Benutzer Diskussion:KPackert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bogenhölzer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klaus,

ich habe das Buch Wikipedia:Bücher/Bogensport angelegt. Sollen wir unsere beiden Werke zusammenführen oder willst du deine Bogenhölzer selbständig belassen? P.S.: Ich habe mir erlaubt, dein Werk um den Griechischen Ahorn zu ergänzen. Ich hoffe, das ist in deinem Sinne.

Liebe Grüße aus OÖ --WFL65 (Diskussion) 15:07, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Klaus, habe im Sinne og. Eintrags gerade wg. Redundanz hinsichtl. Bogensport einen LA für Bogenhölzer erstellt: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Juni_2015#https:.2F.2Fde.wikipedia.org.2Fwiki.2FWikipedia:B.25C3.25BCcher.2FBogenh.25C3.25B6lzer --WFL65 (Diskussion) 14:17, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hi <v>Werner Schamel</v> KPackert, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin in den folgenden Monaten dafür da, Deine Wikipedia-spezifischen Fragen möglichst im Dialog zu beantworten. Dies geschieht in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Für Deine Fragen nutzen wir am Günstigsten Deine eigene Site. In wichtigen Fällen kannst Du mich auch auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Das ist aber naturgemäß keine "Notrufnummer" ;-)

Ich bin also Magister, seit Juni 06 angemeldet und glaube hier über so einige Erfahrung zu verfügen. Meine Interessen gelten gründlicher Artikelarbeit sowie der Betreuung neuer Mitarbeiter. Es hat sich nämlich gezeigt, dass Unerfahrene in den Strukturen der deutschen Wikipedia in so manches Fettnäpfchen treten können. Um das zu vermeiden und Dir einen guten Start zu ermöglichen, helfe ich hier mit.

Wenn Du also etwas wissen möchtest, nur zu! Musst aber versprechen, dass Du Deine Bögen nicht gegen Franzosen wie bei Crecy einsetzt, das widerspräche der Europäischen Idee ;-)

Auf gute Zusammenarbeit!

VG--Magister 13:20, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Hallo und Danke erstmal Werner,

also wie im meiner Anfrage schon erwähnt möchte ich einen oder mehrere Artikel erstellen die sich mit dem Bogenschiesse und/oder dem Bogenbau sowie allem was da zu gehört erstellen. Dies möchte ich gerade deswegen, weil im August erst eine Seite mit Bezug auf Bogenhölzer gelöscht wurde. Ich habe zwar einige Vorstellungen was ich vor habe, weiß aber nicht wie ich dies Umsetzten soll - daher habe ich die Buchfunktion schon genutzt und ein Buch zu Europäischen Bogenhölzern erstellt.

Grüße Klaus

Moin Klaus & Sorry für den fälschlichen Werner. Wie nannte sich die gelöschte Site? Noch eine Frage: verfügst Du über Belege (wiss. Publikationen, Literatur etc. (siehe auch: WP:Belege)) über die Bogenbauthematik? VG--Magister 18:47, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Tagchen Magister,

ich habe unter anderem Bücher über Bogenbau aber auch Erfahrung in Bogenschiessen aber auch einige Freunde und Bekannte die Bogenschützen sind. Viele von denen sind schon seit Jahren richtig Aktiv als Bogenschützen (innen) und einige sogar als Bogenbauer. Ich bin erst seit diesen Jahr wieder aktiv und seit Letzten Monat auch im Verein aktiv. Als Quellen dienen mir daher auch diverse Bücher von mir oder Freunden oder halt im Falle der Hölzer die Wikipedia mit deren Botanoischen Unterlagen über Europäische Hölzer. Wie die gelöschte Seite hieß weis ich jetzt gerade nicht aber das sie von Pittmann gelöscht wurde und zwar im August. Ich habe vor die Seite so aufzubauen, das man sich umfassend über das Thema erkundigen kann aber auch diesen gesammelten Stoff speichern und drucken kann.

Grüße Klaus

Moin Klaus, des klingt doch vielversprechend. habe Dir eine Site in Deinem Benutzernamensraum angelegt, wo Du Deine Vorhaben entwerfen kannst: Benutzer:KPackert/Entwurf. Hier stört keiner beim Arbeiten und gelöscht wird auch so schnell nix. VG--Magister 22:41, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich[Quelltext bearbeiten]

Hiermit überreichen wir
KPackert
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo KPackert, von über 4000 neuen Autoren im Monat November gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz.

Edelweiss mit zwei Sternen[Quelltext bearbeiten]

Hiermit überreichen wir
KPackert
die Auszeichnung

Edelweiss mit zwei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo KPackert, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im Dezember ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Feb. 2013

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo KPackert!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~