganz sicher bin) vorliegt. Die wirklich historisch-kulturelle bedeutung kommt gerade dieser Kirche auch VI-VII Jahrhunderten zu (sie wurde endgültig mit Fresken in XII Jahrhundert versehen). Wobei einem unwissenden kann es erscheinen - "Die Weltbekannte Monastery von New Athos" sei russisch, das ist aber falsch, es ist georgisch. Die Kirche auf Ihrem Bild ist nicht die Kirche, womit Neu Athos und überhaupt Iverian Montain bekannt ist.

Schön, dass du zum Ende wieder sachlicher wurdest. Das Signieren mit --~~~~ ist hier Norm und geht auch jeden hier etwas an. Nun sind wir also an dem Punkt, dass die Unterschrift zwar richtig ist, aber irreführend. Wobei das Bild eines von Russen gebauten Kloster (so steht es auch da, nicht russisch) zum Abschnitt Russische und sowjetische Herrschaft passt. Ich würde nun nicht davon ausgehen, dass der Leser nur wegen des Bildes und der Unterschrift denkt, alles Kulturgut in Abchasien wäre russischen Ursprungs. Dann wäre beim Leser wohl eh alles verloren. Bilder zum Mittelalter wären selbstverständlich auch schön, aber haben wir welche?
Was das Bild angeht, so würde es vll noch besser in einen Abschnitt über die Kultur passen, der sowieso noch fehlt. Ich würde sonst ertmal als Bildunterschrift vorschlagen:
Das von Russen um 1880 erbaute Kloster Nowy Afon (Neu-Athos) nahe der georgischen Kirche von Akhali Atoni.
Aber von wann ist denn die georgische Kirche? Dazu habe ich nichts gefunden. Grüße --Don-kun 15:31, 26. Okt. 2007 (CEST) Der Abschnitt [[1]] stammt übrigens hauptsächlich von mir, wie auch viele andere Artikel zur georgischen Geschichte. Gibt es daran irgendetwas auszusetzen? Beantworten

Ihr Bilduntertitel ist sehr angemessen. Falls Sie es akzeptieren, wäre die Name

Das von Russen um 1880 erbaute Kloster Nowy Afon (Neu-Athos) nahe der georgischen Kirche von Akhali Atoni (VI-VII.AD).

absoluter Kompromiss. () bitte verstehen Sie, diese betonung auf Baujahr, die kleinen Nationen versuchen immer nicht von größeren überrannt zu werden und legen großen Wert auf solche "kleinigkeiten".


Georgisch wurde sie Kirche seit Gründung im VI. Jahrhundert und seit ersten Georgischen Texte auf den Fresken gemacht wurden. (die Georgischen texte sind hier nicht für Polemik gebracht, sondern weil man versucht diese zu entfernen. Wenn Sie interesse haben, kann ich zu einigen Fluchtlingsorganisationen zusammenführen, die die verschiedene Dokumenten dazu liefern). Simon Kanonid (auch Simon aus Kanaan bekannt) ist wie Sie vielleicht wissen der Apostel, der zusammen mit Andria (dem erstgenannten) in Georgien Christentum gebracht hat im 1. Jahrhundert. In dieser georgischen Kirchen befindet sich auch sein Grab. Um das zu überprüfen müssen Sie nur die schriften innerhalb der Kirchenfotografieren nicht weiter.

Was Ihre Beiträge zu georgischen Geschichte angeht, kann ich nicht beurteilen, da ich nur diesen Abschnitt begraucht habe. aber wie ich sehe sind Sie in diesem Bereich nicht ganz kompetent (eigentlich bin ich auch streng gesagt inkompetent), da Sie offensichtlich die Beiträge über Georgische Geschichte auf Internetquellen basieren. Falls Sie wirkliche historische Quellen interessiert, so müssten Sie die historische Quellen zitieren, wie St. Irenius von Lyon, Origen, Dorotheos, Bischof vonTyros, oder zumindest die beiträge der echten Historikern (nicht der hobby-historikern in der Freizeit wie Sie es sind) Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (B. XIV, 1322-1324), Reallexikon für Antike und Christentum (B. XVII, Artikel: H.G. Brakmann, Otar Lordkipanidse, Iberia(Georgien), 11-106) und viele andere. nur aus XII-XIII Jahrhundert gibt es bis zu 10 000 (das ist keine Übertreibung) verschiedene Quellen über Georgien (neben georgischen byzantinischen, französischen, persischen, arabischen und sogar germanischen quellen)

Und letztendlich bin ich kein Historiker, sondern ein Wirtschaftwissenschaftler. Wie ich sehe sind Sie auch kein historiker, sowie kein Kunstwissenschaftler, also, bitte schreiben Sie die Beiträge, wo Sie auch kompetent sind. Ich verstehe, dass Sie vielleicht keine Zeit haben diese Beiträge wissenschaftlich haltbar zu machen, aber wenn Sie es nicht können, lassen Sie es bitte (!).

Um unsere Diskussion irgendwie abzuschliessen würde ich vorschlagen, dass ich meine Bekannten Historikern dazu bewege, dass Sie mit Ihnen in Fragen Geschichte Georgiens zusammenarbeitn und die gewünschte Materialien und Quellen liefern. Dies würde ja im Interesse von uns allen sein :)

Schön, wenn wir einen Kompromiss finden konnten. Der Hinweis auf die Artikel war nur, weil ich mich nicht als russischen Nationalisten hinstellen lasse. Darauf bezog sich auch die Frage zum Abschnitt bei Abchasien. Quelle war meist vor allem Geschichte Georgiens, Heinz Fähnrich, Verlag Shaker, weniger Internetquellen. Im übrigen schreibe ich, wo ich will, und nicht, wo mir Kompetenz zugewiesen wird. Ich bilde mir auch ein, dass die Artikel zumindest einen Mindestanspruch erfüllen. Außer mir machts ja auch keiner. Grüße --Don-kun 18:19, 26. Okt. 2007 (CEST) Immer noch kein Signum! Das sollte bitte nicht vergessen werden. Beantworten


Ich würde gerne signieren, aber wie?? Giotom reicht? UNter anderem könnt Ihr das Artikel wieder entsperren, die Änderungen erfolgt nicht mehr. Diese Wochenende lese ich auch Geschichte Georgiens und wenn ich einwände habe, werde ich nicht ändern, sondern Sie anschreiben. Übrigens schreibe ich nicht die kompetenzen zu, Aber erlich haben Sie je einen wissenschaftlichen Beitrag erstellt? dann vergleichen Sie es damit. Für eine enzyklopedischen Beitrag reicht eine Quelle nicht. Aber lassen wir es, ich werde versuchen meine bekannten historiker für Wikipedia zu begeistern, damit er auch ein Administrator wird und die Beiträge liefert. brigens er ist auch in Deutschland und promoviert in Augsburg.

grüße giotom

P.S: Zum Literatur es heisst nicht Geschichte Georgiens, Heinz Fähnrich, Verlag Shaker, sondern "Geschichte Georgiens von den Anfängen bis zur Mongolenherrschaft" Heinz Fähnrich Shaker Verlag GmbH, 1993

Ich hab den Titel halt kurzgefasst. Oder war von den Anfängen bis zur Mongolenherrschaft nicht nur der zweite Titel? Ich weiß es nicht mehr, ist schon eine Weile her. Man hättes so oder so gefunden und eine Quelle ist immer noch besser als keine. Mehr habe ich zu dem Thema auch nicht gefunden, immerhin aber ordentlich ausgeschöpft. Auch studierte Historiker oder Doktoren haben hier nicht automatisch Recht und müssen auch Quellen angeben. Admins werden nach meist langer Mitarbeit gewählt.
Signiert wird mit --~~~~ oder dem Signumbutton oben in der Leiste mit den Bearbeitungshilfen (mit der Schnörkeligen Schrift drauf). In deinem Fall erscheint dann die IP-Nummer, da du kein angemeldeter Benutzer bist. Grüße --Don-kun 19:18, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Diktatur

[Quelltext bearbeiten]

Hi budissin, vielleicht wäre es besser wenn man die Diskussionseite vom Artikel Diktatur auf Halbsperre, zumindest vorrübergehend, setzt? Könntest du das machen? Gruß -Armin P. 09:46, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Aber gerne. Ich werds gleich mal umsetzen. -- j.budissin+/- 11:46, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gut danke, jetzt wird mir das nicht mehr ständig in meiner watchlist vor die Nase gesetzt. Gruß -Armin P. 13:51, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Oehm ...

[Quelltext bearbeiten]

... Ungarn hat jetzt einen Seehafen? Balatonmáriafürdő? oder ist es nun soweit? Fossa?! ± 18:50, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Nö. "Statt etwa über Hamburg oder Rotterdam könnten Waren mit dem Ziel Mitteleuropa bzw. Osteuropa über Kroatien bedeutend schneller ankommen." Über Ungarn auch. Donau und so. -- j.budissin+/- 10:34, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten