Benutzer Diskussion:Kowsalat/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von JoeHard in Abschnitt Wikiläum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mieten, kaufen, wohnen

Änderung Drehbuch vs. Storyline: Bei einem Drehbuch handelt es sich um eine textliche Vorlage, mit vorgefertigten Dialogen, die von Schauspielern vorgetragen werden. Das ist bei "mieten, kaufen, wohnen" nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen Handlungsstrang, bei dem die potentiellen Dialoge in einer Aktion zusammengefasst werden. Außerdem haben die Protagonisten - bei denen es sich nicht um Schauspieler handelt - jederzeit die Möglichkeit zur Einflussnahme in den Entwicklungsprozess. Dies ist bei einem Drehbuch natürlich nicht der Fall, da dort die Handlung von einem Drehbuchautor vorgegeben ist, an die der Schauspieler sich halten muss. (nicht signierter Beitrag von CarstenCGN (Diskussion | Beiträge) 10:42, 13. Nov. 2013 (CEST))

Der Begriff "Storyline" ist sehr vage und zudem mehrfach definiert. Zudem finden sich kaum verwertbare Internetquellen, die auf eine Relevanz des Begriffs in Bereich Film und Fernsehen hindeuten. Ich wäre dafür, den unnötigen Anglizismus gegen den von dir erwähnten deutschen Begriff "Handlungsstrang" auszutauschen. — Kowsalat (Diskussion) 11:56, 13. Nov. 2013 (CET)
Das ist natürlich auch möglich, obwohl englische Begriffe im Film- und TV-Bereich heutzutage absolut üblich und normal sind. Genauso, wie es sich z.B. beim "Storyliner" um einen anerkannten Ausbildungsberuf handelt. --CarstenCGN (Diskussion) 11:01, 14. Nov. 2013 (CET)

Caro-Kaffee

Hallo Kowsalat, Du hast in dem Artikel Caro-Kaffee einige Änderungen durchgeführt. Erst einmal Danke für die Typografie- und Rechtschreibkorrekturen. Deine Überarbeitung von Vorlage:Literatur nach Vorlage:Internetquelle sind aber leider nicht so gelungen. Eine Zeitung/Zeitschrift ist, auch wenn ein Weblink zu dem Zeitungs-/Zeitschriftenartikel zeigt, ein Druckerzeugnis ;) Von daher ist Vorlage:Literatur schon die richtige Vorlage. Und wenn ein Autor diese Vorlage setzt, sollte dieser schon Wissen, was er macht ;) Nun denn ich möchte mich daran nicht festbeissen, sondern Dich auf etwas hinweisen. Die Ludwigsburger Kreiszeitung, als Beispiel, ist kein Herausgeber, sondern ein "Sammelwerk". Wenn Du also Zeitungs-/Zeitschriftenartikel mit Internetquelle formatieren möchtest verwende bei der Zeitung/Zeitschrift den Parameter werk. Mit jahresendzeitlichen Grüßen --Markus S. (Diskussion) 19:03, 29. Dez. 2013 (CET)

Kleine Info

Hallo, ich habe Deine Korrektur korrigiert. Es schreibt sich Preis-Leistungs-Verhältnis. Sagt jedenfalls der Duden [1]. Bitte nicht böse sein. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  StephanGruhne (Diskussion) 14:47, 18. Jun. 2014 (CEST)

Ich bin dir nur dafür böse, dass du unnötigerweise Gedankenstriche als Bindestriche missbraucht hast. ;-) Danke für deine Korrektur. — Kowsalat (Diskussion) 14:50, 18. Jun. 2014 (CEST)
Hast ja Recht. Einigen wir uns auf Unentschieden. Ich hatte bei der Änderung zwar extra noch geschaut, welchen Strich ich verwenden sollte, war aber anscheinend mit meinen (Strich‐)Gedanken schon woanders. Danke auch für den Hinweis, vielleicht hilft es mir, in Zukunft besser aufzupassen. Es ist aber auch ein genealogisches Zeichen mit diesen Dreiviergesechstelstrichen und wie die sich so nennen. Da kommt der nicht gelernte Bleisetzer schon mal durcheinander. Der scheint mir in der Editiervorlage bei den Sonderzeichen gar nicht angeboten zu werden. Hmmm… StephanGruhne (Diskussion) 17:45, 18. Jun. 2014 (CEST)
Im deutschsprachigen Alltag werden im Grunde nur zwei waagerechte Striche benötigt: der Viertelgeviertstrich/Bindestrich „-“ (ganz normal über die Tastatur erreichbar) und der Halbgeviertstrich/Gedanken-/Bis-Strich „–“. Nur in Spezialfällen muss man sich tatsächlich in den „Strichdickicht“ begeben. Den Halbgeviertstrich kannst du an einem Windows-PC mit Standardtastaturbelegung einfach über Alt + 0150 (Ziffernblock) erzeugen. Dass du dir überhaupt Gedanken darüber gemacht hast, welchen Strich du hättest verwenden sollen, hebt dich schon einmal positiv vom Gros sogenannter Redakteure und Autoren ab, die scheinbar nie etwas von Typografie mitbekommen haben oder es für eine Typberatung für Adlige halten. — Kowsalat (Diskussion) 18:31, 18. Jun. 2014 (CEST)
Wenn ich da noch mal zusammenfassen dürfte - beide Tasten mit dem Minus auf meiner Tastatur erzeugen also gar kein Minus, sondern einen Bindestrich. Ist mir seit ca. 35 Jahren noch gar nicht aufgefallen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pein  Scheint jedenfalls so, auch wenn ich durch eine Sehschwäche (bräuchte dringend eine Brille) keinen Unterschied erkenne. Bei dem Strich unten rechts neben den Buchstaben kann ich das ja noch verstehen, aber das Minus oben rechts am Ziffernblock neben den anderen Rechenzeichen? Muss ich wohl den Tastaturtreiber mal anpassen. Und außerdem schreibt auch kaum jemand eine 0 statt einem O oder statt einem I ein l, obwohl die in einigen Schriftarten optisch nicht zu unterscheiden sind. Das mit der geringen Schnittmenge von Typografie und verdienten Wikipedia-Autoren ist mir hier schon häufiger aufgefallen. Allerdings nicht unbedingt wegen der Xviertelstriche, sondern viel banaleren Dingen, die eigentlich jeder in der Schule lernen sollte. StephanGruhne (Diskussion) 21:52, 18. Jun. 2014 (CEST)

G. Schaub Apparatebau

Moin Kowsalat, bei deiner Bearbeitung hast du mehrere Bindestriche aus dem Markennamen entfernt, jedoch nur an einigen Stellen im Artikel. Folgt deine Auswahl einer speziellen Logik? Ansonsten würde ich einheitliche Schreibweise des Namens im Artikel klar vorziehen, also Schaub Lorenz oder besser wieder so wie vorher Schaub-Lorenz. Nichts für ungut. Gruß --Martin Be (Diskussion) 12:20, 17. Okt. 2016 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe die drei Stellen einfach übersehen; diese habe ich mittlerweile korrigiert. Ich ziehe »Schaub Lorenz« vor, da der Markenname auf sämtlichen Geräten ohne Bindestrich geschrieben wurde und fernab privater Websites die auseinandergeschriebene Variante überwiegt.
Das Logo unterlag mehreren Veränderungen. Zunächst wurde es in Schreibschrift geschrieben, wobei das kleine b in den Aufstrich des L von Lorenz verbunden war (siehe auch das Firmenschild auf der Abbildung des Werks Rastatt). Oder es gab Striche zwischen sämtlichen Buchstaben, also S-c-h-a-u-b-L-o-r-e-n-z und die mit dem ITT-Logo kombinierte Variante lautete ITT Schaub-Lorenz. Konsequent ohne Bindestrich verwendet den Namen vor allem PKM, der Importeur, der die Marke dezeit für den Vertrieb von Kühlschränken, Geschirrspülmaschinen etc. verwendet. Ich hoffe, die Änderung wurde nicht in deren Auftrag/Interesse vorgenommen? Ins Markenregister wurde als Wortmarke im Jahr 1955 681993 "SCHAUB-LORENZ" eingetragen, die davon abgeleiteten Tochtermarken bis in die 1970er Jahre hatten ebenfalls einen Bindestrich: z.B. Schaub-Lorenz Weekend, Schaub-Lorenz Camping, Schaub-Lorenz IDEALC. Gruß, --Martin Be (Diskussion) 16:24, 17. Okt. 2016 (CEST)
Ich bearbeite in der Wikipedia grundsätzlich keine Artikel für Dritte und schon gar nicht für Importeure von Chinakühlschränken. Vor der Lektüre des Artikels wusste ich nicht einmal, dass unter dem Markennamen heute noch Produkte vertrieben werden. Wenn wir schon beim Thema PKM sind: In diesem Fall ist die Information im Artikel missverständlich, da der Satz nahelegt, dass der Importeur wie auch der italienische Lizenznehmer den Namen mit Binnenmajuskel verwendet. Dies sollte korrigiert werden. Im gleichen Schritt könntest du das Markenregister als Einzelnachweis einbauen, da der Link auf meiner Diskussionsseite zwar schön aussieht, dem Artikel aber nicht nützt. Gruß — Kowsalat (Diskussion) 16:47, 17. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kowsalat (Diskussion) 16:50, 17. Okt. 2016 (CEST)
Okay, dann nehm ich den unterschwelligen Vorwurf zurück. Sorry. Gleich nochmal sorry für die von mir im Link übersehene SessionID, klaro das bringt natürlich nichts. Hier sollte es nach Stichworteingabe klappen Einsteigerrecherche DPMAregister. Die PKM verwendet auf der Website http://www.schaublorenz.eu sowohl SchaubLorenz als auch Schreibweise Schaub Lorenz. Die Mode mit Binnenmajuskel hat wohl ihren Zenit weit genug überschritten, so dass man sich lieber wieder der früheren Marke annähern möchte? könnte man zumindest spekulieren ;-) ... --Martin Be (Diskussion) 17:08, 17. Okt. 2016 (CEST)
Inzwischen umformuliert + Link zur Datenbank jetzt auch im Artikel ergänzt. Danke für den Hinweis zur Unklarheit, ist hoffentlich jetzt klarer. Gruß und wünsche weiterhin frohes Schaffen. --Martin Be (Diskussion) 18:32, 17. Okt. 2016 (CEST)

Small House Movement

Moin, vielen Dank für die Korrektur :-) Eine Bitte: Die englische Version ist als "Tiny House Movement" definiert. Es macht m.E. also keinen Sinn, einen Begriff aus dem Englischen zu übernehmen und dann auf "Small House Movement" umzutexten sondern es auch auf der deutschen Seite mit "Tiny House Movement" zu überschreiben. Darf ich Dich dazu um Hilfe bitten? Ich weiß nicht wie man eine Seite verschiebt ;-) — Küste (Diskussion) 10:30, 18. Dez. 2017 (CET)

Hallo Küste, dein Anliegen kann ich nachvollziehen. Da beide Begriffe im Englischen parallel verwendet werden und es sogar so im englischen Wiki-Artikel steht, bitte ich dich zuvor, dein Anliegen auf der Artikeldiskussionsseite zu platzieren und eventuelle Reaktionen anderer Autoren abzuwarten, damit es zu keinem Hin-und-her-Verschieben kommt, falls jemand berechtigte Argumente dagegen hat.
Ob du Seiten verschieben kannst, kannst du unter Hilfe:Seite_verschieben#Wer_kann_verschieben? erfahren.
Gruß – Kowsalat (Diskussion) 13:02, 18. Dez. 2017 (CET)
Danke. Ist zur Diskussion gestellt — Küste (Diskussion) 14:10, 18. Dez. 2017 (CET)
Gib mir bitte einen Tipp, vielleicht bin ich ja zu ungeduldig aber wie lange soll ich die Seitenverschiebung zur Diskussion gestellt lassen? Änderungsrechte sind sicherlich kein Problem, das mache ich dann schon. Ich halte es sogar für sinnvoll, nicht auf "Tiny House Movement" sondern allgemein zu "Tiny House" zu verschieben. Siehe meinen Hinweis auf https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Small_House_Movement
Was denkst Du als der Erfahrenere?
Gruß — Küste (Diskussion) 19:50, 21. Dez. 2017 (CET)
Bei weniger gefragten Themen kann es schon ein paar Tage bis Wochen dauern, bis überhaupt jemand antwortet. Zudem sind wir gerade in der Weihnachtszeit, da hat nicht jeder Lust auf Wikipedia. Zur Benennung äußere ich mich in der Artikeldiskussion. — Kowsalat (Diskussion) 21:26, 21. Dez. 2017 (CET)

LED-Leuchtmittel

Hallo Kowsalat, es ist für die Verbraucher durchaus wichtig zu wissen, das die LED-Leuchtmittel noch nicht so sicher sind wie man meinen könnte. Daher bitte die Sichtung aus meiner neuen Artikelversion bitte nicht herausnehmen. Sie sind vom Lichtflimmern her nicht alle sicher und auch nicht z. B. wegen spannungführenden Oberflächen. Leider ist das noch eine wichtige Tatsache zu wissen und darf gerade hier nicht unterschlagen werden, sonst wäre es verantwortungslos, falls es nicht enthalten wäre oder unsichtbar wäre.--Thmsfrst (Diskussion) 10:45, 8. Mai 2018 (CEST)

Egal, was du beruflich machst, gilt auch für dich die Belegpflicht. Weil du auf meine Anmerkungen schon mehrfach nicht inhaltlich, sondern lediglich mit den Rückgängig-Link geantwortet hast und damit kein kooperatives Verhalten zeigst, gibt es eine VM für dich. Sorry, aber wer sich Elektroingenieur nennt, der sollte für seine Aussagen auch Quellen parat haben. — Kowsalat (Diskussion) 11:00, 8. Mai 2018 (CEST)
Ich werde nach Belegen suchen. Es ist schon wichtig, dass das in der Einleitung steht gewissermaßen als eine Art Verbraucherschutz, weil hier wieder mal die Regulierungsbehörden hinterherhinken, also um so wichtiger das es hier noch enthalten ist.--Thmsfrst (Diskussion) 11:08, 8. Mai 2018 (CEST)

Tiny House Movement

Hallo, ich hatte das Foto eines Rolling Tiny House hochgeladen und bewusst auf irgendeinen Firmenhinweis verzichtet. Der Hersteller hatte zuvor die Einwilligung zur allgemeinen Nutzung erteilt, wenn als Begriffsbezeichnung Rolling Tiny House verwendet wird. Der unregistrierte Poster vor Deiner Korrektur hatte das jetzt korrigiert. Ich weiß nicht, wo das Firmenwerbung sein soll, wenn es um mobile Minihäuser - also Rolling Tiny Houses - geht, wo keiner eine Firma hinter vermutet und Firmen sogar freiwillig allgemein nutzbare Fotos zur Verfügung stellen. Die Begründung, dass es ein kommerzielles Tiny House wäre, ist m.E. auch Blödsinn, weil das Foto von dem US-Tiny-House da drunter ebenfalls ein kommerziell hergestelltes Tiny House ist. Ich habe eher den Eindruck, dass hier ein unregistrierter User mit seiner eigenen Denke ein Problem hat. Wenn wir jetzt bei jedem Bild "kommerziell" hinterschreiben müssen, wird's m.E. lächerlich. Der Bezug war klar dargestellt. Ich möchte das jetzt nicht einfach so zurücksetzen, weil Du zwischenzeitlich einen Tippfehler korrigiert hattest. Wie siehst Du das? -- Küste (Diskussion) 22:12, 28. Aug. 2018 (CEST)

Hallo! Die Zurverfügungstellung eines Fotos durch einen Hersteller für die Wikipedia ist m. E. in Ordnung, wenn im Gegenzug keine Bedingungen gestellt werden. Dadurch, dass der Begriff »Rolling Tiny House« vom Hersteller gefordert wird, wird in meinen Augen eine inhaltliche Beeinflussung vorgenommen — zumal die Lintec GmbH / Rolling Tiny House GmbH eine Website mit gleichlautender URL betreibt, also eine Art Handelsmarke etabliert hat, und die gebräuchliche Bezeichnung für solche Häuser »tiny house on wheels« lautet. Die Bezeichnung als »kommerziell« kann ich nachvollziehen, da das Foto eben kein von Privatleuten/Laien gebautes Haus darstellt, sondern eins »von der Stange« (mit evtl. Sonderwünschen) ist. Ich könnte aber auch damit leben, das Adjektiv zu streichen, um nicht bei jedem Bild eines Serienprodukts die Gewinnabsicht des Herstellers klarmachen zu müssen. — Kowsalat (Diskussion) 06:08, 29. Aug. 2018 (CEST)
Danke, für die schnelle Rückmeldung. Einverstanden. Eine Ergänzung würde ich dann noch vorschlagen: "Tiny House" ist zwar als englischer Gattungsbegriff auch in Deutschland schon üblich geworden. Um jedoch nicht vollständig englische Bezeichnungen zu verwenden, würde ich "straßenzugelassenes Tiny House" empfehlen. Damit würde auch die Differenzierung zu Bau- und Zirkuswagen sowie Mobilheimen definiert sein, die entweder nicht straßenzulassungsfähig sind oder nur über Noträder zum Verladen auf einen Tieflader verfügen. Magst du das dann bitte anpassen? -- Küste (Diskussion) 09:14, 29. Aug. 2018 (CEST)
Erledigt. — Kowsalat (Diskussion) 10:01, 29. Aug. 2018 (CEST)
Danke. So macht die Zusammenarbeit Spaß :-) -- Küste (Diskussion) 12:18, 29. Aug. 2018 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Kowsalat
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:10, 5. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Kowsalat! Am 5. August 2013, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 2,800 Edits gemacht, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:10, 5. Aug. 2018 (CEST)

Tiny House Movement

Moin, moin, Du hattest als Letzter einen Tippfehler in dem neu eingerichteten Abschnitt "3D-Druck-Bauverfahren" korrigiert. Ich habe den Artikel vor einigen Monaten komplett überarbeitet und kann nur sagen, dass dieses Thema mit Tiny Houses eigentlich überhaupt nichts zu tun hat. Es ist kein einziges Tiny House in Europa bekannt, das im 3D-Druckverfahren erstellt wurde. Es gibt keinerlei Dokumentationen, Belege oder Bildnachweise dafür. Bevor ich jetzt aber an dem Artikel da herumpfusche (ich bin nicht ganz so geübt :-) ), möchte ich das gerne mit Dir vorab diskutieren. Ich würde diesen Abschnitt einfach wieder ersatzlos löschen, weil weder sinn- noch zielführend. — Küste (Diskussion) 19:55, 25. Okt. 2018 (CET)

Ich habe schon vor ein paar Monaten von dieser Bauweise gelesen; hier das erstbeste Video, das ich dazu finden konnte. Auch wenn wohl nur wenige Häuser im 3D-Druck-Verfahren angefertigt werden, ist diese Bauweise nicht fiktiv und m. E. durchaus der Erwähnung wert. Der Artikel beschränkt sich zudem nicht thematisch auf Europa. Ob das 3D-Verfahren ein eigenes Unterkapitel einnehmen muss, ist diskutabel. Alles weitere bitte ich auf der Artikeldiskussionsseite zu besprechen, denn meine Diskussionsseite ist nicht der richtige Ort dafür. Ich bin nur ein Mitautor. ;-) — Kowsalat (Diskussion) 20:37, 26. Okt. 2018 (CEST)
Diese Videos kenne ich auch. Das sind allerdings rein theoretische Lösungen, für den man erst einmal den passenden Industrie-Drucker haben muss :-) Ungeachtet dessen gibt es dafür keine Baustatiken, ohne die so etwas in Deutschland gar nicht aufgestellt werden darf. Vielleicht würde es ja Sinn machen, daraus einen eigenständigen Artikel zu erstellen, anstatt es bei den Tiny Houses nebenbei zu erwähnen. Aber von mir aus lassen wir es drin auch wenn selbst die Amis das nicht als relevant ansehen, von denen diese ganze Bewegung ja ursprünglich kommt ;-) — Küste (Diskussion) 20.44 25. Okt. 2018 (CET)

E-Mail

Hallo Kowsalat. Ich habe das Leerzeichen entfernt, weil nach so einem Link auf ein "RFC xxxx" (leider) (ich vermute: durch ein Stück Software) ohnehin schon unnötig viele Leerzeichen eingefügt werden.

Ich hätte gerne vorgeschlagen, dieses Modul dahingehend zu ändern, aber ich habe mir bisher noch nicht die Zeit genommen, die diesbezügliche Anleitung zu finden und zu studieren. Diese Anleitungen sind ja, hier (in der WP) (leider) sehr schwer zu finden, vor allem, welche Stelle denn nun die richtige ist, um einen Vorschlag einzubringen.

Warum findest Du, dass diese Leerzeichen sein müssen? Gruß --Steue (Diskussion) 00:16, 6. Mai 2019 (CEST)

Was mir aufgefallen ist: Manche Links zu einem "RFC xxx" sind mit/in und andere ohne Anführungszeichen. Kannst und magst du mir erklären, warum das so ist? --Steue (Diskussion) 00:25, 6. Mai 2019 (CEST)

Hallo! Überzählige Leerzeichen kann ich weder im HTML-Quelltext noch im Quelltexteditor erkennen. Vielleicht zeigt dein Browser die Seite falsch an? In deiner Variante »klebten« die nachfolgenden Wörter am Link, was nicht nur schlecht aussah, sondern auch von Suchmaschinen und Bildschirmlesern als ein einziges Wort aufgefasst wurde (»durch RFC 2822ersetzt«). Ich habe eine grafische Gegenüberstellung angefertigt; du kannst sie gern mit der Anzeige in deinem Browser vergleichen.
Bezüglich der automatisch eingefügten Links und deren Formatierung kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Jene Links sind mir seit jeher ein Dorn im Auge, sie sind durch den Autor unkontrollierbar, wiederholen sich unnötig und widersprechen eigentlich WP:WEB, ohne dass es jemanden zu stören scheint. — Kowsalat (Diskussion) 11:38, 6. Mai 2019 (CEST)

Hi, hier hast du Links, die offline sind, aus dem Artikel entfernt. Die Meldung vom Giftbot steht aber immer noch auf der Diskussionsseite, darum bin ich auf Portal:Phantastik/Mitarbeiten darüber gestolpert. Gibt es einen Grund, warum du keine Archivversionen aus den Links gemacht hast? Ich habe die Hilfeseiten zumindest so verstanden, dass dies wünschenswert wäre. Beste Grüße --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 22:29, 19. Nov. 2019 (CET)

Hallo! Die Giftbotmeldung habe ich übersehen und daher nicht entfernt. Ich pflege Archivversionen i. d. R. ein, wenn diese als nichttrivialer Einzelnachweis eingebunden sind oder als Weblink wirklich einzigartige Informationen enthalten. Über den Informationsgehalt der CBC-Website lässt sich durchaus streiten; sehr viel mehr als bei Serienjunkies habe ich in den archivierten Versionen allerdings nicht gefunden (ein Fake-Blog der Hauptfigur und ein Schiebepuzzle stufe ich nicht als hochwertige Zusatzinfos ein). Die Serienunterseiten von BBC Germany und ZDFneo enthielten recht wenig weiterführende Informationen, so etwa nur Einzeiler zur jeder deutschen Folge oder bereits im Wiki-Artikel enthaltene Fakten, und boten größtenteils nur von CBC übernommene (Lizenz-)Inhalte. Aus diesen Gründen habe ich die Weblinks ersatzlos gestrichen. — Kowsalat (Diskussion) 22:57, 19. Nov. 2019 (CET)
Danke für die Info! --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 14:42, 20. Nov. 2019 (CET)

Bluescreen-Technik - The Mandalorian

Ist zwar lediglich ein Youtubevideo (Siehe ab Minute 7:15) (und bisheriger Einzelnachweis, Nr4.) von Quadratauge (das wiederum zu Webedia gehört), aber wirklich ein Unterschied in der Seriosität sehe ich zwischen diesem und den anderen eingefügten Einzelnachweisen (Golem.de, Indiewire, The Hollywood Reporter) nicht. Ein Youtubevideo als Einzelnachweis zu nehmen ist aber trotzdem grenzwertig und war für mich nun das Erste und einzige Mal). Im dem Video wird auch irgendwo von LED-Bildschirmen gesprochen. Vermutlich wurde bei der Produktion mit LCDs und LEDs gearbeitet und der Youtube-Macher brignt das durcheinander.LennBr (Diskussion) 17:16, 21. Mär. 2020 (CET)

ILM erwähnt auf der Stagecraft-Website lediglich Projektoren und LED-Bildschirme: „With StageCraft’s real-time rendering solutions scenes can be modified live and played back instantaneously on LED screens or via projection to capture final effects in-camera.“ Techcrunch schreibt: „The size of the LEDs, that is of the pixels themselves, also limits how close the camera can get to them, and of course you can’t zoom in on an object for closer inspection.“ Lediglich die Filmproduzentin Kathleen Kennedy berichtet ihre Geschichte über Kristalle, die erst wachsen müssen. Im selben Artikel werden die Begriffe LED und LCD nach Gusto aufgeführt, als wären sie Synonyme. Es scheint also selbst bei Leuten, die in die Produktion involviert waren, gewisse uneindeutige Informationen zu geben. Laut meiner Recherche ist der größte LCD-Bildschirm 120 Zoll groß, also „nur“ etwas über 3 Meter in der Diagonale (16:9). Der größte auf Micro-LEDs aufbauende Bildschirm ist hingegen 292 Zoll groß. — Kowsalat (Diskussion) 22:36, 21. Mär. 2020 (CET)

Cinelerra

Zunächst einmal vielen Dank für die Korrekturen. Deutsch ist nicht meine Muttersprache (NL ist). Zwei Fragen:

  • die Belege im Lumiera-Abschnitt für das, was bisher "vaporware" ist. Ich denke, ein einziger Hinweis am Ende des Artikels reicht aus, deshalb hatte ich sie entfernt.
  • Im ersten Absatz war YUVA in YUV geändert. Das ist nicht gut. Das Programm lässt einer die Wahl zwischen mit oder ohne A-Kanal (Transparenz). War meine ursprüngliche Konstruktion nicht besser?--Manitech (Diskussion) 14:35, 6. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Manitech!
Es ist besser, Belege direkt am Text, den man belegen möchte, zu platzieren, anstatt allgemein in den Weblinks zu verlinken. Wenn du die andere Variante jedoch lieber hast, kannst du die beiden Belege natürlich wieder entfernen. Ich hatte wegen deines Bearbeitungskommentars angenommen, dass du den Unterscheid zwischen externen Links und Einzelnachweisen nicht kennst.
Zur Einleitung: Ursprünglich stand dort: »Video wird in den Farbräumen RGB[A] RGBA oder YUV|YUVA YUV-Farbmodell als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet.« Das stellte keine sprachlich akzeptable Formulierung dar. »RGB[A] RGBA« war doppelt und »YUV|YUVA YUV-Farbmodell« eine unverbundene Aneinanderreihung von Begriffen. Du meintest »RGB(A)« und »YUV(A)«, richtig? — Kowsalat (Diskussion) 15:24, 6. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Kowsalat! Tatsächlich, »RGB(A)« und »YUV(A)« sollte es sein. --Manitech (Diskussion) 17:06, 7. Jun. 2020 (CEST)
Manitech, ich habe die Formulierung dementsprechend im Artikel angepasst. — Kowsalat (Diskussion) 17:26, 7. Jun. 2020 (CEST)

Theaterpreis Hamburg – Rolf Mares

Moin Kowsalat, Du hast hier die Formatierung meiner Bearbeitung rückgängig gemacht. Mein Ansinnen war es, den durch die vorhandene Formatierung mithilfe des Nummernzeichens („#“) entstehenden Eindruck zu vermeiden, es handele sich um eine irgendwie geartete Rangfolge. Das ist hier nämlich nicht der Fall, sondern es handelt sich um eine Auflistung gleichrangiger Preisträger – natürlich auch nicht um eine in der Hilfe beschriebene Definitionsliste. Wenn ich deinen Hinweis auf die Definitionslisten richtig verstehe, habe ich den Fehler begangen, dass nach einem „;“ nur eine Liste mit dem „:“ als Einrückungszeichen folgen darf.

Auch erschien es mir sinnvoll, die Kategorien etwas hervorzuheben (fett), aber eben nicht als Überschrift zu gestalten. Der Einheitlichkeit halber hätte natürlich eine Umformatierung über den kompletten Artikel erfolgen müssen. Davon habe ich aber erst einmal abgelassen, da ich schon befürchtet habe, dass meine Neuerung nicht auf ungeteilte Zustimmung stoßen könnte. Wie also sollte dieses Problem angegangen werden? Das „optische“ Ergebnis meines Edits erscheint mir deutlich besser; so wie es sich zurzeit darbietet halte ich es aus genanntem Grund zumindest für irritierend. Gruß,--VolkerHaHa (Diskussion) 21:53, 3. Dez. 2020 (CET)

Hallo VolkerHaHa!
Um Zwischenüberschriften zu erhalten, die nicht im Inhaltsverzeichnis auftauchen sollen, werden diese schlichtweg fett formatiert: '''Überschrift'''. Die Variante mit dem Semikolon sollte nicht für Überschriften »missbraucht« werden, da die HTML-Semantik dadurch leidet.
Die irreführende Rangfolge der Preisträger kann im Artikel einfach umgangen werden, indem die #-Zeichen durch * (bzw. ** bei Beibehaltung der Formatierung der Preisträger vor 2020) ersetzt werden.
Wie du selbst richtig festgestellt hast, müsste die komplette Auflistung umformatiert werden, damit ein einheitliches Bild entsteht. Bei meiner Änderung habe ich mich an der bisherigen Formatierung orientiert. — Kowsalat (Diskussion) 22:08, 3. Dez. 2020 (CET)

Dank

Danke für das Danke! Nachdem ich Deine Benutzerseite gelesen hab, glaube ich auch zu verstehen, wofür das ist. Das Thema artet gerade etwas aus... --AKK (Diskussion) 09:34, 14. Dez. 2020 (CET)

Bitte. Der betreffende Autor ist mir schon vorher durch recht eigenwillige Quelleninterpretationen aufgefallen. Der jetzige inhaltliche und sprachliche Zustand des Artikels ist leider sehr kümmerlich. — Kowsalat (Diskussion) 09:57, 14. Dez. 2020 (CET)
Meine volle Zustimmung! Der Eifer, mit dem diese Inhalte eingepflegt werden, macht es nicht gerade leicht das zu korrigieren. Ich halte mich erst mal zurück. --AKK (Diskussion) 17:02, 16. Dez. 2020 (CET)

Selbstdarstellung

Deine Selbstdarstellung deutet darauf hin, dass du eher auf Streit gebürstet bist und weniger auf konstruktive Zusammenarbeit. --85.197.13.156 05:32, 6. Mär. 2021 (CET)

Von deinen Beiträgen ausgehend bist eher du derjenige, der auf Streit ausgelegt ist. Schöne Grüße in den Raum Köln. — Kowsalat (Diskussion) 09:52, 6. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kowsalat (Diskussion) 09:52, 6. Mär. 2021 (CET)

Zelmer

Zelmer S.A. - Datum der Liquidation aus dem Gerichtsregister: http://www.krs-online.com.pl/msig-5246-158003.html Stimoroll (Diskussion) 22:35, 13. Mai 2021 (CEST)

Danke. In diesem Fall müssen der gesamte Artikel inklusive Tabelle angepasst und Belege eingebunden werden. Das kann ich demnächst übernehmen. — Kowsalat (Diskussion) 23:12, 13. Mai 2021 (CEST)

Textänderungen und Begründungen

Hallo, durch das jeweilige Lemma ist das Thema vorgegeben. Unter der Überschrift Quecksilbervergiftung wird eine Vergiftung beschrieben. Die weiteren Emissionsquellen haben etwas mit Umweltwirkungen zu tun, sind zwar richtig, bekannt und belegt, passen aber überhaupt nicht in diesen Zusammenhang. Ob das im Hauptartikel Quecksilber berücksichtigt ist, habe ich noch nicht geprüft, aber da gehört es hin ! --Kulturkritik (Diskussion) 09:18, 22. Mai 2021 (CEST)

Demnach gehört der Passus
»Weitere große Quecksilber-Emissionsquellen sind Verbrennungs- und Schmelzprozesse, vor allem Kohlefeuerungen, Zementöfen, Kupfer-/Blei-/Zinkhütten und die Müllverbrennung (vgl. UN-Minamata-Konvention zur Quecksilberminderung).«
analog gelöscht, da die Existenz o. g. Emissionsquellen zwar Quecksilber freisetzt, aber im Durchschnitt nur bei den wenigsten Lebewesen zu einer Vergiftung führt. Dass einige Absätze später dieser Satz fällt — egal: »Wesentlich häufiger sind chronische Vergiftungen durch geringe Dosen Quecksilber, das über die Nahrung aufgenommen wird (Minamata-Krankheit).« Wie kommt denn Quecksilber in die Nahrung? Vielleicht auch durch »Verbrennungs- und Schmelzprozesse, vor allem Kohlefeuerungen, Zementöfen, Kupfer-/Blei-/Zinkhütten und die Müllverbrennung«?
Ebenso gehört die vorhandene Anleitung, wie man mit zerbrochenen Energiesparlampen umzugehen hat, sowie die Entwarnung bezüglich Ausdehnungsthermometern entfernt, da dies gegen WP:WWNI verstößt und am Thema vorbeigeht.
Danach hätten wir den Artikel auf das Informationsspektrum eines binnen eines Nachmittags erstellten Referats eines Zehntklässlers reduziert.
Möchtest du die Löschkeule schwingen und o. g. Defizite ausmerzen? Ich möchte mich zurzeit nur ungern an der Verbesserung des Artikels beteiligen und gegen IPs und plenkende Nutzer durchsetzen    ! — Kowsalat (Diskussion) 10:02, 22. Mai 2021 (CEST)

soweit wollte ich jetzt nicht gehen. Aber schauen wir uns das analoge Lemma Arsenvergiftung mal an. Das ist im Hauptartikel integriert. --Kulturkritik (Diskussion) 11:33, 22. Mai 2021 (CEST)

RTL Notruf

Danke für dein korregieren beim Artikel "Notruf (Fernsehserie)", aber als "Hingerotztes" würde ich meine Änderungen nun wirklich nicht bezeichnen!!, bitte sei nicht beleidigend, Danke. Martin in Shock (Diskussion) 20:39, 5. Jun. 2021 (CEST)

archive.is

Auch wenn archive.is in vielen Fällen schneller erreichbar ist, und oft schöner formatierte Resultate zeigt, verwenden wir es nur wenn absolut keine Alternative zur Verfügung steht. Der Grund ist, dass das projekt nur von einer oder von wenigen Privatpersonen betrieben wird, die nochdazu vollkommen anonym auftreten. Es lässt sich nicht prognostizieren wie lange der Dienst finanziell oder rechtlich aufrecht erhalten werden kann. Zudem gibt es wegen der anonymen Struktur auch rechtliche Bedenken, wenn bedenkliche Inhalte angeboten werden. Daher besteht in dewiki Konsens es nur recht sparsam, als letzten Ausweg, zu verwenden. Die Verwendungen werden auch als temporäre Lösung angesehen, bis die Inhalte durch bessere Quellen ersetzbar sind (z.B. gedruckte Bücher) Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!07:30, 2. Feb. 2017 (CET)

Das Argument der rechtlichen Bedenken kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Gegen das Recht verstoßende externe Links sind in der Wikipedia ohnehin nicht erlaubt, d. h. es würde auch niemand einen Link auf eine bedenkliche Seite auf einer vermeintlich reputablen Archivseite setzen. Die Geheimhaltungspolitik von archive.is halte ich selbst für fragwürdig. Nichtsdestotrotz ist dieses Angebot nicht per se illegal, genauso wie Küchenmesser nicht automatisch als Waffen gelten, nur weil sie hin und wieder missbräuchlich eingesetzt werden.
Das Sahnehäubchen der Willkür und Falschinformation stellt die Seite Vorlage:Webarchiv dar, die direkt im Einleitungssatz explizit archive.is (aka. archive.today) erwähnt.
»Diese Vorlage dient zur Verlinkung von archivierten Seiten via archive.org, WebCite und Archive.today.«
Von einem offen kommunizierten Konsens in »dewiki« kann keine Rede sein.
Frohes Schaffen. — Kowsalat (Diskussion) 08:05, 2. Feb. 2017 (CET)
Es ist auch richtig und gut, dass diese Vorlage dafür verwendet wird. Wenn sich eine Änderung ergibt, kann man relativ schnell darauf reagieren. Als rechtliches Prinzip gilt aber Wikipedia:Weblinks#Archivierte_Versionen zu beachten, das im Fall von archive.is noch problematischer ist, da robots.txt kaum beachtet wird. Dazu kommt die nicht abschätzbare zukünftige Lebensdauer der Domain, wodurch ein sehr sparsamer Einsatz dieser Domain angezeigt ist. Derzeit haben wir den Konsens diese Domain nur dann zu verwenden wenn keine Alternative zur Verfügung steht. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!08:31, 2. Feb. 2017 (CET)
Ein Konsens ist nicht automatisch einer, wenn man es mehrfach behauptet, ohne Belege anzuführen. Dass archive.is gemieden werden soll, steht nach wie vor auf keiner Wiki-Hilfeseite. Die willkürliche, nicht kommunizierte Regel nehme ich zur Kenntnis, ohne sie jedoch inhaltlich zu akzeptieren. — Kowsalat (Diskussion) 08:43, 2. Feb. 2017 (CET)
Diskussionen gab es dazu schon viele, bis hin zu Vandalsmusmeldungen, wenn ein Benutzer archive.is offensichtlich missbräuchlich einsetzte. Ich bin der Benutzer der mit großen Abstand die meisten Verlinkungen nach Archiv.is eingebracht hat, ich schätze meinen Anteil auf etwa 1/3 aller Verlinkungen. Dennoch, die Sache ist heikel und manchmal auch umstritten. Der Konsens, archive.is sparsam einzusetzen ist vernünftig, und daher ist es gut, wenn sich möglichst jeder daran hält. Eine zu starke Nutzung könnte auch zu einer Sperre der Domain führen wie dies etwa in enwiki jahrelang der Fall war (Dabei ist die rechtliche Grundlage in enwiki wegen "Fair use" deutlich einfacher als im DACH-Raum). Vor Kurzem hat man dann die komplette Sprerre in enwiki wieder aufgehoben, die Verwendbarkeit wird allerdings auch restriktiv gehandhabt.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!22:17, 2. Feb. 2017 (CET)
Nichts für ungut, aber ohne auch nur einen einzigen Beleg anzuführen, sind deine Ausführungen, auch wenn du sie nunmehr zum dritten Mal wiederholt hast, für mich wertlos – WP:BEL ist auch auf meiner Diskussionsseite erwünscht. Eine entsprechende Diskussion samt »Konsens« in der deutschen Wikipedia konnte ich weder über die unübersichtlichen Hilfeseiten noch über eine Google-Suche finden. Angenommen, eine derartige Diskussion mit »Konsens« hat wirklich stattgefunden, wäre es angebracht, alle Interessierten darüber auf den Vorlagen- und Hilfeseiten zu informieren. Ansonsten ist diese Informationspolitik völliger Unfug und führt zu unnötigen Zurücksetzungen.
P. S.: Der Imperativ von helfen lautet hilf, nicht hilfe, wie es in deiner Signatur steht.
Kowsalat (Diskussion) 07:08, 3. Feb. 2017 (CET)

Zusammenfassung
Es handelt sich um eine mutmaßlich aus der Luft gegriffene Regelung, für die Boshomi 2015 bereit war, andere des Vandalismus zu bezichtigen. Boshomi vermeidet jegliche Maßnahmen, um seine Behauptungen zu belegen. Das Verhalten dieses Nutzers ist enttäuschend und verhindert eine weiterführende Diskussion. Durch die Verbreitung von Halbwahrheiten bis hin zu Lügen hat sich Boshomi in meinen Augen diskreditiert. — Kowsalat (Diskussion) 17:10, 6. Feb. 2017 (CET)

Torre del/dei Moro

Hallo! Ich habe deine Änderung in Grenfell Tower bemerkt. Anscheinend sind sich selbst die italienischen Medien nicht ganz einig, wie dein Link zeigt, aber die Mehrzahl scheint "dei" zu verwenden, einschließlich des Corriere della Sera, der m.E. zu den seriöseren Zeitungen zählt (https://milano.corriere.it/notizie/cronaca/21_agosto_29/milano-maxi-incendio-grattacielo-via-antonini-d699f5ba-08e3-11ec-92ce-f1aac6dc2317.shtml). Sprachlich ist das auch sinnvoller, weil "del" singular ist und "dei" plural, und es geht um eine Familie Moro (https://espresso.repubblica.it/attualita/2021/08/30/news/torre_dei_moro_grattacielo_fuoco_milano-315898689/) und nicht nur um eine Person. Ist nicht so wichtig, aber schau dir das bitte nochmal an! --93.104.178.52 19:49, 1. Sep. 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis. Dein Einwand klingt für mich schlüssig. Mittlerweile schreiben auch die meisten Websites »dei«. Ich änder’s mal wieder im Grenfell-Artikel. — Kowsalat (Diskussion) 10:05, 2. Sep. 2021 (CEST)
Ich danke dir! --93.104.178.52 23:49, 5. Sep. 2021 (CEST)

Tiny House Movement

Moin, Kowsalat, ich habe gerade noch einmal den Text über diese unwissenschaftliche Studie zu Tiny Houses gelöscht, die Du schon einmal am 20. April 2021 gelöscht hattest und die wieder eingefügt wurde. Da ich jetzt länger nicht mehr aktiv war, bin ich nicht mehr so geübt. Bitte schau einmal über meine Aktualisierungen rüber, weil ich noch ein paar mehr unbewiesene Behauptungen gelöscht habe. --Küste 11:25, 01. Okt 2021 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Küste (Diskussion | Beiträge) 11:30, 1. Okt. 2021 (CEST))

Danke für dein Engagement! Ich habe zusätzlich Dopplungen entfernt und einiges umstrukturiert. Ich hatte eigentlich vor, diese ominöse Studie auf der Diskussionsseite argumentativ zu zerlegen und zur Diskussion zu stellen, hoffe nun aber, dass ich mir nach der dritten Entfernung der Studie die Arbeit dafür sparen kann. :-) — Kowsalat (Diskussion) 21:20, 6. Okt. 2021 (CEST)

Innere Kontroverse

Mir gefällt dieser Abschnitt am besten :D --Lukaschek (Diskussion) 19:43, 12. Mär. 2022 (CET)

LED

Sorry, den Weblink habe ich übersehen. Ist gut so. Zur konstruktiven Mitarbeit gehört auch mal ein Revert.

P.S. Auf deiner Benutzerseite bist du ja ganz schön sarkastisch. Gefällt mir irgendwie. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 11:56, 24. Aug. 2022 (CEST)

LeFloid und Wikidata

Hallo Kowsalat, Du hast richtigerweise im LeFloid-Artikel den Eingriff in die Wikidata-Automatik zurückgesetz. Jetzt fällt mir auf, dass kein Wert zu seinem Hauptkanal ausgespuckt wird. Weißt Du warum das hier so der Fall ist? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 15:07, 2. Sep. 2022 (CEST)

Es fehlte unter »YouTube channel ID« die Anzahl der Abonnenten. Aus dem Kasten »social media followers« wurde der Wert nicht übernommen. Warum, entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht liegt es an der »Vorlage Infobox Webvideoproduzent«? — Kowsalat (Diskussion) 15:40, 2. Sep. 2022 (CEST)
Scheint ja jetzt zu passen. Dank Dir. So richtig reinfuchsen kann und will ich mich bei Wikidata nicht. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:36, 2. Sep. 2022 (CEST)

Danke...

...für die Korrektur. 2001:9E8:A40F:7200:6435:2759:C217:D46B 06:22, 7. Mai 2023 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Kowsalat
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. JoeHard (Diskussion) 00:08, 5. Aug. 2023 (CEST)

Hallo Kowsalat,

vor genau 10 Jahren, am 5. August 2013 hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum zehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 5600 Edits. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 00:08, 5. Aug. 2023 (CEST)