Benutzer Diskussion:Jesusfreund/Stern der Weisen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Herzi Pinki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mir ist bewusst, dass dieser Entwurf noch mangelhaft und bis jetzt nicht "aus einem Guss" ist. Einige Texte fehlen, einige Bilder sind erst im entstehen, anderes ist stärker persönlich geprägt als hier üblich.
Doch halte ich das Thema für wichtig genug, auf EINE der möglichen Deutungen den Schwerpunkt zu legen. Anläßlich einiger Veranstaltungen der letzten Jahre habe ich mich lange mit der Thematik beschäftigt und bringe sie hier ein. Wer möchte, ist zur Verbesserung gerne eingeladen.

Mit der Bezeichnung "Weise" für die (griech.) "Magoi" wollte ich ein möglichst neutrales Wort wählen. Einen schönen 6. Januar wünscht --Geof 09:27, 6. Jan 2005 (CET)

Hallo Geof, war Dir auch bewusst, dass es bereits einen Artikel zu diesem schönen Thema gibt (Stern von Betlehem)? Ich fände es sehr reizvoll, den Versuch zu wagen, Deine Interpretation dort mit einzubringen. Es scheint sich genau um die nötige Ergänzung zu handeln, die dort noch fehlte. Wenn Du erlaubst, werde ich versuchen, die von Dir hier breit entfalteten Aspekte dort zu integrieren.

Denn zwei Artikel zum selben Thema werden hier wahrscheinlich bald auf Widerspruch stoßen. Auch für den enzyklopädischen Anspruch erscheint es sinnvoll, verschiedene Theorien nebeneinander darzustellen und vergleichbar werden zu lassen. Schönes Neues Jahr wünscht --Jesusfreund 12:11, 6. Jan 2005 (CET)

Dem stimme ich zu. Es entspricht grundlegender Wikipedia-Policy, zu einem Thema nicht verschiedene Artikel mit je einer Meinung anzulegen. Die verschiedenen Meinungen müssen in einem Artikel gegenübergestellte werden. Falls dann tatsächlich der Artikel zu groß werden sollte, kann ich mir höchstens eine Unterteilung in Stern von Betlehem (Theologie) und Stern von Betlehem (Astronomie) vorstellen. --Pjacobi 00:01, 11. Jan 2005 (CET)
Ich hab' mal den Redundanzbaustein auf Stern von Betlehem gesetzt, hier klebt ja noch der inuse-Baustein drauf. --Herzi Pinki 04:31, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aus dem Artikel hierher kopiert

[Quelltext bearbeiten]

Ich arbeite daran, die unterschiedliche Ausrichtung zu verstärken. --Geof 22:33, 7. Jan 2005 (CET)

Dieser Artikel beschäftigt sich vornehmlich mit einer (in sich schlüssigen) Deutung des Berichts. Schwerpunkte sind demnach die Personen der "drei Weisen" und die am häufigsten vertretene Theorie der "Großen Konjunktion" (Jupiter und Saturn). Andere Aspekte bleiben nicht außer Betracht, sollen das "Gesamtbild" jedoch nicht "zerfasern".

Der Artikel ist in einem schwärmerischen und unenzyklopädischen Stil verfasst. Schon in der Einleitung fängt es an mit "eine der schönsten und weitestreichenden der Bibel" und "ein besonderes Gepräge". Deshalb habe ich den POV-Baustein reingesetzt. --Zumbo 23:45, 13. Jan 2005 (CET)

Kritik und Replik

[Quelltext bearbeiten]

Hi Zumbo, bei diesen zwei Worten kann ich dir schmunzelnd recht geben. Ich habe sie und den ganzen Beginn völlig überarbeitet, der Rest folgt morgen.
Dennoch muss ich was wichtiges zur GESAMTEN Thematik anmerken:

Es sollte bei Wikipedia möglich sein, daß solche Themen auch Christen bearbeiten "dürfen". Der Stern der Weisen ist nur höchstens zur Hälfte ein Thema der Astronomie. Auch habe ich die Motivation zu diesem Artikel von Anfang an klargelegt. Nur raunzen, aber nicht mittun ist eindeutig zu wenig, und hat mir das Weitertun nicht leichter gemacht.

Übrigens habe ich den DOPPELEINTRAG beachtet und wollte seinem 2.Halbsatz entsprechen: Hilf mit, die Artikel unter einem Lemma zu vereinigen oder inhaltlich besser voneinander abzugrenzen. --Geof 04:14, 25. Jan 2005 (CET)

Der See Genezareth war nicht zugefroren (eine Polemik)

[Quelltext bearbeiten]

und die Oberflächenspannung war wohl auch nicht durch naturwissenschaftlich erklärbare Phänomene erhöht als Jesus mit Petrus auf dem Wasser lief (Matthäus 14). Eine groteske Behauptung? Wenn die Bibel von Wundern spricht, sind wir immer ganz schnell dabei, wissenschaftlich erklärbare Phänomene zu suchen, die diese Wunder untermauern. Ich wiederhole es noch einmal ganz deutlich: es gibt bisher keine beweisbare Erklärung für den Stern von Bethlehem und es wird sie wohl auch kaum geben. Zum Verhalten der "Wissenschaftler" aus dem Osten mag es plausible Erklärungen geben, zum Stern selbst jedenfalls gibt es keine beweisbaren Erklärungen, auch die große Konjunktion nicht. So werden wir nun zu jedem Erklärungsversuch einen eigenen Artikel schreiben. Oder... Ich tue es jedenfalls nicht mehr. Ich sitze da und schmunzle mit einer Träne im Knopfloch, wenn Theologen und Mystiker mit dem "vierten Magier" streiten, warum er komischerweise schon wieder den Zug verpasst hat. Am Ziel wird abgerechnet und da heist es dann: "Junge, du hast zu lange diskutiert und die notwendigen Zeichen (diesmal den Fahrplan) übersehen!" Ich gebe zu, ich habe die Situation eskalieren lassen, indem ich einer vehement vertretenen Theorie weitere Alternativen hinzugesellte. Wohlan nun, so lasst uns behaupten, dass der Einsiedler Beatus für seine Mantelfahrt auf dem Thuner See die am frühsten urkundlich erwähnte Luftmatratze verwendet hat ;-). Seelig, wer den Dingen auf den Grund sehen kann! (René Goscinny) --Trevithick 00:43, 28. Jan 2005 (CET)