Benutzer Diskussion:Konrad Conrad/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Weitere Benutzerdiskussionen findet man in den Archiven für die Jahre
2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024



Treiben

Hallo Xavax, habe kürzlich gesehen, dass Du das Foto auf der Seite wieder eingesetzt hast. Gut so! Ein schönes Foto. Die Aussage auf der Datei (Treibarbeit) ist im Prinzip auch richtig, da Tiefziehen ja unter den Arbeitstechniken mit aufgeführt ist. Allerdings bin ich davon überzeugt, dass es sich hier nicht um eine klassische Handarbeit (im traditionellen Sinn) handeln kann, da das abgebildete Objekt aus ca. 3-4 mm Eisenblech besteht, was man am Rostfraß erkennt. Das bedeutet nach meiner Kenntnis, dass dieses abgebildete Motiv (glühend) in in eine Form mittels Matrize und Patrize hineingepresst worden ist, also so etwas wie "tiefgezogen". Anders kann man diese scharf-abgebildeten Kanten des Motivs in Eisen kaum herstellen. Es handelt sich hier um eine halbindustrielle (wahrscheinlich manufakturelle) Produktion. Anders konnte man als Schmied auch vor 100-130 Jahren, als das Objekt entstanden ist, ebenfalls nicht überleben, da es sich offensichtlich nicht um ein Einzelstück handeln kann. Ich wollte vorher mit Dir in Kontakt treten, um nicht erneut daran "herumzupfuschen" ...

Am Artikel selbst habe ich noch ein wenig gearbeitet und werde das Resultat demnächst öffentlich machen. Hoffe weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit, liebe Grüße--Ambo35 (Diskussion) 16:24, 17. Jan. 2013 (CET)


Interessant! Damit wir nicht weiter vermuten müssen, werde ich demnächst kurz mal hinfahren (quer durch die Stadt) und die anderen paar Motive der Umfriedung, auch von der Rückseite aufnehmen. Dann wissen wir mehr, denn du bist ja offenbar DER Fachmann auf diesem Gebiet (Ambo35 → Name ist Programm!). Wenn du mir deine E-Mail-Adresse schickst, kann ich dir die Bilder direkt senden und brauche sie hier nicht hochladen. Denn ich glaube, derartige Details wären hier zuviel des Guten. Meine Adresse: "xavaxgmx.net". Viele Grüße --Xavax (Diskussion) 17:05, 17. Jan. 2013 (CET)
PS: "Rumpfuschen" ist hier Prinzip und Sinn der Sache....


Hallo Xavax, schöne und anschauliche Zeichnung. Magst Du "Links" und "Rechts" noch kleinschreiben? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:51, 31. Dez. 2012 (CET)


Danke für den Hinweis Marsupilami, ist erledigt. Bei der Gelegenheit habe ich auch die Textobjekte für eine eventuelle Übersetzung neu platziert. Die Mittelachsen im Umbruch bleiben jetzt auch bei verändereter Wortlänge erhalten. Ein Gutes 2013 wünscht dir --Xavax (Diskussion) 15:25, 1. Jan. 2013 (CET)


Danke, ebenfalls. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 16:01, 1. Jan. 2013 (CET)


Damit es nicht nur bei der Vorbereitung der Übersetzung bleibt: Hier ist eine Englische Variante, die auf Commons liegt. Ich hoffe, dass die Begriffe "Pyramid of vision" und "Picture plane" stimmen. Kannst du das bestätigen? Kategorien fehlen noch. --Xavax (Diskussion) 17:50, 1. Jan. 2013 (CET)


Oh, das kann ich, als jemand der Englisch nur in der Schule und während dem Studium hatte, leider nicht bestätigen. Ich würde da an Deiner Stelle besser auf einen Mitarbeiter zugehen der Englisch als Muttersprache hat. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 09:40, 3. Jan. 2013 (CET)

Nachtrag: Die Sprachwissenschafter von dict.leo.org übersetzen Bildebene im Druckbereich mit image plane. Wenn Du noch mal eine neue Version hochladen solltest, dann könntest Du dem Würfel oben noch eine andere Farbe geben. Dann wird noch schneller klar welche Fläche auf der Bildebene wo abgebildet oder nicht abgebildet wird. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 09:52, 3. Jan. 2013 (CET)


Danke für die Anregung, ich habe das Ganze jetzt etwas in fröhlichere Farben getaucht und bei der Gelegenheit auch einige Details geändert. Die Sehpyramide hat jetzt Transparenzen und gleichartige Konturen ohne Punktlinien. Das mit "image plane" hatte ich auch bei LEO gefunden, dann aber auf diversen Websites gesehen, dass "picture plane" ebenso oft verwendet wird. Aber seis drum, wenn jemand es anpassen will – er kann es jederzeit tun. Ich lass' die Übersetzungsversion zum Farbvergleich mal stehen. Das mit dem dem Auge, das den Anfang der Pyramide nicht verdeckt, habe ich bereits gesehen. Wen du nochwas zu verbessern findest, lass es mich wissen. Viele Grüße --Xavax (Diskussion) 14:29, 11. Jan. 2013 (CET)


Auge nach vorn --Xavax (Diskussion) 09:12, 18. Jan. 2013 (CET)


Hallo Xavax! Mit den svg-Grafiken im Artikel Pivotverfahren gibt es ein Problem. Wenn man diese im Firefox-Browser direkt aufruft, lassen sie sich bei Onclick animieren. In allen anderen Browsern funktioniert das nicht. Was muss im Code dieser svg-Grafiken geändert werden, damit es auch in anderen Browsern funktioniert? Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Discussion 16:02, 18. Jan. 2013 (CET)


Lieber Doc Taxon,
es ehrt mich, dass du mich als SVG-Fachmann auserkoren hast, aber mit SVG-Animationen kenn' ich mich gar nicht aus. Ich müsste mich da erst reinfinden.
Tut mir leid, aber da bin ich überfragt. →Hier ist zumindest eine Browser-Kompatibilitätsliste für SVG-Animationen. Viele Grüße von --Xavax (Diskussion) 22:57, 18. Jan. 2013 (CET)


Lieblingsnomen

Hey, aus Gründen der Wissenschaft bräuchte ich das Lieblingsnomen eines Wikipedianers und ich sah dich gerade in den LÄ fleißig sein, daher die Frage, was denn dein Lieblingsnomen ist (darf ruhig verrückt sein, danke) --Timbouktu (Diskussion) 22:17, 22. Jan. 2013 (CET)


Du meinst bestimmt "Hi" und Lieblingsnamen, stimmts? Wenn ja, für wen oder was? --Xavax (Diskussion) 22:24, 22. Jan. 2013 (CET)


Mit Hey meinte ich einfach nur Begrüßung ;). Aber Lieblingsnomen war schon richtig. Das wie oder was erklärt sich dadurch, dass ich bei einem anderen Wiki zum Artikelduell herausgefordert wurde. Da wir aber ein Satirewiki sind und gelegentlich lachen, müssen wir natürlich ersteinmal bei Wikipedia nach brauchbaren oder unbrauchbaren Lemmata recherchieren ;) --Timbouktu (Diskussion) 23:19, 22. Jan. 2013 (CET)


Aha, du merkst ja, ich bin total humorlos und ich glaube, du müsstest mir noch ziemlich viel erklären, bis ich das alles kapiere. --Xavax (Diskussion) 23:53, 22. Jan. 2013 (CET)


Naja, eigentlich gibts da nicht viel zu erklären. Ich brauche ein Nomen um ein Artikelthema zu haben über das ich schreiben kann. --Timbouktu (Diskussion) 00:18, 23. Jan. 2013 (CET)

DIN 5008

Hallo Xavax,
mit Bezug auf deine gestrige Bemerkung geht es bei Änderungen zur DIN 5008 (wie beispielsweise [1]) eigentlich nicht darum, nur die sichtbaren Überschriften ordentlich, also vor allem einheitlich zu formatieren sondern darum, diese auch im Bearbeitungsfenster einheitlich zu gestalten. Ich bitte dich die hier auch im MediaWiki bereits seit langem unterstützte DIN 5008 bezüglich der Überschriften (siehe auch das Ergebnis nach dem Anlegen eines neuen Diskussionsabschnittes) anzuerkennen und damit auch dort (also im Bearbeitungsfenster des Artikelnamensraumes) für eine einfachere (einheitliche) Lesbarkeit zu sorgen.
MfG, 92.225.59.113 10:18, 10. Feb. 2013 (MEZ)


Hallo 92.225.59.113,
Du schreibst, dass MediaWiki bereits seit langem die DIN 5008 unterstützt. Ich finde auf den →Hilfeseiten leider keinen Hinweis darauf. --Xavax (Diskussion) 13:54, 10. Feb. 2013 (CET)


Dann ließ bitte nochmal aufmerksam den obigen Beitrag, vor allem den farblich hervorgehobenen Teil. Und wenn dieser Hinweis deiner Ansicht nach auch in die Wikipedia-Hilfe gehört, dann sollte das ggf. dort mal langsam genannt werden. MfG, 92.231.186.211 16:48, 10. Feb. 2013 (MEZ)


Ich habe den Abschnitt erneut aufmerksam gelesen, aber keinen Hinweis auf die DIN 5008 gefunden. Dass der Klick auf die Schaltfläche „Abschnitt hinzufügen“ nach dem neuen Zwischentitel eine Leerzeile einfügt, ist sicher im Sinne der Übersichtlichkeit und dies entspricht offenbar der Vorgabe dieser DIN. Es wird aber auf den Seiten, die die Wikipedia-Bearbeitungstechniken und -konventionen beschreiben, nicht auf die DIN-Norm eingegangen. Oder doch? Das war meine Frage. Der erneute Hinweis auf die Abschnitt-Hinzufügen-Funktion bringt mich nicht weiter. Wenn die Textgestaltung im Quelltext eine ebenso große Rolle spielt, wie die in der angezeigten Seite, sollte ein BOT diese Standardformatierung gut übernehmen können. Dass dies nicht geschieht, ist aus meiner Sicht ein Indiz dafür, dass Wikipedia die Autoren nicht mit einer Unzahl von Vorgaben reglementieren will. Da es mit oder ohne Leerzeile funktioniert, zeigt doch, dass beides ok ist. Ich bin aber wie du der Ansicht, trotzdem auch in der Bearbeitungsebene eine nachvollziehbare Ordnung einzuhalten, damit sich weitere andere Nutzer zurechtfinden können. Dabei ist mir das Weglassen und Einfügen der Leerzeilen schon mehrfach störend aufgefallen. Du triffst bei mir eigentlich voll in schwarze. Wenn es da eine Wikipedia-interne Regel gibt, umso besser. Aber wo steht das? Der Hinweis auf die Existenz der DIN 5008 allein bringt nichts, solange nirgens empfohlen oder vorgeschrieben wird, sie anzuwenden. Mit freundlichen Grüßen --Xavax (Diskussion) 19:03, 10. Feb. 2013 (CET)


Von der oben genannten Regel die bereits ins MediaWiki eingebaut ist mal abgesehen, gibt es meines Wissens bis hoite (oder nach sogenannter Rechtschreibung heute) keine (sinnvolle und nützliche) Regel dazu – hier in der angeblich deutsch- oder in diesem Sinne eher auch nur babülonischs(ch)prachigen Wikipedia (und ich arbeite auch schon eine Weile – also einige Jahre – hier mit). Gegen eine solche Regel oder Empfehlung sprechen sich dann aber leider (anscheinlich) auch immer wieder einige Personen aus (so wie du, wenn ich dich richtig verstanden habe), also bleibt es wie ehe und je, und es werden fleißig (und sinnlos, je nach persönlichem Geschmack) weiter Leerzeilen eingefügt oder entfernt. Und wenn der Hinweis auf die genannte DIN gegeben wird, dann werden weitere Ausreden ge- oder erfunden (so wie dort) oder es passiert einfach nur nichts. Man wie mir diese Zerredereien auf den Gaißt gehen – entschuldige bitte, ist jetzt nicht gegen dich, wollte es nur mal loß werden. Übrigens gibt (oder gab) es neben der genannten DIN-5008(-Regel) auch die WP-Regel, keine Änderungen an Artikeln zu machen, die u.a. nur Leerzeilen hinzufügen oder entfernen und dabei keine außen (in der Klarschrift) sichtbaren Änderungen bewirken (siehe auch [2]). Aber wer hält sich schon an Regeln (die einem sowie so egal sind) und reitet dann auch noch darauf herum? ;-) Also was solls. MfG, 92.224.251.67 13:32, 12. Feb. 2013 (MEZ)


Hallo IP,
die Wikipedia-Haltung zu Fehlern ist das Mehr-Augen-Prinzip. Wenn jemand einen Fehler macht, wird dieser geheilt. Er ist kein Grund zum Ärger. Die Wiki-Syntax ist ein Hybrid zwischen einer Programmiersprache (genauer einer „Auszeichnungssprache“) und einem fertig gesetzten Text. Es ist ja sogar möglich, konventionellen HTML-Code miteinzubauen. Daraus ergeben sich Konflikte, weil jedermann aufgerufen ist, hier mitzumachen. Der Anspruch den Quelltext lesbar zu halten ist bestimmt sinnvoll, aber wenn ein Ordungsprinzip nicht erkannt werden kann, ist es auch nicht möglich, sich danach zu richten. Das ist eine Schwäche des Systems, nicht des Benutzers. Ich finde den uneinheitlichen Umgang mit den Leerzeilen hinnehmbar. Es gibt nach meinem Eindruck viele weitere schwerwiegendere „Problemzonen“ in der Wiki-Syntax. Zum Beispiel die Erzeugung von Tabellen oder die richtige Einbindung von Bildern.
Das ist keine Ausrede, sondern ein Erklärungsversuch. Wie heißt es doch so schön: Sei mutig! - Ich ergänze: Du darfst auch mal einen Fehler machen. In diesem Sinne - Viele Grüße --Xavax (Diskussion) 14:45, 12. Feb. 2013 (CET)


Reaktivierung "Hilfegesuch Teil 2"

Hallo Xavax, könntest du eventuell diesen Eintrag (Benutzer_Diskussion:Xavax/Archiv/#Hilfegesuch_Teil_2) wieder reaktivieren? Er hat sich anscheinend wieder selber archiviert. Mfg --Flor!an (Diskussion) 12:46, 1. Feb. 2013 (CET)


Lieber Flor!an, danke für die Erinnerung. Ich machs demnächst fertig. Viele Grüße --Xavax (Diskussion) 20:36, 6. Feb. 2013 (CET)


Lieber Flor!an, der Grund, warum es so ewig dauert, ist, dass ich meine Originaldatei nicht mehr finde. Dort habe ich ein paar Kniffe drin, auf die ich zurückgreifen wollte. Aber ich hab's irgendwo. Ich melde mich hier. --Xavax (Diskussion) 00:56, 16. Feb. 2013 (CET)


Wikipedia:Wiesbaden

Hallo Xavax, hast Du gewusst, dass es in Wiesbaden noch kein Wikipedia-Treffen gibt? Wenn du Interesse hast das zu ändern dann schau mal vorbei. Wir treffen uns am Mittwoch, den 24. April 2013 um 18 Uhr im 60/40. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Wiesbaden – bist Du dabei? --SBT (Diskussion) 17:54, 22. Mär. 2013 (CET)

Reaktivierung "Hilfegesuch Teil 2" ²

Hi Xavax, ich will nicht nerven, aber ich wollte dich nochmal hierdran errinnern Benutzer_Diskussion:Xavax/Archiv/#Reaktivierung_.22Hilfegesuch_Teil_2.22 mfg --Flor!an (Diskussion) 17:54, 15. Mär. 2013 (CET)

Hallo Flor!an,
Ich bitte erneut um Entschuldigung, ich habe meine Ur-Grafik jetzt tatsächlich wieder gefunden, so dass ich - wenn du nicht die Geduld verloren hast - die Stoffstruktur etwas vergröbern kann. Ich machs in den nächsten 2, 3 Tagen. Viele Grüße --Xavax (Diskussion) 22:59, 28. Mär. 2013 (CET)

Hi Xavax, hast du schon was geschaft? --Flor!an (Diskussion) 20:56, 8. Apr. 2013 (CEST)

Bitteres

Wieso meinst du, das Youtube-Viudeo enthalte nur Ausschnitte des Kontraste-Beitrags? --Aalfons (Diskussion) 11:32, 23. Apr. 2013 (CEST)


Der Sprecher sagt es – und in der Beschreibung zum Video steht es ebenso. Ist das denn der ganze Film? Ich habe die URL zu YouTube vorhin eingebaut, weil ich nach dem Lesen des Artikels leider keinen Link fand. Nach einer kurzen Suche stieß ich dann auf das Video. Im Artikel ist die Länge des Films angegeben: 30 min. Das Video ist nur 10 min 32 sek. lang. --Xavax (Diskussion) 11:49, 23. Apr. 2013 (CEST)


Welch ein Durcheinander! Zwei Zeilen unter deiner Weblink-Einfügung steht das doch genau erklärt, mit Link zum Wortprotokoll der Sendung. Auch bei den Fassungen ist das erläutert. --Aalfons (Diskussion) 11:53, 23. Apr. 2013 (CEST)


Ich habe den Link wieder entfernt. Dass ich ihn übersehen habe, liegt möglicherweise daran, dass ich das Stichwort „Video“ unter den Weblinks gesucht habe. Der Link ist eher etwas benutzerunfreundlich enthalen. Aber gut, Durcheinander soll es nicht geben. --Xavax (Diskussion) 12:05, 23. Apr. 2013 (CEST)


So klarer? --Aalfons (Diskussion) 12:10, 23. Apr. 2013 (CEST)


Ja, vielen Dank. --Xavax (Diskussion) 12:15, 23. Apr. 2013 (CEST)

Reaktivierung "Hilfegesuch Teil 2" die letzte

Xavax, irgendwie wirds langsam nervig. Hast du jetzt noch Interesse dies ([3], [4], [5] bzw [6], [7] und [8]) zu machen oder nicht? --Flor!an (Diskussion) 23:11, 26. Apr. 2013 (CEST)


Lieber Flor!an, es gibt manchmal Verkettungen von unglücklichen Situationen, gesundheitlichen Problemen und vielem mehr, das die guten Absichten zunichte macht. Da reicht es manchmal nur für ein paar kleine Textedits. Es tut mir sehr leid, dass ich dir die versprochene Hilfe zurzeit nicht geben kann. Du hast vielleicht gemerkt, dass ich insgesamt derzeit weniger aktiv dabei bin. Ich melde mich, wenn ich wieder da bin. Viele Grüße --Xavax (Diskussion) 13:50, 2. Mai 2013 (CEST)


Nebeljungenstreich

Du hattest nach der Abgrenzung von Rheinauen zu Inselrhein gefragt. Der Link Rheinauen leitet lediglich zu einer Begriffsklärungsseite, von der man sich auf den Inselrhein durchklicken muss, der tatsächlich diesen Rheinabschnitt mit den "Auen" genannten Inseln beschreibt. Diese Weiterleitung wurde offenbar aufgelöst. - Beste Grüße --MMG (Diskussion) 12:02, 13. Jun. 2013 (CEST)


Den bisherigen Artikel Rheinauen hatte ich zuvor auf das Lemma Inselrhein verschoben. Zur weiteren Erläuterung und Diskussion des Themas siehe Diskussion:Inselrhein. --Sitacuisses (Diskussion) 12:10, 13. Jun. 2013 (CEST)


Aha. Ich les' es nach. Dankeschön. --Xavax (Diskussion) 13:11, 13. Jun. 2013 (CEST)

Ein paar Logos

Hallo, Xavax. Könntest du bitte dieser Datei in SVG neu erstellen und sie dabei an den obigen unteren Seite den weißen Rand entfernen. Dazu bittet ich dich, falls möglich, die folgenden Dateien in SVG neu zu erstellen:

Schonmal danke im Vorraus. -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:44, 19. Jun. 2013 (CEST)


Hallo Serienfan2010, zunächst mal das hier:

Da ich den Originalfont nicht eindeutig identifizieren konnte[1], habe ich eine PNG-Fassung aus einer etwas höher aufgelösten DVD-Hülle erstellt. Das ist schonmal weit besser, als die völlig falsche Schrift von unserem Niederländischen Kollegen ChrisphotoN. Die anderen Grafiken plätschern hier nach und nach ein, soweit möglich. Grüße von --Xavax (Diskussion) 11:12, 20. Jun. 2013 (CEST)

  1. Es ist nicht, wie es zunächst scheint einfach Helvetica, sondern zumindest ein besonderer Schnitt davon, wenn nicht sogar ein ganz anderer Font.

Für die allmächtigen Johnsons habe ich diese Quelldatei gefunden, die man eigentlich übernehmen könnte, sofern wir die richtige Lizenz für Commons finden. Die Erstellung eines SVGs ist wegen der Buchstabeninhalte nicht sinnvoll. --Xavax (Diskussion) 11:26, 20. Jun. 2013 (CEST)


Trotzdem danke für deine Mühe zu der Datei. Falls es auf Commons zu den Johnsons keine richtige Lizenz zu finden ist, kann man es ja immer noch mit {{Bild-LogoSH}} lokal hochladen, oder? Gruß -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:51, 20. Jun. 2013 (CEST)


Hier kommt Hannibal, die anderen sind etwas schwieriger. Ich muss sehen, was ich noch hinkriege. Grüße --Xavax (Diskussion) 10:53, 21. Jun. 2013 (CEST)


Und da ist Raising Hope. --Xavax (Diskussion) 13:30, 21. Jun. 2013 (CEST)


Wie von dir angeregt, habe ich eine Kopie der Fundstelle von The Almighty Johnsons hochgeladen. Ich denke, auf Basis von "Bild-LogoSH" sollten wir keinen Ärger bekommen. --Xavax (Diskussion) 13:47, 21. Jun. 2013 (CEST)


Und noch eins. --Xavax (Diskussion) 15:57, 21. Jun. 2013 (CEST)


„New Girl“: Der hellgelbe Hof um die Glyphen gehört dazu, denn der Schriftzug wird immer auf einer gelb/orangen „Tapete“ eingesetzt. Ihn isoliert zu verwenden ist eigentlich nicht ganz korrekt. --Xavax (Diskussion) 20:05, 22. Jun. 2013 (CEST)


Höchster Bahnhof (Kopie)

Nach einem Besuch in Höchst heute, fiel mir die Geschichte mit einer Fotoanalyse wieder ein. Ich kopiere daher einen Dialog mit Benutzerin EvaK inhaltlich unverändert aus dem Abschnitt "Benutzer Diskussion:EvaK/Bilderfragen" hierher, weil sie leider nicht mehr aktiv ist. Da ich annehme, dass die Seite irgendwann einmal verschwindet, rette ich diese Diskussion in meine eigene Seite. Interessant dabei ist eigentlich die Technik der Ableitung eines Fotos aus einem Grundriss (s. ganz unten), was in ähnlicher Weise auch →hier geschehen ist. --Xavax (Diskussion) 21:28, 23. Jun. 2013 (CEST)

Beginn Kopie:


Bahnhof Höchst
Angeblicher Höchster Bahnhof, Foto aus dem Jahr 1870
Höchster Bahnhof von 1839
Höchster Stadtplan von 1864

Hallo EvaK, ich habe hier diese Abbildung des Höchster Bahnhofs und noch weitere Stationsabbildungen von der Taunus-Eisenbahn gefunden. Auf Deiner Entwurfsseite „Wirtschaftsgeschichte von Höchst am Main“ fand ich gerade die Abbildung vom Höchster Bahnhof noch mit falscher Beschreibung. Denn dort ist die "Bahnhofs-Restauration" gegenüber dem Bahnhof zu sehen. In den Artikeln zum Thema hatte ich die Texte bereits vor einiger Zeit ersetzt. In Deiner Arbeit möchte ich aber nicht selbst herumfummeln. Da Du Dich in Sachen Höchst engagierst - vielleicht interessierts Dich. Grüße von -- Xavax 17:44, 21. Jun. 2009 (CEST) (PS: Don't worry about Don't worry)


Danke für den Hinweis. Ich kann das verlinkte Bild allerdings nicht sehen, dazu bedarf es wohl einer Anmeldung. Der Zeichner der hochgeladenen Grafik, die IMO nach Commons verschoben werden sollte, ist lt. Signautur ein gewisser A.J. Mason. Die Bildunterschrift ist übrigens korrekt, denn das Bahnhofsgebäude befindet sich von etwas Bäumen verdeckt in der Bildmitte. Die Gestalt des Bauwerks ist aber deutlich zu erkennen und der Vergleich mit anderen Bildern paßt auch. Das Gebäude der Bahnhofsgaststätte steht links im Bild. Grüße --Eva K. ist böse 18:43, 21. Jun. 2009 (CEST) (Nein, wozu auch)


Nein, man muss sich nicht anmelden, nur weiterblättern. Das hatte ich übersehen. [10]. Ich habe sicher nicht die Ortskenntniss wie Du, ich kann mir aber ein paar Widersprüche nicht erklären:

  • Das Bild mit dem angeblichen Bahnhof, zeigt die Bahnline quer zur Gebäudefront, bei den beiden nebeneinanderliegenden Abbildungen, die ja unzweifelhaft den Bahnhof zeigen, verlaufen die Gleise aber wie üblich parallel zum Stationsgebäude.
  • Der Grundriss des Gebäudes hinter den Bäumen etspricht dem Plan. Das Bahhofsgebäude ist dort auch, wie auf der von mir hochgeladenen Abbildung, links vom Bahnübergang zu sehen.
  • Die Fassade sieht anders aus: Beide Seitenflügel sind mit kleineren Dreifachfenstern ausgestattet (beim Haus hinter den Bäumen), der Bahnhof hat aber drei große bogenförmige Fenster auf beiden Gebäudeflügeln.
  • Das jetzige Bahnhofsrestaurant, das abgerissen werden soll, hat eine Etage mehr. Es hat oben in der Mitte ein Rundbogenfenster, das alte Bahnhofsgebäude aber drei einfache quadratsche im Mittelrisalit.

Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber da spricht doch Einiges für eine Verwechselung, oder? Viele Grüße -- Xavax 20:18, 21. Jun. 2009 (CEST)


Ich sehe das nicht unbedingt als eine Verwechselung:

  • Ich würde den Plan nicht in dem Maße bewerten, wie das bei einem heutigen Plan der Fall ist. Zudem datiert er sechs Jahre von dem Foto.
  • Hinzu kommt, daß der Bahnübergang nicht notwendigerweise die Große Taunusstraße/Königsteiner Straße sein muß. Wenn Du von dieser Annahme ausgehst, dann passen Perspektive, Gebäude und Bahnsteige.
  • Sämtliche mir bekannten und auch vorliegenden Quellen (Schäfer, Metternich, Moos, Grossbach) bezeichnen das Bild als „erstes Höchster Bahnhofsgebäude von 1839.“ Dabei ist Metternich noch der kritischste und glaubwürdigste.
  • Das erhaltene ehemalige Restaurantgebäude, das zum Abriß steht, befindet sich etwas weiter südlich. Es ist an der Großen Taunusstraße eingezeichnet und hat mit dem kleinen Bau nichts zu tun. Das Gebäude selbst stammt aus dem Jahr 1840, die Jugendstilfassade aus der Zeit um 1900 – Umbau und ggf. Aufstockung sind also nichts ungewöhnliches.

Ich werde das mal klären, indem ich mich mit Metternich in Verbindung setze. Ich hoffe auf seine Kooperation. --Eva K. ist böse 21:29, 21. Jun. 2009 (CEST)


Das ist sicher eine gute Idee, danke. Es ist ja kein weltbewegendes Detail, aber ganz interessant.
Ich möchte trotzdem nochmal darauf hinweisen, dass das jetzige Bahnhofsbild, nicht spiegelverkehrt sein kann (Schrift auf Schildern: "HÖCHST. ...stauration") und daher die Blickrichtung über den Bahnübergang nach Südwesten gehen muss. Denn es ist ja gesichert, dass der Bahnhof auf der südlichen Seite der Strecke lag. Und zwar an östlicher Seite des Bahnübergangs - nicht an westlicher. Es gibt am von Dir vermuteten Bahnhofsgebäude übrigens keine Bahnsteige - im Vordergrund schon! Dagegen stehen dort hinten Bäume zwischen Gleisen und dem Gebäude. Das wäre doch sehr ungewöhnlich für einen Bahnhof. Ich glaube, wenn sich der Fotograf nach links drehen würde, könnte er über die Bahnsteige direkt auf den Bahnhof sehen, so wie es die beiden alten Bahnhofsbilder zeigen. Übrigens zeigt der Stich oder die Lithografie oder was es ist, genau die damals üblichen Absperrungen parallel zu den Gleisen, so wie sie auch auf der Fotografie zu sehen sind. Ein weiteres Indiz dafür, dass das Haus hinter den Bäumen nicht der Bahhof war, ist dessen schräge Lage zu den Gleisen - die beiden Bahnhofsabildungen und die Karten zeigen aber eine parallele Führung.
Das heute zum Abriss stehende Gebäude könnte später errichtet worden sein, in Straßenflucht direkt auf dem Bahnhofsgrundstück - auf der anderen Straßenseite von "H. HARTMANNs" Restauration.
Wie dem auch sei, vielleicht kannst Du es ja wirklich mit Metternich klären. Wäre schön. Viele Grüße und eine schöne Woche. Grüße von -- Xavax 22:29, 21. Jun. 2009 (CEST)


Von einem spiegelverkehrten Abzug wie oben bin ich auch nicht ausgegangen, die Schrift ist ja eindeutig seitenrichtig. Daß der Bahnhof auf der Südseite der Bahn und östlich der Königsteiner lag, geht auch auch Metternichs „Die städtebauliche Entwicklung von Höchst am Main“ klar hervor, heute verläuft an dieser Stelle das Hochgleis der S1, anstelle des Bahnübergangs gibt es eine Bahnüberführung. Ich habe andere Gründe, inzwischen von einer bisherigen falschen Zuschreibung des Fotos auszugehen. Das Schild über dem Eingang zum Grundstück ist etwas schwiering zu entziffern, aber erkennbare Aufschrift „Gastwirtschaft u. Restauration H. HARTMANNs“, paßt nicht zu einem Bahnhof. Die falsche Zuschreibung kann auf einer Verwechslung beruhen, weil sich Bahnhofsgebäude und das abgebildete Haus im Hintergrund recht ähnlich sind. Zudem wirken die beiden Personen links auf den ersten Blick wie uniformierte Eisenbahner – was auch immer sie wirklich waren. Ich konnte zudem bei Schäfer in der „Chronik von Höchst am Main“ keinen Hinweis auf eine Renovierung oder einen Umbau des Bahnhofs finden, und er hätte das sicherlich erwähnt, gibt die Chronik doch akribisch jedes sonstige Detail wieder. Mein Schreiben inkl. Anlagen an Metternich geht morgen raus. --Eva K. ist böse 01:17, 22. Jun. 2009 (CEST)


Ja genau - das Schild. Ich dachte, Du hättest schon gelesen, was ich auf der Diskussionsseite vom Artikel Taunus-Eisenbahn geschrieben habe:
Dort ist Situation des Bahnübergangs und die schräg dazu liegenden beiden Gebäude leicht zu erkennen. Sogar die Bäume des "Biergartens" sind im Plan eingezeichnet. Lese ich das richtig - "Gastwirtschaft u. Restauration H. HARTMANN"? --Xavax 22:33, 9. Dez. 2008 (CET)
Bin gespannt, was bei Deiner Anfrage rauskommt.
Dieses Restaurations-Schild von Hartmanns war ja der Grund, weswegen ich von einer Verwechlselung ausgegangen bin. Die Spiegelung ist natürlich Unsinn. Ich konnte mir aber nur so erklären, weshalb Du das Gebäude trotz der westlichen Lage für den Bahnhof gehalten haben könntest. Ich finde übrigens den zeitlichen Abstand zwischen Foto und Karte nicht allzu groß. Und die Karte ist sehr detailverliebt. Sie zeigt penibel jeden Baum und Strauch. Das Gebäude im Plan passt exakt mit dem Foto zusammen. Es hat einen kreuzförmigen Grundriss - auch den kann man auch auf dem Foto (zugegeben eher) erahnen. Auch das straßenseitige Nebengebäude sitzt auf dem Plan genau dort, wo es auf dem Foto zu sehen ist. Noch eins: Das Stationsschild. Es steht diesseits der Straße, auf der Bahnhofsseite. Eisenbahner? Hätten die in "ehrwürdig beamteter Mission" ihr Enkelchen mit auf einem Foto ablichten lassen? In einem Biergarten? ;-) Grüße von -- Xavax 13:09, 22. Jun. 2009 (CEST)


Was die Personen betrifft, so würde ich da nichts mutmaßen. Es tragen ja nicht alle Personen auf dem Bild Uniform, d.h. die Kinder können sehr wohl zu den Zivilpersonen gehören. Zudem war es damals immer eine aufsehenerregende Sache und ein Ereignis, wenn öffentlich Fotos gemacht wurden, da wurde vom Publikum kräftig posiert. Teilweise ist das ja heute noch so, daß Leute mit aller Macht auf irgendein Bild wollen. --Eva K. ist böse 14:41, 22. Jun. 2009 (CEST)


Ich habe noch zwei weitere Pläne hochgeladen, da ist von der vermeintlichen Bahnhofsgaststätte nichts mehr zu sehen, wohl aber von einer Hutfabrik. Nach Metternich, und das ist auch meine Sicht, sollte weder der Maßstab noch die Detailgetreuheit der Einzelsymbole besonders gewichtet werden, da sie nicht genau sind. Ebensowenig sollte die Genauigkeit der Stiche sehr hoch angesiedelt werden, da sie vereinfachen und idealisieren. Das Foto selbst ist zwas auf 1870 datiert, aber auch das ist nur bedingt zutreffend; das ist ein Problem mit diesen alten Fotos. Metternichs Meinung zufolge ist das Foto von jenseits der Sodener Bahn aufgenommen, die auf dem Plan von 1850 nur angedeutet, auf dem Plan von 1864 deutlich erkennbar eingezeichnet ist. Mich irritiert allerdings, daß auf dem Foto mehrere Gleise zu sehen sind, was bei einer Nebenbahn, die bis in die 1870 nur im Sommer fuhr und auch zeitweise außer Betrieb war, vollkommen überdimensioniert erscheint. --Eva K. ist böse 03:13, 27. Jun. 2009 (CEST)


Dann würde man den Höchster (Taunus-)bahnhof also von "hinten" sehen... Vielleicht ist die Strecke nur an dieser Stelle zweigleisig, weil dort der Höchster (Sodener) Bahnhof war. --Melkom 14:32, 27. Jun. 2009 (CEST)
PS: Auf dem "neuesten" Plan ist eine Stichbahn Richtung Schlachthof eingezeichnet, vielleicht erklärt das auch die dort mehrgleisige Strecke. --Melkom 14:35, 27. Jun. 2009 (CEST)


Vielen Dank EvaK für das Aufspüren und Hochladen der alten Karten! Das ist wirklich interessant. Ich habe alle vier aufeinander abgestimmt, in den gleichen Winkel gedreht, skaliert und dabei festgestellt, dass es keine eklatanten Abweichungen untereinander gibt. Die Karten sind ziemlich genau und kommen über die gesamte Stadtfläche exakt zur Deckung. Den Auschnitt, um den es uns hier geht, habe ich herausgezoomt und als Animation aufbereitet. Dabei wird deutlich, dass

  • die Hartmannsche Restauration offenbar später als Hutfabrik genutzt wurde und das Gelände abgerissen wurde, als man das Gleisfeld vergrößerte
  • das Bahnhofsgebäude (das östlich der Königsteiner liegende Gebäude) später zwischen zwei Gleisen (bzw. Gleispaaren) lag
  • die zum Abriss stehende Kneipe auf allen Karten zu sehen ist (warum will man die um Himmels Willen abreißen?)

Es gibt im meiner Montage auch ein genau passendes Google-Maps-Luftbild, das ich natürlich hier nicht hochladen darf, so dass die Animation mit der Karte von 1897/1898 endet. Aber die ist ja mit der heutigen Situation sehr ähnlich. Ich hoffe die Montage wirkt ein wenig aufhellend und nicht allzu nervend. (Die Bildwechselfolge ist mit 1 Sek. etwas hoch, ermöglicht aber einen schnellen Vergleich). Wenn jemand die komplette Montage (einschl. google-maps) haben will - bitte eine Mail an mich.
Natürlich sind die Abbildungen idealisiert, aber sie machen sich gerade desshalb zur Aufgabe, die "wirkich wichtigen" Dinge zu zeigen. Ob sie nun so aussahen oder nicht. Auf der Zeichnung "Höchster Bahnhof von 1839" ist zum Beispiel die Abzweigung der Soodener Bahn (sicher vereinfacht) dargestellt, bestimmt weil man sehr stolz auf sie war. Sie muss natürlich auch nicht genau dort gelegen haben. Und vor allem die Bickrichtung! Im Hintergrund ist der Schlossturm mit seinem charakteristischen Turmhelm zu sehen.
Grüße von -- Xavax 16:14, 27. Jun. 2009 (CEST)

Diese Animation zeigt die Bahnhofsumgebung im Vergleich (montiert aus den vier Karten oben)

Vergiß Google-Maps und die heutige Situation. Die Bahnanlagen waren damals straßengleich, das ist schon lange nicht mehr der Fall. Durch das Aufschütten des Bahndamms, den Umbau auf Hochgleise und den Bau der Bahnüberführung hat sich dort einiges geändert. Zudem wurde wahrscheinlich der alte Bahnhof von 1839 abgerissen und dort eine Güterabfertigung eingerichtet. Zum geplanten Abriß des Hauses Landsberg schicke ich dir mal einen Presselink. Das ist mal wieder ein Trauerspiel um den Denkmalschutz in Frankfurt. --Eva K. ist böse 16:39, 27. Jun. 2009 (CEST)


Ja, das mit dem Bahndamm und en Veränderungen ist schon klar. Ich habe den Vergleich mit dem Luftbild nur herangezogen, um die Maßhaltigkeit der vier verfügbaren alten Pläne zu überprüfen. Da sind die Details nebensächlich. Die Straßenzüge haben sich ja nicht verändert. Da ich nur wenig Ortskenntnis habe, war das ein willkommenes Hilfsmittel. Übrigens ist auf dem Plan von 1864 die Hartmannsche Restauration als Hutfabrik gekennzeichnet. Das Foto von 1870 zeigt also möglicherweise schon die Hutfabrik, die in Hartmanns Räume gezogen war, an denen noch die alten Schilder hängen. Zumindest im hinten gelegenen Nebengebäude könnete dieser Betrieb schon vor 1864 angesiedelt gewesen sein, den auf der Karte von 1850 ist vielleicht als Nachtrag von 1864(?) mit Bleistift auf diesem Hofgebäude „Hutfabrik“ vermerkt. Alles nette Vermutungen - ich weiß - aber abwegig ist es nicht. -- Xavax 17:17, 27. Jun. 2009 (CEST)


Hier sind noch mal die Presselinks zum Haus Landsberg. Das mit 1840 angegebene Baujahr stimmt allerdings nicht, das liegt nicht vor 1860.


Das ist ja unglaublich. Andere Städte würden sich die Finger danach lecken. ...Tausende andere Gebäude dieser Qualitätsstufe... Aber nicht in dieser Lage und dieser städtebaulichen Bedeutung. -- Xavax 18:16, 27. Jun. 2009 (CEST)


Zu den alten Karten: Sie sind nicht richtig genordet, wie der Verlauf der Straßen in Höchst und der Königsteiner Straße im Vergleich zu heutigen Karten zeigt. Der Straßenverlauf insbesondere in der Höchster Altstadt hat sich nämlich seit der Renaissance nicht verändert, das Plan von 1850/1864 ist daher eine hervorragende Vorlage für Beispielpläne der Stadtentwicklung Höchsts im Spätmittelalter. Wie wenig verläßlich die Satellitenbilder von Google sind, zeigt dieses Foto der baulichen Situation der Königsteiner Straße südlich der Bahn vom September 2008. Der Kreisel ist bei dem recht alten Google-Bild nicht zu sehen. Wenn Du mit besserem Material arbeiten willst, dann nimm die amtlichen Stadtpläne und Luftbilder Frankfurts, sonst nichts. Google benutze ich nur als Hilfsmittel zweiter Wahl, weil die Tools zur Georeferenzierung darauf aufsetzen, für alle anderen Zwecke suche ich immer nach amtlichen Karten in Form von Primär- oder Sekundärquellen.
---Eva K. ist böse 18:00, 27. Jun. 2009 (CEST)


Ja, das mit den amtlichen Stadtplänen ist eine gute Idee. Wie gesagt, ich benutzte es nur, um festzustellen, ob die alten Karten proportional oder sonstwie verzerrt waren. Du hast ja mit Recht auf die Vereinfachung und Idealisierung hingewiesen. Aber das Luftbild von ganz Höchst! bestätigte die Maßhaltigkeit. Ich habe natürlich die Karten in meiner Animation quasi genordet. Weil ich mit der 1850er-Karte angefangen habe, die nicht genordet ist, richten sich die späteren in ihrer Drehung nach dieser. -- Xavax 18:43, 27. Jun. 2009 (CEST)


Und genau die Ausrichtung nach der esten Karte, die nicht genordet war, pflanzt sich als Fehler bei den foldenden Karten fort. ;) --Eva K. ist böse 19:18, 27. Jun. 2009 (CEST)


Wohl'n Knick in der Optik ...?
Noch eine kleine Samstagsforschung: Auf der Webseite der Freiwilligen Feuerwehr Höchst a.M ist zu lesen, dass 1858 die Hoffmannsche Hutfabrik, die im alten Rathaus untergebracht war, abgebrannt ist. Die brauchte sicher einen Ersatz. Vielleicht in einem Hofgebäude einer Kneipe am Bahnhof?... Die Zeit würde passen. -- Xavax 20:23, 27. Jun. 2009 (CEST)


So, und nun Nägel mit Köpfen! Die Interpretation des Bildes, daß es sich um die Restauration Hartmann handele und nicht um den Höchter Bahnhof, erhärtet sich so langsam. Ich habe nämlich gerade noch mal bei Günther Moos, Rundgang durch das alte Frankfurt-Höchst, Gudensberg-Gleichen 2001 (Wartberg), nachgeschaut. Moos kommentiert das Bild auf S. 27 wie folgt: „Das Foto um 1870 zeigt den Bahnübergang der Königsteiner Straße mit der Restauration Hartmann. Der erste Höchster Bahnhof stand links außerhalb des Bildes.“ Ich habe gerade mit Günter Moos telefoniert, und er hat mir das auch bestätigt. Damit wäre das Thema aus meiner Sicht geklärt: Es handelt sich nicht um den Höchster Bahnhof. --Eva K. ist böse 20:43, 27. Jun. 2009 (CEST)


Profi! Danke fürs Nachforschen. Schönen Sonntag! -- Xavax 22:11, 27. Jun. 2009 (CEST)


Hier kommt noch eine Grafik, die ich kürzlich konstruiert hatte, um mich verständlich zu machen. Durch Deine Nachforschungen war das dann überflüssig. Ich wollte es aber nun doch nicht untergehen lassen, weil es verdammt viel Arbeit gemacht hat. Vielleicht taugt es auch in einem anderen Zusammenhang dazu, die Technik der Rekonstrunktion deutlich zu machen. Daher nochmal die Beschreibung unter der Grafik.

Plan der Umgebung des ersten Höchster Bahnhofs, der auf dem zugrunde liegenden Plan von 1850 unten zu sehen ist. das montierte Foto oben wurde 1870 von der nördlichen Gleisseite, gegenüber des Bahnhofs aus aufgenommen (Norden ist an rechten Planseite). Der Blick geht über den Bahnübergang nach Westen. Dort ist die „Restauration Hartmann“ zu sehen - nicht der Bahnhof selbst, wie irrtümlich angenommen wurde. Das Gebäude wurde später vermutlich als Hutfabrik genutzt. Die „Sehstrahlen“ der Kamera berühren dessen Gebäudekanten und die des Nebengebäudes, wodurch der Kamerastandort bestimmt werden kann. -- Xavax 00:44, 28. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe das Bild unter einem neuen Namen hochgeladen und die Beschreibung geändert: File:Frankfurt-Höchst Restauration Hartmann Bf Höchst 1870.jpg. --Eva K. ist böse 01:06, 28. Jun. 2009 (CEST)


Ende Kopie
--Xavax (Diskussion) 21:28, 23. Jun. 2013 (CEST)


Bitmaps und defekte Datei

Hallo Xavax,

vielleicht erinnerst du dich, wir hatten schon ein paar Mal miteinander zu tun. Du hattest mir auch schon mal etwas zu Vektor-Grafiken erklärt. Mittlerweile steige ich selbst schon ganz ordentlich durch, auch wenn noch nicht so weit, wie die meisten wahrscheinlich ;) Recht stolz bin ich zum Beispiel auf dieses Vektor-Bild, besonders den Neandertaler, der das Paket wegträgt^^

Na ja, worauf ich eigentlich hinaus will: Was habe ich hier falsch gemacht? Der schwarze Kasten gehört da eigentlich nicht hin, sondern eher weißer Hintergrund.

Und um einen Bezug zur Wikipedia herzustellen: Kann ich Farbverläufe kopieren? Und zweitens, in Bezug auf dieses Logo, kann ich Bitmaps in der SVG-Datei abspeichern? Mir ist bewusst, dass die dann nicht verlustfrei skaliert werden können, aber manchmal (im Bildwoche-Beispiel war im Original ein Bitmap-Schatten hinterlegt) ist es notwenig, auch eine Bitmap abzuspeichern. Kannst du mir da weiterhelfen?

Viele Grüße, Zaibatsu (Diskussion) 15:12, 3. Jul. 2013 (CEST)


Lieber Zaibatsu, ja, ich erinnere mich, weiß aber nicht mehr, worum es damals ging – na wurscht:
Ja, die Neandertalergrafik sieht ganz gut aus!
Zu deiner Frage: Einen schwarzen Kasten sehe ich nur im Umfeld der Grafik, wenn ich sie mir herunterlade und extern öffne, ist kein Kasten da. Das ist also Teil der gta-Website. Meinst du das, oder hab' ich dich nicht verstanden? Ich habe mir die Datei mal aus technischer Sicht betrachtet und ein paar Fragen dazu. Wolltest du einen Schatten um die Briefmarke machen? Ist das der Grund für die zweite versetzte Zahnkontur der Marke? Denn dieses Objekt ist zurzeit nicht sichtbar. Nochwas: In der Zeichnung sind unten zwei unbenutzte Masken die leere Bitmaps enthalten - sind diese beiden Dinger der Grund für deine Frage nach der Platzierung von Bitmaps?
Ja. man kann Bitmaps einbetten. Such dir zum Testen mal eine kleiners JPG aus und mach' die folgenden Schritte (mit Inkscape):

  • Datei importieren (Ctrl-I)
  • Abfrage Einbetten: markieren

Den Auschneidepfad brauchst du ja für deine Grafik bestimmt, daher gleich die Beschreibung dazu:

  • Zum Testen Rechteck erstellen (F4)
  • Rechteck zum Teil über das Bild ziehen
  • Beide Objekte markieren
  • Menü: Objekt Auschneidepfad setzen

Woher willst du die Farbverläufe kopieren? aus Inkscape selbst? Möglicherweise ist neben den leeren Bildern auch das leere flowRoot7897-Objekt für Probleme verantwortlich, die Dinger funktionieren innerhalb Wikipedias jedenfalls nicht. Es sind Textrahmen, die es eigentlich erlauben, Text automatisch in ihrer Begrenzung umbrechen zu lassen.

Darf ich auch noch aus gestalterischer Sicht meinen Senf dazu geben?

  • Ich finde du solltest nicht Arial verwenden, nimm lieber gleich Helvetica oder Nimbus Sans. Arial ist ein schlecht gemachter Klon der Helvetica aus dem Hause Microsoft.
  • Die manuell erzeugte kursive Lage ist halbherzig, entweder richtig kursiv oder gar nicht. Eine senkrechte Schrift sollte man nicht schräg stellen. Wenn es kursiv sein soll, ist der kursive Schnitt vorzuziehen.
  • Die Briefmarke ist eine Raute. Ich finde auch hier, sie sollte nicht „verzogen“ sein, Rechte Winkel müsste sie schon haben.
  • Der Biefumschlag ist noch nicht klar genug zu erkennen, besonders weil eine Seite gerundet ist. Ist das oben der Schnabel eines Adlers? Wenn ja, sollte der Kopf des Vogels mit den Augen sichtbar sein, damit es für jeden erkennbar ist. Dadurch, dass der Hintergrund der Grafik weiß ist, ebenso wie Teile der Briefmarkengrafik, verschmelzen beide Teile und das Rot wird zur vorherrschenden positiv wahrgenommenen Figur.
  • Die Zahnung der Marke ist im Verhältniss zur Grafik zu fein – sie müsste gröber sein, obwohl das natürlich nicht realistisch ist. Aber das ist nachrangig, du willst ja eher einen Logocharakter haben.

Viele Grüße und viel Erfolg wünscht --Xavax (Diskussion) 18:44, 3. Jul. 2013 (CEST)


Hallo Xavax, danke für die ausführliche Antwort zu Bitmaps (probiere ich dann mal aus) und den Farbverläufen. Letzteres bezog sich auf PDFs, die ich mit Inkscape öffne, und in denen Farbverläufe enthalten sind. Fast immer befindet sich um das Logo herum anderes Material (zum Beispiel, Texte, andere Bilder usw.), das heißt, ich muss ja entweder das Logo herauskopieren und in einem neuen Dokument einfügen oder alles andere entfernen und das Logo einrahmen. Dabei geht immer der Farbverlauf verloren, den ich manuell nachzeichnen muss. Daher rührte die Frage.

Zu den Bitmaps, die du im Bild im GTA-Wiki gesehen hast: die sind da wohl noch aus Versehen drin gewesen und sollten da eigentlich nicht sein. Die Frage bezog sich eher, zum Beispiel, auf den Schatten in der Bildwoche-PDF, der als Bitmap, nicht als Vektor gespeichert war.

Zu den gestalterischen Tipps, für die ich dir sehr dankbar bin :-) Grundlage für dieses Logo war diese eher kleine Datei, und da ich ja noch Anfänger bin, macht das die Sache natürlich nicht einfacher.

  • Helvetica hatte ich bislang nicht auf dem Rechner, weil ich früher erfolglos versuchte, sie irgendwo kostenlos herunterladen zu können. Das konnte ich jetzt allerdings nachholen. Auf meinem Referenzbild konnte ich ohnehin nicht erkennen, welche Schriftart im Einzelnen verwendet wurde, Arial erschien mir der Vorlage sehr nahe zu kommen.
  • Arial kann ich in Inkscape nicht kursiv stellen. Update: Eben habe ich es probiert, da ging es wieder. Allerdings weiß ich aus Erfahrung, dass es nicht bei allen Schriftarten und aus welchem Grund auch immer manchmal einfach „so“ nicht funktioniert.
  • Die Zacken habe ich zugegebenermaßen aus einem anderen Logo geklaut, weil ich das nie so hinbekommen hätte. Danach habe ich diese, im Original waagerechte Form dem Referenzbild angepasst, ist mir offenbar nicht ganz gelungen.
  • Ob das ein Umschlag sein soll, weiß ich nicht. Im Original prangt dieses Logo auf einem Lastwagen als Werbung und Erkennungsmerkmal. Für mich war das bislang einfach weißer Hintergrund :D Auch ob es das Gebilde in der Briefmarke einen Adlerkopf darstellen soll, kann ich nicht beantworten. Und zur „Verschmelzung“: Eigentlich soll die Zahnung noch einen Schatten haben, aber das habe ich nicht hinbekommen.

Vielen Dank für deine freundliche Hilfe, Xavax, ich weiß das zu schätzen :-) Zaibatsu (Diskussion) 23:59, 3. Jul. 2013 (CEST)

Dateihintergrund ändern (Schichtenlehre)

Grüß Dich Xavax, habe jetzt erst Deine freundlichen Empfehlungen vom 12. Juni d.J. umgesetzt und eine neue SVG-Datei mit Hilfe von Notepad++.exe generiert. Dort sah ich allerdings nach dem Laden der Datei nur insgesamt 24 Zeilen. Habe dort nun in Zeile 5 den Eintrag

style="fill:none"/>

gefunden und so verändert, so wie von Dir nachfolgend angegeben.

style="fill:#ffffff"/>

Bei Betrachtung im Browser fand ich nach dem Abspeichern jedenfalls keine Unstimmigkeiten. Allerdings war dort die Hintergrundfarbe jetzt ausgerechnet wieder ebenfalls "weiß", so daß ich nur hoffen kann, daß alles wie gewünscht gelaufen ist (Firefox-Browser - Einstellungen des Datei-Hintergrunds veränderbar?). Nun geht es ja vor allem darum, aus der SVG-Datei wieder eine mit dem VLC-media-player anzeigbare Datei (etwa vom JPG-Typ) herzustellen. Das ist nun leider mein weiteres Problem. Kannst Du dabei nochmals helfen?

Ich habe übrigens wie zugesagt meinen Verwandten in den USA geschrieben wegen der englischen Übersetzung von "Hyle" usw. Dies war aber erst vor ca. 3 Wochen. Ich werde wieder daran erinnern.

Grüße --Anaxo (Diskussion) 19:11, 11. Jul. 2013 (CEST)


Lieber Anaxo,
um es zu testen du könntest die Hintergrundfarbe des Browsers vorübergehend auf irgendeinen farbigen Ton stellen. Dann müsste deine neue Datei, wenn du sie in den Browser ziehst, einen weißen Hintergrund zeigen. Um eine Bitmapgrafik daraus zu schreiben, gibt es die simple Methode des Screenshots. Vergrößere die Browseransicht möglichst bildschirmfüllend (bei Firefox „Ansicht“, „Zoom“) und tippe die „Druck“-Taste (S-Abf.). Damit ist der Bildschirminhalt in der Zwischenablage. Jetzt brauchst du irgendein Bildbearbeitungsprogramm, mindestens „Paint“ von Windows, in das du das Bild aus der Zwischenablage einfügst, beschneidest und speicherst. Wenn du Gimp (kostenlos) hast, ist es viel simpler. Damit kannst du SVGs direkt öffnen und sofort bestimmen, wie groß deine neue Pixelgrafik sein soll. Das wäre meine Empfehlung. Gimp gibts hier: www.gimp.org/downloads. Viel Erfolg, und lass' mich gelegentlich wissen, was aus der Hyle-Übersetzung geworden ist. Viele Grüße --Xavax (Diskussion) 19:59, 11. Jul. 2013 (CEST)


Lieber Xavax,
ja es hatte mir auch keine Ruhe gelassen und ich bin dann in etwa auch den gleichen Weg gegangen, wenn auch etwas komplizierter. Habe es jetzt nochmals direkt ausgeführt über den Browser so wie Du gesagt hast. Beide Resultate sind etwa gleichgut: 920x704 px und 948x725 px. Gerade wollte ich Dir meinen eigenen Erfolg berichten, aber Du hattest da schon geantwortet. Mein Bildbearbeitungsprogramm ist XnView. Damit ging alles ganz ok. Dennoch vielen herzlichen Dank nochmals. Meine Übung im Umgang mit den eigentlich ganz gewöhnlichen Arbeiten am PC hat dadurch sicher nicht abgenommen. Ich bin dafür sehr dankbar. Das mit Gimp ist eine weitere Steigerung. Ich laß von mir hören. Viele Grüße --Anaxo (Diskussion) 20:39, 11. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Xavax, würdest Du als Ortskundiger nochmal über den Artikel drüberschauen? Ich habe mal einiges ergänzt. Außerdem gedenke ich, den Artikel allen Unkenrufen zum Trotz zum Lesenswerten kandidieren zu lassen. Da wäre es ganz schön, wenn möglichst wenige Fehler darin sind. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:50, 31. Okt. 2013 (CET)