Benutzer Diskussion:Jochen Jahnke/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Commons ist dein Freund=)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carennac

Der Begriff Baukunst dürfte in diesem Fall die Sache besser treffen. Der Begriff Kunst am Bau ist m.W. eine Erfindung des vorigen Jhs, und umfaßt den Promille-Anteil bei öffentlichen Bauten, der Künstlern per Gesetz zugeteilt wird, und der in der Regel mit dem Objekt selbst herzlich wenig zu tun hat, da der Bau meistens vorher völlig durchgeplant ist, Künstler also nur wenig oder überhaupt keine Mitsprache am Konzept haben - im Gegensatz zu den Lokalpolitikern.

Anders bei der Romanischen Baukunst, um die es hier geht, wo alles was wir an Dekor wahrnehmen, genuiner Teil des Gesamtkonzepts ist und gerade in der Romanik wesentlicher Bedeutungsträger.

Ansonsten wie immer ein sehr guter Artikel! Gregor Bert

Hallo Gregor Bert, Du hast ohne Zweifel Recht. Baukunst ist der richtige Begriff. Aus meinem ehemaligen Beruf als Architekt, liegt mir der Begriff "Kunst am Bau" noch auf der Zunge, und deshalb habe ich ihn ohne Überlegung gebraucht. Ich danke für Deinen Hinweis und für Dein abschließendes Urteil zu neuen Artikel. GrüßeJochen Jahnke 18:53, 16. Nov. 2007 (CET)


Maillezais

Lieber Jochen Jahnke, hättest du etwas dagegen, wenn der Artikel auf den Namen Abtei Maillezais verschoben wird und der Teil über die Kirche in einen eigenen Artikel Pfarrkirche Saint-Nicolas (Maillezais) ausgelagert wird? Es ist ja eigentlich kein Ortsartikel, weil der Schwerpunkt auf dem Kloster liegt. Für den Ort Maillezais müsste man einen eigenen Ortsartikel analog anderer Gemeinden in Frankreich anlegen. Wenn du einverstanden bist, verschiebe ich den Inhalt unter Wahrung deiner Urheberschaft. Guter Artikel übrigens. --Sr. F 14:35, 20. Nov. 2007 (CET)

Hallo Benutzer F|Sr. F, habe eigentlich schon selbst damit gerechnet. Ich glaube, dass es so besser ist und bin damit einverstanden. Gruß --Jochen
Dann ist gut, ich habe die Inhalte aufgeteilt und dich in der Betreffzeile als Autor genannt bzw. auf die Versionsgeschichte hingewiesen. Ich denke, damit ist dem Urheberrecht Genüge getan. Lieferst du noch die Quellenangaben nach, bitte? Danke. --Sr. F 19:38, 20. Nov. 2007 (CET)

He, Jochen, du baust grade wieder die Inhalte über die Kirche in den Ortsartikel ein. Das gehört doch alles in Pfarrkirche Saint-Nicolas (Maillezais)!!! Kannst du das bitte selbst umbauen? Danke! --Sr. F 19:14, 21. Nov. 2007 (CET)

Schade, das hat nicht geklappt wie es sinnvoll wäre. Es gibt doch schon einen Artikel, du hast jetzt einen zweiten angelegt, umbenennen hilft da nichts. Bitte mach nicht so schnell. Ich werde jetzt den Artikel noch einmal verschieben auf das richtige Lemma (Pfarrkirchen Saint-Nicolas gibt es sicher noch mehr als in Maillezais, deswegen muss der Ortsname rein) und den Ortsartikel nochmal freiräumen. Bitte arbeite am richtigen Artikel weiter, okay? Kannst du mir ne Nachricht schicken, wenn du verstanden hast was ich meine? Ich will dir wirklich nicht böse oder so, ich will dir auch nicht ständig am Zeug flicken, aber ich will dir gern helfen, bevor deine Artikel in der Löschhölle landen weil sie nicht den Wikikonventionen entsprechen. --Sr. F 20:03, 21. Nov. 2007 (CET)

Hallo Benutzer Sr.F, ich hatte den Artikel einmal umgebaut, aber wohl versehentlich in einen mit der Überschrift "Pfarrkirche Saint-Nicolas", ohne die Ortsangeabe(ist mir zunächst nicht aufgefallen). Dann habe ich später gemerkt, dass noch ein anderer Platz existierte, mit der Ortsangabe in Klammern. Anschließend habe ich versucht, dahin umzubauen, aber das hat nicht mehr funktioniert. Vielleicht lag es daran, dass wir gemeinsam daran gewirkt haben. Ich habe eigentlich alles verstanden, was Du in den letzten Zeilen gesagt und gemeint hast.Ich bin natürlich für Deine Hilfe dankbar und möchte mich für mein ungeschicktes Verhalten entschuldigen. Bei nächster Gelegenheit werde ich versuchen, es besser zu machen. Grüße --Jochen Jahnke 20:49, 21. Nov. 2007 (CET)

Jetzt stimmt ja alles. Wenn du wieder Hilfe brauchst, einfach auf meiner Diskussionsseite "anklopfen". Deine Artikel sind erste Klasse, ich habe grad Lust gekriegt mal wieder nach Frankreich zu fahren. --Sr. F 21:56, 21. Nov. 2007 (CET)

Hallo Sr.F, Dein Urteil freut mich sehr. besonders aber Deine neue Lust auf Frankreich. Ich verbringe seit über 25 Jahren meine Urlaube in Frankreich und habe tausende von Fotos (leider bis 2005 nicht digital). Das Land ist mir vertrauter als Deutschland. Um Deine Lust auf Frankreich noch zu steigern, schau mal in einige meiner anderen Artilel rein (sh. meine Seite). Das Périgord kann ich besonders empfehlen, eine Landschaft mit höchstem Erlebnisfaktor. Viel Spaß bei Deiner nächsten Reise nach F.
Herzliche Grüße --Jochen Jahnke 22:15, 21. Nov. 2007 (CET)

Mehrere Versionen eines Bildes

Hallo. Hat es eine besondere Bedeutung, dass du Bilder wie dieses unter mehreren Namen hochlädst?

Wenn es sich um Überarbeitungen handelt, die das jeweils vorhergehende Bild ersetzen sollen, verwende zukünftig doch bitte die Funktion „Eine neue Version dieser Datei hochladen“. Das macht es für andere Autoren leichter nachvollziehbar, dass es sich um mehrere Versionen des selben Bildes handelt. Das gilt natürlich nicht, falls du die Bilder für einen Vorher-Nachher-Vergleich einzeln benötigst. In diesem Fall ignoriere meinen Einwand bitte.

Daran schließt sich die Frage an, ob die beiden älteren Versionen dieses Bildes gelöscht werden dürfen? --TM 18:40, 22. Nov. 2007 (CET)

Hallo Benutzer TM, es handelt sich tatsächlich nur um Überarbeitungen der vorherigen Versionen. Ich wusste bislang nicht, dass man das auch anders bewerkstelligen kann. ich habe das schon öfters gemacht, ohne das man es bemerkt hat. Die beiden ersten Versionen können daher gelöscht werden. Ich bitte um Verzeihung für meine Wiki-Dummheiten.Grüße --Jochen Jahnke 20:20, 22. Nov. 2007 (CET)
Jeder lernt jeden Tag etwas Neues. Dafür muss man sich nicht entschuldigen. Einen kleinen Wunsch hätte ich jedoch noch: Könntest du zukünftig wenn möglich darauf achten, deinen Bildern etwas aussagekräftigere Dateinamen zu geben? „F07 0015.JPG“, „NOR1406.JPG“ usw. sagen leider recht wenig aus. Es würde beispielsweise schon sehr helfen, wenn du den Dateinamen vorn den jeweiligen Ortsnamen anfügen würdest, also zum Beispiel „Fondouce 0015.jpg“, „Saint-Pierre 1406.jpg“ usw.
Bei den schon vorhandenen Bildern ist das nicht mehr zu ändern, für zukünftige wäre das aber wie gesagt hilfreich. --TM 21:07, 22. Nov. 2007 (CET)

Einfach mal ein grosses Lob

Hallo Jochen Jahnke. Ich möchte einfach mal ein grosses Lob an Dich aussprechen. Die neu hochgeladenen Bilder bei Wiki schaue ich mir oft durch und finde dabei immer wieder exquisite Aufnahmen von Jochen Jahnke. Du hast einen "goldenen Blick" für Aufnahmen. Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 18:43, 23. Nov. 2007 (CET)

Hallo Kristina, mit einem solch "goldenen" Lob habe ich jetzt aber wirklich nicht gerechnet. Es macht jedenfalls Freude und es zeigt mir, dass sich die "Mühe" doch lohnt. Bei meiner relativ kurzen aktiven Teilnahme bei Wikipedia, bin ich schon mehrfach auf "Bilderhasser" gestoßen, die mit gehobenem Zeigefinger predigen: "die Anzahl von Bildern pro Artikel maximal zwei bis drei ". Der abgedroschene Standardsatz lautet dann stets : "Du kannst ja bei commons so viele Bilder einstellen, wie Du willst". Wenn man sich diese Orte einmal ansieht, bekommt man die Kriese. Bei solchen Kommentaren könnte ich manchmal die Lust verlieren.
Aber zu meinen Bildern. Ich hätte da eine Frage: Ich habe aktuell aus diesem Spätsommer eine Serie von fast schon zu farbprächtigen Bildern von sogenannte "Austernhäuschen", von der Ile d'Oléron und der Seudre-Mündung. Das sind kleine, manchmal verfallene Hütten, in denen die Austernzüchter ihre Gerätschaften unterbringen, die sie für ihre Arbeit benötigen. Die Häuschen sind knallig bunt lackiert.Manche davon sind heute umgewidmet in Ferienunterkünfte. Wo könnte ich solche Bilder wirksam präsentieren? Das gilt auch für andere Fotos, manchmal von Kuriositäten, die man so am Rande der "ernsthaften Arbeit" an den Aufnahmen der Romanik in Frankreich mitnimmt, die sich aber nicht für eigene Artikel eignen.
Ich bedanke mich, für Deine reizenden Worte über meine Fotos und grüße herzlichst--Jochen Jahnke 19:31, 23. Nov. 2007 (CET)
Wo Du noch schöne Bilder ausstellen könntest, ...hm, vielleicht bei [1]? Es werden oft Fotos von Flickr auf Wiki hochgeladen, z.B. [2]. Da könnte Deine bunte Galerie vielleicht gut passen. Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 21:36, 23. Nov. 2007 (CET)


Äbte und Bischöfe

Hallo Jochen, es ist wirklich nicht einfach, Ikonographie der Romanik stimmig zu deuten. Mit Deiner letzten Vermutung kannst du durchaus richtig liegen. Was die Krummstäbe betrifft: An sich sind sie (bezügl. NTliche Motive) Zeichen für Äbte und Bischöfe; Mitren oder vergleichbare Insignien werden später wichtiger. Stäbe (ohne Krümmung des Hirtenstabes) können natürlich eine ganze Palette von Bedeutungen haben. Ich werde aber baldmöglichst die einschlägigen Fachwörterbücher befragen. Ansonsten: Hoffentlich hast Du noch einige romanische Kirchen - mit informativen Bildern - auf Lager. Grüße Gregor Bert

Hallo Jochen, Kennst du diesen Artikel schon? Die Psychomachia ist ebenso wie der Physiologus eins der Bücher, die als Quelle für mittelalterliche allegorische Darstellungen von größter Bedeutung sind. Versucht man sich an der Deutung der Skulpturenwelt mittelalterlicher Bauten, kann die Beschäftigung mit diesen schriftlichen Quellen von großem Nutzen sein, um überhaupt Zugang zur Gedanken- und Imaginationswelt mittelalterlicher Auftraggeber und Künstler zu bekommen. Nebenbei: Angaben in den Kulturreiseführer sind allemal "cum grano salis" zu betrachten. Daher sind ja auch die Quellenangaben, aus denen man sein Wissen schöpft, so wichtig. Wirklich ein sehr interessantes Feld, das du gerade beackerst... Grüße Gregor Bert

Sainte-Hérie de Sainte-Hérie, Matha

Hallo Jochen. Ich weiß nicht so recht, was mit diesem Satz gemeint ist: Jeder Keilstein eines Bogens hat sein eigenes aber untereinander gleiches Ornament. Grüße Gregor Bert

Hallo Gregor, ich glaube, dass meine Formulierung nicht besonders glücklich gewählt ist und Deine Frage geradezu herausgefordert hat. Gemeint habe ich folgendes: Die Keilsteine von Archivoltenbögen weisen häufig Darstellungen auf, deren Strukturen sich über mehrere Steine, oder gar den ganzen Bogen hinweg fortsetzen (Bandornamente u.a.). Dann gibt es Keilsteine, auf denen sich das Ornament nur auf die Oberfläche dieses einzigen Steins beschränkt, ohne Übergänge zum nächsten, deren Motiv aber von Stein zu Stein wechselt. Die dritte Variante entspricht der vorherigen, bei dem allerdings das Motiv von Stein zu Stein gleich bleibt. Sie habe ich gemeint. Ein typisches Beispiel dazu sind die Pferdeköpfe im Archivoltenfenster der Fassade von Pérignac, jeder Kopf auf seinem eigenen Stein, aber untereinander gleich ausgebildet. Danke für Deine Hilfe. GrüßeJochen Jahnke 23:47, 19. Dez. 2007 (CET)

Abhänglinge

Hallo Jochen,

ich meld mich jetzt wieder mal, weil ich zufällig über eine Sache betreffend der "Abhänglinge" in Cadouin gestoßen bin. Es gibt in Österreich genau zwei vollplastisch skulptierte figurale Gewölbeschlusssteine, und diese beiden befinden sich in der Leechkirche, also gut einen Kilometer von mir zuhause entfernt. Ich zitiere aus "Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. Band 2: Gotik":

Die skulptierten Figurendarstellungen der beiden westlichen Gewölbeschlußsteine in der Grazer Leechkirche bilden eine singuläre Erscheinung in der gotischen Bauplastik Österreichs. In ihrer formalen Konzeption gehen sie auf gemalte Vorbilder zurück. [...] Diese überdimensionierten Schlußsteinskulpturen besitzen ihre formalgeschichtlichen Wurzeln in Schlußsteinausbildungen der Ile-de-France: z.B. in den Notre-Dame Kirchen von Étampes, nach 1150 (Branner, Keystones, 1961, Fig. 1), und von Noyon, um 1165/1185 (Skubiszweski, Du décor, 1993/94, 877, Abb. 9). Auch die Büstendarstellungen [in der Leechkirche gibt es nicht nur zwei "Ganzkörper-Abhänglinge", sondern auch einige mit Büstendarstellungen, Anm. Mediocrity] lassen sich in dieser Kunstlandschaft bereits im 12. Jahrhundert belegen, z.B. Kathedrale von Bourges sowie Paris, Saint-Denis, und Saint Chapelle (Branner, Keystones, 1961, Fig. 15, 19, 20). Graepler vermutet den "Archetypus" der über den Schlußsteinscheiben und zwischen den Rippenzwickeln skulptierten Kopf- bzw. Büstendarstellungen in den gekrönten und ungekrönten Häuptern anden Gewölbeschlußsteinen der Schloßkapelle des hl. Ludwig in Saint-Gemain-en-Laye (um 1240; Gräpler, Gewölbeschlußsteine, 1975, 95, Abb. 5). Dieses Motiv wurde primär von oberrheinischen Bauhütten aufgegriffen (Chorgewölbe-Schlußsteine der Dominikanerkirche Unterlinden in Kolmar, geweiht 1269, der Klosterkirche von Klingental in Kleinbasel, 1278/1283, und des Breisacher Münsters; weiters im Langhausgewölbe des Straßburger Münsters, 1275, in der Firmanei-Kapelle der Deutschordenskirche (Elisabethkirche) von Marburg a.d. Lahn, um 1280/1285, sowie im südlichen Nebenchor des Regensburger Domes. Man nimmt an, dass diese Kopfwiedergaben entweder eine fürstliche Persönlichkeit darstellen oder als Erinnerungszeichen an eine solche fungieren. [...]

Die zitierten Quellen sind:

  • Branner, R.: "Keystones and Kings. Iconography and Topography in the Gotic vaults of the Ile-de-France". in: "Gazette des Beaux-Arts" 57: S. 65 f., 1961.
  • Skubiszewski, P.: "Du décor peint des absides romanes aux clefs de voute sculptées des églises gothiques: l'exemple de la cathédrale de Noyon." in: "Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte" 46/47: S. 689-698, 1993/94.
  • Graepler, C.: "Die Gewölbeschlußsteine der ehemaligen Firmanei-Kapelle in Marburg" in: "Aus hessischen Museen" 1: S. 95 f., 1975.

Zu den Grazer Abhänglingen: Sandstein, rückseitig abgeflacht, Länge ca. 110 cm, alte polychrome Fassung. Um 1283/1293. Bilder: hier und hier sowie hier und hier. Eine allgemeine Übersicht über Schlusssteine in Österreich ist hier zu sehen. Ich werde versuchen auch selbst Bilder von den Grazer Abhänglingen zu machen und die hier rein zu stellen, aber sie sind vermutlich sehr weit oben und daher ohne Spezialausrüstung nur sehr schlecht zu fotographieren (Stativ und gewöhnlichen Teleobjektiv werden wohl nicht reichen).

Sehr interessant, die Sache. Ich werde da dran bleiben. Wenn du was interessantes rausfindest, dann sag's mir bitte. Liebe Grüße aus Graz. --Mediocrity 11:33, 28. Dez. 2007 (CET)

Lieber Jochen, ich sehe dass dir der Unterschied zwischen Skulpturen als Teil des Schlusssteines und Skulpturen, die nur an Schlusssteine angehängt sind, am Herzen liegt. Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich den Unterschied nicht so gravierend finde, aber das ist eine private, nichtfachmännische Einschätzung. Ich hab mal so angesehen was du sonst noch für Artikel gebastelt hast in letzter Zeit, und ich muss sagen, das ist ganz unglaublich. Ich hab den Eindruck, du verbringst das ganze Jahr in einem südfranzösischen Sommer beim Fotographieren und Studieren, ich kann echt nur Staunen. Die Bilder sind durch die Bank von exzellenter Qualität. Echt toll. Alles gute im neuen Jahr, liebe Grüße. --Mediocrity 14:47, 31. Dez. 2007 (CET)


Hallo Jochen, Danke für Deine Nachricht. Wenn du magst , kannst du mir den franz. Text schicken. Ich kann ihn dir übersetzen, wenn du ihn an diese Adresse schickst: GregorB.bert@gmx.net. Könnte sich allerdings etwas verzögern, da ich eine Weile in Italien sein werde. Grüße Gregor Bert Übrigens, wieder sehr gute und aussagekräftige Fotos. Complimenti! Gregor

Brouage

Ich trau mich das nicht zu beurteilen. In der französischen Wikipedia heißt der Artikel auch "Hiers-Brouage", die Adressen, die ich gefunden habe, lauten auch "17320 HIERS-BROUAGE". Auf Landkarten hab ich aber ausnahmslos nur "Brouage" gefunden. Keine Ahnung. Mir scheint, dass der offizielle Name schon eher "Hiers-Brouage" ist, ich hab da jetzt aber wirklich nur eine Minute recherchiert. Ich fahr übrigens nächste Woche nach Marseille, blöderweis beruflich. Nach Luminy, an die Calanques, um genau zu sein, mal sehen ob es dort schon sommerlich warm ist (eher nicht, fürcht ich). Liebe Grüße, meld dich wenn du wieder was gebastelt hast; ich frag mich, wo du diese Dörfer alle hernimmst, ich hab von den meisten noch nie gehört (und war doch selbsterst diesen Sommer wieder ein Monat in Südfrankreich unterwegs). Bis bald, --Mediocrity 21:50, 18. Jan. 2008 (CET)

La Rochelle

Hallo Jochen,
vielen Dank für Deine Bemühungen um den Artikel zu La Rochelle. Ich sehe, Du hast einiges an Informationen und vor allem Bilder dem Artikel hinzugefügt.Ich erlaube mir vorerst auf Deiner Diskussionsseite ein paar Punkte anzusprechen, die ich persönlich etwas störend finde:

  • Die vielen (vor allem kleineren) Änderungen machen die Versionsseite sehr unübersichtlich. Ich empfehle Dir, wenn Du größere Veränderungen an einem Artikel vor hast, diese vorab auf einer Unterseite deines Benutzerraumes zu gestalten, und anschließend komplett in den eigentlichen Artikel überzuführen.
  • Mittlerweile finde ich den Artikel auch bildermäßig etwas überladen, zumal nicht alle Bilder wirklich einen Mehrwert für den Artikel bringen. Z.B. Türen, Leuchttürme, Büsten, Schiffe, etc. sind IMHO entbehrlich. Ich befürchte, dass andere User innerhalb kürzerer Zeit einen Teil davon wieder herausnehmen werden. Aus diesem Grund gibt es auch die Commons, wo viele Bilder und Multimediadateien zu einem Artikel gespeichert werden können.

Ansonsten noch einmal herzlichen Dank für Deine Arbeit. Grüße --Patrick, «Disk» «V» 18:02, 21. Jan. 2008 (CET)
P.S.: Falls Du Interesse haben solltest (da Du ja hauptsächlich an Frankreich-Themen arbeitest), ich arbeite geraden an einem Entwurf für ein neues Portal:Frankreich. Die Diskussion dazu findet hier statt.

Hallo Jochen, vorweg eine Antwort bezüglich Hiers-Brouage findest Du auf meiner Diskussionsseite. Ich bevorzuge die gängige Vorgehensweise, dass alle Antworten auf der begonnenen Diskussionsseite stehen, damit auch der Überblick über die Diskussion erhalten werden kann.
Nun zum Thema Bilder im Artikel La Rochelle. Ich gebe Dir Recht, La Rochelle ist kulturhistorisch und überhaupt sicher eine der reizvollen französischen Hafenstädte. Ich war selber bereits 2-3 mal dort, und gebe Dir in all diesen Punkten voll inhaltlich recht.
Die von Dir eingestellten Bilder sind allesamt sehr gut gelungen und stimmungsvoll. Wahrlich eine Bereicherung für die Wikipedia und alle angeschlossenen Projekte. Trotzdem finde ich den Artikel leider in der momentanen Fassung mit Bildern überladen. Speziell für User mit kleinen Bildschirmen wirkt der Artikel von Bildern zerrissen und unübersichtlich. Keine Frage, ich teile Deine Meinung, dass der Artikel mehr als 2 - 3 Bilder benötigt.
Insgesamt war mein Hinweis eher als Anregung gedacht, es kommt leider immer wieder vor, dass "Löschwütige" User dann einfach alle Bilder herausnehmen, mit dem Hinweis der zu geringen Relevanz. ... Das ist sicher nicht meine Art von Zusammenarbeit (zumal Wikipedia doch ein Gemeinschaftsprojekt darstellt). Vielleicht läßt sich ja noch vorher ein sinnvoller Mittelweg finden.
Deiner Kritik an den Commons kann ich gut verstehen, aber nur durch zusammenarbeit und Initiative kann daraus etwas besseres werden. Dort ist sicherlich der richtige Platz für die vielzahl deiner Fotos. Wie Du eh schon weißt soll die Wikipedia eine Enzyklopädie werden, die "Multimedia-Inhalte" sind enorm wichtig dafür, aber leider nicht Hauptbestandteil. Daher wird es schwer, hier eine Seite zu finden, wo Du Bilder präsentieren kannst. Überall dort, wo sie einen Mehrwert für Artikel bringen sind sie herzlichst wilkommen. Bezüglich Englisch kann ich Dir sicher weiterhelfen, mit französisch komm ich auch nicht weit. Herzlich Grüße --Patrick, «Disk» «V» 17:49, 22. Jan. 2008 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Jochen Jahnke/Archiv1, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 11:01, 25. Jan. 2008 (CET)

Saint-Amand-de-Coly (Kirche)

Hallo Jochen!

Herzlichen Dank für diesen tollen Artikel. Ich hab schon lange darauf gewartet!

Im jetzigen Zustand halte ich ihn durchaus für exzellent, und würde ihn gerne dafür vorschlagen bzw. ins Review stellen. Da Du der Hauptautor bist, wollte ich Dich fragen, wie Du das siehst. Ist er aus Deiner Sicht fertig oder spricht sonst etwas dagegen? Grüße --Momo 11:09, 25. Jan. 2008 (CET)

Hallo Momo, Deine Beurteilung des Artikels ehrt und freut mich sehr. Ich habe ihn noch einmal durchgelesen und melde daraufhin keine Bedenken gegen Deine Absichten an. Was mich interessiert ist Deine Bemerkung: "Ich habe schon lange darauf gewartet!" Warst Du vielleicht schon einmal dort? Herzlichen Dank und viele GrüßeJochen Jahnke 11:58, 25. Jan. 2008 (CET)
Hi! Ja, ich war einmal da - vor ... ääh ... 18 Jahren. Aber die Kirche hat sich mir einfach ins Gedächtnis gebrannt, weil ich bislang nix vergleichbares kenne. Schön, daß wir jetzt so einen fundierten Artikel darüber haben. Ich stell ihn dann gleichmal ins Review ein. Grüße --Momo 12:03, 25. Jan. 2008 (CET)
done --Momo 12:15, 25. Jan. 2008 (CET)

Lust auf Frankreich

Lieber Jochen, danke für die Werbung. Leider kann ich als Ordensschwester nicht einfach so in Ferien fahren. Aber vielleicht komme ich mit einer der nächsten Jahrgänge mal klassenfahrtsweise wieder in den Burgund oder in die Provence. --Sr. F 20:08, 26. Jan. 2008 (CET)

Tambour

Bei meinem nächsten Bibliotheksbesuch werde ich mal versuchen, es rauszufinden. Ich denke nicht, dass ein Tambour grundsätzlich einen kreisförmigen Grundriss hat. Was das Prädikat Un des plus beaux Villages de France betrifft, das ist ein Etikett wie Unser Dorf soll schöner werden aus der Promotiontätigkeit der Fremdenverkehrsindustrie, das halte ich in einer Enzyklopädie für überflüssig. Grüße Gregor Bert

Laut meinem Buch "Baustilkunde" kann ein Tambour zylindrisch bzw. achteckig sein. Es wäre interessant, ob andere Autoren das genauso sehen. Übrigens Jochen Jahnke, vielen Dank für die schönen Artikel und die tollen Fotos. Da möchte man sofort losfahren und sich die Bauwerke selber ansehen. Aber im August sind wir wieder in Frankreich, in der Gegend zwischen Moissac und Toulouse. Gruß -- Engeser 07:11, 2. Feb. 2008 (CET)

Dorfkirche Avy

Hallo Jochen, mal wieder excellente Bilder!

Nur eine kleine Frage: Welche Hinweise gibt es, dass es sich bei der zentralen Figur in Bild:F07.Avy.0006.JPGn um Christus handelt? Kein Kreuznimbus, kein Thron, kein Buch des Lebens oder sowas an üblichen Attributen? Grüße --Gregor Bert 22:22, 1. Feb. 2008 (CET)

Laut meiner "Christlichen Ikonographie in Stichworten" haben Vögel in der christlichen Symbolik nicht immer eine positive Bedeutung. Zitat: "... macht es wahrscheinlich, dass nicht alle Vögel, die zwischen Weinranken Trauben fressend dargestellt sind, Hinweise auf die Seeligen im Paradies sein sollen, sondern teilweise auch als böse Räuber dargestellt und aufgefasst wurden (Rankenfries in der Krypta des Basler Münsters um 1200)." Die Darstellung eines Mannes, der die Vögel an den Hälsen packt scheint mir eher auf diese Deutung zuzutreffen. Habe leider keine Darstellung/Abbildung dieses Frieses in der Basler Krypta gefunden. Gruß -- Engeser 07:50, 2. Feb. 2008 (CET)
Hallo Gregor, hallo Engeser, ich habe mir noch einmal die Fotos der betr. Archivolten von Avy etwas näher betrachtet, und sah folgendes: Auf der ersten (inneren) sind echsenartige Wesen (Krokodile?)zu erkennen, die sich jede einen Vogel einverleiben wollen, die einen von deren Kopfseits aus, die anderen mit ihrem Schwanz zuerst. Fressen dort etwa Monster "böse Räuber" ? Auf dem zweiten Archivoltenbogen sieht man aufwärts strebende Vögel, die von einem Rankenwerk daran gehindert werden, dass aus Monsterfratzen stetig nachwächst. Werden hier "böse Buben" von Monster - Produkten am Weiterkommen gehindert ? Im Bogenscheitel empfängt eine Person mit ausgebreiteten Armen und Knien die ankommenden Vögel und berührt sie am Kopf. Würde die Person das mit bösen Räubern tun ? Die Person trägt um den Kopf herum etwas Rundes, einen Nimbus, oder eine Kopfbedeckung ? Auf dem dritten Archivoltenbogen rennen Menschen auf beiden Seiten in Richtung eines Ziels, und werden ebenfalls mit Ranken und sonst noch einem Zeug (vilelleicht auch Mitbringsel?) am Vorankommen gehindert. Kurz vor dem Ziel wird das Rankenwerk kompakt und unterbricht den Lauf der Menschen. Darauf folgt auf jeder Seite ein Vogel, der von der Person im Bogenscheitel, mit der gleichen Haltung wie die auf der zweiten Archivolte, mit den Händen am Hals gefasst wird. Kann oder muss man eventuell das Szenario der Gerichtsverhandlung der apokalyptischen Könige, auf dem vierten und letzten Bogen, zu den Geschehnissen auf den Bögen 1 - 3 in Bezug setzen ? Dieser Sitzung steht übrigens kein Richter voran. Was meint ihr dazu ? Gruß Jochen Jahnke 18:07, 2. Feb. 2008 (CET)
Hallo Jochen Jahnke, ich habe mal in der "Saintonge Romane" nachgelesen, was da zu Avy steht. Allerdings weiß der Autor François Eyhun auch keine sichere Deutung. Er spricht von Tauben (mit Fragezeichen), die auf einen Mann zu steigen, der sie von sich hält, indem er sie am Hals packt, während ihre Schnäbel sein Gesicht bedrohen. Im Bogen darüber könnte es eine Frau sein, aufgrund des längeren Kleides und dem gescheitelten Haar. Die Vögel scheinen sie mit ihren Krallen am Oberschenkel packen zu wollen. Soweit die "Beschreibung" bzw. "Deutung" dort. Bringt uns nicht wirklich weiter. Ich halte die Vögel eher für Raben. Ich habe alle unsere Symbolik-Bücher durchgesehen, aber nichts gefunden, das dieses Motiv erklären würde. Jedenfalls würde ich den "Christus empfängt die Seelen" rausnehmen und sie durch "Mann mit Vögel" ersetzen. Du kannst in die Diskussionsseite ja noch einiges zur Deutung schreiben. Manchmal gibt es ja Leute, die schon ähnliche Motive gesehen haben. Leider, leider kann ich das Rätsel auch nicht lösen, bin mir aber sicher, dass die Vögel hier negativ dargestellt sind. Sie stellen eine Bedrohung für die beiden Menschen dar. Ich hoffe, es hat trotzdem ein bisschen zur Erklärung beigetragen. Besten Gruß -- Engeser 23:22, 2. Feb. 2008 (CET)
Hallo Engeser, Danke für Deine Recherchen. Über welch einenen reichen Literaturfundus verfügst Du. Ich glaube ich werde es so machen, wie Du es vorgeschlagen hast, "Mann mit Vögeln", und zwar auch für die Person in der 3. Archivolte. Das ist niemals eine Frau.Grüße Jochen Jahnke 12:18, 3. Feb. 2008 (CET)

Weiter bitte auf Diskussion zur Dorfkirche Avy. Jochen Jahnke 22:29, 3. Feb. 2008 (CET)

Hallo Jochen, so sieht eine Madonna mit Kind aus dem 12. Jh. aus. Die aus Saint-Bris ist wesentlich später, vielleicht sogar mit Zutaten des 19. Jhs. Grüße Gregor Bert

Geste des Kindes: Es handelt sich nicht um eine Schwurhand sondern um den Segensgestus der lateinischen Kirche (den der griechischen sieht man auf Ikonen oder byzantinischen Mosaiken). Genaues zum Thema findest du im LCI (Lexikon der Christlichen Ikonographie) im allgemeinen Teil unter dem Stichwort Segen. Grüße --Gregor Bert 21:00, 5. Feb. 2008 (CET)

Pfarrkirche Saint-Léon-sur-Vésère

Hallo Jochen Jahnke, diese Kirche habe ich auch schon im Original bewundert. Sehr schöner und detaillierter Artikel. Eines habe ich noch anzumerken, Vézère schreibt man mit z. Am besten Du verschiebst den Artikel selber auf das korrekte Lemma Pfarrkirche Saint-Léon-sur-Vézère, ich hab ja nichts dran gemacht. Gruß -- Engeser 20:39, 11. Feb. 2008 (CET)

Hallo Engeser, danke für Deine Rercherchen. Ich habe so geschrieben, wie gesprochen. Das hätte mir unbedingt auffallen müssen. Ich habe es soweit, wie schnell möglich, geändert. Beim Bild wird es etwas länger dauern.Grüße Jochen Jahnke 22:48, 11. Feb. 2008 (CET)

La Roque-Gageac, Domme

Hallo Jochen, vielen Dank für deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite. Ich hab mir beide Artikel mal angesehen und finde die Artikelerweiterungen außerordentlich gut gelungen. Vor allem die fantastischen Fotos von beiden Orten machen sich gut. Da könnte man vielleicht in Zukunft noch etwas mehr Text hinzufügen, damit die Bilder nicht so gequetscht wirken. Auch kommt es mir so vor, als ob der Text an wenigen stellen mit einem Tick zuviel Pathos für die Schönheit der Region formuliert ist, was aber wohl für jeden, der schonmal da war, durchaus nachvollziehbar ist. Mal sehen wann ich während meinem Studium dazu komm, auch einen Beitrag dazu leisten. Gruß Ben--CedricBLN 16:31, 12. Feb. 2008 (CET)

Halo Jochen, im Lemma La Roque-Gageac habe ich gesehen, dass du viele Änderungen an deiner Artikelversion, darunter nicht nur solche über die sich streiten lässt, sondern auch obejektiv sinnvolle wie den Link auf die Bilder in Commons revertiert hast. Ich würde mich freuen, wenn wir die Diskussion über die Artikelgestaltung auf der dazugehörigen Diskussionsseite zentrieren könnten. Gruß Ben--CedricBLN 18:28, 15. Feb. 2008 (CET)

Das kann doch nicht Dein Ernst sein, die Mitarbeit an Wikipedia aufzugeben! Das wäre ein großer Verlust. Zudem die Artikel im Laufe der Zeit auch formal immer besser geworden sind.

Was die lästigen Anmeldungenn betrifft: Ich ärgere mich auch jedesmal über den Mist. Warum das so ist? Da solltest du mal einen der Administratoren fragen, die sollten das wissen. Entweder ist es ein Software-Problemm oder aber man vesucht auf diese Weise die anonymen Einträge zu minimieren. Wer weiß! Bei Commons gibt es das Problem übrigens nicht! Grüße, und nicht aufgeben! Gregor Bert

Commons ist dein Freund=)

Ich hätte noch eine nicht ganz sinnlose Anregung für dich als wichtigen Illustrator und scheinbar bin ich auch nicht der erste mit dem Tipp: Damit auch anderssprachige Versionen die gleiche Artikelqualität wie die deutsche erreichen können, empfiehlt es sich, die Bilder nicht in der deutschsprachigen wikipedia, sondern auf Commons hochzuladen. Es wäre schade, zum Beispiel der französischen wiki so professionelle Bilder vorzuenthalten. Es sei denn man will anderssprachigen wikis die Möglichkeit zur Artikelverbesserung bewusst vorenthalten, was dann doch recht bedauerlich wäre. Du kannst in commons unter der gleichen GNU-Lizenz veröffentlichen wie in der deutschprachigen wikipedia. Zum Hochladen braucht man einen Account auf commons, der ist ganz fix gemacht. Da du ja wahrscheinlich sehr viele Bilder hast, lade dir am besten den Commonist herunter, damit geht das Hochladen ziemlich einfach und schnell. Gruß ced--CedricBLN 13:26, 20. Feb. 2008 (CET)

Ich würde mir das mit Commons gut überlegen. Ohne nahezu muttersprachliche Kenntnisse in Englisch kann man dort kaum irgendwo mitdiskutieren. Und die rechtlichen Auslegungen einiger der dortigen Benutzer sind zumindest "sehr ungewöhnlich". --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:04, 20. Feb. 2008 (CET)