Benutzer Diskussion:Kallewirsch/Archiv/2013/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von VT98Fan in Abschnitt Politische Parteien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Kallewirsch,

Wie Du gesehen hast, hast Du in letzter Zeit nichts mehr von mir gesehen... oder gelesen. Ich war, nennen wir es gesundheitlich außer Kraft gesetzt, was mir das (produktive) Computerschreiben unmöglich machte. Die Hand ist nun verheilt, und ich krieg das Tippen mittlerweile schon wieder recht gut hin. Um zum Thema zu kommen: Da ich gerade dabei bin, mich wieder an die Wikipediaarbeit zu gewöhnen, ist mir aufgefallen, dass die Einschreibungsphase für den nächsten Wartungsbausteinwettbewerb begonnen hat. Du hattest mal erwähnt, wir könnten bei diesem als Team teilnehmen, auch um neue Mitarbeiter fürs Portal anzuwerben. Um es kurz zu machen: Willste, ja oder nein? ;-) Lass Dir das Ganze durch den Kopf gehen, Du hast noch bis zum 11/08 Zeit. MfG, --VT98Fan (DiskussionBewertung) 23:23, 7. Aug. 2013 (CEST)

Hi, schön wieder von Dir zu hören.
Oh, daß man sich so was brechen kann? Ich hätte noch nicht mal gewusst, daß es das gibt. Anyway, Gute Besserung.
Ich habe in der letzten Zeit auch wenig gemacht. Und wenn dann querbeet durch die Weltgeschichte. Wartungsbausteinwettbewerb ist ne Idee, ich habe da allerdings noch nicht mitgemacht, heißt ich muß mich selbst erst mal einlesen, wie das funktioniert. Einladungen wieder per gemeinsamer Nachricht? Wen schlägst Du als Kandidaten vor? Als Gruppenname: wie wärs mit In occidente LUX in Anlehnung an Ex oriente lux?
BTW: Hattest Du mir irgendwann mal eine PN geschickt? Falls ja, ist sie in meinem Spam-Ordner hängen geblieben. LG -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:20, 9. Aug. 2013 (CEST)
Tja, der Arzt hat während einer Viertelstunde versucht, mir den Bruch auf dem Röntgenbild zu erklären. Fazit: Ich hab immer noch keine Ahnung, was da genau gebrochen war. Scheinbar war die Fraktur aber nicht ganz so dramatisch, sonst hätte man mir den Gips nicht bereits abgenommen. Nur eins weiß ich jetzt, und ich kann es Dir nur wärmstens empfehlen: Betrete niemals ein verdammtes Treppenhaus wenn es stockdunkel ist...!
Ja, ich muss mich auch noch mal durch die Einzelheiten lesen, hab auch noch nie teilgenommen. Wow, den Namen find ich unglaublich gut. Wäre mir im Leben nicht eingefallen.
Als Kandidaten? Ich weiß nicht, es müssten schon Leute sein, die während dieser Zeit wenigsten halbwegs regelmäßig mitarbeiten können. In letzter Zeit habe ich bei Blubbiblubb und Clarino 25 nur stoßweise Arbeit feststellen können, und ich weiß nicht, ob sie am WBSWBW interessiert sein werden. Aber natürlich können wir sie drauf ansprechen. Hast Du sonst noch irgendwelche Bekanntschaften hier, die dran interessiert sein könnten? Meinerseits gibt es da niemanden. Ansonsten müssen wir halt unser Team eintragen und hoffen, dass sich noch andere Leute spontan zu uns gesellen. Die Ansprachen können, müssen aber nicht gemeinsam erfolgen, wir repräsentieren ja nicht im direkten Sinne das Portal LUX. Entscheide Du.
Nein, bin gar nicht bis zur Mail gekommen, da war die Hand schon futsch. Werde es jedoch so bald wie möglich nachholen. MLG, --VT98Fan (DiskussionBewertung) 23:19, 9. Aug. 2013 (CEST)
So, wie es aussieht, liegt die Idealgröße für eine Gruppe bei drei, darüber gibts anteilig Abzüge. Ich würde sagen, wir tragen die Gruppe einfach mal ein, hinterlegen das auf der Portalseite (mal sehen, wer auf beobachten gestellt hat) und fragen ggf. noch einzelne Leute an. Bin gerade auf dem Sprung, heute am späten Nachmittag habe ich aber Zeit, das zu erledigen. Ich könnte mal beim Vogonen und bei TimAlex anfragen. Stehen auf der Mitarbeiterliste mit drauf und waren auch in den letzten Tagen zumindest mal mit ein paar Einträgen aktiv. Ansonsten, wie Du sagt: Schauen, wer noch kommt.
Ich habe den Vorteil, dass ich auch im Dunklen gut sehe. Soll ein Nebeneffekt meiner Farbenblindheit sein. Hilft aber nur bedingt, denn mein Hund hat die Angewohnheit, mich auf den schmalsten Wegen unbedingt überholen zu müssen. Trotzdem, bisher habe ich Glück gehabt, nur einmal was gebrochen: das Nasenbein. War das Ergebnis einer politischen Diskussion und ist auch schon lange her. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:36, 10. Aug. 2013 (CEST)
So, ich habe uns beide eingetragen. Morgen kanns losgehen. Ich würde mich gerne zunächst um die defekten Weblinks (bin ich ganz gut drin) und den einen Lagewunsch kümmern, anschließend evtl um die fehlenden Belege. Ist zwar alles Kleinkrams, der aber auch Mist macht. Außerdem fallen da meine mäßigen Französischkenntnisse vermutlich nicht so ins Gewicht. Hast Du Dir auch schon was rausgesucht? -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:48, 10. Aug. 2013 (CEST)
Danke vielmals. Ich hab heute einige Artikel von Gemeinden oder Ortschaften mit „Überarbeiten“-, „Lückenhaft“- oder „Belege fehlen“-Bausteinen versehen, hauptsächlich die Artikel, in denen fast nichts steht. Der Bot müsste sie über Nacht in unsere Liste eintragen. Ich werde also mit geographischen Artikeln beginnen. Passend dazu wurde übrigens die Internetpräsenz unseres Katasteramts erneuert ([1]). Diese wird uns wahrscheinlich noch sehr oft nützlich sein, besonders aufgrund der relativ vollständigen Höhendaten, die sonst nur schwer aufzutreiben sind. Dann werd ich noch weitere Problemfälle aus der „Überarbeiten“-Kategorie abarbeiten, alle werd ich jedoch nicht schaffen. Ich weiß, dass einige Artikel aus der „Belege fehlen“-Kategorie echte Härtefälle sind. Falls Du wirklich keine (ausreichenden) WWW-Quellen findest, kann ich schnell einen Ausflug in unsere Nationalbibliothek unternehmen.
Anderes Thema: Hast Du schon die neue Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Luxemburg gesehen? Hab die kürzlich zusammengebastelt, aus den deutschen und österreichischen Pendants. Ich glaub die erklärt sich von selbst. Ich werd mich um den systematischen Einbau kümmern, auch im Rahmen des WBSWBW. Außerdem bin ich gerade dabei, mich mit den Kartenbastlern zu streiten, damit wir endlich Distriktkarten von Luxemburg bekommen. (die auch in der neuen Vorlage sehr nützlich wären). Scheinbar ist Luxemburg auch zu irrelevant für die Kartenwerkstatt. Falls Du Zeit hast, könntest Du mich dort ein wenig unterstützen, damit ich nicht alleine dastehe? Worum es genauer geht kannst Du meiner dortigen Anfrage entnehmen.
Ansonsten wünsch ich Dir eine erholsame Nacht, damit es morgen losgehen kann. Lass Dich nicht stressen ;-) LG, --VT98Fan (DiskussionBewertung) 22:55, 10. Aug. 2013 (CEST)

Oh, das sind wahrhaft viele Ortsartikel, bei denen quasi nichts drin steht. Zumindest mit dem Einbau der Ortsbox lässt sich da so einiges abarbeiten. Ich hätte die im Übrigen nicht als "Gemeindeteil in LUX" sondern als "Ort in LUX" bezeichnet. Gemeindeteil sehe ich als administrative Untergliederung an, mit Ort lässt sich pauschal alles abdecken, also auch kleinere Weiler, die es auch historisch nie zu einem eigenen Gemeindestatus geschafft haben. Bei der Postleitzahl wird auch noch auf die deutsche verlinkt, zur luxemburgischen fehlt aber, so ich das auf die Schnelle sehe, noch der entsprechende Artikel.

In die Kartenfrage muss ich mich erst noch einlesen. Sehe ich das richtig, dass es dabei darum geht, die dünne Linie der Distriktgrenzen in einer ansonsten weißen Karte einzuzeichnen? In den Gemeindeartikeln sieht die Karte ja vollständig anders aus.

Ich habe vor einiger Zeit dafür gesorgt, dass im Geohack für Locations in LUX ein Link zum Katasteramt auftaucht, zu finden über die Koordinaten und dann unter "Anwendungen für diese Region". Muß also in Artikeln nicht gesondert angeführt werden, sofern die Koordinaten korrekt angegeben sind.

Falls Du ohnehin mal in die National- oder eine andere wissenschaftliche Bibliothek kommst, lass es mich wissen. Ich hatte da noch was, wo ich nicht weiterkam. Ansonsten: Stress mache ich mir keinen, ich bin doch nicht Ormie. Du Dir bitte aber auch nicht. Ich werde heute Nacht noch die Bar eröffnen, ansonsten morgen. Bis denne. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:26, 11. Aug. 2013 (CEST)

Ja, ich hab einige Zeit über den Namen nachgedacht, ich hab mich auch bei einem Bekannten informiert, der bei uns in der Gemeindeverwaltung gearbeitet hat. Ich versuche, Dir meine Überlegungen zu erklären, und beziehe mich hierbei auf die Zusammensetzung der Gemeinde Käerjeng. Die Gemeindeverwaltung unterscheidet bei den Ortschaften zwischen:
  1. Die „parties communales“, angeblich daran erkennbar, dass ihr Namen auf Ortsschildern nicht kursiv abgedruckt wird, wie Niederkerschen, Küntzig, Fingig, etc. Ich hab partie communale ganz unkreativ in Gemeindeteil übersetzt.
  2. Die Lieu-dits, mit kursiv bedruckten Ortsschildern, dies wären zB. (Am) Schak, Schockmillen usw. Diese müsste man tatsächlich Orte nennen, jedoch find ich auch hier Gemeindeteil nicht falsch, da die Lieu-dits direkt den Gemeinde unterstehen, und nicht irgendwelchen Ortschaften.
Da es bislang nur Artikel der ersten Kategorie hier gibt (falls ich keinen übersehen habe), und wir es kaum schaffen, diese mehr oder weniger ausreichend auszubauen, glaube ich nicht, dass in nächster Zukunft Artikel aus der zweiten Kategorie hinzukommen. Außerdem würde ich meine Hand dafür ins Feuer legen, dass diese nach kürzester Zeit mit einem Löschantrag versehen würden werden, wegen der üblichen Irrelevanz. Deshalb hab ich mich für Gemeindeteil entschieden. Falls du es unbedingt willst, können wir sie jedoch verschieben, da sie noch kaum eingebunden ist.
Nein, es geht vielmehr darum, dass wir Karten bräuchten, die die drei Distrikte formatfüllend abbilden, wie z.B. bei Bundesländern in Deutschland.
Ich hatte das Geoportal erwähnt, da ich der Meinung war, wir könnten (im Zuge des WBSWBW die Flächen- und Höhenangaben der einzeln Artikeln hier überprüfen, den das Geoportal sollte hier die verlässlichste Quellen sein.
So, ich bin heute am Vormittag weg, kann also erst in einigen Stunden meine Arbeit hier fortsetzen. Bis dann, --VT98Fan (DiskussionBewertung) 09:27, 11. Aug. 2013 (CEST)
War heute selbst auch unterwegs. Das mit letzter Nacht, die Koordinaten zu setzen und gut ist, hat sich als trügerisch erwiesen. An dem Artikel war nun doch etwas mehr zu tun und zu viel für die Nacht. Mach mich später noch dran. Ich werde auch bei denjenigen Artikeln, die ich, aus den unterschiedlichsten Gründen, auf der Beobachtungsliste habe, bei Änderungen auch einen Blick auf evtl. vorhandene WB werfen und ggf. bearbeiten. Muss ja nicht alles LUX sein.
Wenn ich die Karte aus dem Artikel Baden-Württemberg und dem Distrikt Diekirch vergleiche, so sieht die für mich vom Prinzip identisch aus. Ich habe auch mal stichpunktartig bei Ortsartikeln geschaut. Da scheints wohl zwei Kartentpen zu geben. Zum einen diejenige, die Ortsteile eingefärbt zeigt, Beispiel Alsenborn. Das setzt aber wohl eine entsprechenden Grundkarte voraus, was vermutlich mit sehr viel Arbeit verbunden ist, möchte man das flächendeckend haben. Die andere Variante zeigt einen Pöppel auf einer ansonsten farblosen Karte mit den Landes- und Kreisgrenzen, Beispiel Völkenroth. Welches von beiden schwebt Dir vor. Ich würde letzteres für besser halten, vielleicht eine Ebene tiefer, heißt Distriktkarte mit Kantons- und Gemeindegrenzen.
Das Prinzip der Lieu-dits ist in Deutschland unbekannt. Bei einer Übersetzung eines Artikels etwa aus dem luxemburgischen oder dem französischen, in der es im Original heißt "XX ist ein Lieu-dit" wäre es besser, das Kind beim Namen zu nennen, heißt z.B. ein Weiler, eine Kreuzung, ein Flurname, ein Gehöft etc. Gleichwohl sind das aber alles Geographische Objekte, heißt alles, was sich auf der Erdoberfläche von seiner Lage bzw seiner Ausdehnung her klar über Koordinaten bestimmen lässt. Und bei denen heißt es in den RK, dass sie per se relevant sind, so sie benannt sind (=Lieu-dit) und sich z.B. auf einer Karte finden lassen. Deswegen teile ich Deine Bedenken, dass kleinere Örtlichkeiten die Relevanzhürde unterschreiten, eigentlich nicht. Zumindest, wenn im Artikel Grundinformationen wie Lage oder Zugehörigkeiten vorhanden sind. Die Frage, ob Ort oder Gemeindeteil als Bezeichnung für die Infobox besser wäre, ist auch nicht so wichtig. Komm, lass es wie es ist. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 23:28, 11. Aug. 2013 (CEST)
Ich hab gestern einen Bock geschossen. Hab am späten Nachmittag den Artikel zu Bruch (Luxemburg) komplett neu geschrieben, und dann, kurz vor dem Abspeichern... Naja, ich glaub Du weisst wie es weitergeht. Auf jeden Fall muss ich heute von vorn beginnen.
Ja, es geht mir genau um so eine Karte wie bei Völkenroth. Die würde dann in die Vorlage:Positionskarte Luxemburg Diekirch eingebunden werden, so dass man bequem, mit nur wenigen Zeilen Text, Positionskarten von Ortschaften, etc., erstellen kann. Die Distriktkarte sollte, nach den Standards für Positionskarten, nur die Distrikt- und Landesgrenzen enthalten, sonst nichts. Mir wäre es auch lieber, wenn die Mosel, Sauer und Our eingezeichnet wäre, und auch die Kantonsgrenzen, aber das widerspricht den bereits genannten Richtlinien (in wie weit das schlimm ist weiß ich nicht, die Kartenbastler werden darüber entscheiden).
Ok, viel Spaß bei der Übersetzung aller Ortschaften und Lieu-dits. Sind momentan auf der LUX-WP nur so um die 600. Da müsste heute noch zu schaffen sein ;-)
Anderes Thema: Ich hab mich gestern Abend noch mit was beschäftigt, bei dem ich nicht weiter komme. Es geht um die Liste der politischen Parteien in Luxemburg: es gibt in LUX zwei neue Parteien, die Vox Populi und die Partei fir integral Demokratie. Ich tu mir momentan ein wenig schwer mit der Einordnung der beiden Parteien. Die Vox Populi halte ich für rechtspopulistisch bis nationalistisch. Eine IP versucht dauernd, ohne Begründung, sie als pragmatisch darzustellen. Die PID ist auf jeden Fall stark antikapitalistisch, etwas genereller halte ich sie für links(populistisch). Auch hier hat heute morgen eine IP versucht, sie als reformistisch zu bezeichnen, mir ist das jedoch etwas zu ungenau. Was meinst Du? --VT98Fan (DiskussionBewertung) 10:38, 12. Aug. 2013 (CEST)
Oh ja, diese Probleme kenne ich. Kurzer Stromausfall, Rechner fährt neu hoch, der Cache des Browsers hat sich aber leider die Einträge der letzten Stunde nicht gemerkt. Grumpf. Ich bin dazu übergegangen, bei Artikeln, bei denen ich ausführliche Änderungen vornehme, einen Bearbeitungsbaustein oben reinzusetzen. Da kann ich dann immer wieder abspeichern, ohne dass jemand anders dazwischenfunkt. Habe ich auch schon gehabt: ein Artikel, der über Monate unbearbeitet vor sich hingedümpelt hat, wird gerade in den fünf Minuten, in denen ich ihn in der Mache habe, von jemand anderem bearbeitet.
Braucht man das wirklich, den Distrikt nochmal farblich hervorzuheben? Auf jeden Fall sollte dann aber an der Farbgebung noch was geändert werden, denn der Kopf des Pöppels und die Fläche haben, zumindest für mich, die gleiche Farbe. Vielleicht Pöppel in Blau (fänd ich besser) oder Fläche in gelb? Der Pöppel ist eigentlich das wichtigere, sollte sich also deutlich abheben. Eine Alternative wäre übrigens auch, die Karten der Kantone zu verwenden: da sind die Gemeindegrenzen mit drin, der zugehörende Distrikt ist auch farblich abgegrenzt durch ein dunkleres Grau Beispiel.
Das Institut Grand-Ducal hat mal diese mehrsprachige Liste der Ortsnamen veröffentlicht. Ist aber wohl nicht so ganz genau. Das heißt auch nicht, dass zu jeder Milchkanne ein Artikel her muss.
Ich schaue mir das mit den Parteien mal an. Ist ja freundlicherweise auf deutsch bzw. luxemburgisch :-). Pragmatismus ist keine politische Richtung, hat da dementsprechend nichts zu suchen. Was sollte das auch sein? Möchte man politisch das machen, was den schnellsten, den einfachsten Erfolg verspricht? Oder das, was am ehesten Macht oder Geld bringt? Ich halte den Begriff eher für eine euphemistische Variante von Populismus, klingt auch irgendwie freundlicher. Ich würde in die Liste auch nur sehr bedingt Begriffe reinschreiben, die die selbst verwenden, WP ist keine Wahlwerbeveranstaltung. Es ist natürlich schwierig, bei einer neuen Gruppierung gleich festzulegen, wo die sich programmatisch verortet. In der Anfangszeit ist sowas auch oft ein wenig kunterbunt. Vielleicht mal einen Blick darauf werfen, wenn etwa Wort oder Tageblatt über die Jungs und Mädels einen Kommentar schreiben. Mit politisch links oder rechts ist es manchmal auch nicht so ganz einfach. Es soll sogar Menschen geben, die die SPD als linke Partei einstufen ;-) Außerdem besteht immer die Möglichkeit, dass das alles nicht so ganz ernst gemeint ist, wie zum Beispiel bei dieser Partei oder etwa bei dieser. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 12:59, 12. Aug. 2013 (CEST)
Nachtrag zu den Parteien: Ich stelle beim Durchblättern der Versionsgeschichten fest, dass etliches, was ich oben geschrieben hatte, dort auch zu finden ist. War wohl eine ganz gute Einschätzung :-) -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 13:10, 12. Aug. 2013 (CEST)

Politische Parteien

So, ich habe mir mal die Neuen auf der Liste der politischen Parteien angesehen. Prinzipiell ist es natürlich schwierig, neue Parteien mit zwei Schlagworten einzuordnen, insbesondere, wenn kein vollständiges Programm vorliegt, sondern nur einzelne Forderungen. Ist bei neuen aber nichts besonderes, die Grünen haben auch als Zweithemenpartei (Umweltschutz, Abrüstung) angefangen. Es mag daher durchaus sinnvoll sein, in der Liste bestimmte Forderungen mit anzuführen. Zum einen kann man das bei Parteien, die keinen eigenen Artikel haben, durchaus eben damit rechtfertigen, zum anderen lässt sich das, im Gegensatz zu einer Einschätzung im Rahmen eines Schemas, auch über deren Parteiseite belegen. Zu den Gruppen im einzelnen:

  • Piraten: für die gilt, wie bei denen in Deutschland auch, irgendwo zwischen Links und Linksliberal. Forderungen: BGE, verbesserter Datenschutz, Informationsfreiheit, Steuerreform, Trennung Kirche und Staat, Monarchiekritisch. Quellen: Tageblatt, Tageblatt, Tageblatt, Wort
  • Vox Populi: in der Tat am ehesten zu greifen über den Artikel im Land, ansonsten über das Parteiprogramm hier. Die Vorgeschichte der Akteure und der Punkt Ausländerwahlrecht lassen ein rechtes Umfeld vermuten. Legalisierung von Cannabis, Ablehnung von Atomkraft und Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften (Quelle)sprechen gegen Konservativismus. Zur Förderung der luxemburgischen Sprache vermag ich keine Einschätzung geben, ist mir zu speziell, ich weiss nicht genau, wie andere Parteien dazu stehen. Die Imkergeschichte spricht dafür, dass einer oder einige der beteiligten Imker sind, trägt aber wenig zur Einordnung bei. Gegen EU-Bürokratie und für mehr direkte Demokratie sowie Schaffung von Arbeitsplätzen passt auch, aber nicht nur, zu Rechtspopulismus, ebenso die Euro-kritische Einstellung. Welche der Punkte aus der Rede von Nigel Farage die Jungs gut finden ist nicht angeführt. Mehr zu den UKIP-Positionen wird nicht erläutert. Dass es aber so, wie es jetzt mit dem Euro läuft, eigentlich nicht mehr weitergehen kann, ist schon fast Allgemeingut. Es ist aber die Frage der Konsequenzen, die man daraus zieht. Eher rechts: Rückkehr zu nationalen Währungen, eher links: Transferunion. Da sagen die aber nichts dazu. Im Übrigen habe ich selbst auch mehrfach schmunzeln müssen bei der Rede, da sind einige Dinge dabei, bei denen der gute Mann vermutlich 100% Zustimmung bekäme.
  • Partei fir integral Demokratie: wohl hauptsächlich Privatveranstaltung vom Colombera. Einfach antikapitalistisch und insbesondere linkspopulistisch: ich weiß nicht, dazu ist es zu abgehoben, zu intellektuell. Zitat: "dynamische, interaktive Synergie zwischen einerseits grundverschiedenen Individualitäten und andererseits das Streben nach einer sozialen Kohäsion erreichen und somit die Vitalität des Allgemeinwohls nachhaltig garantieren" Quelle Hä? Wie war das im Mittelteil? Ich denke mal eher spirituell, vergleiche mit dieser Kleinpartei. Das Parteiprogramm ist, höflich ausgedrückt, ein wenig unübersichtlich. Ihn selbst würde ich, nach dem, was hier zu Lesen steht zumindest innenpolitisch als linksliberal einstufen. Dazu passt auch die Forderung nach dem BGE. Daß er im Titel als Kommunist eingestuft wird finde ich reisserisch. Bezieht sich laut Text auf seine Familie. Sich für sozial Schwache einzusetzen findet sich im gesamten linken Spektrum, auch beim Linksliberalismus. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:18, 12. Aug. 2013 (CEST)
Ich schreib nichts mehr in den obigen Abschnitt rein, das wird mir zu unübersichtlich.
Zu den Karten: Pass auf, da war glaub ich ein Problem mit dem Servercache. Müsste nun behoben sein. Benutzer:Thgoiter hatte kürzlich die falschen Karten reingesetzt. Die Karten sollten natürlich nicht farbig sein, das widerspräche auch den Standards für Positionskarten und wäre völliger Quatsch, da auch ich den Pöppel nicht mehr erkennen konnte. Es geht vielmehr um den „Zoom“, also das formatfüllende Abbilden der Distrikte, wie halt bei den Positionskarten zu Bundesländern in Deutschland (zb. bei Völkenroth).
Ok, ich schau mir den Text sofort an. Klingt spannend.
Fazit also (falls ich das richtig verstanden habe?): Vox Populi: rechtspopulistisch, antikonservativ, eu-kritisch. Zur PID: also wenn ich mir das Wahlprogramm so anschaue, wirkt das doch schon sehr antikapitalistisch. „Spirituell“ find ich passend. Ich halte die Partei für links, auf jeden Fall ist sie nicht rechts. An liberal hatte ich auch schon gedacht, dafür spricht insbesondere das Engagement für Homosexuelle, Abtreibung, Cannabis, etc. Andererseits widerspricht das jedoch den antikapitalistischen Einstellungen - oder? Was sollen wir also in die Liste eintragen? --VT98Fan (DiskussionBewertung) 17:10, 12. Aug. 2013 (CEST)
Antikapitalistisch geht mir doch etwas zu weit. Ich habe nicht das Gefühl, daß er das System der freien Marktwirtschaft per se in Frage stellt, sondern nur deren Auswüchse. Da fehlen denn auch die da zu erwartenden Forderungen etwa nach Verstaatlichungen. Alternativen, etwa einer sozialistischen oder kommunistischen Marktordnung oder eines freiwirtschaftlichen Systems ebenfalls. Gerade letzteres ist übrigens immer wieder in esoterischen oder spirituellen Kreisen anzutreffen, vielleicht kommt das aber auch noch. Ich würde schreiben: kapitalismuskritisch, globalisierungskritisch, postmaterialistisch, wachstumkritisch, basisdemokratisch. Innenpolitisch liberal: befürworten Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften sowie Freigabe von von Cannabis zu medizinischen Zwecken. Man könnte auch noch zwei weitere Begriffe bringen: Progressivismus, ist aber eher die amerikanische Spielart des Linksliberalismus, und Radikalismus. Da steckt gleichzeitig auch Entmachtung der Kirche =Laizismus sowie Befürwortung der Republik drin. Religionspolitisch gibt es zwar einen Artikel, aber nach Laizismus sieht das nur bedingt aus. Zur Frage der Staatsform fehlt auch eine Aussage.
Ich werde gleich die Liste ergänzen, ist ja mittlerweile für die IP gesperrt. Ich teil das auf in zunächst Parteien, die die RK bereits erfüllen und dementsprechend einen eigenen Artikel haben. Da langen zwei, drei Schlagworte, der Rest wäre dann im Artikel nachzulesen. Anschließend die drei neuen, dort ein paar weitere Basisinformationen, jeweils mit Quellen. So wird an etlichen anderen Stellen in der WP auch gehandhabt, ob das einzelne Musiker einer Band oder etwa die Bahnhöfe an einer Eisenbahnstrecke sind. Wenn ich fertig bin tue ich das hier kund -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:34, 12. Aug. 2013 (CEST)

Bin mit der Ergänzung der Liste fertig und habe auch eine Anmerkung in der dortigen Disk hinterlassen. Hoffe, das ist okay so. Am schwersten habe ich mich mit der PID getan. Das ist alles ziemlich wirr. Ist zwar schon alles links, aber nicht so richtig zu fassen. Der Schwerpunkt scheint mir auch weniger auf wirtschaftlichen als mehr auf esoterischen Ansätzen zu basieren. Ist nachvollziehbar, der gute Mann betreibt eine Homöopathie-Praxis. BTW: Optisch erinnert er mich irgendwie an Gérard Depardieu. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:33, 13. Aug. 2013 (CEST)

Ist super so, kann man ruhig so stehen lassen. Mal sehen, welche Partei die Kammerwahl überlebt, dann können wir Artikel schreiben. Ganz ehrlich: das Einzige, mit dem Colombera hier in Luxemburg in Verbindung gebracht wird ist Cannabis, Cannabis und nochmals Cannabis. Und ja, er sieht tatsächlich so aus wie Depardieu. --VT98Fan (DiskussionBewertung) 00:46, 13. Aug. 2013 (CEST)

Häerdcheslee

Ich würde gerne mal Deine Französischkenntnisse bemühen. Es geht um den Artikel zur Häerdcheslee. Gallo-römisches Grabmonument, in der Nähe eine Kultstätte. Ein Heimatforscher, Armand Schleich, hat zwei Texte veröffentlicht, sind als PDF verlinkt. Ich habe nun den Verdacht, dass der sich da irgendwas zusammengebastelt hat, was so nicht stimmen kann. Die Steine haben Namen, die auf germanische Gottheiten hinweisen, was ich mir aber für den entsprechenden Zeitraum nicht vorstellen kann. Schleich führt die als keltische Gottheiten auf. Ich denke eher, dass die (dann germanische) lokale Bevölkerung diese Namen erst deutlich später für diese Steine verwendet hat. Außerdem wird Tacitus angeführt, der diese Steine erstmals beschrieben haben soll. In der Germania (auf deutsch hier) finde ich nichts hierzu, ich vermute, dass es um generelle Kulthandlungen ging, die da halbwegs dazu passen.

Es gibt nun diesen älteren Artikel zu dem Stein, leider auf französisch. Könntest Du da bitte mal drüberschauen? Es geht um die Fragen

  • Was hat Tacitus, wenn überhaupt, über genau diese Stätte geschrieben
  • Weiss man wissenschaftlich mehr, oder gibt nur die Vermutung, dass die Fläche zwischen den Steinen kultischen Handlungen diente. (Funde?)
  • Bestehen wissenschaftliche Erkenntnisse, ob die Stätte / der Stein irgendeinen sicheren Bezug zu germanischen Gottheiten / Religionen / Kulthandlungen hatte
  • alles, was Dir sonst auffällt, was noch reinpassen könnte

Wenn der Artikel soweit korrigiert ist werde ich die noch die Namensversionen und Schreibweisen der einzelnen Stellen vereinheitlichen. Da geht es, wie in den Schleich-Texten selbst, noch ein wenig hin und her zwischen der luxemburgischen und der deutschen Variante und auch mit den verschiedenen Schreibweisen. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 12:59, 12. Aug. 2013 (CEST)

Zum Text. Ich versuche, Seite für Seite die wichtigsten Punkte zu übersetzen, um nichts zu vergessen:
  • Seite 1: Erklärung des Namen „Häerdchen“ (Diminutiv von „Hart“ -> fränkisch für Wald). Der Ritter Eréque de la Hasse-Moutûrie beschreibt die Felsen als „Geister, bedeckt mit grauem Schleier, die sich geheimnisvoll in geschlossenen Zirkeln versammeln“. Der Fels ist etwa 6 Meter hoch, und durch einen tiefen Spalt vom anderen Felsen getrennt. Die Figuren weisen eine beunruhigende Schräglage nach vorn an, die jedoch erst nach der Erschaffung der Figuren zustande gekommen sein kann. Trotz ihrer kolossalen Größe und der Ausrichtung gen Süden, sind die Figuren nur aus unmittelbarer Nähe zu erkennen. Sie sind umgeben von Buchen, die die Sicht verdecken, außerdem führt kein Weg, nicht einmal eine Sandpiste, zu den Felsen. Diese totale Abgelegenheit war einerseits dafür verantwortlich, dass die Steine bis heute erhalten sind, andererseits hat sie auch den Nachteil, dass für Touristen das Objekt ihrer Begierde oft unauffindbar bleibt.
  • Seite 2: das Halbrelief befindet sich etwa 2,1 m über dem Boden. Es ist umgeben von einem rechteckigen Rahmen, gewölbt auf der obigen Seite. Die Tiefe variiert zwischen 0,15 und 0,25 m. Die Breite beträgt 1,88 und die Höhe 2,3 m. Der Rahmen selbst, bis zu 0,1 m breit, scheint, als sei er einmal verziert gewesen, obwohl von dieser Verzierung heute nichts mehr zu sehen ist. Die Frau ist 2,3 m hoch, der Mann 2,1 m. Die Figuren tragen gallische Gewänder. Der Kopf des Mannes fehlt, jedoch besagen Quellen, dass er noch vor 80 Jahren erhalten war. Scheinbar wendet sich der Mann (sein Blick) leicht von der Frau ab. Es folgen Beschreibungen der Kleider: Die Frau trägt ein langes Kleid, und, wenn es kein „Bardocucullus“ ist, einen Schleier. Die „vulgäre Tradition“ nennt das Relief auch di schro Fra (die böse Frau), weil sie ja, so wie es scheint, den Mann geköpft hat.
  • Seite 3: Frage nach dem Ursprung des Reliefs. Fehlen jeglicher Inschriften oder Insignien. Herr Detten sieht darin eine gallische Verlobung, Tacitus eine germanische. Engling hält das für pure Fiktion, da er keine der von Detten genannten Argumente am Bild nachvollziehen konnte. Er äußert die Hypothese, es sei ein römisches Monument, und bezieht sich auf Funde von Vasen, Münzen und Äxte in der Nähe von Altlinster. Jedoch ist die Herkunft dieser Funde nicht eindeutig geklärt. Er verwirft die Hypothese, da die Kleider dafür viel zu kurz sind. Außerdem wäre bei römischer Herkunft eine Inschrift und vor allem ein besserer Erhalt zu erwarten.
  • Seite 4: Bei dem was jetzt kommt bin ich mir unsicher, mir fehlt ein wenig Hintergrundwissen. Es folgt, wenn ich das richtig verstehe, ein Ausschnitt aus dem „Itinéraire de Luxembourg“. Grob gesehen äußert dieser die Vermutung, dass es sich um Hertha und ihren Priester handelt. Soll ich das Ganze genauer übersetzen? Engling widerspricht dieser Aussage, da Haertchen nicht von Hertha, sondern von Hart abgeleitet wird (wurde bereits erwähnt). Außerdem erwähnt Engling, dass die Gallier ihre Gottheiten nicht so detailreich dargestellt hätten, besonders da es sich um lokale Gottheiten gehandelt haben soll. Engling geht weiter, und behauptet, das überhaupt keine Gottheiten auf dem Relief abgebildet seien. Es muss sich also um normale Landbesitzer gehandelt haben, entweder gallischer oder germanischer Herkunft, da er aufgrund der Kleider ausschließt, das es sich um römische Menschen handelt.
So, ich speicher hier ab, weiter bin ich noch nicht gekommen. Ich muss jetzt weg, werde das hier heute Abend noch abschliessen. --VT98Fan (DiskussionBewertung) 19:43, 12. Aug. 2013 (CEST)
Tut mir Leid, ich schaff das heute Nacht nicht mehr. Hab das mit der Parteiliste gesehen, find ich ganz gut so. Ich schau mir das morgen noch genauer an. Übrigens: Ich bin gerade dabei, den Artikel zur Unité Spéciale de la Police aufzuarbeiten. Das Thema interessiert mich eigentlich überhaupt nicht, jedoch sieht der Artikel momentan grauenhaft aus. Bis dann --VT98Fan (DiskussionBewertung) 00:25, 13. Aug. 2013 (CEST)