Benutzer Diskussion:Jobi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Jobi in Abschnitt Velvet Underground Plattencover
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Formatvorlage Band

Velvet Underground Plattencover[Quelltext bearbeiten]

hallo Jobi, ich sach einfach mal hallo in der wiki...es ist scheinbar ein ding der unmöglichkeit ein relativ lizenz/copyrightfreies foto von VU aufzutreiben, also üben wir uns in geduld. ich werkel da schon seit monaten 'rum. aber alles wird gut. bist du velvet underground-fan? ich hab VU mit der muttermilch bekommen;-) gruß -- die hendrike  11:56, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hmm, also einen Fan würde ich mich nicht nennen. Ich habe einige Freunde, die total auf VU stehen, und ich habe die eigentlich erst daher kennengelernt (naja, man kennt ja schon einiges vorher, aber nicht so bewusst). Mit der Muttermilch hab ich wohl eher Bob Dylan ("den Landstreicher" <- mit fünf hat man so eine klare Beobachtungsgabe :-) ) kennengelernt... Aber gerade um was über Bands zu lernen, die man noch nicht kennt, ist die wikipedia ja ideal. -- jobi 20:00, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

IPA-Transkription für Ronaldinho[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Jobi. Deine „Korrektur“ war leider keine solche, sondern das Einbauen eines Fehlers. Zur Erklärung meines Reverts: Der ch-Laut in dt. Häschen wird phonetisch als [ç] verschriftet; das Wort sieht in IPA wie folgt aus: [ˈhɛːsçən]. Der ch-Laut in dt. Dach entspricht dem IPA-Zeichen [x], wodurch sich folgende Transkription ergibt: [dax]. Beide Laute sind in komplementärer Distribution stehende Allophone eines Phonems /x/, das man genauso gut /ç/ nennen könnte, was sich aber nicht durchgesetzt hat. Einige Phonetiker meinen, dass in der Standardsprache Deutschlands nach bestimmten Vokalen [χ] gesprochen wird; andere sind der Ansicht, es gebe nur [x]. Wie auch immer: Im brasilianischen Portugiesisch – eigentlich sollte ich den Artikel in diesem bedauernswerten Zustand nicht verlinken – spricht man „rr“ sowie „r“ im Silbenanlaut, nach „l“, „n“ und „s“ [x], nicht [χ], aus. Ich hoffe, du akzeptierst die portugiesische Wikipedia als Quelle, in deren Artikel Fricativa velar surda steht: « Este som ocorre na maioria dos sotaques da variente brasileira do português em palavras como ‹ rio › e ‹ erro ›. » („Dieser Laut kommt in der Mehrheit der Akzente der brasilianischen Variante des Portugiesischen in Wörtern wie ‚rio‘ und ‚erro‘ vor.“ – Übersetzung von mir).
Falls ich an dieser Stelle dir bekannte Tatsachen referiere: Tut mir Leid, deine Edit-Zusammenfassung erweckte einen gegenteiligen Eindruck. Christopher 01:51, 9. Jul 2006 (CEST)