Benutzer Diskussion:Kilessan/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Rypczinski in Abschnitt Bitte um Sichtung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gabanir im Artikel Gabber

Tagchen Kilessan. Bitte melde dich doch auf Diskussion:Gabber#Gabanir - Verbreitung? Gruss. --85.3.229.28 16:33, 14. Mai 2009 (CEST)

I Missed Again

Hallo Kilessan, ich muss dich loben. Das hast du sehr schön übersetzt! Ich wollte es eigentlich auch versuchen, aber du bist mir zuvorgekommen. Gruß, --Sooonnniii 10:58, 11. Mai 2009 (CEST) Danke! --Kilessan 11:00, 11. Mai 2009 (CEST)

Gröps

Hallo Kilessan, geographische Obkekte sind per se relevant, bitte keine SLAs mehr stellen. Grüße --Zollernalb 11:50, 11. Mai 2009 (CEST)

Hmm. Ein 20-Personen-Dorf soll "per se relevant" sein? Es braucht nicht für jeden Stadtteil und jeden Baum in diesem Land einen eigenen Wikipedia-Eintrag... aber mir soll's egal sein. --Kilessan 11:54, 11. Mai 2009 (CEST)
Isso. Zwar nicht jeder Bauer, aber jeder Stadtteil, siehe WP:RK#Geographische Objekte, Siedlungen. --Zollernalb 11:59, 11. Mai 2009 (CEST)
Naja, die RK sind ja eigentlich eher 'Richtlinien' denn in Stein gehauene Gesetze. Außerdem würde ich die Geographie-Regel mehr als "dem Grunde nach relevant" interpretieren, was nicht dasselbe ist wie "auf jeden Fall relevant." Ich akzeptiere insofern, daß solche Lemmata nicht schnell-löschfähig sein sollen. Also werde ich beizeiten einen regulären LA stellen. Begrndete/erfolgreiche Löschdiskussionen zu Stadtteilen gibt und gab es nämlich definitiv und immer wieder (siehe z.B. Lederau). --Kilessan 12:15, 11. Mai 2009 (CEST)

Sigma (Unternehmen)

Du hast da einen Link auf eine Kamera rausgenommen, nur weil er noch rot unterlegt war. Meinst Du nicht, dass da vielleicht noch jemand einen Artikel verfassen könnte? WP:VL#Links auf noch nicht existierende Artikel sagt mehr dazu. Beste Grüße--BKSlink 12:42, 20. Mai 2009 (CEST)

Hm. Hast recht. Hab den Link wiederhergestellt. --Kilessan 15:25, 20. Mai 2009 (CEST)
Merci--BKSlink 15:26, 20. Mai 2009 (CEST)

Sichten

Thx fürs Sichten von Katharinenhof (Fehmarn) und Schloss Katharinenhof. --78.54.67.107 22:56, 23. Mai 2009 (CEST)= Benutzer:s2cchst (Unangemeldet)

Keine Ursache.-- Kilessan 19:03, 24. Mai 2009 (CEST)


Mithelfer gesucht

Hallo Kilessan, es wäre schön wenn Du uns hierbei unterstützen könntest. Jeder Beitrag zählt selbst wenn Du nur einige Sichtungen pro Tag schaffst, die Summe aller Mitwirkenden ist entscheidend. Sei aber auch achtsam, denn wenn Dir etwas verdächtig erscheint: lieber liegen lassen oder vom Autor Belege anfordern. Wenn Du Fragen hast, kannst Du sie direkt auf der Diskussionsseite des Projektes stellen. Viele Grüße ++gardenfriend++ Disk. Mach mit! 16:25, 1. Jun. 2009 (CEST)

Bin im Schnitt zwar nur 2-3 Tage die Woche in der WP unterwegs, aber ich versuche eigentlich schon jetzt, sofern ich irgendwie Zeit habe, mindestens ein paar Nachsichtungen mit einzuschieben... mir ist auch aufgefallen, daß der Lag wieder angestiegen ist. --Kilessan 16:55, 1. Jun. 2009 (CEST)
Vielleicht gehts mit dem Lag nun wieder ein bisschen abwärts, mal sehen. Man muss am Tag nicht 50 Sichtungen machen, auch wenn man nur ein paar Sichtungen in der Woche macht ist das viel wert, und da zählt dann jeder Benutzer! ;-) Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. Mach mit! 17:14, 1. Jun. 2009 (CEST)

Physik-Portal

Hallo Kilessan, hast Du nicht Lust, mal im Physik-Portal vorbeizuschauen ? Dort warten viele spannende Herausforderungen... --Zipferlak 17:17, 3. Jun. 2009 (CEST)

Ich gucke mal... aber im Moment habe ich so gut wie keine Zeit für alles, was über gelegentliche Mini-Edits (Sprache etc.) und ein paar Sichtungen hinausgeht. Naja, bleibt ja ggf. nicht ewig so. -- Kilessan 09:06, 4. Jun. 2009 (CEST)

Eine Frage

Wo ist das Problem, wenn ich die Sichterrechte erhalten sollte? --R90 14:34, 11. Jun. 2009 (CEST)

Da es letztlich nicht meine Entscheidung ist, werde ich hier darauf erst einmal nicht antworten. Admins können mich fragen, woher meine Bedenken kommen, aber das ändert nichts daran, daß es deren Entscheidung ist, nicht meine und auch nicht deine. -- Kilessan 14:44, 11. Jun. 2009 (CEST)

Ja, ok! Mir ist nicht klar was du meinst, na ja...

Wessen Entscheidung es ist, wird man sehen.

Liebe Grüsse --R90 14:45, 11. Jun. 2009 (CEST)

Deine Revert-Kommentar-Vorlage

...solltest Du ändern. Der Herr mit den vielen Vornamen ist nicht Finanzminister, sondern Wirtschaftsminister. LG, Dein Sichter-Kollege --Brodkey65 23:13, 13. Jun. 2009 (CEST)

Mäh, sagte das Schaf, da hab ich wohl geträumt. Danke für den Hinweis. -- Kilessan Fragen? 23:28, 13. Jun. 2009 (CEST)

HILFE!!!

Lieber Unbekannter. Jetzt habe ich den Artiikel zwar repariert, auch meine Benutzerseite, aber wenn ich "Henning Stegelmann" google, erscheint eben diese Site an ziemlich promienter Stelle. Kannst du mir behilflich sein, dies abzustellen?! Vielen Dank für die Unterstützung - und entschuldige die viele Arbeit, die ich verursache.... --stegelmannk

Siehe Antwort bei dir auf der Disk. --Kilessan Fragen? 20:43, 2. Dez. 2009 (CET)

Kompetenz Seitenbearbeiter

Hallo, noch mal. Mein Erstlingswerk ist jetzt - auch Dank deiner kompetenten Hilfe - in Wikipedia angekommen.Ich freue mich. Es gab noch andere Benutzer, die kleine Änderungen vorgenommen haben. Unter anderen wurden zwei externe Weblinks gelöscht. Beide halte ich für relevant und würde sie gern wieder einfügen. Das eine ist ein Link zur "deutschen Synchronkartei" (www.synchrondatei.de), das auch von der Wiki-"Synchronisation"-Artikel-Seite aus zu bedienen ist. Der interessierte Leser kann hier z.B. schauen, wer wen synchronisert hat. Das andere Link führt zu einer Site, auf der Ausschnitte aus dem im Artikel erwähnten Fernsehformat "Funny Dubbing" anzusehen sind (www.funny-dubbing.de); auch dieser Link ist an anderer Stelle bei Wiki bereits enthalten.

Ist jeder Wikipedianer gleichermaßen berechtigt diese Art Löschungen zu machen?

Wie sollte ich verfahren, um die Links wieder einzufügen? Wie ist deine Meinung zu diesem Fall? Viele Grüße. --Stegelmannk 11:33, 5. Dez. 2009 (CET)

Okay, ich beantworte deine grundsätzlichere Frage vielleicht zuerst: ja, jeder Wikipedianer hat grundsätzlich das Recht, jegliche Änderung in jeglichem Artikel vorzunehmen. Es gibt nur wenige Ausnahmen, so sind z.B. bestimmte besonders kontroverse Artikel mit einer Seitensperre versehen, da die Erfahrung leider gezeigt hat, daß insbesondere Artikel über nationalsozialistische, aber auch über jüdische und einige sonstige politische Persönlichkeiten Vandalismus anziehen wie ein Magnet. Auch Verschwörungstheorien, Esoterik etc. ziehen "kampfbereite" Ideologie-Kämpfer an und haben dieses Problem. Daher muß man bei einigen dieser Seiten vorher einen Admin bitten sie kurzfristig zu entsperren, wenn man etwas anpassen will. Das gilt natürlich nicht für Henning Stegelmann, und im Gegenteil gilt das Motto: "gehe von guten Absichten aus". Das heißt, das jeder alle Änderungen machen darf, die ihm als Verbesserung des Artikels erscheinen.
Was die von dir angesprochenen Links betrifft: die sind von einem anderen Wikipedianer unter Angabe einer Begründung gelöscht worden. Und zwar scheint er/sie der Meinung zu sein, daß die beiden Links keine spezifische Bereicherung zum Thema "Henning Stegelmann" darstellen. In dem Artikel geht es ja nicht um Synchronisationen allgemein, und auch nicht um die Sendung "Funny Dubbing". Wenn die Sendung relevant ist (kann ich nicht beurteilen, als langjähriger Fernsehverweigerer kenne ich moderne Comedy-Formate eh nur äußerst selten), bekommt sie ein eigenes Lemma, und dort kommt dann ggf. der Weblink auf die Clips hin. Die Tatsache daß im Lemma Sven Böttcher ein gleichartiger Link steht, ist zunächst mal kein Argument, es ist ja auch nicht gesagt, daß der Link dort auf Dauer "überlebt" (ich hätte da Zweifel).
Wenn dir die Begründung des anderen Wikipedianers nicht stichhaltig erscheint, steht es dir frei, die Links wieder einzufügen. Allerdings werden sie ggf. sofort wieder gelöscht (oder der nächste Sichter setzt die Änderung nach Blick ins Edit-Log und auf den alten Kommentar zur Löschung zurück). Es gibt Richtlinien für Weblinks, und wenn unterschiedliche Meinungen zu dem Thema existieren, ist die Diskussionsseite des Artikels der richtige Ort, sich abzustimmen. Was man auf gar keinen Fall tun sollte, ist durch Edit-"Ping Pong" zu versuchen, den eigenen Standpunkt durchzudrücken. Das gilt als Edit-War und kann mitunter sehr schnell zu einer Sperre führen.--Kilessan Fragen? 12:35, 5. Dez. 2009 (CET)
Wow. Danke für die ausführliche Antwort, die sehr hilfreich ist. Ich kann es kaum fassen, dass du soviel Zeit darauf verwendest, mir behilflich zu sein.
Ich werde nun noch mal die Richtlinien studieren, auf der Diskussionseite zum Artikel meinen Standpunkt zu den Links kund tun und abwarten, was passiert. Eine Verlinkung zwischen einem Artikel über einen Synchronregisseur und einer Site zum Thema Synchronisation allgemein erscheint mir erst einmal sinnvoll. Das Funny-Dubbing-Link ist gewiss nicht in einem höheren Sinne relevant (das ist ein bisschen lustiger Quatsch), da das Format erwähnt wird, dachte ich, es sei sinnvoll dem Interessierten die Möglichkeit zu geben, zu schauen, worum es sich handelt. Das reicht vielleicht nicht aus, um den Link zu rechtfertigen. Die Begründung, die ich zur Löschung gefunden habe, bestand in dem Kommentar "Form eleganter" - aber wahrscheinlich habe ich mich vertan und dieser Kommentar bezieht sich auf eine andere Änderung; ich werde das noch mal prüfen.
Ich halte dich für kompetent und vertrauenswürdig und würde das andere Wikipedianer gern wissen lassen. Ich versuche, eine Unterseite zum Thema Vertrauen anzulegen (habe wieder mal technische Schwierigkeiten, aber das wird schon); gibt es noch einen anderen Ort, an dem ich meiner Meinung Ausdruck verleihen kann? --Stegelmannk 20:36, 5. Dez. 2009 (CET)
Danke für die Blumen ;-) Soviel Zeit war's jetzt auch wieder nicht, und ich habe schon immer zu den Leuten gehört, die bevorzugen, daß man nett miteinander umgeht. Fragen von Neulingen zu beantworten ist meiner Meinung nach selbstverständlich, ich habe auch jede Menge Fragen gehabt zu Anfang. Es gibt dafür auch das Mentoren-Programm, wobei ich nur eher aus Zeitgründen kein Mentor bin, das Programm als solches finde ich sehr gut. Bezüglich Vertrauen: es gibt ja das experimentelle Vertrauensnetz, das aber bisher kaum mehr als eine nette Idee ist, fürchte ich.
Bezüglich des Artikels: rausgewandert sind die Links wohl in diesem Edit, mit der Begründung, daß beide keine direkten Informationen über H. Stegelmann beinhalten. Es gibt ja im Artikel schon einen Wikilink auf "Synchronisation" (der wohl besser direkt auf Synchronisation (Film) zeigen sollte, aber das nur nebenbei). Beim Artikel über Film-Synchronisation wird denn auch auf die Synchronkartei verlinkt, und dort ist der Link auch wirklich angemessen. Das ist halt das Wiki-Prinzip... Auch zu Funny Dubbing sollte es wohl eher ein eigenes Lemma geben (falls relevant), und dort kommt dann der Weblink rein. Auf die Art kann man sich als angenehmen Nebeneffekt auch weiter informieren ("was ist das eigentlich?"), ohne jedes Mal sofort die Wikipedia zu verlassen.--Kilessan Fragen? 01:17, 6. Dez. 2009 (CET)
Okay. Ich glaube, jetzt habe ich das Weblink-Prinzip einigermaßen begriffen - und dann waren die beiden nun gelöschten fehl am Platz. Das Wiki-Link "Synchronisation" hatte ich ursprünglich direkt auf Synchronisation (Film) gelegt. Ein Bearbeiter hat dann aber dieses Link weiter oben im Text untergebracht (bei Synchronbuchregisseur glaube ich) und auf das Wörtchen "Synchronisation" die Verlinkung zum allgemeinen Artikel gestellt. Der (Film-) Artikel ist sowieso noch verbesserungsfähig, und das wird vielleicht mein nächstes Projekt...

Zuvor werde ich mich bemühen, einen neuen Benutzernamen zu bekommen; ich möchte doch etwas anonymer hier agieren können. Bisher habe ich ja nur 1 Artikel und einige kleinere Verbesserungen bei anderen Artiekl gemacht; würdest du mir empfehlen, ganz neu anzufangen und das jetzige Benutzerkonto "stillzulegen" oder ist es besser, einen Antrag auf Benutzernamen-Änderung zu stellen? Dazu tendiere ich im Moment.--Stegelmannk 17:58, 6. Dez. 2009 (CET)

Bei einer Benutzernamen-Änderung bleiben die bisherigen Edits erhalten. Streng genommen ist also bei einem tiefen Blick in die Logs dann weiterhin die Verbindung zum alten Namen erkennbar. Wenn es dir also vor allem darauf ankommt, nur nicht allzu "offensichtlich" deinen Realnamen in der Gegend herumzutragen, ist eine Benutzernamens-Änderung wohl das Mittel der Wahl. Ein neues Konto fängt halt buchstäblich "bei 0" an, ohne Edits und ohne Geschichte. Die WP hat halt ein ewiges Gedächtnis, weshalb es durchaus auch mal attraktiv sein kann, einfach komplett neu anzufangen. Was dir lieber ist, mußt letztlich natürlich du selbst entscheiden. --Kilessan Fragen? 18:39, 6. Dez. 2009 (CET)

Bitte um Sichtung

Hallo, ich bin's zur Abwechslung... Es wäre sehr nett, wenn du bei Gelegenheit meine Änderung im Artikel Henning Stegelmann sichten könntest. Ich habe den Satz "H.S. ist seit 1996 verheiratet" gestrichen; eine überflüssige Information, wie ich finde. Demnächst müsste ich übrigens als Benutzer:Rypczinski hier auftauchen. Viele Grüße. --Stegelmannk 22:23, 7. Dez. 2009 (CET)

Erledigt. Kurze Bitte noch: bitte möglichst freigiebigen Gebrauch von der Zusammenfassungszeile bei Änderungen machen. Dort kannst du z.B. bei Löschungen wie in diesem Fall kurz reinschreiben, warum du es rausgenommen hast ("Detail in der Form irrelevant" o.ä.), damit man sehen kann daß es Absicht war und einen Grund hatte. Bei Änderungen von Zahlen und/oder Personendaten möglichst Quellen angeben (oder direkt im Artikel verlinken, siehe WP:QA). Das erleichtert den Sichtern (nicht nur mir!) das Leben enorm. Übrigens gibt es für Sichtungen auch WP:Gesichtete Versionen/Anfragen, sollte ich mal grade nicht schnell genug reagieren oder so... --Kilessan Fragen? 22:49, 7. Dez. 2009 (CET)
Genau so werde ich es beim nächsten Mal machen! Danke für den Einsatz & den Hinweis. --Rypczinski 21:55, 8. Dez. 2009 (CET)