Benutzer Diskussion:Jotz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von NACHTFALKEueberBERLIN in Abschnitt Romani Rose
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Jotz, willkommen bei der Wikipedia.

Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüßen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!)

Für den Anfang würde ich dir empfehlen:

Erste Schritte - kurze Einführung in die Welt der Wikipedia

Zweite Schritte - mehr Infos für Wikipedia-Interessierte

Spielwiese - hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten

Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den obengenannten Seiten oder der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder bei mir. Wenn du in einer Diskussion bist, unterschreibe bitte mit vier Tilden (~). In der gespeicherten Version werden die Tilden dann durch deinen Namen und die Zeit, zu der du deinen Beitrag abgeschickt hast, ersetzt. Noch ein Tipp: Sei mutig! --Mkogler (Diskussion) 17:22, 21. Nov 2004 (CET)


Louis Ferdinand

hallo wilhelm, warum hast du den ersten link in friedrich ludwig christian geändert? der artikel ist ganz klar unter Louis Ferdinand Prinz von Preußen zu finden. und dort wird dann auch erklärt, dass sein taufname friedr. ludw. chr. war. warum diese verwirrung? --Jotz 12:50, 3. Jan 2005 (CET)

ich fand das besser so. WilhelmRosendahl

Unterschreiben[Quelltext bearbeiten]

Lieber jotz,
könntest du bitte immer unter deinen Meinungen in Disskusionen deine automatisierte Unterschrift hinterlassen. Dazu brauchst du nur die vier Tilden (~~~~ ) zu drücken. Bei den normalen Windowstastaturen wäre das Alt Gr und die Sternchentaste (mit dem +, dem * und der ~). Viele Grüße von Jcornelius 19:16, 27. Nov 2004 (CET)

Hallo jcornelius,

danke für den Hinweis. Das war mir bisher nicht bewusst.

Jotz 11:35, 28. Nov 2004 (CET)

Verschieberitis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jotz, warum verschiebst du laufend den Artikel Troplowitz nach Opawica ? Habe ihn nach reichlicher Überlegung bewusst unter dem Lemma angelegt und nicht unter Opavice oder Opawica. Die Bedeutung des Ortes lag unter der Bezeichnung "Troplowitz" vor seiner Teilung im Jahre 1742, und sowohl der polnische als auch der tschechische Teil sind heute unbedeutende "Käffer". Ansonsten verwende ich auch immer die heutigen Bezeichnungen als Lemma, aber in diesem Ausnahmefall erscheint mir eine Teschener Variante als die bessere Lösung. :) Ach ja, noch der Hinweis: Bitte ändere, wenn du wieder mal etwas verschiebst, vorhandene redirects auf das neue Lemma um. Viele Grüße --ahz 08:22, 11. Mär 2005 (CET)


Hallo AHZ, deine "reichliche Überlegung" kann ich nachvollziehen, nur steht ja nirgendwo, dass Du Dir explizit Gedanken gemacht hast. Das erfahre ich ja auch erst durch die Diskussion. Es geht mir bei der Verschieberei vor allem darum, einheitliche Ortsnamen zu verwenden. Nun finde ich aber z.B. unter der Kategorie:Ort der Woiwodschaft Oppeln ausschließlich die polnischen Bezeichnungen, mit den Ausnahmen: Troplowitz und Oppeln. Von den kleinen Orten waren früher fast alle bedeutender als heute. Ich verstehe, dass man unter dem Eintrag Troplowitz besser Opawica und Opavice zusammenfassen kann, dennoch ist der größere Teil des Ortes heute auf polnischer Seite, was einen Eintrag unter Opawica rechtfertigen würde. Ebenso hätte demnach auch Tropplowitz seine Berechtigung. Nun ja, nur eine der vier Varianten hat eine Daseinsberechtigung, und ich bezweifle, dass Du von Deiner Meinung abrückst. Daher werde ich das Verschieben meinerseits lassen, da es zu nichts führen würde. Vielleicht kannst Du dennoch noch einen kurzen erklärenden Satz in der Einleitung hinzufügen.

Viele Grüße --Jotz 10:08, 11. Mär 2005 (CET)

eine bitte vorweg; keine verschiebeeditwars! danke! ;o) ... das mit dem gemeinsamen ort und der teilung ist doof ;o) ... denn viel geschichte ist gemeinsam, neuere hat nichts miteinander zu tun. und die handhabung ist auch unterschiedlich. Z.B. Teschen zum einen Słubice und Frankfurt (Oder) auf der anderen seite. Die Frage ist, es scheinen ja eher unbedeutende Dörfer zu sein; daher denke ich sie unter einem Lemma zu haben und mittels ==Opavice ab 1742== und ==Opawica ab 1742== zu trennen ist das beste?! ...Sicherlich Post 11:57, 11. Mär 2005 (CET) ich kopiere diese disk. mal auf die disk.-seite von Troplowitz; am besten dann dort weiter diskutieren!

Stammbaum der Familie Duck[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe, dass der Artikel als Scherz gemeint war. Denn ich habe soeben einen Löschantrag dafür gestellt. fiktive Figuren und Informationen über diese werden in der Wp im allgemeinen in Sammelartikeln gesammelt, um die Informationen die keinerlei Bezug zur Realität haben nicht zu zersplittern. Gruß --Finanzer 01:50, 10. Sep 2005 (CEST) P.S. Und die Kategorisierung als Familie unterstützt mich sehr in der These dass es ein Schrz ist.


Hallo Finanzer, nein, das war kein Scherz. Und ich kann Deine Aufregung nicht wirklich verstehen. All diese Figuren sind Teil des Disney-Universums und - wenn auch nicht real - wichtig für den Leser beim Verstehen bestimmter Zusammenhänge. Außerdem hat die Entwicklung des Stammbaums eine jahrzehntelange Entstehungsgeschichte hinter sich, die es verdient, gewürdigt zu werden, sind die familiären Zusammenhänge doch Teil des Donaldismus. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es gar einige Dutzend Einträge zu diesen fiktiven Familienmitgliedern (übrigens ohne Sammelartikel, siehe etwa http://en.wikipedia.org/wiki/Sir_Eider_McDuck). Lediglich Deine Bemerkung, dass man das ganze als fiktiv darstellen sollte (was ich getan habe), kann ich nachvollziehen und ich denke, die Zusammenführung mit dem Hauptartikel Duck kann uns beide befriedigen. Aber bitte: Stelle nicht sofort Löschanträge zu Artikeln, die Dir im ersten Moment wie ein Scherz vorkommen. Danke und viele Grüße Jotz 09:33, 10. Sep 2005 (CEST)


Romani Rose[Quelltext bearbeiten]

Hi Jotz,

nett Dich auf diesem Weg kennenzulernen :-))

Es ehrt mich, da Du angibst, angehender Historiker zu sein (studierst Du noch?), dass meine Artikelergänzung als bereichfremder Autor (im Schwerpunktthemenbereich "Roulette") Deiner wahrscheinlich kritischen Durchsicht standgehalten hat. Es würde mich interessieren, was nicht objetiv sein soll - ich lasse mich da gern belehren!

Ich stieß rein zufällig auf den Artikel "Romani Rose" und dachte mir, es sei eigentlich eine Schande, dass über diesen gesellschaftlich und politisch so wichtigen Mann so wenig in dem Artikel stand, dass ich mich - auf fremdem Boden befindend - erst einmal schlau machen musste, wie der Lebensweg und der politische Werdegang des Romani Rose überhaupt verliefen (siehe Anmerkungen zu meinen Recherchen). Danke für's Durcharbeiten.

Was ich allerdings nicht verstehe, weshalb Du die Ergänzung

"...sich fortan für die Minderheit seines Volks, die Atsinganoi, was übersetzt die Unberührbaren heist, einzusetzen..."

gestrichen hast.

Und dann noch zu den Ausstellungen. Die von mir angegebenen Ausstellungen sind Dauerausstellungen und werden von Rose selbst betreut (sie entstanden zum Teil aus Spendengeldern an seinem Wirkungsort Heidelberg). Bei solch repräsentativen und das gesamte Artikelthema dokumentarisch äußerst vollständig umfassenden Institutionen halte ich die Aufnahme einer speziellen Erwähnung im Lexikon für informativ und hilfreich. Sollten wir die nicht wieder reinstellen? Ansonsten wird jemand, der interessiert ist, weiter in die inhaltliche Tiefe des Artikels zu gehen, nirgends fündig; wenn nämlich die Ausstellungen namentlich nicht direkt ins Internet eingegeben werden (was heißen würde, dass sie jemandem schon bekannt wären - und der braucht sie schließlich nicht mehr zu suchen, weil er sie ja schon kennt) sind sie auch über die Suchmaschinen nicht auffindbar - man kommt an die Info also ansonsten nicht heran.

Ich habe die Information vom Ministerium direkt in Erfahrung bringen müssen.

Die Ausstellungen habe ich erstmal draußen gelassen. Ich finde aber, sie sollten wieder rein.

Die Atsinganoi habe ich (in weniger literarischer Form ;-) wieder eingefügt.


Wäre nett, von Dir was zu hören.

-)

NACHTFALKEueberBERLIN 14:59, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Jotz,

hier nochmal der Nachtfalke.

Wie ich gerade von einem Geschichtslehrer über den Chat in Erfahrung bringen konnte, ist der Begriff Atsinganoi sehr wohl richtig, da er neben den Roma und den Sinti auch die Manouchen, die Iberogitani, die Cali und die Jenischen eingrenzt und somit die gesamte betroffene Volksgruppe umfasst. Richtiger sei die Bezeichnung Zigeuner, da die Wortbildung Atsinganoi aus einem anderen Begriff (ich weis nicht, welcher das ist ... vielmehr habe ich's mir nicht gemerkt) stammt, der angeblich eigentlich etwas anderes bedeuten soll, aber die Bezeichnung Zigeuner werde zumindest offiziell nicht mehr verwendet, da einige der Betroffenen ihn auf Grund des Missbrauchs während der Nazi-Herrschaft heute als diskriminierend ansehen. Das deckt sich auch mit meinem vorgesterigen Besuch beim Referenden im Bundesamt für Kultur und Medien hier in Berlin, der mir die Ausstellungsadressen gab und auf die Tatsache hinwies, dass das von Rose angestrebte und zwischenzeitlich genehmigte, bereits architektonisch entworfene und vollständig budgetierte Mahnmal, das ich in dem Artikel erwähnt habe, noch nicht errichtet wird, da sich die Gruppen darüber streiten, ob "Sinti und Roma" oder "Zigeuner" oder "Atsinganoi" auf der Inschrift stehen soll. Erst seit einigen Monaten vertritt Rose nun auch diese Restgruppe, die bisher keine Lobbie hatte, und vermittelt nun zwischen den Streitenden, wem das Mahnmal gewidtmet werden soll. Insbesondere unter diesem Aspekt ist der Begriff Atsinganoi wohl unbedingt im Artikelinhalt aufzuführen. Meinste nicht?

Was mich interessiert: welche Aktivitäten Roses hälst Du für umstritten. Ich bin da auf nichts derartiges gestoßen!?

NACHTFALKEueberBERLIN 15:50, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi Jotz,
zu Deinem Hinweis:
mit dem "objektiv" meine ich eigentlich nur, dass der Bericht auch hätte kürzer gefasst werden können bzw. in einem knapperen enzyklopädischen Rahmen. Z.B. anstelle von "Kein geringerer als der seinerzeit amtierende Bundespräsident Roman Herzog..." hätte auch schlicht stehen können: "Bundespräsident Roman Herzog..." Sonst steckt immer gleich eine Wertung mit drin.
Hast recht, habe ich gerade realisiert. Zufrieden? ;-)
Diskussion ist eben doch immer besser als einfach drüberschreiben! Ich gehe mal davon aus, dass Du das gemeint hast, was ich geändert habe.
Zu der Umstrittenheit des Romani Rose als Sinti und Roma-Vertreter ist gerade was reingekommen in die Diskussion. Mal sehen, was andere noch so zu dem Artikel sagen; warten wir's ab. NACHTFALKEueberBERLIN 21:35, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weikersheim

Hallo Jotz!

Du hast beim Lemma Weikersheim Johann Wolfgang Textor als Sohn der Stadt entfernt. Ich bin mir nicht sicher, welcher Textor/Weber gemeint war (Großvater oder Urgroßvater des Dichterfürsten) - Du hast da sicher einen besseren Überblick. Zumindest ist mir als gebürtigem Weikersheimer aber bekannt, dass in Weikersheim bis in die 70er Jahre das Haus der Familie Textor am Marktplatz noch stand und auch bekannt war - heute befindet sich an dieser Stelle ein Hotel. Vielleicht kannst Du das ja mal überprüfen und mit diesem Link etwas anfangen: http://www.schloesser-magazin.de/de/objekte/wk/wk_anekdoten.php ? --Schorle 21:01, 16. Aug 2006 (CEST)