Benutzer Diskussion:Krawi/Archiv/2007/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Krawi in Abschnitt Zunftmarkt Bad Wimpfen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Skriptkidde

Mein Kompromissvorschlag bleibt bis ein besserer Vorschlag vorliegt oder eine vernünftige Diskussion zu einem geführt hat. --ColdCut 11:50, 6. Jul. 2007 (CEST)

Ich kann auf der Artikelsdiskussionsseite keinen Versuch von Dir sehen, eine solche Diskussion zu führen. --Krawi Disk Bew. 11:51, 6. Jul. 2007 (CEST)
Vielleicht weil ich bis dato nicht mit so viel Ignoranz gerechnet hab... --ColdCut 11:58, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ignoranz, oder nicht Ignoranz, genau für solche Dinge ist die Artikeldiskussionsseite da. Es wäre ausserdem nettgewesen, wenn Du diese Diskussion dort geführt hättest, wo ich sie begonnen hatte, nämlich auf Deiner Diskussionsseite. --Krawi Disk Bew. 12:03, 6. Jul. 2007 (CEST)
Tjoa, erstens kommt es anders, zweitens als man denkt, oder? --ColdCut 12:13, 6. Jul. 2007 (CEST)
Nun ja, Du willst ja offensichtlich nicht ernstgenommen werden. --Krawi Disk Bew. 12:18, 6. Jul. 2007 (CEST)
Manche Dinge kann man nicht ernstnehmen, in der Tat. Aber ob wir uns jetzt auf deiner oder meiner Diskoseite unterhalten, ist eigentlich auch Hupe. MMn ist die Unterhaltung an sich überflüssig.--ColdCut 12:23, 6. Jul. 2007 (CEST)

Benutzer:Auktionshaus Jentsch

Werbung im Artikel Gütersloh [Bearbeiten]Hallo Auktionshaus Jentsch!

Ich muss Sie auffordern, die wiederholte Einstellung ihrer unenzyklopädischen Pressemitteilung, die nichts anderes als reine Werbung ist, im Artikel Gütersloh zu unterlassen. Sie scheinen Wikipedia mit einer Werbeplattform zu verwechseln. Wikipedia ist im Gegensatz dazu allerdings eine Enzyklopädie. Ich verweise auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist.

Auch Ihre Benutzerseite scheint keinem anderen Zweck als der Werbung zu dienen - solche Benutzerseiten sind unzulässig.

78.48.233.38 11:43, 9. Jul. 2007 (CEST)

Ganz offensichtlich wollten Sie anoym - d.h. ohne Namennennung)obigen Artikel einstellen. Somit ist es mir auch nicht möglich, Sie mit Namen anzusprechen. Wie Sie aus der Einstellung ersehen, hat die Stadt Gütersloh ein sehr großes Interesse an dieser Versteigerung- eine Werbung ist nicht zu erkennen. Bitte erlauben Sie mir dazu eine Anmerkung: Wenn Sie sorgfältig die Seiten WIKIPEDIA beobachten, frage ich mich zum Beispiel, wie unter Auktionshäuser, etliche Auktionshäuser eingestellt sind. Dazu kommt das Ebay mit Auktionen nach der Versteigerungsverordnung nicht das geringste zu tun hat. Wenn Sie schon beaobachten, sollten Sie generell sämtliche Namennennungen von Firmen u.a. aus den Seiten entfernen, auch das ist nichts anderes als Werbung für diese Firmen(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Auktionshaus Jentsch (DiskussionBeiträge) 12:07, 9. Jul 2007) Krawi Disk Bew. 12:14, 9. Jul. 2007 (CEST)

Ich bin mir tatsächlich nicht so ganz sicher, was mir dieses Posting von Dir sagen soll. Ich habe Deinen Artikel nicht eingestellt und ich habe auch nichts anonym gemacht. Kannst Du Dir nochmal überlegen, was Du mir sagen willst, und mich dann erneut ansprechen? --Krawi Disk Bew. 12:14, 9. Jul. 2007 (CEST)


Auktionshaus Dr. Jürgen Fischer Offensichtlich auch keine Werbeanzeige in Ihren Augen !!! aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche Das Auktionshaus Dr. Jürgen Fischer ist das einzige auf europäische Glaskunst spezialisierte Auktionshaus in Deutschland. Die Firma wurde 1976 in Heilbronn gegründet, seit 1986 befinden sich die Geschäftsräume im historischen Trappenseeschlösschen in Heilbronn. Neben Glas zählen auch Keramik, Silber, Uhren und anderes Kunsthandwerk zum Programm.

Die Auktionen umfassen Stücke vieler Epochen und aller Preisklassen, einschließlich hochwertiger Einzelstücke, zu deren Versteigerung private Sammler und institutionelle Käufer auch international anreisen.

Zu den weitgehend in chronologischer Folge aufgerufenen Losen gehören typischerweise älteres Formglas des 17. bis 19. Jahrhunderts (häufig deutsche oder niederländische Römer, Kelchgläser, Humpen, Scherzgefäße und Apothekengefäße), Schnittglas, Zwischengold-, Email- und Milchglas aus dem 18. und 19. Jahrhundert, signiertes Biedermeier-Glas sowie Ansichtenglas aus Böhmen, Bierkrüge und Briefbeschwerer aus dem 19. Jahrhundert sowie Glas des Historismus. Breiten Raum nimmt meist das französische Glas des Jugendstils ein, auch böhmisches Jugendstilglas (Stängelgläser) und Werke des Art Déco werden versteigert. Die Schwerpunkte beim Glas nach 1930 und dem zeitgenössischen Glas liegen bei Murano und schwedischem Glas, aber auch tschechische und deutsche Künstler sind vertreten.

Es werden auch von Zeit zu Zeit komplette Sammlungen versteigert, die zuvor in Museen aufbewahrt und in der internationalen Fachwelt bekannt geworden sind (Beispiel: Sammlung Giorgio Silzer 2003).(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Auktionshaus Jentsch (DiskussionBeiträge) 18:42, 9. Jul 2007) Krawi Disk Bew. 19:35, 9. Jul. 2007 (CEST)

Also: Lies mal bitte als erstes WP:SIG. Das Signieren von Nachrichten macht das LEsen des Textes wesentlich einfacher und übersichtlicher.
Zum Artikel Auktionshaus Dr. Jürgen Fischer. Auf der Artikeldiskussionsseite siehst Du, dass der Artikel schon einmal zur Löschung vorgeschlagen wurde, die Löschdiskussion aber auf "behalten" entschieden hat. Solltest Du mit dieser Entscheidung nicht einverstanden sein, kannst Du gerne mit neuen Argumenten einen neuen Löschantrag stellen. Die Argumentation, dass ein Mitbewerber von Dir einen Artikel hat, was Du nicht hast, ist allerdings kein gültiges Argument. --Krawi Disk Bew. 19:35, 9. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Krawi, ich sehe gerade das du ein Problem mit dem Link Kostenloses Prince of Persia Flash Spiel im Artikel Prince of Persia hast. Angeblich handelt es sich um Unfug bzw. Vandalismus. Der Link verweist aber auf genau dieses kostenlose Flash Spiel. Im Artikel wird genau dieses Spiel beschrieben. Warum löschst du den Link immer wieder? --87.189.86.176 12:47, 12. Jul. 2007 (CEST)

Du hast offensichtlich WP:WEB noch nicht gelesen. Bitte hole dies nach. Ausserdem sind solche Edits von Dir nicht sehr gerne gesehen. --Krawi Disk Bew. 12:55, 12. Jul. 2007 (CEST)

Ich weiß ja nicht wie lange du schon in der Wikipedia Artikel bearbeitest aber eine IP wie 85.22.10.113 unterscheidet sich von meiner aktuellen IP 87.189.86.176 doch sehr auch wenn beide mit 8 anfangen. Übrigens, in ein paar Minuten kann ich schon wieder eine ganz andere IP haben aber die 85IP hatte ich noch nicht meine IPs fangen z.Z. alle mit 87 an. Zu deinem Hinweis auf WP:WEB, was genau meinst du den was ich nicht gelesen habe? Nochmal, warum löscht du den Link immer wieder? Bitte mit deinen Worten ohne einen Link Verweis. Danke! --87.189.86.176 13:06, 12. Jul. 2007 (CEST)
hättest Du WP:WEB gelesen, dann hättest Du auch gesehen, was es für Voraussetzungen für die Verlinkung von Webseiten gibt. Der von Dir erwähnte Link entspricht nunmal nicht den Vorgaben nach den WP-Richtlinien.
Zu den IP's: Unter der IP 85.22.10.113 wurden die Links wiederholt eingestellt und unter der IP 87.189.86.176 kommt jetzt hier die Beschwerde über das Entfernen der Links. Schon merkwürdig, oder?
--Krawi Disk Bew. 13:10, 12. Jul. 2007 (CEST)
Wenn man unter dnsstuff.com sich die IPs genauer ansieht wird man feststellen das die IP 85.22.10.113 zur DOKOM GmbH gehört und meine IP 87.189.86.176 zur Deutsche Telekom AG. Es also gar nicht möglich ist das ich die DOKOM IP benutze da ich dann zwei Provider haben müsste, oder einer den Provider hätte ein großes Problem. Zum Link Problem: Gegen welche Richtlinie verstößt der Link denn? Meist du diesen Abschnitt? Vermeide Links auf Webseiten mit bevormundenden Mechanismen (Popups, Browser-Manipulation, nur auf bestimmten Browsern überhaupt darstellbar, nur per Flash zugänglich, nur bei aktivem JavaScript bedienbar und so weiter). Webseiten, welche Flash oder eine vergleichbare Technologie erfordern, dürfen verlinkt werden, sofern keine gleichwertige Webseite ohne derartige Anforderung existiert. Dies ist insbesondere der Fall, wenn es zu dem Gegenstand des Artikels (z. B. Firma, Verein, Band, Spielfilm, etc.) eine offizielle Webseite gibt, und diese ausschließlich als Flash-Webseite verfügbar ist. In einem solchen Fall sollte in Klammern hinter dem Link die benötigte Technologie angegeben werden, etwa „(Seite benötigt Adobe Flash)“. Wenn ja wo ist das Problem mit diesem Link? --87.189.86.176 13:35, 12. Jul. 2007 (CEST)
Wie wärs mit "enzyklopädisch relevante weiterführende Informationen"? --Krawi Disk Bew. 14:08, 12. Jul. 2007 (CEST)
Wenn ich das Spiel das Gegenstand des Artikels ist Spielen kann ist das für mich enzyklopädisch relevant und eine weiterführende Information. Bei dem Link handelt es sich um genau das Spiel was im Artikel beschrieben wird. Was ist daran nicht enzyklopädisch relevant oder keine weiterführende Information? Diesen Link würde ich als Leser des Artikels als gut bezeichnen weil es genau um diesen Spiel geht. --87.189.86.176 14:20, 12. Jul. 2007 (CEST)
Der Link zu einem Flash-Spiel enthält keinerlei weiterführende und enzyklopädisch relevanten Informationen. Und angesichts Deines Diskussionsstiles, auch in dem von mir wieder entfernten Teil dieser Diskussion ist hier jetzt EOD. --Krawi Disk Bew. 14:25, 12. Jul. 2007 (CEST)

Linkspam?

ich gebe jedesmal eine begründung, warum ich die einträge mit bedacht setze. von linkspam zu reden, halte ich für etwas oberflächlich.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Plexus2000 (DiskussionBeiträge) 12:19, 19. Jul 2007) Krawi Disk Bew. 12:21, 19. Jul. 2007 (CEST)

bei vielen verschiedenen Artikeln immer den gleichen Verweis auf ein bestimmtes Buch zu setzen, ist Spamming. Bitte lies WP:LIT und auch WP:SIG --Krawi Disk Bew. 12:21, 19. Jul. 2007 (CEST)

nun gut, dann lass uns darüber diskutieren, wo das Buch eine sinnvolle Literaturangabe ist. ich halte das selber natürlich für sämtliche der gewählten stichwörter für eine sinnvolle literatur, da es all diese bereiche schneidet.

nochmal: bitte lies WP:LIT und WP:SIG. Ein Buch ist nicht alleine deswegen aufführenswert, nur ,weil es zufällig die Bereiche anschneidet. --Krawi Disk Bew. 12:24, 19. Jul. 2007 (CEST)

ja, hab ich gelesen. kann ich auch nachvollziehen, vielleicht habe ich es bei zu vielen stichworten eingetragen. aber dennoch gibt es zwei bis drei stichworte, wo das buch auch in wissenschaftlichen arbeiten als wesentliche referenz angegeben wird. Dies sind: Videospielverfilmung, Ludologie, Intermedialität, Adventure. Die Belege - soweit im Internet verlinkt - liefere ich gleich nach.

nicht jede wissenschaftliche Referenzierung bringt automatisch auch den WP-Eintrag mit sich. Es muss wirklich "vom Feinsten" sein. Also zum dritten Mal: Lies WP:LIT und WP:SIG. Alle Deine Fragen werden auf WP:LIT beantwortet und wenn Du WP:SIG berücksichtigen würdest, wäre es wesentlich einfacher, Deine Diskussionsbeiträge zu lesen. --Krawi Disk Bew. 12:37, 19. Jul. 2007 (CEST)

Ludologie: iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Kozlowski3825881016_1283.htm www.medienmorphologie.uni-siegen.de/content/Cutscenes_Sorg_Eichhorn.pdf http://www.brown.edu/Research/dichtung-digital/2006/01/Jannidis/index.htm ag-games.de/system/files/Literaturliste+kategorisiert+(1).doc

Videospielverfilmung: chbr.de/games/computerspiele-zu-kjl-handout.pdf

Computerspiel: www.uni-mannheim.de/mkw/_neu/_html/Scripte/berghaus/ss06/HS_Internet/HS_Internet_Plan.pdf www.stephan-guenzel.de/Texte/Guenzel_Shooter.pdf http://www.grin.com/de/preview/67265.html www.gametheory.ch/index.jsp?positionId=12835&displayOption=noframework

Also für diese drei Begriffe würde ich schon sagen, dass der Eintrag gerechtfertigt ist. Es war eins der ersten deutschen Bücher, dass sich dem Computerspiel als Erzählmedium angenommen hat und das Phänomen der Videospielverfilmung untersucht hat. Dies wird in der wissenschaftlichen Literatur auch so wahrgenommen. Siehe dazu die angeführten Links.

...und entschuldige bitte, dass ich WP:SIG noch nicht ganz intus hab. bin noch kein WP-Veteran. -- Plexus2000

bzw. jetzt hab ich's: -- Plexus2000 12:54, 19. Jul. 2007 (CEST)

Dass die von Dir favorisierte Literatur auch an anderen Stellen erwähnt wird, zeigt auch nicht, dass diese tatsächlich zum Feinsten gehört, was die Literatur zu dem Themengebiet zu bieten hat. --Krawi Disk Bew. 13:03, 19. Jul. 2007 (CEST)

Wenn du dir die Textstellen anschaust, wirst du sehen, dass es für die genannten Begriffe tatsächlich eine Hauptreferenz ist. Viele Grüße,Bernd -- Plexus2000 13:07, 19. Jul. 2007 (CEST)

Nochmal: Bitte lasse den Literaturspam. --Krawi Disk Bew. 13:14, 19. Jul. 2007 (CEST)

Ich denke, ich habe meine Argumente deutlich gemacht, von dir kam nach wie vor keine inhaltliche Begründung. Wenn es soo ernst wäre mit der "feinsten" Literatur zu den genannten Stichworten, müssten die Listen auch anders aussehen. Aber da will ich mich jetzt gar nicht dran vergreifen. Verstehe jedenfalls nicht, mit welcher Berechtigung du dir anmaßt, zu entscheiden, was die feinste Literatur ist. -- Plexus2000 13:16, 19. Jul. 2007 (CEST)

nur weil andere Literatur, die in der Literaturliste aufgenommen ist, auch nicht den Anforderungen gerecht wird, ist dies kein Grund, weitere nicht-relevante Literatur aufzunehmen. Legst Du es jetzt auf einen Edit-war an? --Krawi Disk Bew. 13:19, 19. Jul. 2007 (CEST)
*ergänz*: Ich sehe an Deinen Edits, dass Du tatsächlich mit aller Gewalt Deinen Literaturlink in den Artikeln drin haben willst. Ich bin für einen Editwar nicht zu haben, viel Spaß noch. --Krawi Disk Bew. 13:25, 19. Jul. 2007 (CEST)

was ist ein editwar? -- Plexus2000 13:27, 19. Jul. 2007 (CEST)

das steht bei WP:WAR --Krawi Disk Bew. 13:31, 19. Jul. 2007 (CEST)

ah, danke. na, zum krieg wollte ich es nicht kommen lassen. ich trage den vorschlag jetzt auf die diskussionseiten der jeweiligen Beiträge und hoffe auf die Kraft der Argumente. Grüße -- Plexus2000 13:35, 19. Jul. 2007 (CEST)

Ägypten (Afrika) – Ägypten (Asien)

Ebnfalls Tach, was du bemängelst – die Zuordnung von Scharm El-Scheich nach Ägypten (Asien), war nur konsequent. In den Artikeln Ägypten und Sinai-Halbinsel ist nachzulesen, dass der Sinai im Allgemeinen zu Asien gerechnet wird. Dementsprechend gibt es auch zwei Kategorien für „Ort in Ägypten“ (finde ich allerdings überflüssig, da es auf dem Sinai nur wenige erwähnenswerte Orte gibt – eine einzige Kategorie „Ort in Äypten“ hätte m.E. gereicht). Aber Sharm el Sheik auf dem Sinai gehört dann eben zu „Ort in Ägypten (Asien)“. Sonst habe ich keine Neuzuordnung vorgenommen, ich bin überhaupt erst über Dahab, auf die unterschiedliche und nicht konsequeente Zuordnung aufmerksam geworden.– Alles klar? Gruß --Chleo 16:35, 20. Jul. 2007 (CEST)

Horrweiler

Hallo,

warum wurde der Link auf Posauenenchor Horrweiler gelöscht?

Viele Grüße Edgar Daudistel (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.169.234.24 (DiskussionBeiträge) 8:55, 23. Jul 2007) Krawi Disk Bew. 08:55, 23. Jul. 2007 (CEST)

bitte lies doch mal WP:WEB --Krawi Disk Bew. 08:55, 23. Jul. 2007 (CEST)

Owohl ich WP:WEB gelesen habe kann ich die Löschung des Links nicht nachvollziehen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.169.234.24 (DiskussionBeiträge) 9:06, 23. Jul 2007) Krawi Disk Bew. 09:08, 23. Jul. 2007 (CEST)

ganz unten ist der Hinweis auf Weblinks in Ortsartikeln. --Krawi Disk Bew. 09:08, 23. Jul. 2007 (CEST)

Auch jetzt ist mir noch nicht klar, warum der Link zum Weindorfmuseum stehen bleibt und Posaunenchor entfernt wurde.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.169.234.24 (DiskussionBeiträge) 9:18, 23. Jul 2007) Krawi Disk Bew. 09:19, 23. Jul. 2007 (CEST)

jetzt klarer geworden? Und bitte lies auch mal WP:SIG --Krawi Disk Bew. 09:19, 23. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, gab es dafür[1] usw. einen Grund? Danke & Gruß --Hozro 15:23, 23. Jul. 2007 (CEST)

Ja, den Grund gab es. Hier kannst Du nachlesen, dass die Webseiten deathcamps.org und death-camps.org wohl in der Spam blacklist stehen. Allerdings wurden diese wieder für die deutsche WP extra in die Whitelist mit aufgenommen. Als ich das gesehen hatte, habe ich meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. --Krawi Disk Bew. 15:35, 23. Jul. 2007 (CEST)
Alles Klar und Danke --Hozro 15:37, 23. Jul. 2007 (CEST)

Sprachreisen

Hi, engagiere dich doch in der Diskussion um den Begriff, fände ich super--Timo23 16:47, 24. Jul. 2007 (CEST)

Underwater Camping Team

Moin! Warum ist der Beitrag Underwater Camping Team für Dich irrelevant? -- Thomas Merten 13:17, 25. Jul. 2007 (CEST)

Bitte lies Dir mal WP:RK durch. --Krawi Disk Bew. 13:18, 25. Jul. 2007 (CEST)

Habe ich. UCT ist deutschlandweit bekannt, TV und Presseberichte liegen vor, Suchmaschineneinträge bestätigen Bekanntheit ebenfalls. Bitte darum, den Löschantrag zu widerrufen. Benutzer:ThomasMerten

Die WP ist eine Enzyklopädie und kein Vereins- und Gruppenregister. Eine enzyklopädische Relevanz der Vereinigung ist selbst mit Lupe nicht erkennbar. --Krawi Disk Bew. 13:24, 25. Jul. 2007 (CEST)

(Halb)sperre

Moin krawi, ich habe Deine Benutzerseite grade für ne Woche halbgesperrt, in der Hoffnung, die Trollerei hat sich dann beruhigt. Falls Du sie raushaben willst (oder ggf. verlängert), dann weisst Du ja, wo Du mich findest. Einen Sack voller Grüsse da lasse, —YourEyesOnly schreibstdu 08:07, 26. Jul. 2007 (CEST)

dankeschön. --Krawi Disk Bew. 08:53, 26. Jul. 2007 (CEST)

Zunftmarkt Bad Wimpfen

Hallo. Du hast gerade von der Seite über Bad Wimpfen den Link zum Zunftmarkt gelöscht. Darf ich erfahren, gegen welche der Richtlinien ich "Deiner Meinung" nach verstoßen habe? Der Zunftmarkt (früher Hafenmarkt) hat eine über 600 Jährige Geschichte und gehört zu Bad Wimpfen wie der rote oder der blaue Turm. Ich denke, die Leute die hier gleich sinnlos drauf los löschen sollten zumindest ein fundiertes Hintergrundwissen besitzen bevor sie irgend etwas anfassen. Aber ich habe schon bemerkt, dass hier einige Wikipedia benutzen um sich zu profilieren...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von EnricoM (DiskussionBeiträge) 12:33, 31. Jul 2007) Krawi Disk Bew. 12:38, 31. Jul. 2007 (CEST)

Bitte schau Dir doch mal WP:WEB und besser noch WP:WEB/O an. Und dann lass bitte dir grundlosen Beschuldigungen sein. --Krawi Disk Bew. 12:38, 31. Jul. 2007 (CEST)

Auszug:

"Im Einzelfall entschieden werden sollte in folgenden Fällen - Weblinks zu einzelnen Sehenswürdigkeiten des Ortes (z.B. einer Kirche)..."

Da Wikipedia von allen Nutzern gestaltet wird, steht es DIR allein sicher nicht zu, zu entscheiden ob der Link relevant ist oder nicht! Somit sollte dann auch der Lunk zum Talmarkt im Beitrag selber entfernt werden. Eigentlich hatte ich vor, einen bereits ausgearbeiteten Beitrag bzw. Artikel zum Zunftmarkt zu veröffentlichen. Da ich mir die Arbeit nicht umsonst machen will, lass ich dass mal lieber bleiben. Es könnte ja gelöscht werden. Eigentlich hielt ich Wikipedia bisher für ein tolle Sache.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von EnricoM (DiskussionBeiträge) 12:48, 31. Jul 2007) Krawi Disk Bew. 13:02, 31. Jul. 2007 (CEST)

Es geht um einen Markt, der seit 1989 veranstaltet wird. Übertreib mal bitte nicht. --Krawi Disk Bew. 13:02, 31. Jul. 2007 (CEST)

Und genau das meine ich - wie kannst DU ohne irgendwelches Wissen irgend etwas bearbeiten? Das verstehe ich wirklich nicht. Den Zunftmarkt gibt es seit 1391 und hieß vor 1989 Hafenmarkt. Da Du ja schon auf der Webseite des Zunfmarktes warst, hättest Du das auch nachlesen können. 616. Zunfmart - seit 89? Ok, nach dem lesen Deiner Diskussionsseite und Deiner Bewertungen macht es keinen Sinn weiter zu Diskutieren...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von EnricoM (DiskussionBeiträge) 13:09, 31. Jul 2007) Krawi Disk Bew. 13:13, 31. Jul. 2007 (CEST)

Ich kenne wenigstens WP:WEB. Auf der Webseite des Marktes steht, dass dieser Markt sein 1989 vom Marktverein veranstaltet wird. Ja, ich sehe mir die Links an, die ich bereinige. Und Du könntest Dir auch mal WP:SIG durchlesen. --Krawi Disk Bew. 13:13, 31. Jul. 2007 (CEST)