Benutzer Diskussion:Kettelring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Baldhur in Abschnitt Brehm und Urania
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Kettelring (rassel), willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann melde dich einfach bei mir oder stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Wenn du auf Diskussionsseiten antwortest/fragst unterschreibst du am besten mit ~~~~. Noch ein Tipp: Sei mutig! --Wikinator 21:32, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

Vielen Dank für die nette Begrüßung und die nützlichen Hinweise. Ich lerne ständig dazu, jetzt weiß ich schon wie man hier diskutiert ;-) Grüßle Kettelring 00:57, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bei Birkenpilz stimmt jetzt was nicht. Es gib zwei Bilder, über der Systematik steht "Maronenröhrling", als Bildbeschreibung dort "none". Rainer Zenz 16:15, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis, habs schon verbessert. Ich bin da mit diesem Systematik-Rahmen nicht ganz klar gekommen. Kettelring 00:54, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hohlfußröhrlinge: Hallo Kettelring, unter [1] ist bspw. der Boletinus clavipes nun als Suillus clavipes geführt. Analoges gilt für die ganze Gattung Boletinus. Sollen wir das nun schon nachziehen? Manche Entscheidungen der Autoren vom "The Dictionary of the Fungi" sind ja recht gewöhnungsbedürftig: z.B. Amanitaceae zu Plutaceae. Ich sehe die Systematik vom Indexfungorum zwar als verbindlichste an, mag aber dann doch nicht alles sofort akzeptieren. Auch wenn man fast sicher sein kann, dass Korrekturen des Indexfungorum innerhalb weniger Jahre wahrscheinlich zum Standard und die anderen Systematiker in den meisten Entscheidungen nachziehen werden. Was meinst du? --EricSteinert 00:56, 3. Okt 2004 (CEST)

Hallo Eric, danke für den Link, können wir so machen, obwohl es wahrscheinlich eher was für Sisyphus ist;-) Ich habe zwei Regalmeter Mykologische Literatur daheim stehen, in einem sind sich alle Autoren uneins, in der Taxonomie;-) Kettelring 14:10, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Kettelring, Sieht aus, als seist du hier nicht mehr so aktiv, schade! Ich habe deine tolle Arbeit in Sachen Autorenfilm aufgegriffen und erweitert. Jetzt steht er bei den Kandidaten für exzellente Artikel und hat ganz gute Chancen. Schau doch mal wieder rein. :-) --Djducky 01:10, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Djducky, dank für Dein Lob. Ich hab mir Deine Ergänzungen angeguckt und wieder was gelernt, danke. Bin jetzt mal wieder öfters unterwegs. Kettelring 14:10, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ehre wem Ehre gebührt. Habe allerdings nicht alles zur Auteur-Theorie geschrieben, sondern hauptsächlich "Probleme und Diskussion", den Rest hab ich vom Artikel "Auteur-Theorie" rüber verfrachtet und ergänzt. --Djducky 19:18, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
So, Autorenfilm ist jetzt exzellent. :-) --Djducky 17:50, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Taxoboxen, neues Konzept[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kettelring, schön dass du wieder aktiv bist.
Als letzte Neuerung bei den Lebewesen ist nun die Zitierung des Autors vielleicht interessant für dich. Ein Beispiel bei den Pilzen gibt es schon: Klebriger Hörnling für bereits erfasste Autoren und Fichtenporling mit allgemeinen Verweis auf die Autorenliste Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln. Beachte bitte dazu auch Wikipedia:Taxoboxen und Wikipedia:Leitlinien Biologie#Taxoboxen. Im übrigen bin ich dafür, dass wir in der Taxobox den Hinweis "Giftpilz/Speisepilz/Ungenießbarer Pilz" wegzulassen, dafür gibt es m.E. den Artikeltext und die entsprechenden Kategorien. Vielleicht hast du ja Lust und Zeit das neue Konzept bei alten und neuen Pilzartikeln umzusetzen. Lieb Grüße, EricSteinert 20:04, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Deine Taxoboxen sind toll, ich werde sie weiterhin einbauen.Kettelring 16:56, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bilder bei Pilze[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kettelring, du hast schöne Bilder eingefügt. Besonders deine selbsterstellten Grafiken zu Basidien und Konidien habe ich umgehend in die entspr. Artikel eingebaut. Schöne Grüße --EricSteinert 08:44, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Naja Eric, so dolle sind die nicht, ich würde am liebsten Mikrofotos machen, ist aber zeitaufwändig und mir fehlt der richtige Kameraadapter für mein Mikroskop. Eben hat sich Rainer Zenz gemeldet, der ist ja Graphiker. Mal gucken was der draus macht:-)Kettelring 16:56, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Brehm und Urania[Quelltext bearbeiten]

Hast du eigentlich mal nachgesehen, was Brehm und Urania zu Präriehunden, geschweige denn zu den anderen Hörnchen so an Infos bringen? Und verglichen? Ich wette, dass nicht. Dann hättest du dir nämlich deinen Satz, ich würde aus Brehm und Urania abkupfern und ein bisschen umformulieren, erspart. Man könnte aus deinem Kommentar einen URV-Vorwurf ablesen, aber das will ich mal nicht reininterpretieren. Zumindest enthält er aber den Vorwurf schlampiger Recherche, und den Schuh ziehe ich mir nicht an, weil ich stets die aktuelle Literatur für Zoologie-Artikel heranziehe. Ich kann mir aber denken, dass du im Prinzip gar nicht allzu viel davon verstehst. Dann sollte man aber auch vorsichtiger mit solchen Aussagen sein. Grüße von Baldhur 11:35, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Baldhur; das mag sein, dass ich von Präriehunden nicht viel verstehe; Dein Artikel hat dazu beigetragen, dass ich jetzt ein wenig mehr verstehe. Wiegesagt, ich finde ihn "lesenswert". Das "Abkupfern" nehme ich zurück, entschuldige! Ich persönlich finde die Urania-Reihe nicht schlecht, und da ich weiß, dass hier in Wikipedia eher Literaturrecherche stattfindet als "Enthüllungsjournalismus", ist es auch klar, daß hier eine literarisch/lexikalische Vorlage herhalten musste. Es geht nicht darum, deinen gut geschriebenen, toll bebilderten (wirklich gute Fotos) und lesenswerten Artikel schlecht zu machen. Ich finde ihn nur nicht exzellent. Da müsste meines Erachtens noch eine (geistige) Dimension hinzukommen (Historie, oder eine gute Geschichte dazu (nicht im literarischen Sinne), Bezüge zu anderen Themen, Kuriosa usw). Der Artikel wäre in meinen Augen dann exzellent, wenn ich nach der Lektüre aufspringen würde und eine Reise in die USA zu planen um mich einer radikalen Lobby anzuschließen, die diese putzigen Tierchen vertritt:-) Spaß beiseite, ich hoffe Du verstehst was ich meine, wenn nicht, auch nicht schlimm, ich finde Deinen Artikel auf jeden Fall sehr lesenswert. Grüßle Kettelring 12:08, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Kettelring. Ich habe überhaupt kein Problem mit der Beurteilung. Für gewöhnlich ist es auch nicht meine Art, mich bei Leuten zu beschweren, die in einer Exzellenz-Abstimmung gegen "mich" stimmen. Ich hatte mich nur über das "bei Brehm und Urania abgekupfert" aufgeregt, da ich deutlich umfangreichere, aktuellere und im übrigen englischsprachige Literatur zur Verfügung hatte. -- Baldhur 12:13, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Kettelring, ich sehe gerade, dass Du schon etwas länger nicht mehr aktiv bist und hoffe daher, dass Du uns nicht endgültig den Rücken gekehrt hast. Falls Du in näherer Zukunft mal wieder vorbeischaust, wäre es schön, wenn Du einmal in den Artikel Flechte hineinschauen könntest, der zur Zeit im Review steht, und dort Deine Kritik äußern könntest. Lieben Gruß --mmr 05:37, 2. Sep 2005 (CEST)