Benutzer Diskussion:Kürschner/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kürschner in Abschnitt Silberwissen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pelzarten

In diesem Artikel gibt es mehrfach die Floskel bei uns. Was ist damit gemeint? DACH, Europa, Welt? Bitte genauer beschreiben. Danke. 91.57.99.111 08:49, 12. Jan. 2011 (CET)

Sehr aufmerksam, danke. Habe es geändert. Allerdings hatte die etwas schwammige Ausdrucksweise den Vorteil, dass ich mich nicht genau festlegen musste. Fast nie ist es genau möglich, es genau bestimmen, die Grenzen sind verschwommen. Der Versuchung "in den westlichen Ländern" zu schreiben habe ich widerstanden, ob es wirklich für jedes Land zugetroffen hätte, schwierig zu ermitteln. Und die Unsicherheit jedes Mal zu erklären wäre wohl auch nicht sinnvoll, insbesondere auch, weil in der Definierung wieder eine nicht mögliche Festlegung enthalten wäre. Ich habe es mal nach bestem Wissen und Gewissen genauer definiert, teilweise vielleicht genauer, als die Literatur es hergibt. Aber noch mal danke für den Hinweis. --Kürschner 10:25, 12. Jan. 2011 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 12:47, 30. Jul. 2012 (CEST)

Bilderreihenfolge

hallo lieber Kürschner,

könntest Du bitte hier mal reingucken [1] und die Bilder (außer dem ersten) so ordnen wie sie beim Verfahren von der Reihenfolge richtig wären? Ich glaube im Augenblick sind sie etwas durcheinander. Vielen Dank. -- Marzahn 03:43, 18. Jan. 2011 (CET)

Erledigt. Falls Du meinst, Die Ernennung zum K.u.K. Hoflieferanten müsste noch mit der Begründung Verdienste und Qualität der Produkte begründet werden solltest Du das als „Zitat“ einfügen, ich halte es aber für entbehrlich und finde es so sachlicher. Die Begründung dürfte wohl immer etwa die Gleiche gewesen sein. - Anfangs ist nur von einem Verkaufsgeschäft die Rede. Dann wird auf einmal die Erzeugungsstätte vergrößert. Hier solltest Du noch mal nacharbeiten. - Schön, dass Du die Firma verewigt hast! --Kürschner 09:22, 18. Jan. 2011 (CET)
Gibt es noch eine Fortsetzung? Existiert die Firma noch?--Kürschner 09:40, 18. Jan. 2011 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 12:47, 30. Jul. 2012 (CEST)

Kleiderordnung, Link

Hallo Kürschner, sorry, ich hatte den Link eher als informativ denn als werblich angesehen. Alternativ gibt es noch eine sehr gute Infoseite bei der masschneiderinnung.de - ist natürlich auch nicht nur informativ, es wird aber auch nichts direkt verkauft. Wäre das okay? Gruß --(nicht signierter Beitrag von Weissvonnix (Diskussion | Beiträge) 19:17, 6. Feb. 2011)

No problem, habe inzwischen gesehen, dass Du "unverdächtig" bist, Eigenwerbung zu machen. Links auf Innungen sind üblich. - Wäre natürlich prima, wenn Du die Informationen, die Du auf der Firmenseite sahst und die noch nicht im Artikel sind, dort einarbeitest. Allerdings Vorsicht - Du musst Dir dann immer auch eine andere Quellenangabe suchen, sonst hast Du das Problem gleich wieder... Noch mal danke für Dein Verständnis, aber es versucht natürlich ständig jemand seine Betrieb hier einzubringen.--Kürschner 20:42, 6. Feb. 2011 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 12:47, 30. Jul. 2012 (CEST)

halt bitte bei den Deckenkostümen!

Hallo Kürschner, die von Dir eingeordneten Kleidungsstücke sind keine Deckenkostüme, denn sie sind geschneidert. Deckenkostüme bestehen einfach aus einem Stück Stoff, ohne Zuschnitt. --Spinnerin 19:20, 17. Feb. 2011 (CET)

Ist ja gut, hab ja schon gestoppt, Du warst mit Deiner Warnung 'nen Tack schneller. Wollte nur was Gutes tun für die Kategorie mit dem putzigen Namen ;) - mehr wäre mir allerdings auch nicht eingefallen. Sorry.--Kürschner 19:24, 17. Feb. 2011 (CET)
Kein Problem. Ich verspreche auch, daß "Deine" Schulteraufliegenden Kleidungsstücke auch noch ein Plätzchen bekommen. Über den putzigen Namen, der die korrekte Typologie nach Völkerkunde angibt, haben wir hier diskutiert. Ich setze das jetzt um. --Spinnerin 19:41, 17. Feb. 2011 (CET)
Bitte, bitte, nicht extra für mich. Habe mir die Struktur angesehen, rühre nie wieder eine Kategorie an. --Kürschner 19:57, 17. Feb. 2011 (CET)
Nicht "extra für dich", sondern damit jedes Kleidungsstück irgendwo eingeordnet ist, daher keine Sorge. --Spinnerin 16:26, 18. Feb. 2011 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 12:47, 30. Jul. 2012 (CEST)

Literaturverweis

In der Zeitschrift "Eulenspiegel" 4/11 eine tolle Karikatur mit zwei fülligen Frauen im Pelzmantel... Dei eine: "Mir ist schon klar, dass Tierschützer eher gegen Pelze als gegen Leder sind. Es ist viel sicherer, reiche Damen anzugreifen als eine Motorradgang." ;-) --Liebe Grüße! LutzBruno - Sag's mir! 08:55, 1. Apr. 2011 (CEST)

Muss ein Wiederkehrer sein - zumindest der Text ist mir bekannt, irgendwo im Hinterkopf habe ich auch das Bild dazu. Werde nachher mal einen Spaziergang zur Bahnhofsbuchhandlung machen, danke. Einer meiner Lieblingswitze (1996) zu dem Thema ist unterschrieben: „Schreib >>Mörder<< - oder sowas! Jeder soll wissen, dass er echt ist.“--Kürschner 10:25, 1. Apr. 2011 (CEST)
ja, vorbei die Zeiten, wo es reichte, wenn man einfach nur das Preisschild außen hängen ließ... ;-) --Liebe Grüße! LutzBruno - Sag's mir! 17:08, 1. Apr. 2011 (CEST)
Die Wirtschaft drieben eben mal angekurbelt, meine Frau liest gerade den Eulenspiegel (der Pelzwitz ist geklaut, die Zeichnung wohl neu). --Kürschner 17:13, 1. Apr. 2011 (CEST)
Gott sei Dank unterliegen witze nicht dem Urheberrecht ;-) --Liebe Grüße! LutzBruno - Sag's mir! 20:01, 1. Apr. 2011 (CEST)
Ich bin ziemlich sicher, Du irrst Dich! Wenn Du behauptest, Du hast den Witz erfunden und erstmals veröffentlicht, kannst Du sicher überall doppelte Autorenhonorare abkassieren. Es ist zwar 1. April, dies hier ist aber trotzdem kein urheberrechtlich geschützter Witz. --Kürschner 20:40, 1. Apr. 2011 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 12:47, 30. Jul. 2012 (CEST)

Karl Mays Pelzdiebstahl

Zufallsfund – kennst du dies? Gruß --Aalfons 13:43, 1. Apr. 2011 (CEST)

Klar doch, siehe unseren Gemeinschaftsartikel Brühl (Leipzig)#Industrialisierung. Aber prima, weiter so, danke! --Kürschner 14:49, 1. Apr. 2011 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 12:47, 30. Jul. 2012 (CEST)

Pelzarten

Die "Pelztiere" sind wieder da...;-)) soll heißen: Ref- Bezug wiederhergestellt LG vom -- Giftmischer 22:38, 31. Jul. 2011 (CEST)

Bin doch Kürschner und nicht Tierbefreier, eigentlich war nur ein Pärchen Anführungstriche ausgebüxt. Aber danke für die Mithilfe! --Kürschner 22:52, 31. Jul. 2011 (CEST)
Du hast doch recht, es gibt die Schmidts zweimal, darum der Zusatz Pelztiere - also danke fürs Einfangen --Kürschner 08:11, 1. Aug. 2011 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 12:47, 30. Jul. 2012 (CEST)

günstige Bedinungen für optimale Vermehrung

Das ist Unsinn. Optimale Vermehrung findet unter genau definierten Bedingungen statt, nur dann ist sie eben optimal. Die Bedingungen sind also für die optimale Vermehrung nötig. Etwas anderes sind günstige Bedingungen für eine Vermehrung. Anka Wau! 14:43, 19. Aug. 2011 (CEST)

War mehr ein sprachliches Problem, nach mehrmaligem Lesen scheint es mir, immer noch etwas unsicher, auch richtig, sorry. --Kürschner 14:58, 19. Aug. 2011 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 12:47, 30. Jul. 2012 (CEST)

Genitiv?

Hallo Kürschner, die beiden Änderungen sind ja korrekt, aber mit Genitiv hat das nichts zu tun. --Diwas 21:25, 22. Nov. 2011 (CET)

Na, dann eben nicht mit den Genitiv. --Kürschner 21:35, 22. Nov. 2011 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 12:47, 30. Jul. 2012 (CEST)

nur zur Info

Hinweis --Liebe Grüße! LutzBruno - Sag's mir! 23:19, 24. Nov. 2011 (CET)

Puh, wie böse. Aber interessanter Link mit schönem Bild ;) --Kürschner 08:29, 25. Nov. 2011 (CET)
Naja böse... die Geschäftsführer beide mit Doktortitel, zum Teil Adel... Die haben ja bekannter maßne Probleme mit Quellenangaben... ;-) --Liebe Grüße! LutzBruno - Sag's mir! 08:38, 25. Nov. 2011 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 12:47, 30. Jul. 2012 (CEST)

a

http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:D%C3%BCsseldorf/Bilderwunsch#Zatra-Haus --Messina 09:06, 25. Nov. 2011 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 12:47, 30. Jul. 2012 (CEST)

Dave Harman

Der Kommentar zum WDR-Stichtag hat mich zackig an den Rechner getrieben, aber du warst schon da :-) -- smial 09:49, 17. Dez. 2011 (CET)

Bin auch ganz stolz - Du darfst noch die Fakten dazu nachrecherchieren. ;) --Kürschner 09:52, 17. Dez. 2011 (CET)
Google sagt: 3200 mal 1941, 2800 mal 1943. Aber für 1943 findet man auf den ersten Trefferseiten weit überwiegend Zitate der Wikipedia, bei 1941 zahlreiche anscheinend voneinander unabhängige Einträge. Ich glaube dem WDR mal. -- smial 10:58, 17. Dez. 2011 (CET)

Soooooooooooooooo geht das aber nicht ;) Alles ok, --Kürschner 11:03, 17. Dez. 2011 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 12:47, 30. Jul. 2012 (CEST)

Problem mit deiner Datei (31.12.2011)

Hallo Kürschner,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Coat_of_Arms_of_Prince_Edward_Island.png - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:09, 31. Dez. 2011 (CET)

Ich habe alle mir bekannten Urheberrechtsfakten auf der Dateiseite angegeben. Ich hatte vorher auf der allgemeinen Diskussionsseite angefragt (speziell für dieses Wappen) und die vertrauenswürdig klingende Auskunft bekommen, ausländische Wappen sind nach deutschem Recht frei. Alles andere können jetzt nur noch Experten klären. Danke! Und guten Rutsch ;) --Kürschner 18:15, 31. Dez. 2011 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 12:47, 30. Jul. 2012 (CEST)

Sichten von Gefege

Du hast meine Änderung beim Elch gesichtet. Könntest Du vielleicht so nett sein, und das bei dem anderen Änderungen auch machen? Das Lemma wurde geändert, daher der Aufwand. --137.226.32.175 14:59, 11. Aug. 2011 (CEST)

So wie es aussieht, dürften die meisten bereits gesichtet sein? Da es keine wesentlichen Änderungen waren, denke ich, ist es einfacher abzuwarten, bis sie von den Beobachtern der Seiten mit gesichtet werden. Gruß --Kürschner 16:33, 11. Aug. 2011 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 11:58, 7. Aug. 2012 (CEST)

2

Danke schön :- ) --Messina 04:15, 18. Aug. 2011 (CEST)

...und danke für die Blumen! --Kürschner 07:56, 18. Aug. 2011 (CEST)

Danke für Karstadt-Fotos :-) --Messina 13:34, 19. Aug. 2011 (CEST)
Wunderschöne Fotos ...  :- ) --Messina 20:10, 8. Okt. 2011 (CEST)
Sagen wir ehrlich mal, besser als nichts. Aber danke!--Kürschner 21:19, 8. Okt. 2011 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 11:57, 7. Aug. 2012 (CEST)

Aufsteigender Jüngling (Ein Jüngling liebt ein Mädchen)

Hallo, meine Antwort findest du auf meiner Diskussionsseite. Gruß--Tfjt 22:10, 31. Okt. 2011 (CET)

Übrigens, das Frankfurter Heinrich-Heine-Denkmal Georg Kolbes, wohl aus dem Jahr 1913, zeigt den Bezug zum Gedicht Ein Jüngling liebt ein Mädchen meines Erachtens noch deutlicher. Es sieht so aus, dass sich Georg Kolbe seit längerem mit diesem Thema beschäftigt hat.

Heine-Denkmal in Frankfurt, zeitweise als das „Frühlingserwachen“ getarnt

Gruß--Tfjt 22:51, 31. Okt. 2011 (CET)

Du wirst es kaum glauben - das sehe sogar ich. Es ist eine alte Geschichte, doch bleibt sie immer neu, und wem sie just passieret, dem bricht das Herz entzwei. Danke! --Kürschner 22:58, 31. Okt. 2011 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 11:56, 7. Aug. 2012 (CEST)

Hallo

 :-) --Messina 22:59, 1. Nov. 2011 (CET)
Man tut was man kann... ;) --Kürschner 23:22, 1. Nov. 2011 (CET)

Wenn die Quelle von "fast allen Künstlern" spricht, ist sie einfach unglaubwürdig. Ich glaube nicht, dass sich die Theaterleute und die Musiker Düsseldorfs, die ja auch Düsseldorfer Künstler sind, am Wettbewerb beteiligt haben dürften. Die Quelle meint sicherlich nur die bildhauerisch tätigen Künstler. Gruß--Tfjt 13:08, 5. Nov. 2011 (CET)

Was sie meint, ist nicht an mir, es zu deuten. Ich habe es so umformuliert, dass ich finde, es ist ok, um Dir und dem Autor gerecht zu werden.--Kürschner 13:22, 5. Nov. 2011 (CET)
Nach deiner Umformulierung ist es auch aus meiner Sicht o.k., danke!--Tfjt 20:00, 5. Nov. 2011 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 11:55, 7. Aug. 2012 (CEST)

Auch nee

Da haben wir uns am Freitag gesehen, bist du nicht auch derjenige der die Category:Furriers in Wuppertal gefüllt hatte? ;-) --Atamari 16:14, 22. Nov. 2011 (CET)

Ach ja. S. Beuys --Kürschner 17:45, 22. Nov. 2011 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 11:55, 7. Aug. 2012 (CEST)

FA 4

Kannst Du das auch mal würdigen? ;)

--Kürschner 10:07, 28. Nov. 2011 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf/Werkstatt/FA 4 :-) --Messina 15:04, 28. Nov. 2011 (CET)

Herzlichen Dank! :) --Kürschner 16:18, 28. Nov. 2011 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 11:54, 7. Aug. 2012 (CEST)

Chiengora

Hast Du davon je gehört? Für mich ein Löschkandidat. Ich kenne nur den Begriff Hundewolle. Anka Wau! 20:31, 21. Dez. 2011 (CET)

Nein. Die Frage ist, ob man es unter dem Namen, den sich vermutlich die Inhaber der gleichnamigen kanadischen Firma in Revelstoke ausgedacht haben, relevant aufnehmen soll. Wenn es bereits den Begriff der Hundewolle gibt, könnte der Artikel umbenannt und umgeschrieben werden. Da es den gleichen Artikel in der englischen Wikipedia gibt, von wo er offenbar übernommen wurde, sollte man vielleicht dort mal nachfragen, wie es dort gesehen wird. Schnelllöschen würde ich auf jeden Fall nicht. Vielleicht schreibt den Artikel ja wirklich jemand um. Da es sich nicht um Hundefell handelt, bin ich glücklicherweise unzuständig. --Kürschner 21:34, 21. Dez. 2011 (CET)
Danke. Anka Wau! 21:37, 21. Dez. 2011 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 11:54, 7. Aug. 2012 (CEST)

Ehrenhof (Düsseldorf)

Eine Frage: Hat das einen bestimmten Grund, dass Du die Verlinkung auf Knubel wieder aus dem Artikel herausgenommen hast? --Nicola Et kütt wie et kütt 09:16, 28. Okt. 2011 (CEST)

Steht jetzt im Absatz Pallas Athene. Schönen Tag --Kürschner 09:27, 28. Okt. 2011 (CEST)
Oh, sorry, da war ich wohl blind :) Dir auch einen schönen Tag, --Nicola Et kütt wie et kütt 09:30, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ich wollte mich nochmals bei Dir für diese tolle Arbeit bedanken und Dir auch gratulieren. Du sollst wissen, dass ich das täglich mit Vergnügen verfolge. Wenn man bedenkt, dass das Lemma ja ursprünglich gelöscht werden sollte :) Mit der Platzierung der Fotos bin ich noch immer etwas unglücklich, aber vielleicht finden wir da auch noch eine ansehnlichere Lösung. --Nicola Et kütt wie et kütt 08:38, 2. Nov. 2011 (CET)
Und jetzt auch noch der Brunnen am Carlsplatz. Ich hatte gerade erklärt, "das mach ich aber nicht noch mal!". Danke für die netten Blumen, habe mich gefreut.Kürschner 12:35, 2. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 09:13, 22. Mai 2013 (CEST)

Frohes Fest

Statt eines Ordens - ein Schneeball mit Löchern
) Polentario Ruf! Mich! An! 01:47, 24. Dez. 2011 (CET)
Danke schön für dieses, mit Liebe ausgesuchte, ganz persönliche Geschenk. Eine meiner persönlichen Bestleistungen bzw. Mutproben war, als ich meinem cholerischen Lehrchef als Strafabeit, mindestens X Seiten lang, Thema "Löcher in Persianerklauenmänteln", eine Arbeit, leicht abgewandelt aber hemmungslos bei Tucholski abgekupfert, ohne Quellenangabe ablieferte. Lediglich das mit den durch Löcher entwerteten Jungfrauen habe ich weggelassen, ich war noch unschuldig. Das letzte Blatt bestand, um die erforderte Blattanzahl vollzukriegen, aus einem Loch... Die Abschrift habe ich noch, meine Mutter hat mich nicht zurückgehalten, sondern es zu mitternächtiger Stunde abgetippt.--Kürschner 08:40, 24. Dez. 2011 (CET)

Ach ja, frohe Weihnachten! --Kürschner 08:45, 24. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 09:13, 22. Mai 2013 (CEST)

Das fehlt noch

Eiskalt umgesetzt - schon das zweite Eis innerhalb einer Viertelstunde, danke! --Kürschner 16:13, 10. Apr. 2011 (CEST)

Bei dem Wetter auch sinnvoll ;) Bakulan 22:15, 27. Apr. 2011 (CEST)
Ich denke noch über eine spontane Antwort nach, à la Bakulanteaser. Danke erst mal für den coolen, etwas sterilen Typen.--Kürschner 22:52, 27. Apr. 2011 (CEST)
Über eine spontane Anwort nachdenken - das ist schon ein echtes Mu (Philosophie). Passt doch ;) Bakulan
Schade, als leidenschaftlicher Scrabbler wäre Mu eine Bereicherung gewesen. Als verbohrter Regelbürokrat leider nicht, geht nicht, steht nicht im Duden. Wie "om". Ommm. --Kürschner 08:01, 28. Apr. 2011 (CEST)
Hat die Buddhanatur, wer mit kleinen Holzstückchen spielt? Nein, da brauchts Kügelchen am Ende ;) aloha bzw. Mahlzeit! Bakulan 12:42, 28. Apr. 2011 (CEST)
Gesegnete! Schon ziemliche Kügelchen, Dein Sommerschneemannbuddha. Hatte den Sarira-Aschekügelchen-Artikel auch entdeckt, vermutlich Dank Deiner Mitwirkung. - Ich lass mich begraben! --Kürschner 19:12, 28. Apr. 2011 (CEST)
Nicht zu früh ;) ! Bakulan 11:18, 29. Apr. 2011 (CEST)


Wattnschneeball

.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 08:39, 8. Nov. 2014 (CET)

Museum Kunstpalast

Das ist ja nett, dass Du da etwas eingefügt hast, meiner Meinung nach aber nicht zielführend. Es gibt das Lemma "Ehrenhof (Düsseldorf)", für das unverständlicherweise ein SLA gestellt wurde. Unter dieses Lemma gehört eine Beschreibung des Ehrenhofes, eine Aufstellung der Gebäude (plus Brunnen!) sowie eine Beschreibung der Entstehung. Stattdessen wird der Komplex, der ja eine einheitliche Struktur hat und gleichzeitig entstand, unter verschiedenen Lemmata bröckchenweise abgearbeitet. Und meine Kritik zu o.a. Lemma habe ich ja in der dortigen Disk. geschrieben. Für den unkundigen Leser wird nicht recht klar, dass "Ehrenhof" ein Areal ist, durch das eine Straße führt, die ebenfalls Ehrenhof heißt (so verstehe ich das jedenfalls), und dass der Kunstpalast nur ein Gebäude als Teil des Areals ist. --Nicola Et kütt wie et kütt 14:26, 23. Okt. 2011 (CEST)

Macht mal wie Ihr denkt. Ich gucke jetzt nicht nach, wenn nicht vorhanden, füg doch stattdessen in die Einleitung einen direkten Verweis ein. Komme gerade von einer Stadtführung zurück, wir sind nur bis vor die Tonhalle gekommen ;) --Kürschner 18:09, 23. Okt. 2011 (CEST)
Wenn dem so ist, kannst Du mir vielleicht sagen, wo denn jetzt die goldene Pallas Athene steht. Brauche das für Johannes Knubel :) Danke, --Nicola Et kütt wie et kütt 18:16, 23. Okt. 2011 (CEST)

Nun, ich habe es nicht bis zur Tonhalle geschafft, steht sie denn nicht mehr am Südende des Ehrenhofs, neben der Tonhalle? Auf dem mir vorliegenden Foto von vor 1985 steht sie da, nicht vor irgendwelchen Büschen wie im Artikel Johannes Knubel. Bis vor Kurzem war sie da auch noch. --Kürschner 18:28, 23. Okt. 2011 (CEST)

(nach BK) :Es gibt Informationen im Netz, sie stehe jetzt auf der Hofgartenrampe der Oberkasseler Brücke mit Blick auf die Kunstakademie. Da ich mich vor Ort nicht gut auskenne (wenn ich auch als Kind mal in diesem berühmten Bergwerk war), kann ich das örtlich nicht zuordnen. --Nicola Et kütt wie et kütt 18:31, 23. Okt. 2011 (CEST)
Ich denke, so kann man es auch ausdrücken, beides stimmt wohl. Schlecht, wenn ich nicht direkt davor stehe. Warst Du schon im Deutsches Bergbaumuseum Bochum? DAS ist toll! --Kürschner 18:41, 23. Okt. 2011 (CEST)
Ja, da war ich auch schon :) Das ist wirklich toll. Aber dieses Bergwerk in Düsseldorf (das ist sicherlich 50 Jahre her, dass ich da war) habe ich als gruselig in Erinnerung.
Wo stelle ich diese goldene Dame denn jetzt hin? :) --Nicola Et kütt wie et kütt 18:44, 23. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe ebenfalls eine gedruckte Ausgabe für meine Formulierung gewählt (aus dem von mir zitierten Werk "Düsseldorf in Stein und Bronze"). Entweder suchst Du Dir eine von beiden aus, oder aber Du fasst beide zusammen. Oder Du kommst mal her und guckst nach, ich spendiere eine Fassbrause im Uerige, nicht sehr weit weg. --Kürschner 18:50, 23. Okt. 2011 (CEST)

Danke für die Einladung... in die "Verbotene Stadt" :). Ich nehme die gerne an, wenn auch nicht im Moment (bin gerade sehr problembeladen).

Ich habe mal als Kind vier Jahre in Düsseldorf gewohnt (wurde sozusagen verschleppt), wohnte in der Nähe vom Zoo, und beim Bearbeiten von Knubel stellte ich fest, dass mir dessen Affen-Skulptur im Zoo-Park sehr vertraut ist... Dir noch einen schönen Abend, --Nicola Et kütt wie et kütt 18:54, 23. Okt. 2011 (CEST)

Erweitere meine Einladung auf lecker Düssel, das spült garantiert alle Probleme weg. Ich freu mich, auf bald. --Kürschner 19:02, 23. Okt. 2011 (CEST)
Ooch, wie schade :) --Nicola Et kütt wie et kütt 19:17, 23. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 08:38, 8. Nov. 2014 (CET)

Papacha

Hallo, Kürschner,

ich habe spontan einen neuen Artikel angelegt, nachdem ich vorhin bemerkte, dass er hier vollkommen fehlt. Vielleicht findet er dein Interesse. Überarbeitungen sind wären schön, hab jetzt keine Zeit mehr, werde ihn aber fortsetzen. Gruß --92.229.33.172 21:12, 5. Apr. 2011 (CEST)

Ach, das ist fein. Prima, ich habe zwar die Bilder dazu gesammelt, glaube aber nicht, dass ich nur ein Fitzelchen Material dazu habe, ist recht speziell. Danke für Artikel und Nachricht! --Kürschner 21:16, 5. Apr. 2011 (CEST)
In Kaukasien sieht man das ständig. Bei Kosaken auch. Ist zwar kein Pelz-Artikel, sondern ein- Schaf-und Ziegenfellart., aber soo speziell ist das in der Region nicht :) Später mehr.--92.229.33.172 21:24, 5. Apr. 2011 (CEST)
Protest: Das ist Pelz!!! ;-) --Kürschner 21:26, 5. Apr. 2011 (CEST)
Wir müssten noch die Aussprache klären (cha oder kha oder...?). Und ob die Schreibweise Papakha auch bei uns möglich ist. Mit den Bildern tue ich mich etwas schwer, sie sind fast alle recht unscharf. Habe inzwischen noch ein paar in die Kategorie zusortiert, bedien Dich. Der Begriff Kosakenmütze müsste noch untergebracht werden. Und wir brauchen dringend Deine Quellenangabe. Bis die Tage. --Kürschner 22:01, 5. Apr. 2011 (CEST)

Ich dachte, man bezeichnet als Pelz nur Nerz, Zobel, Silberfuchs usw. und der Rest sind "Felle", kenne mich da nicht so aus, wie du siehst ;-)

Zur Aussprache: im Deutschen bezeichnet das ch ja zwei Laute, das "weiche" ch, wie in "ich" und das "harte", wie in "Achim". Das erste von beiden gibt es in kaum einer anderen Sprache, nicht in orientalischen, die ich kenne (Arabisch und Persisch) und nicht in osteuropäischen (z.B. Russisch und Ukrainisch, bei Georgisch musste ich nachsehen-gibt es dort auch nicht, die IPA-Umschrift zeigt auch das harte ch in "papachi"). Es ist also das harte ch, dass du mit "kha" meinst, wird auch im Deutschen manchmal so umschrieben, aber eigentlich ist das die englische Umschrift ("ch" umschreibt im Englischen ein "tsch"). Wir müssen also beim ch bleiben, auch wenn es uneindeutig ist, denn es ist nach hiesigen Umschrift-Konventionen nur so erlaubt, andernfalls würde schnell jemand protestieren. Übrigens: "papachi" ist nur Russisch und Ukrainisch die Mehrzahl; auf Georgisch ist das die Einzahl, die Mehrzahl heißt hier (nachgeschaut) "papachni". Müssen wir irgendwie anders formulieren.

Was Quellen betrifft, muss ich ein wenig enttäuschen, hab bisher nur online einen Artikel aus der russischen wissenschaftlichen Zeitschrift en:Nauka zur Kleidungstradition der Nordkaukasier im 17. bis 20. Jahrhundert gelesen. Ich suche weiter, bin aber kein Experte für Kürschnerei, sondern aus der historisch-sprachlichen Ecke. Was die Geschichte der Papacha betrifft, bin ich noch ein wenig unsicher. Es gab und gibt ähnliche Mützen auf dem Balkan, bei Rumänen, Serben, Ungarn, Bulgaren, aber unter anderen Namen (auf Bulgarisch und Mazedonisch z.B. "Schubara"), und fast nur bei Schaf- und Ziegenhirten- irgendwie auch naheliegend. Auch bei den Steppennomadenvölkern der Turkmenen und Nogaier sind solche Mützen traditionell. Typisch kaukasisch und kosakisch ist die Kombination aus Papacha und Tschocha. Dass es kulturelle Beeinflussungen zw. Kaukasiern und Kosaken gab, kann ich belegen- daher der gleiche Kleidungsstil. Warum dieser Kleidungsstil bei Kaukasiern und Kosaken so dominant blieb, während Fellmützen auf dem Balkan eher bei den Hirten blieb, kann ich nur vermuten, und werde ohne Nachweis keinen Zusammenhang behaupten: Im russischen Militär waren Papacha und Tschocha nur den Kosakeneinheiten und hohen Militärrängen reserviert und wurde daher vielleicht auch im zivilen Alltag beliebter und angesehener. Einen Unterschied kann man aber deutlich machen: weiter nördlich, im Waldgürtel trugen die Menschen (Traditionen der Tataren und der Russen, Polen und Litauer bis zum 17. Jh.) früher nicht Schaf-oder Ziegenfell auf dem Kopf, sondern Mützen aus Zobel, Nerz usw. und die heißen auch nicht "Papacha", sondern sind etwas anderes. Grüße--92.229.32.233 13:10, 6. Apr. 2011 (CEST)

So viel Kompetenz haut mich um. Die Nauka als Quelle ist doch schon mal prima, auch wenn ich kein russisch kann, aber es gibt offensichtlich englischsprachige Versionen (wenn Du russisch sprichst, hätte ich das mit dem Plural (hoffentlich zurecht...) nicht nachbessern brauchen. Aber auch russisch ist ok - Aufgefallen ist mir noch die Aufteilung der Kosakenmütze in Papacha und Kubanka, worüber ich auch nichts aussagen kann. Der Artikel ist bei Dir in besten Händen, wenn's was zu kürschnern gibt, komm ich vorbei. --Kürschner 13:59, 6. Apr. 2011 (CEST)
Danke für das Lob :-) Laut en:WP ist "Kubanka" einfach ein alternativer Name für die Papacha. Der Name leitet sich vom Fluss Kuban ab, heißt einfach nur "Kubanchen" oder "Kubanlein" (verniedlicht, was man im Russ. oft macht). Dort leben alteingesessene Tscherkessen und im 18. Jh. angesiedelte Kubankosaken, beides Gruppen trad. mit Papacha und Tschocha. Kann beim besten Willen auf Fotos keinen wirklichen "Designunterschied" zwischen deren Papachi und denen and. Gruppen erkennen. Wohl ein Alternativname... Aber kürschner mal kurz: erreicht man die starr-zylindrisch. Form durch "hart-gerben", oder braucht man da eine Art "Papp-Kern", wie z.B. beim orientalischen Fes?--78.53.92.2 15:29, 6. Apr. 2011 (CEST)
Tückische Frage. Sie wird durch die Verarbeitung, nicht durch die Gerbung steif. Wenn sie dann steif ist. Ein hausgegerbtes Schaf(!)fell könnte auch von allein genug Halt haben. Hierzulande benutzte eine Modistin, bis er meist durch Plastikeinlagestoffe ersetzt wurde, einen Klebebatist. Er wird in Wasser getaucht und trocknet beim Ausformen auf dem Holzblock steif, aber weich aus. Bei einer einfachen Röhrenform könnte man auch jeden anderen versteifenden Stoff nehmen, idealerweise Rosshaar. Ich vermute, dass wegen der Simplizität der Form die Papaka oft in der Familie für den Eigenbedarf hergestellt wurde und man nahm, was vorhanden war. Bessarabische Lämmer, schon gar nicht Karakulschafe, hatte wohl kaum jemand auf der Weide, das weiche Lammfell ist vermutlich handwerklich von einem Kürschner, der oft auch Mützenmacher war, gearbeitet worden. Da gibt es die Möglichkeit, einen versteifenden Zwischenhut zu nähen oder aber die Versteifung auf das Fell zu pikieren, bevor das Futter eingenäht wird. Alles Kaffeesatzleserei, ich habe keine Literatur darüber und so'n Ding noch nicht in der Hand gehabt. Ich würde es weglassen.--Kürschner 18:59, 6. Apr. 2011 (CEST)
Das habe ich gerade gesehen: http://www.advantour.com/de/turkmenistan/treasures/papakha.htm --- Es ist jetzt höchste Zeit, dass Du mal die Quellen angibst. Falls Du technische Probleme hast - glaube ich fast nicht, Du machst einen recht versierten Eindruck ;), schreib sie hierhin, ich füge es dann korrekt ein. Auch die Nauka, welche Ausgabe bzw. den Link auf die Internetseite. Bis dann. --Kürschner 08:07, 8. Apr. 2011 (CEST)
Hi, wie sieht es eigentlich mit Bildergalerien aus? Kann man die in den Text einbauen? Hab die Idee, 2 oder 3 Bildergalerien einzubauen. Wäre das i.O.?--92.224.220.196 15:59, 9. Apr. 2011 (CEST)
Kein Problem.

* <gallery>dateiname</gallery> macht eine normale Galerie

  • <gallery perrow="5">dateiname</gallery> Macht eine Galerie mit 5 Bilden
  • <gallery class="float-right">dateiname</gallery> ordnet mehrere Galeriebilder nebeneinander neben dem Text an
  • Galerie-Parameter (Größe, blättern), macht eine Galerie mit jeweils einem Bild zum Blättern (im Bearbeiten-Modus ansehen):

--Kürschner 19:17, 9. Apr. 2011 (CEST)

Sag Bescheid, wenn Du durch bist, dann schlage ich Deinen Artikel für die Hauptseite "Schon gewusst vor. --Kürschner 16:59, 10. Apr. 2011 (CEST)
Ein wenig zur Geschichte noch, dann bin ich durch. :-)--78.53.102.183 11:25, 11. Apr. 2011 (CEST)
Kannst Du den jüdischen Spodik, der ja gleich aussieht, noch mit unterbringen?--Kürschner 07:59, 13. Apr. 2011 (CEST)

Kann man. Daneben gehört zur kalpak etymologisch auch der en:Kolpik. Die jüdischen Mystiker, die Chassidim sind ja in verschiedene Schulen unterteilt, die ihren Mützen viel Bedeutung beimessen. Was die einen Schulen tragen, würden die anderen absolut nicht tragen. Es gibt übrigens eine soziale Ursache, warum Fellmützen in Süd- und Südosteuropa bei Nomaden und Wanderhirten blieb, während sie in Kaukasien allgemeiner getragen wurden. In Süd- und Südosteuropa waren Wanderhirten eine eigener Berufsstand, in Teilen des Balkan gehörten sie einer eigenen Ethnie an. In Hochgebirgsgegenden des großen und kleinen Kaukasus, wie auch in Albanien, Hindukusch, Pamir oder Tienschan waren die Menschen Halbnomaden, d.h. ein Teil von ihnen zog im kalten Winter auf Winterweiden im Flachland um. Hirten und Bauern waren hier keine getrennten Schichten, sondern dieselben. Ein wenig kann man dann noch zu den Kosaken und ihrem Prestige im vorsowjetischen Russland schreiben und dann ist die Sache rund.--78.53.93.146 12:16, 13. Apr. 2011 (CEST)

Je mehr man wegschreibt, desto mehr kommt nach. Bin gespannt. --Kürschner 13:35, 13. Apr. 2011 (CEST)
Die Anzahl der Bilder ist schon heftig. Vorschlag: In den Galerien zum Blättern jedes Bild alphabetisch (vielleicht ohne jeweils das Erste): Kosaken (Amurkosaken), Kosaken (Terekkosaken), Mingrelier (Nordwestgeorgien). Etwa in der Art, das scheint mir enzyklopädischer und begründet in sich die große Bilderzahl? Solltest Du, wegen des besseren Durchblicks (Landschaft, Volksstamm, Mützentyp) aber selber machen. --Kürschner 08:26, 15. Apr. 2011 (CEST)
Hm,naja aber vieles wird ja explizit im Text erwähnt. Turkmenen, Aserbaidschaner, verschiedene Kosaken, Ausbreitung bis an den Amur, verschiedene Nordkaukasier, die anderen Kopfbedeckungen in Nordwestgeorgien zeigen einem die Mingrelier gleich (eine fehlt da, aber egal). Husarenkolpag, chassidischer Kolpik, Bojarenmütze, alte Tradition, Ostanatolien, Iranisch-Aserbaidschan, Mevlevis. Auch alles etwa in der Reihenfolge im Text... Wenn ein Thema doppelt bebildert ist, kann man eines entfernen: Tscherkessen (hatte nur beide genommen, weil sehr gute Fotos, ausdrucksstark), Bojarenmützen, Tschetschenen, Kinder, Konstitutionelle Revolutionäre in Aserbaidschan (die Gendarmen hab ich reingenommen, weil wirklich alle mit Papacha). Ich überlege noch... Wie meinst du das: alphabetisch "ohne das jeweils erste"?--78.53.92.173 12:13, 15. Apr. 2011 (CEST)
Wenn Du die Bilder sachlich alphabetisch hintereinander zum Blättern ordnest, jeweils mit dem Stichwort in der Bildbeschreibung am Anfang, vielleicht einmal nach Volksgruppen und eine andere Serie nach Mützentypen (oder sowas in der Art), dann willst Du wahrscheinlich als erstes Bild nicht unbedingt das mit A beginnende haben. Das dürfte dann vielleicht auch Dein Lieblingsbild sein. So mein ich das. --Kürschner 12:25, 15. Apr. 2011 (CEST)
Oh, das sind alles meine Lieblingsbilder ;-) Es ist ja kein unscharfes dabei und die von Prokudin-Gorski und den osmanischen Hoffotografen haben regelrecht fotografiegeschichtlichen Wert. Auch auf aktuelle Bilder wurde Wert gelegt. Die Vielfalt der Papacha machte mehrere Bilder notwendig. Das so viele Völker mit dieser Mütze dargestellt werden, hat mehrere Gründe. Zum einen toben im Bereich Kaukasien manchmal nationale Konflikte auf Diskussionsseiten, was auch kein Wunder ist, sondern nur Abbild der Feindschaften dort. Wie so etwas aussieht, kannst du dir z.B. in Diskussion:Stepanakert, Diskussion:Inguschetien (unten), Diskussion:Abchasien (Archiv), Diskussion:Schuscha-Pogrom oder auch Diskussion:Georgien durchlesen. Die Papacha wird von mehreren Völkern als Teil der eigenen Tracht gesehen. Bevor also jmd. streiten möchte, sie soll unbedingt als kosakisch/georgisch/abchasisch/tschetschenisch usw. bezeichnet werden (wie es der Artikel Tschocha macht), hat man mit den Fotos eine Art Beleg. Zum zweiten skizzieren sie die regionale Verbreitung. Zum dritten gibt es hier diskussionsfreudige TF-Jäger, die zwar oft nicht viel wissen, aber alles unbelegte anzweifeln (Diskussion:Zar z.B.). Bevor also jmd. kommt, "jetzt müssen wir aber mal schauen, ob die Papacha bei Krimtataren nicht TF sein könnte", hat man die Bilder. Außerdem lernt der Leser, dass diese hier etwas exotische Mütze nicht sehr viel über den Träger aussagt. Soweit die Überlegungen.
Aber es sind sehr viele Bilder. Mein Vorschlag: Die Kosaken in den USA raus, der Tschetschene 1995 raus, eines der beiden Kinderbilder am Ende, das aus Baku raus, das Gruppenbild der Tscherkessen raus und die persischen Gendarmen raus:-) Die zeigen alle Völker, die andere Bilder auch schon zeigen... In der nächsten Galerie kann eines der beiden Bojarenbilder weg, das von Olearius am besten, weil nicht ganz so filigran. Alle anderen Bilder zeigen aber Sachverhalte, die auch im Text genannt werden. Oder demnächst genannt werden. Der Leser will doch wissen wie der Kolpik z.B. aussieht, wenn er schon keinen Artikel findet.
Was die Idee mit der alphabetischen Ordnung betrifft, würde ich lieber die jetzige beibehalten, denn die richtet sich etwa nach der Reihenfolge im Text. Kann der Leser ja mitklicken... Bei alphabetischer Reihenfolge kommt er vllt. durcheinander?
Schon mal als Vorankündigung: Mir schwebt noch eine dritte Galerie vor. Die Papacha war Ende 19./Anf. 20. Jh. auch Teil einer vorgeschriebenen Uniform und dadurch sehr prominent. Kann man mit einer Bildergalerie illustrieren. So einverstanden? Grüße.--78.53.94.171 16:18, 16. Apr. 2011 (CEST)
Ja, die Diskussionen habe ich schon gelegentlich mitbekommen. Geht an mir vorbei, fehlt mir jegliches Hintergrundwissen, meine innere Einstellung lehnt sich auch dagegen auf. - Der alphabetischen Bilderordnung würde ich ein wenig nachweinen, habe gerne deutlich strukturierte Formen (jedenfalls bei anderen ;) ). Aber mach mal wie Du denkst, ich geb hier nur den --Kürschner 17:03, 16. Apr. 2011 (CEST)
Das mit dem breiten Bügel ist mir unklar, versuche es jetzt auch nicht herauszufinden, weil ich denke, dass es dem schnellen Leser ebenso geht. Was ist ein Bügel? Wieso bzw. wie kann ich die Vorderseiten des Mantels auf den Rücken klappen? Bei welchem Bedarf?--Kürschner 17:19, 16. Apr. 2011 (CEST)
Schau es dir mal an: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stkus.jpg . Dieser im 2. Weltkrieg mit der Wehrmacht kollaborierende Kosak trägt die Kosakenburka. Man trägt sie über ein Bügelgestell, dass an der Schulter befestigt wird. Georgische Burkas bzw. Nabadis und Papachi an Bügeln und Stangen aufgehängt: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nabadi_%26_Papakhi_%28ArtGene_2008%29.JPG In der dritten Abb. des Papacha-Artikels sieht man bei dem hinter dem im Vordergrund reitenden ansatzweise die nach hinten geklappte Burka. Man klappt die Vorderseite hinter den Bügel und befestigt sie dort. Der Bedarf ist: es wird wärmer ;-) So hat man sie trotzdem dabei.
Willst du solche Kostüme "in action" sehen, hab ich vor einigen Wochen mal zufällig ein Musikvideo auf Youtube mit älteren Filmszenen gesehen. Ich muss dich aber warnen, es zeigt unschöne Kampfszenen in einem Krieg im 19. Jahrhundert. Wenn dir sowas widerstrebt, schau es eben nicht: http://www.youtube.com/watch?v=ENwlSq-okC8 . Es zeigt einfach realistisch die Grausamkeit eines Gefechts. Es ist schade, dass Kaukasien so viele Konflikte erlebt, wo doch selbst die nüchternsten Experten die kaukasische Kultur als "lebensfroh" bezeichnen. Da sieht man wirklich alle Trachtvariationen Dagestans: Papacha-Baschlik-Tschocha-Burka, sehr realistisch. Baschlik nur ganz am Ende. Bei ca. min. 2:20 sieht man mehrere Burkas. Bei min. 3:30 trägt auch einer eine nach hinten geklappte Burka. Der Inhalt muss erklärt werden: Die Filmszenen kommen aus einer Verfilmung von Tolstois Novelle "Hadschi Murat", nach Filmqualität wohl 70er/80er Jahre. Diese Novelle beschreibt das Leben des echten Hadschi Murat, die Filmszenen sind wohl seine letzten Stunden, sein letztes Gefecht. H.M. scheint der in hellblau zu sein. Das Lied stammt von einem bekannten tschetschenischen Sänger, der da auf Russisch singt (sehr gute Aussprache). Anfangs hab ich gedacht, Filmszenen und Lied seien aus propagandistischen Gründen zusammengestellt, aber das stimmt nicht. Irgendwo anders hab ich dann gesehen, dass es das offizielle Musikvideo ist. Der Text ist auch nicht aufstachelnd oder antirussisch oder ähnlich, sondern beschreibt die Geschichte im 19. Jahrhundert und ist eher... klagend, wie die Melodie. Dieser Sänger (Name fällt mir grad nicht ein) ist auch nicht in Russland verfolgt o.ä. sondern sehr bekannt.
Ist das mit der Burka/Nabadi so verständlich?--78.53.93.10 19:05, 16. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe es mal umformuliert und hoffe, dass jetzt nicht nur ich es verstehe.--Kürschner 22:05, 16. Apr. 2011 (CEST)
Deine stilistischen Verbesserungen sind immer wirkliche Verbesserungen :-) Danke dafür. Weißt du was, ich würde wirklich ungern Bilder entfernen, sie demonstrieren so gut... Einige können später von der ersten in die dritte Galerie umgelagert werden, aber ich bring erst einmal mehr Text und dann schauen wir mal. Einverstanden? Ich weiß, dass man hier sparsam bebildern soll, aber als ich gestern im Artikel Vorderlader eine ganze Videodemonstration gesehen habe (es ging mir da um die Pulverladungen), dachte ich mir, wozu gibt es diese gallery- Software, wenn man sie nicht verwenden soll? Gruß--92.229.35.126 19:01, 17. Apr. 2011 (CEST)
Keine Bange, da misch ich mich nicht wirklich ein. Das mit dem Bilder blättern ist eine feine Sache. Ich habe schon vor Wiki davon geträumt, eine Straße Haus für Haus in der Zeitabfolge zu dokumentieren. Wenn ein Laden ausgezogen ist, weiß ich manchmal sofort nicht mehr, was da vorher drin war. Ich fände es toll, wenn ich Haus Schlossallee Nr. 15 immer weiter zurück blättern könnte. - Mein Lieblingsbild sind übrigens schon lange die Saporoger Kosaken mit ihrem Brief, herrlich. --Kürschner 19:40, 17. Apr. 2011 (CEST)

Das wird auch in der dritten Galerie das erste Bild.--78.53.96.243 01:55, 18. Apr. 2011 (CEST)

Forts. Papacha

Dieser Unterschied hat soziale Ursachen - der Satz will sich mir aus dem Nachfolgenden nicht erschließen. Es wird wohl erklärt, dass es soziale bzw. gesellschaftliche Unterschiede und Strukturen gibt, aber was haben die Mützen damit zu tun? --Kürschner 08:55, 18. Apr. 2011 (CEST)

Hirten, Steppennomaden und Halbnomaden (Teilzeithirten sozusagen) sind diejenigen, die sehr viele Schafe und Ziegen um sich haben und am ehesten solche Mützen verwenden. Bauern, die keine Halbnomaden sind, haben nur wenige und machen deshalb auch andere Stoffe zur Mütze. Städter müssen sie kaufen. Außerdem leben Hirten eher am Rande der Gesellschaft, waren sehr einfach und wenig wohlhabend. Ein hoher Beamter oder ein wohlhabender Mann möchte nicht unbedingt für einen Schafshirten gehalten werden. So war das gemeint, muss ich nur noch einflechten. Erst in 19. Jh. kamen diese Mützen auch auf dem Balkan, in Anatolien und Persien/Iran in Mode, teils, weil man volksverbunden sein wollte, teils weil es einfach zur Uniform gehörten, teils weil jetzt sogar Herrscher diese Mützen trugen.--78.53.98.160 11:23, 18. Apr. 2011 (CEST)
Eigentlich bin ich fertig :-) Fremdsprachige Literatur kann man fast nur online suchen. Auf deutsch gibt es wenig dazu. Wenn ich nochwas finde, trage ich es nach. In Fachliteratur oft nur in einigen Sätzen erwähnt. Dann kannst du unsere Teamarbeit auch bei "Schon gewusst" vorschlagen. Beste Grüße.--78.53.93.224 20:08, 22. Apr. 2011 (CEST)
Nix Teamarbeit, Glückwunsch! Ehre wem Ehre gebührt! --Kürschner 20:15, 22. Apr. 2011 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Eigenvorschlag_Jos.C3.A9_M.C3.A1rio_Branco_.2816._April.29
Hab mal einen Kurzartikel zum Burka-Umhang eingestellt. Ausgerechnet jetzt haben sie bei commons das einzige Foto, dass diesen Umhang am Träger zeigt (oben verlinkt) gelöscht. Gruß.--92.224.220.118 16:51, 30. Apr. 2011 (CEST)
PS:Ich bin gerade gelinde gesagt, entsetzt, welches häßliche Dienst-nach-Vorschrift-Konzept entstand. Könntest du bis morgen wieder den vorherigen Zustand herstellen? Gruß--78.53.102.138 05:38, 1. Mai 2011 (CEST)
Hier Dein Erfolgserlebnis ;-) : http://stats.grok.se/de/201105/papacha
Ja, das kenne ich :-) Antworte später genauer. Könntest du vllt. nochmal sichten? Ich dachte mir, "bewegte Bilder" sind ganz nett.So lernt der Leser auch ein wenig zur kaukasischen Alltagskultur. Keine Zeit, muss los ;-)--92.224.222.229 07:36, 6. Mai 2011 (CEST)
Sehr schön! Da gibt es ein Formatierungsproblem, ich bekomme bei dem Link zu Commons das hier angezeigt: <Lang> Commons: Papachi. Ich kann aber den Fehler nicht erkennen.--Kürschner 08:33, 6. Mai 2011 (CEST)
Ich bekomme das auch angezeigt und hab auch keine Ahnung. Die Formatierung kam mit den heutigen Überarbeitungen. Ich vermute, es hat mit dem * zu tun, dass du davor gesetzt hast. Probier einfach mal aus, es zu löschen und abzuspeichern. Ich vermute, dieses <Lang> steht für "languages" und meint die vielsprachige Beschreibung am Beginn. Aber ist das eigentlich ein Problem? Es wird doch alles weiterhin angezeigt...
Eine Frage: Kannst du mir den Gefallen machen, die Änderungen in Burka (Männerumhang) (nur ein Bild) und in Lesginka (nur ein Video) zu sichten? Bin gerade ein wenig in der Materie (eigentlich wollte ich nur eine Lücke füllen). Kleine neugierige Frage: "funkst" du aus Lpz.? Ich jedenfalls schon. Die Detailkenntnis zu Brühlgebäuden und Kürschnerfamilien machte so den Eindruck. Gruß--92.224.220.162 16:46, 6. Mai 2011 (CEST)
Nein, ich bin nur der Kürschner. Bei der Ortskenntnis habe ich mich mit User:LutzBruno zusammengetan, der sich da schwer reingehangen hat und auch sonst sehr fleißig ist. Nein, der Formatierungsfehler war vor dem Sternchen da, werde mich gleich mal darum kümmern. Manchmal geschehen bei Wiki in der Hinsicht geheimnisvolle Dinge, aber seit langem schienen mir alle Formatierungsprobleme, jedenfalls bei meinen Eingaben, ausgeräumt. So, jetzt geh ich mal zur Mütze und zur Burka.--Kürschner 17:59, 6. Mai 2011 (CEST)
Sag ich's nicht - hat keiner was gemacht, und der Fehler ist weg: "geheimnisvoll!".--Kürschner 18:11, 6. Mai 2011 (CEST)
Bei mir ist es wieder da, war zwischendurch auch mal weg. Stimmt wohl irgendetwas an der Programmierung nicht ganz, aber da fragst du den ganz falschen :-) Es lässt sich trotzdem anklicken und ist beschrieben. Danke f.d. Überarbeitungen nebenan.--92.224.222.204 16:59, 7. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 08:38, 23. Aug. 2018 (CEST)

Ernst-August-Album

Guten Tag, Kürschner,
ich habe von Benutzer:Artmax den Hinweis auf das Album erhalten. Den Artikel schreibe ich gerade und werde ihn wohl schnellstmöglich noch heute veröffentlichen. In dem schon jetzt online zur Verfügung stehenden Digitalisat sind Hinweise und Bilder zu den Kürschnern enthalten, die an der Prozession während der Einweihung des Ernst-August-Denkmals 1861 teilnahmen. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover 12:52, 30. Jul. 2011 (CEST)

Das ist aber nett, danke. Bei einem ersten Durchblättern, habe ich die Kollegen wohl überschlagen. Voller Bauch studiert nicht gern, das Essen war lecker. Ich freue mich auf das Bild, nochmals DANKE! --Kürschner 13:23, 30. Jul. 2011 (CEST)
Hatte ich doch gesehen, nur erst in der Bedeutung mehr dem Adel zugeordnet. Sehr feines Bild!, fühle mich mit geadelt.--Kürschner 13:33, 30. Jul. 2011 (CEST)
Interne Notiz: Tafel VIII, Seite 57
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 08:37, 27. Aug. 2018 (CEST)

Silberwissen

Hallo Kürschner,

heute erhielt ich eine Mail von Andreas mit folgenden Inhalt: ... bei dem letzten Stammtisch in Düsseldorf (Wikipedia:Düsseldorf) am 18. November wurde eine Idee vorgetragen (von Benutzer:Kürschner, dass ich hier mal mutig weiterleite. Es hat meiner Meinung etwas mit dem Projekt „Silberwissen“ zu tun. ... Es geht um den Bilderpool Älterer, der für Wikicommons gewonnen werden könnte. Außerdem wäre es zugleich Gelegenheit ...auch die interessierten Menschen beraten und vielleicht als Autoren gewinnen kann. ... Dazu sollte zu einem Art Stammtisch eingeladen werden, bei dem direkt vor Ort eingescannt werden kann. ...

Diese Idee ist m.E. wirklich gut! Aus mehreren Workshops weiß ich, dass es derartige Bilderschätze wirklich gibt. Es kommt hinzu, dass die VHS Düsseldorf bereits Interesse an einem Vortrag und 2 Workshops zu Wikipedia für 2012 angemeldet hat. Vielleicht lässt sich aus der "Stammtischidee" und dem Interesse der VHS eine/mehrere gelungene Veranstaltung machen? Natürlich brauchten wir dann in Düsseldorf noch mehrere Wikipedianer zur Unterstützung. Gerne würde ich das auch mal telefonisch mit Dir beraten. Vielleicht schickst Du mir mal eine Mail mit einer Telefonnummer auf der ich Dich erreichen kann? An: elvira.schmidt@wikimedia.de --Elvira Schmidt (WMD) 20:55, 23. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 11:08, 16. Nov. 2018 (CET)