Benutzer Diskussion:Josef Sniatecki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Josef Sniatecki in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Operno

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Josef, zuallererst möchte ich dich als Autor in der Wikipedia herzlich Willkommen heißen.

Leider muss ich aber mit etwas – für Dich – Unangenehmem fortsetzen. Ich habe mir den von Dir erstellten Artikel angesehen und auch im Netz nach Informationen dazu gesucht. Leider muss ich sagen, dass ich mich des Eindrucks nicht erwehren kann, dass es sich dabei lediglich um ein Hobbyprojekt von Dir handelt. So interessant und lehrreich das auch sein mag, ohne Verbreitung oder Außenwirkung erfüllt es nicht WP:RK #Software.

Ich trage mich daher mit dem Gedanken die Seite zum Löschen vorzuschlagen. Sei Dir versichert, dass das überhaupt nicht gegen Dein Projekt oder gar gegen Dich persönlich gerichtet, sondern ein ganz alltäglicher Vorgang hier ist. Es sollen in die WP, so wie in jede Enzyklopädie, eben nur Dinge aufgenommen werden die schon höhere Bekanntheit und Verbreitung erlangt haben. WP:ED ist in dieser Hinsicht eventuell auch von Interesse für Dich. Liebe Grüße. --Geri 03:28, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

PS: Oh! Ich sehe gerade, dass darüber schon mal diskutiert und der Artikel, auch mit Deiner Zustimmung(!), gelöscht wurde. Ihn dann jetzt nochmal einzustellen ist natürlich nicht die feine englische... Hast Du schon einmal etwas von unserem Wikipedia:Mentorenprogramm gehört? Ich könnte mir gut vorstellen, dass das auch etwas für Dich wäre. --Geri 03:40, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Hallo Josef, falls Du bei der LD nicht mehr vorbeischaust: Danke für Deine dortige (abermalige) Einsicht. Nein, Jugendliche werden in der WP nicht anders behandelt. Bzw. eigentlich doch, aber eher wohlwollender. Erstens, weil die Klientel hier im Schnitt eher jüngeren Jahres ist. Und zweitens, weil hoffnungsvolle Nachwuchsautoren in der WP immer gerne gesehen sind.

Zu Deinem Nennen von Boo (Programmiersprache) kann ich Dir WP:BNS zur Lektüre empfehlen. Warum gerade die jetzt hier vertreten sein soll, kann ich Dir auch nicht sagen, ich kenne die (auch) nicht. Ansonsten steht es Dir, so wie jedem hier, frei, möglichst gut begründete Löschanträge zu stellen worauf immer Du es für sinnvoll erachtest. Frohes neues und erfolgreiches Jahr! Auch bzw. gerade für Dein Projekt. Liebe Grüße. --Geri 17:50, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo (ihr beiden), ich meine Boo war eine der ersten "anderen" Programmiersprachen die für Microsofts CLR liefen. Aber keine Ahnung, auch nicht über Verbreitung, usw.. Dies ist aber auch das Problem an den Programmiersprachen. Es gibt ein paar bekannte, die sogar die PowerPoint"Programmierer" kennen, und dann ganz ganz viele andere, die mehr oder weniger oder noch weniger bekannt sind. Das deutsche Wikipedia will eben für alles irgend eine Relevanz haben. Dadurch fallen viele (interessante) Programmiersprachen in die Mülltonne. Es ist aber auch nicht so, dass bei der tollen-englischsprachigen-wir-nehmen-alles Wikipedia jede Programmiersprache behalten wird: Löschdiskussion Seed7. Ich finde es auf jeden Fall gut, dass du deine eigene Programmiersprache hast. -- C-x C-c 22:11, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für Eure Stellungnahme zu dieser Situation. Ich selbst versuche bei solchen Diskussionen nicht aggressiv zu sein, da ich weiß was die Folgen sind. Es gibt genug Wikipedianer, die auf Anspielungen nicht so reagieren, wie man sich das vorstellt. Daher sehe nur noch in der LD vorbei und beantworte Fragen, die an mich gerichtet sind. Falls es wirklich zur Löschung kommt, so werde ich einfach die Geduld besitzen, die eine Enzklopädie für solch einen Artikel braucht. Vorerst ist Operno in SourceForge und anderen Partnern zu finden. Vielleicht findet sich ja irgendwann mal ein Schreiberling außerhalb der Wikipedia. Auch euch wünsche ich ein frohes neues Jahr und ich werde mich auf jeden Fall hier immer wieder blicken lassen. --Josef Sniatecki 22:58, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Josef Sniatecki, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße --Freedom Wizard 11:48, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hilfe?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Josef Sniatecki,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du neu in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard 11:48, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Josef, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite oder hier kannst du mich ab sofort ansprechen.

Ich habe gerade gelesen, dass du den Artikel Operno aufgibst. D.h. erstmal ist da nichts mehr zu tun? Die Diskussion läuft nämlich noch, allerdings erhoffe ich mir nicht viel davon. Gruß, --Euku: 18:02, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Euku, danke für deinen Einsprung als Mentor. Zu dem Artikel: Ich habe vorerst angegeben, dass dieser Artikel gelöscht werden sollte, wenn es wirklich sein soll. Dennoch schaue ich mir die Diskussion weiterhin an. Bis jetzt gibt es einige, die für "Behalten" sind, aber leider auch für "Löschen".

Eine Frage wäre nun, wie sich die Löschung entscheidet. Kann man das mit der Bewertung von Artikeln vergleichen, die als Lesenswert markiert werden sollen (damit meine ich die Mehrheit von Pro)?

Desweiteren stecke ich ebenso nicht sehr viel Hoffnung auf den Bestand dieses Artikels. Dennoch möchte ich mich gerne an der Wikipedia beteiligen. Beispielsweise gibt es noch keinen Artikel über den Datentyp Variant. Vielleicht ist das noch ein wenig hoch gegriffen, besonders weil zu diesem Thema kaum Quellen zu finden sind und dieser auch schon einmal gelöscht wurde. Ebenso interessiert mich auch, wo man sich noch als Wikipedianer beteiligen kann. Bisher habe ich erfahren, dass man auch an Löschdiskussionen von anderen Artikeln teilnehmen darf.

Gruß --Josef Sniatecki 20:06, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zur Löschdiskussion: Normalerweise entscheidet frühestens 7 Tage nach Löschantrag (LA) ein Admin, was damit geschehen soll. Die Diskussion ist keine Abstimmung, bei der einfach die Summen verglichen werden, sondern es gibt meist Kriterien in deinem Fall ist es WP:RSW (keine Sorge die Abk. lernst du auch irgendwann ;). Setze den Artikel auf deine Beobachtungsliste, dann verpasst du nicht, wann sich dort etwas tut.
Trotz alldem ist es schön, dass du dennoch nicht abgeschreckt bist. :) Zu Variant (Datentyp) gab es schon 3-4 Artikelversuche (4 Löschungen). (Du kannst die gelöschten Versionen nicht einsehen) Der Erste war kaum der Rede wert, und wurde gelöscht. Der zweite war falsch und wurde auch deswegen gelöscht. Der dritte war ein Copy&Paste aus dem WWW, die Löschbegründung da ist nicht ganz richtig. D.h. es haben sich schon einige Autoren dran versucht und sind gescheitert... Da würde ich nicht ohne gute Quellen dran gehen. Der englische Artikel en:Variant type ist auch so doll, vor allem weißt er die Mängel auf, die in den Löschdiskusisonen angesprochen wurden.
"Anfangs" würde ich mich im Artikelbereich halten. Es gibt da z.B. Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung mit all ihren Unterbereichen. An den Löschdiskussionen darfst du teilnehmen, allerdings wäre da Erfahrung über Regeln und Anforderungen sowie all die Abkürzungen und den Slang sehr hilfreich. Vielleicht hast du ja mal Lust später einen Bot zu betreiben, aber das braucht erstmal Erfahrung. Zumindest habe ich da angefangen. Allgemein findet man aber auch hier Arbeit. Oder schau dich in deinem Ort um, ob man da was verbessern kann, vielleicht Bilder hinzufügen. Gruß --Euku: 22:21, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für deine Antwort und für die hilfreichen Informationen. Besonders für den Tipp mit der Verbesserung von Artikeln vor Ort. Derzeit wurde mein Artikel zum Export gekennzeichnet. Sind dann eigentlich die Verweise innerhalb des Fließtextes noch gültig, oder werden Wikipedia-Artikel in "anderen Wikis" nicht direkt verlinkt? Hatte dieses Problem auf PlusPedia (einst WikiWaste). Gruß --Josef Sniatecki 20:11, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ne, die Verweise bleiben dann lokal, d.h. zielen auf Artikel im Wiki, wo der Artikel dann hinkommt. Aber man kann das ja korrigieren.
WikiWaste, der Name hat irgendwie besser gepasst, wenn ich mir Artikel wie [1], [2], [3], [4] anschaue… Naja, nicht mein Problem. --Euku: 20:48, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

noch da?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du bist jetzt schon mehrere Wochen nicht mehr aktiv gewesen. Besteht von Deiner Seite aus noch Interesse am Mentorenprogramm? Würde mich sehr über Rückmeldung freuen. -- Euku 14:05, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Josef!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Euku: 15:08, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, nach einer längeren Zeit melde ich mich endlich wieder. Das liegt daran, dass ich seit den letzten Wochen und Monaten viel in der Schule gearbeitet habe (und natürlich auch Zuhause), da einige Kursarbeiten zu schreiben waren und meine Nachhilfe in Mathematik geradezu ständig gebraucht wurde. Derzeit wirke ich beim Projekt "Wikibooks" mit und habe schon zum Teilgebiet "Zahlentheorie" zwei Beiträge geliefert, da ich mich schon jetzt sehr interessiert mit elementarer Zahlentheorie beschäftige, während hingegen bei mir im Unterricht mit Vektoren herumgespielt wird. Also, dann wünsche ich noch eine schöne Adventszeit. -- Josef Sniatecki 21:55, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten