Benutzer Diskussion:Jweßling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Jweßling in Abschnitt Willkommen im Mentorenprogramm!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Jweßling![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir ----Brackenheim 01:01, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu it:Voga veneta[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht ----Brackenheim 01:04, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

QS[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jweßling, bitte den QS-Baustein nicht aus dem Artikel entfernen.

Wie ich sehe, bist Du zwar schon länger dabei, hast aber noch nicht viel gemacht auf Wikipedia. Vielleicht kannst Du Dich mal ans Mentorenprogramm wenden und dort um Unterstützung für Deinen Artikel bitten. Denn da ist wirklich noch viel zu tun. Vor allem enthält der Artikel bislang überhaupt keine Belege und die enzyklopädische Relevanz von Frau Römer wird nicht recht deutlich; das ist ein Problem. Gruß, --2003:C0:8F32:2A00:8915:53D8:8370:12AE 20:43, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, ich lasse mir sehr gerne helfen, denn ich habe so manches nicht verstanden. z.B. womit kann ich etwas "belegen", außer dass ich es weiß, da ich mit Frau Römer seit 25 Jahren verheiratet bin, oder was bedeutet die enzyklopädische Relevanz? Also ich würde viele sehr gerne besser verstehen. Ich versuche es mal mit dem Mentorenprpogramm - was auch immer das ist... Danke und viele Grüße --Jweßling (Diskussion) 21:46, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

P.S. Ich vermute, dass die Seite WP:IK für Dich auch nochmal wichtige Lektüre wäre. --2003:C0:8F32:2A00:8915:53D8:8370:12AE 20:57, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal, JWeßling, es ist ganz einfach: Du musst nur den blauen Links folgen.
Der Link Belege beispielsweise führt Dich auf die Seite, wo erklärt wird, was an Belegen erforderlich ist: unabhängige Sekundärliteratur. "Sie ist doch meine Frau" ist kein Beleg.
Im Gegenteil zeigt die Aussage "Sie ist doch meine Frau", dass - wie ich vermutete - ein Interessenkonflikt vorliegt. Bitte lies die angegebene Seite: Es ist nicht unbedingt eine gute Idee, über eine Person zu schreiben, zu der man nicht die notwendige Distanz hat.
Das mit der enzyklopädischen Relevanz ist ebenfalls ganz einfach. Es ist die Antwort auf die Frage: Warum kriegt Albert Einstein einen Artikel im Brockhaus, Hänschen Müller aber nicht?
Um zwischen enzyklopädisch relevant und irrelevant zu unterscheiden, haben wir sogenannte Relevanzkriterien. Für Künstler(innen) gibt es spezielle, die ich Dir oben bereits verlinkt hatte. Welche dieser Kriterien erfüllt Deine Frau? Das müsstest Du - belegt - im Artikel darstellen.
Gruß, --2003:C0:8F32:2A00:282C:A58:5401:7C58 00:16, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
ok, danke, ich arbeite dran - zügig. --Jweßling (Diskussion) 11:27, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Jweßling, eine Frage, bevor Du Dir nun ganz viel Arbeit machst und das Ganze schlimmstenfalls dann doch in einer Löschung endet: Hast Du denn den verlinkten Kriterienkatalog mal durchgesehen und geprüft, ob Deine Frau irgendetwas davon erfüllt?
Es ist zwar schön, wenn Du die gelisteten Ausstellungen jetzt mit Belegen versiehst, aber das nützt ja wenig, wenn womöglich keine davon relevanzstiftend ist. Gruß, --2003:C0:8F33:EB00:556D:7C3C:EF55:6D47 11:48, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ich gehe davon aus, dass meine Frau die Kriterien erfüllt, da es mehrere anerkannte Ausstellungen in Künstlerateliers bzw zwei Kunsthallen gab, sowie in der Presse z.B. Hannoversche Allgemeine Zeitung, Ausstellungen gewürdigt wurden. Es gab eine Monographie in der AD, die Nummer suchen wir gerade raus.
Wer entscheidet denn jetzt, ob ihr es löscht? --Jweßling (Diskussion) 13:11, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, aber ich glaube, Du verstehst das hier nicht ganz richtig. Mit "Kunsthalle" in den Relevanzkriterien sind Einrichtungen wie die Schirn gemeint und keine lokalen Kunstvereine. Und eine Ausstellung in einer Einkaufspassage (wie die Galerie Luise) ist auch dann nicht relevanzstiftend, wenn die örtliche Presse darüber berichtet. --Mopsos Sohn des Ampyx (Diskussion) 17:46, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Jweßling, ich fürchte, das ist so, wie Mopsos sagt. Ein "Künstleratelier" ist keine Kunsthalle.
Und was meinst Du mit "Monographie"? AD ist eine Zeitschrift, geben die auch Monographien heraus?
Auf Deine Frage, wie es dort weitergeht: Eine reguläre Löschdiskussion dauert (mindestens) sieben Tage, danach entscheidet ein Admin. Es kann allerdings - so in der Diskussion tatsächlich auch schon angesprochen - auch passieren, dass jemand einen sogenannten Schnelllöschantrag stellt. In dem Fall würde ein Admin relativ schnell entscheiden, ob die (deutlich strengeren) Bedingungen für eine Schnelllöschung gegeben sind. --2003:C0:8F33:EB00:6141:E02B:260B:88DA 18:26, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, die AD ist zwar eine Zeitschrift, aber bei relevanten Personen, z.B. einer Chefdesignerin eines internationalen renommierten Textilverlages (interior Design, nicht Mode) schreibt die AD Monographien, wie auch im Fall von Rieta Römer. --Jweßling (Diskussion) 09:14, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht verstehen wir unterschiedliche Dinge unter einer Monographie. Für mich ist das üblicherweise ein Buch, das sich ausschließlich mit einem Thema - in diesem Fall mit der Künstlerin - befasst. Was verstehst Du darunter? --2003:C0:8F14:5900:F5ED:C0A3:A318:2432 18:28, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Rieta Römer[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 06:59, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ein relevantes Kriterium ist ja die Ehrung durch einen überregional bedeutsamen Preis und das trifft ja zu bei der Auszeichnung für die Gestaltung (Textil), neben Karl Lagerfeld und Peter Maly vom 'Arbeitskreis Angewandte Kunst', Hamburg, 1992. Ist aber schwierig zu belegen. Insgesamt schwierig finde ich, dass es bei Rieta Römer um eine Person bzw. um eine Biographie geht, die zwei (wenn nicht sogar drei) relevante Phasen hat, die sich abwechseln: Kunst - kommerzielles Design - Kunst. Die Leistung als art director bei Zimmer und Rohde haben wir ja nicht in den Artikel hineingenommen. --Jweßling (Diskussion) 09:21, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Nordprinz, ich würde gerne den Artikel auf "Entwurf" setzen, oder "Baustelle" um der aktuellen Lösch-Debatte die
Schärfe zu nehmen. Ich weiß aber nicht, wie das geht und frage daher hier einfach mal danach. --Jweßling (Diskussion) 17:56, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Jweßling, ich bin nicht Nordprinz, aber ich versuche mal eine Antwort nach bestem Wissen: Soweit mir bekannt ist, ist es schon möglich, dass Artikel aus der Löschdiskussion in den sogenannten Benutzernamensraum (das ist das, was Du meinst, kurz auch BNR) zurückverschoben werden, aber nur dann, wenn in der Diskussion ein Konsens über diese Verschiebung zustandekommt. Und das wird sicher nur passieren, wenn eine realistische Aussicht auf Darstellung der Relevanz besteht. Eine Verschiebung in den BNR, nur um der Löschdiskussion zu entgehen, wird sicher nicht akzeptiert werden.
Wieviele Phasen Frau Römer durchlebt hat, ist für ihre enzyklopädische Relevanz relativ egal. Es reicht vollkommen, wenn eine davon sie enzyklopädisch relevant macht. Leider ist der Preis bislang weder belegt noch wird irgendwie deutlich, dass er eine überregionale Bedeutung hat - bzw. dass er unter diesem Namen überhaupt existiert. Einen Arbeitskreis Angewandte Kunst kennt die Wikipedia nicht, auch nicht eine Auszeichnung für die Gestaltung (Textil) oder eine Auszeichnung für die Gestaltung.
Auch zu ergoogeln ist nichts unter dieser Bezeichnung. Einzig eine "Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks" kann ich finden, die vergibt auch Preise, aber der Name Deiner Frau taucht da nirgends auf.
Tut mir leid, aber wenn da nicht innerhalb der nächsten Tage noch was kommt an Belegen für die enzyklopädische Relevanz, sehe ich da wenig Chancen. Du solltest Dir den Artikel vielleicht sicherheitshalber auf Deiner heimischen Festplatte abspeichern, wenn Du ihn behalten möchtest. Gruß, --2003:C0:8F14:5900:F5ED:C0A3:A318:2432 19:20, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Arbeitskreis Angewandte Kunst, Hamburg, existiert wohl tatsächlich nicht mehr. Es bleibt als Designerin die Jahrzehntelange internationale Tätigkeit als art director, Messen, Präsentationen, Kataloge und Veröffentlichungen in diverser Fachzeitschriften und als Künstlerin die Arbeit in den 1990iger Jahren im Raum Hannover und aktuell in Frankfurt und Offenbach. Mehr ist nicht zu belegen.
Gruß --80.134.241.6 12:24, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Willkommen im Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Jweßling. Ich habe dich soeben als Mentee übernommen. Meine Aufgabe ist es, Dir die ersten Schritte bei Wikipedia zu erleichtern und dich darin zu unterstützen, dass du dich immer besser bei Wikipedia zurechtfindest und zunehmend selbstständiger Bearbeitungen durchführen kannst.

Sei bitte versichert, dass ich bei Dir gegenüber niemals polemisch oder sarkastisch werde, allerdings kann ein Mentor einen Artikel nicht über die Relevanzschwelle heben! Aber erst mal der Reihe nach!

Ich habe mir die Sache mal angesehen: Der Artikel ist bereits in einer Löschdiskussion daher eilt es! Grundsätzlich gilt über Einzelnachweise hier alle Aussagen korrekt belegen. Dafür nutzt man Fachzeitschriften, Presseberichte, Monografien, Webberichte u.a.! Derzeit sehe ich das grundsätzliche Problem, dass vor allem über die nötige Relevanz in WP diskutiert wird. Wir haben hier Relevanzkriterien, die erfüllt werden müssen, um einen Artikel zu behalten. Im Kunstbereich ist das nicht ganz so einfach, daher bitte ich einen sehr erfahrenen Autor aus diesem Sektor, Kurator71 für seine Einschätzung mit dazu!

Soweit erst mal ok? Warten wir bitte ein wenig ab! Dann erst mal auf gute Zusammenarbeit und lass Dir (wie schon empfohlen) Zeit bei der Recherche! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 14:43, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo ihr Zwei,
es geht um Rieta Römer? Puh, das wird leider nicht einfach bis unmöglich. Also die WP:RKBK werden zumindest bisher nicht erfüllt, müssen sie auch nicht, aber dann muss halt was anderes her, am besten gute Medienberichterstattung, die über das "normale" Maß hinausgeht. Ich sehe leider beim besten Willen nicht, dass das funktionieren würde. Ich kann daher nur den Rat geben, dringend die WP:RKBK zu lesen und hier nach Möglichkeiten zu suchen, diese zu erfüllen. Liebe Grüße, --Kurator71 (D) 17:09, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, Kurator71! O weh, das halte ich für eindeutig! Wenn sich da nichts weiteres auftut, dann scheint die Sache gelaufen zu sein! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 17:46, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich fürchte: ja. @Jweßling: Wenn du über Künstlerinnen oder Künstler schreiben möchtest, sprich' mich gerne vorher an, dann schauen wir zusammen, ob das sinnvoll ist, bevor du dir die Arbeit machst... :-( Am einfachsten ist es, erstmal Artikel über eindeutig relevante Künstlerinnen und Künstler zu schreiben, welche die RK klar erfüllen. LG, --Kurator71 (D) 17:50, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, erst einmal danke sehr für Deine Angebot, mir zu helfen. Es freut mich, dass es so weitergeht. Es ist schon so viel diskutiert worden, und ich habe ein Reihe von Belegen usw angeführt, dass ich kurz davor bin aufzugeben, weil wie ich finde, zu schematisch vorgegangen wird. Ich meine damit, dass es eine normale Künstler- oder eine normale Designerkarriere nicht gibt und daher verschiedene Kriterien angesehen werden müssen. Diese Kriterien gibt es ja auch und sie treffen nur teilweise zu. Allerdings ist auch zu betrachten, dass die hier zutreffende Branche, nämlich Textil- bzw. Interiordesign eine recht kleine Branche ist, anders als Modedesign oder Industriedesign allgemein. Bei letzteren ist der Name des art directors häufig Teil der Marke und somit wichtige Bestandteil der Rolle und auch in der Öffentlichkeit (Presse usw). Das ist hier nicht der Fall. Die Rolle wird eher namentlich unterdrückt, branchentypisch. Bei Rieta Römer handelt es sich aber um eine Rolle, die es so in Deutschland kein zweites Mal gegeben hat. Oder anders ausgedrückt, in den 1 oder 2 vergleichbaren Unternehmen, gibt es keine vergleichbare Person, die so weit und langjährig erfolgreich als art Director gewirkt hat wie Rieta Römer. Der belegte Artikel aus der AD, 2001, gibt nur einen winzig kleinen Hinweis darauf.
Neben dieser Karriere eine künstlerische Karriere mit entsprechenden Zahlen an Ausstellungen und Bewertungen zu erreichen, ist dann eine andere Nummer. Wer nach der Hochschule recht schnell, also auch junge genug, in den Bereich öffentlichen Interesses aber auch Käufe kommt, kann weiter wachsen. Wer nach der Kunsthochschule zunächst, wie Rieta Römer 30 Jahre oder so, als kommerzielle Designerin eine Karriere hinlegt, kommt im Rentenalter nicht in die Kreise, die einen fördern, eben weil die Förderung auch kommerziellen Regeln unterliegt - wer nicht mehr jung ist, kann nicht mehr genug bringen, dass sich Käufe so lohnen wie bei anderen. Diesen Widerspruch kann ich nicht lösen.
Es bleibt der Widerspruch in den Relevanzkriterien, die erfüllt werden sollen, dass Künstler-innen, die aus verschiedenen Gründen vom Fachpublikum nicht mehr 'gesehen' werden, durch die Kriterien fallen. Deutlich wird dies bei Künstler-innen, die selbst erst später 'entdeckt' wurden und zuvor auch nicht den "Relevanzkriterien" entsprochen haben. Aber das führt hier jetzt zu weit, ich würde das nicht weiter diskutieren wollen.
Dieser Artikel war mir ein persönliches Anliegen; über andere Künstlerinnen würde ich nicht schreiben wollen.
Mein anderes Thema ist venezianisches Rudern. Darüber würde ich vielleicht bald auch für wikipedia schreiben, für unser Lehrbuch und unsere internationalen Aktivitäten schreibe ich darüber seit 20 Jahren. Aber ich möchte jetzt auch nicht das Thema in diesem chat wechseln. Sorry. --Jweßling (Diskussion) 01:31, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Jweßling, ich weiß genau wie es Dir geht! Meistens sind die ersten Artikel hier „Herzensartikel“. Umso mehr schmerzt es, wenn gerade diese in der Löschdiskussion landen. Andererseits sind die Relevanzkriterien in einem umfangreichen Verfahren demokratisch beschlossene Richtlinien. Sicher zieht das ein tendenziell schematisches Vorgehen nach sich. Und ich ärgere mich maßlos, wenn ein beliebiges Pornosternchen Relevanz hat und ein ernsthaft arbeitender Künstler durch das Raster fällt. Mein aktueller Vorschlag: Versuche diese Situation so genau wie möglich, wie hier oben dargestellt im Löschantrag darzustellen bzw. prüfe, ob alles schon dargestellt ist. Admins sind eher wohlwollend versuchen auch den (geringen) Spielraum auszunutzen. Um Dir zukünftig unnötige Arbeit zu ersparen, schau am Besten immer erst im jeweiligen Fachportal oder am Relevanzcheck vorbei und stelle dort erst mal Dein Projekt vor. Da sind erfahrene Mitautoren mit hilfreichen Tipps zu gange! Viel Erfolg wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 12:31, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, was du beschreibst ist leider so und gilt insbesondere für Designerinnen und Künstlerinnen - also Frauen, die auch in der ach so avantgardistischen Kunst häufig nur eine Nebenrolle spielten bzw. spielen durften. Den von dir beschriebenen Widerspruch gibt es, den können aber weder wir noch die Wikipedia auflösen. Wikipedia will das etabliertes Wissen über Personen der Zeitgeschichte sammeln, das wird gerade bei Personen wie Roemer einfach schwierig. Entscheidend ist, dass wir Wissen über Personen mit zeitüberdauernder Wirkung erhalten wollen, das ist aber bei Menschen und insbesondere Frauen wie Roemer sehr schwierig zu beurteilen. Wir müssen da Kriterien aufstellen, die nicht immer ganz gerecht, richtig oder sinnvoll sind und streiten da häufig drüber. Wenn die Personen zeitgeschichtlich/kunsthistorisch wichtig sind, dann wird über sie geschrieben, sie werden ausgestellt oder sind bedeutende Lehrende. Grüße, --Kurator71 (D) 16:33, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ich bin schon froh, wenn wir uns über diese Widersprüche einig sind. Aber wir oder Ihr transportiert selbst diesen Widerspruch, Beispiel: "...Wenn die Personen zeitgeschichtlich/kunsthistorisch wichtig sind, dann wird über sie geschrieben, sie werden ausgestellt oder sind bedeutende Lehrende..." Meine These ist: eben genau das nicht. Wenn Frauen in Nischen oder avangadirdistischen Rollen aktiv sind, wird nur über sie geschrieben oder ausgestellt, wenn sich so eine Ausstellung oder Veröffentlichung lohnt und man, ich meine die Aussteller oder Medien, keine Kritik gefallen lassen müssen, sie fördern jemand 'unbekanntes' oder 'wenig bedeutsamen'. Gerade Galerien sind da sehr empfindlich und fördern jemanden, der sich wirtschaftlich lohnt, z.B. noch eine lange Lebensleistung erwarten lässt, oder ein Medium, wenn sie etwas spektakuläres entdeckt zu haben glauben. Galerien fördern nur jemanden, der sich auch für sie langfristig wirtschaftlich lohnt. Also könnte ich die These aufstellen, die Relevanzkriterien von wikipedia ähneln genau diesem Schema: Wer nicht bekannt ist, ist auch nicht bedeutsam, wer nicht bedeutsam ist, bleibt es und wird nicht relevant. Eines der Relevanzkriterien, nämlich jenes, es wäre Kein Relevanzkriterium, wenn der Betreffende NUR in bezahlten Ausstellungen oder kommerziellen Räumen, wie Kneipen oder Friseure ausstellt, ist schwierig, denn so kann man/frau auch anfangen und ein Publikum erobern - wie denn sonst? Ich teile sehr die Ansicht, dass die allermeisten Ausstellungen in Kneipen und Friseuren recht wenig bedeutsam sind, aber dies darf oder sollte nicht eine generelle 'Ablehnungskeule' begründen. Wie haben den berühmte Künstler_innen angefangen? In Clubs und Kneipen und im Wohnzimmer mit einer Party. Der eine fand einen mutigen Galeristen, die andere eben nicht. Glück und Pech, aber ich finde kein Relevanzkriterium.
Ernte ich Widerspruch? --Jweßling (Diskussion) 21:37, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten