Benutzer Diskussion:Kronik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (02.11.2016)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

AUTOREN_GALERIE_KOSTKA[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kronik!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel AUTOREN_GALERIE_KOSTKA habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 07:25, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Autoren Galerie Kostka[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kronik!

Die von dir angelegte Seite Autoren Galerie Kostka wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:34, 25. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Erst einmal: "Herzlich Willkommen"...[Quelltext bearbeiten]

...ich habe gesehen, dass Du einen neuen Artikel über ein Kölner Thema eingestellt hast, der gleich in die "Kritik" geraten ist. Wir werde einmal versuchen, einige Verbesserungen an dem Artikel vorzunehmen. Normalerweise läuft eine Löschdiskussion über 7 Tage. Während dieser Zeit kann man die Artikel verbessern, wikipedia-typisch formatieren, kategorisieren usw. Und, wenn sich herausstellen sollte, dass der Artikel nach den Kriterien der Wikipedia hier relevant ist, in der Regel von mehreren Autoren verbessert. Wenn Du Hilfe bei der Erstellung der Artikel brauchst, dann gibt es natürlich die Möglichkeit, Benutzer, - wie z.B. mich ;-) - direkt anzusprechen, oder wenn Du es lieber systematisch machen möchtest, dann kann ich Dir das Mentorenprogramm (Link siehe unten) empfehlen. Da wird Dich ein erfahrener Autor auf den ersten Schritten begleiten und Du hast einen festen Ansprechpartner. Generell ist zu empfehlen, wenn man sich noch nicht so gut auskennt, neue Artikel auf WP:Relevanzcheck prüfen zu lassen, um sich ggf. Enttäuschungen, wie solche Löschanträge zu ersparen. Ich beantworte Dir gerne Deine Fragen. Wenn Du aus Köln sein solltest, kann ich Dir auch den monatlichen Stammtisch (das klingt jetzt etwas spießiger als es ist ;-) ) empfehlen. Da kann man auch face-to-face sich erklären lassen. Nur Mut! Beste Grüße, Geolina mente et malleo 11:37, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Anbei noch ein kleiner Handwerkskasten:

Hallo Kronik.
Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg erleichtern.

Tutorial: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

Grundprinzipien der Wikipedia: Einige Richtlinien und Empfehlungen

Mentorenprogramm: Wenn Du einen persönlichen Betreuer für deinen Einstieg suchst.

Fragen von Neulingen: Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.

Fragen zur Wikipedia: Portal für allgemeine Fragen zum Projekt

Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar; viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das Wikipedia:Autorenportal.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des Signaturicons hinzu.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auf Benutzerdiskussionsseite gerne ansprechen.
Freundliche Grüße und (trotzdem) viel Spaß mit der Wikipedia, Geolina mente et malleo 11:37, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hilfe?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kronik,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel oder deiner Überarbeitungen. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe auf meiner Benutzerdiskussionsseite anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir Geolina mente et malleo 11:37, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Auch von mir[Quelltext bearbeiten]

ein herzliches Willkommen. Ich habe gesehen daß Dein neu angelegter Artikel just nach Einstellung zur Löschung vorgeschlagen wurde; dies geschieht idR aus einem Bestreben heraus, die Wikipedia als solche durch die Herausnahme von als "irrelevant" betrachteten Artikeln zu verbessern. Diese Praxis wird natürlich von jedem User anders bewertet und stellt selbstverständlich keine Wertung des Autors dar. An dieser Stelle dennoch ein herzliches "Dankeschön" für die freiwillige Mitarbeit und deine hoffentlich noch folgenden Bearbeitungen. Schönen Gruß, Gott (Diskussion) 13:19, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nachfrage zu Katalogen / Zeitschriftenartikeln usw.[Quelltext bearbeiten]

Beziehen sich die von Dir aufgeführten Kataloge, Zeitschriftenartikel usw. alle auf das Kunstprojekt und die Galerie? Ich frage nach, weil einige Kataloge deutlich nach dem Abschluss des Kunstprojektes erst schienen sind. Wenn in den Katalogen natürlich das Projekt beschrieben sind, sind sie als Beleg völlig ok. Kannst Du bitte noch einmal genau schauen, welche Belege (Zeitungen, Zeitschriften usw.) geeignet sind, das Atelier-Projekt zu beschreiben? Danke im Vorraus...

PS: Ich habe die Kategorie Lindenthal wieder eingesetzt, weil Braunsfeld nur ein Stadtteil des Stadtbezirkes Lindenthal ist ;-). Beste Grüße, --Geolina mente et malleo 16:18, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ja , die Veröffentlichungen beziehen sich alle auf die einzelne Ausstellungen bzw. auf das Konzept "Gewinnung von Räumen". Die Künstler haben immer sehr gute Fotos gemacht oder machen lassen, mit denen sie weiter gearbeitet haben und in späteren Katalogen eingesetzt haben. Unter dem Link .kunstlabor.de/katalog/objekt_details.php?objekt_ID=33 gibt es schöne Beschreibung des Konzepts. Ich habe es aber noch nicht verstanden wie man es verlinken kann. Unter dem Link .kostka-norbert.de/content/kunst.htm gibt es Fotos von den Ausstellungen. Die ganzen Zeitschriften könnte man auch verlinken, weiss ich aber nicht ob das Sinn macht. Der Kostka lebt jetzt in Wegberg und ist auf der Seite unter Mit Wegberg verbunden erwähnt. Kann man da auch eine Verbindung herstellen? Die Seite kriegt langsam richtig Format, vielen dank.

Zu der einzelnen Ausstellungen habe ich auch noch genaue Angaben, Titel, Termine ..., die werde ich auch noch ergänzen,dann entsteht richtige Chronik. Was meinst Du?

Da dies Titel sind, die häufig nicht digital erschienen sind, wären bei den Zeitschriften folgende Angaben mehr als hilfreich:

  • Zeitschrift: Titel des Zeitschriftartikels, Datum, Zeitschrift, Erscheinungort (außer bei offensichtlichen) Jahr.

Etwa so als fiktives Beispiel:

  • Kölner Stadtanzeiger: Am Tag als der Regen kam, 13. August, Köln 2005.

Besonders die "großen" Architekturzeitungen und die internationalen, das BDA-Handbuch usw. möglichst genau beschreiben und auch ein Beleg (Zeitungsauschnitt, BDA-Buch...) für die Preise für dieses Konzept

Auch die Radiobeiträge (Deutsche Welle), die ich auf der Webseite gefunden habe, wären wesentlich besser zu gebrauchen, wenn der Titel der Sendung, Sendedatum bekannt wäre...

Noch eine Bitte: Diskussionsbeiträge immer mit 4 Tilden (Das ist dieses Zeichen: ~) signieren, damit sie einem Benutzer zugeordnet werden können, im Artikel aber nicht ;-) --Geolina mente et malleo 21:09, 25. Mär. 2014 (CET) Es wird schon ...Beantworten

Super Belegarbeit!!! Ich schaue, wie man alles formatiert und zugeordnet bekommt, damit die wichtigen Textpassagen belegt sind. Vielleicht kannst Du noch mehr Texte im Bereich Kunst und Architektur beitragen, schön wärs. :) ...--Geolina mente et malleo 17:06, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Was meinst Du unter "mehr Texte im Bereich Kunst und Architektur". Ich habe Dir etwas geschrieben und der Text erscheint hier nicht, was mache ich falsch?--Kronik (Diskussion) 17:58, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

So, jetzt hat es geklappt. Ich finde die Zeitschrifts- und Zeitungsartikel sollen in eigenen Kapiteln zusammen gefast bleiben. Die Künstler damals waren sehr stolz auf die Veröffentlichungen, die zeigten die Attraktivität des Projekts. Momentan sind manche Artikel zu Einzelnachweisen "degradiert" worden. Ich habe das ganze Material im Original und könnte es einscanen. Ist es im Sinne von Wikipedia? Das nächste Thema wäre, die Bilder für den Artikel. Manche Ausstellungen lassen sich durch Verweise auf die Künstlerseiten schön darstellen. Wie man das macht habe ich aber noch nicht rausgefunden. z.B. w.danieltschannen.de/bauwerkeaufzeit04.php, w.kostka-norbert.de/content/kunst.htm --Kronik (Diskussion) 18:22, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe gesehen, dass Du Dir bei den Kapiteln Zeitungen / Zeitschriften dabei schon was gedacht hast ;-). Allerdings gibt es natürlich bei den Artikelerstellung gewisse Regularien und die Belege für einen Artikel werden meist in die Kapitel: Einzelnachweise, Literatur, Weblinks unterteilt. Eine Trennung in Literatur - Kataloge - Zeitschriften - Zeitungen ist eher unüblich, wird meistens mehr oder weniger schnell umgearbeitet. Deshalb habe ich versucht, alle gut verwendbaren Belege als Einzelnachweise unterzubringen, um die Textpassagen zu belegen oder sie dem Kapitel Literatur unterzuordnen. Übrigens ist ein Einzelnachweis in der WP genau das Gegenteil einer Degradierung, er belegt die Nachprüfbarkeit der getroffenen Aussage, die ggf. ohne Beleg wieder gelöscht wird. Da ich sie als Einzelnachweis hinter die entsprechenden Ausstellungen gesetzt habe, gibt es jetzt einen direkten Bezug zur Ausstellung, Künstler und Beleg. Wäre schön, wenn wir für die fehlenden Ausstellungen auch noch eine Beleg, Katalog, Zeitungsausschnitt finden würden. Moderne Kunst, die noch nicht in großen Lexikas, wie Becker-Thieme o.ä. rezipiert wurde, ist immer kritisch, weil - und das kommt natürlich dutzende Male pro Tag vor, aufstrebende Künstler neben einem Twitter- und FB-Account gerne einen Wikipedia-Artikel haben möchten. Hier sind also die Kriterien besonders streng, siehe die Relevanzkriterien für Bildene Kunst. Daher ist trotz der Mühe, die wir uns gegeben haben, nicht sicher, dass der Artikel behalten werden kann ;-(. Daher ist die große Rezeption des Projektes und der Ausstellungen im Ausland (NY, Bern, Tokyo...) sehr hilfreich - ebenso wie der Architekturpreis in Krakow. Aber nicht entmutigen lassen. Das Projekt fand in einem denkmalgeschützten Gebäudekomplex statt und der ist per se relevant. Also gäbe es dort auch noch eine sekundäre Möglichkeit... Bei den Bildern, wo man nicht das Urheberrecht besitzt, kann man in der Tat, auf ein Bild oder Seite verlinken...)

  • Ich habe das beispielsweise bei Tomas Riehle folgendermaßen gelöst: <ref>[http://arturimages.com/imageset/tr76-autorengalerie-kostka-gallery Tomas Riehle auf Arturimages: Autorengalerie Koska], abgerufen am 25. März 2014</ref>……

also

  • <ref>[weblinkadresse (hier: http://arturimages.com/imageset/tr76-autorengalerie-kostka-gallery) Leerzeichen Kurzbeschreibung des Links (hier:Tomas Riehle auf Arturimages: Autorengalerie Koska)], abgerufen am Datum</ref>

Das sieht im Wiki so aus:

  • Ich habe das beispielsweise bei Tomas Riehle folgendermaßen gelöst:[1]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Tomas Riehle auf Arturimages: Autorengalerie Koska, abgerufen am 25. März 2014

Hilft das weiter? Geolina mente et malleo 19:17, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

danke, ich werde es versuchen. Weisst Du wie man die Urheberrechte von Bilder sichert, ich kenne die Künstler und die Fotografen und kann sie ansprechen. Was bräuchte ich von denen als Bestätigung bzw. Einverständnis?--Kronik (Diskussion) 20:22, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Kronik, für die Bilder braucht man eine Einverständniserklärung der Rechteinhaber, die an ein OTRS-Supportteam geschickt werden. Dieses Supportteam hinterlegt die Einverständniserklärung dem Foto / Bild usw. Ich habe Dir mal die entsprechenden Emailvorlagen verlinkt, damit Du Dich einlesen kannst, um den Ablauf etwas nachvollziehen zu können ;-). Geolina mente et malleo 09:41, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Geolina, mit den Bildern dauert es noch etwas (viel Arbeit), es macht Sinn wenn die Seite zugelassen wird. Zu den Zeitschriften und Zeitungen habe ich folgendes überlegt:

wir versehen jeden Begriff und Ausstellung mit einem Einzelnachweis und den Rest bündeln wir unter Literatur, so wird es ziemlich übersichtlich. Momentan sind die Zeitungen nicht sichtbar, Fehler oder Absicht? Was meinst Du? --Kronik (Diskussion) 10:34, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin mit den Änderungen etwas unglücklich, was die Relevanzentscheidung in der Löschdiskussion betreffen könnte. Du hat einen höherwertigen Beleg (Internationale Rezeption der betreffenden Austellung) durch einen Ref ersetzt, den nicht unbedingt als Beleg für Bildene Kunst angesehen wird (Lokale Nachrichten). Als guter Beleg gelten überregionale Zeitungen (Spiegel, Focus, Die Welt, Süddeutsche, Zeit...), aber nur bedingt Lokalzeitungen. Ich werde mir jetzt die Mühe machen und doppelt referenzieren. Es spricht nichts dagegen, den Beleg als Einzelnachweis und Literatur aufzuführen. Wäre nett, wenn ich dazu bis heute so gegen 10/11 Uhr Zeit hätte.

Die ausgeblendeten Zeitschriften hätte ich normalerweise gelöscht, weil sie nur sehr bedingt als Beleg zu verwenden sind. Die Kapitelüberschrift Zeitungen , Zeitschriften sind als solches nicht üblich, deshalb habe ich den Inhalt deines Zeitschriftenabschnitts weitgehend als Einzelnachweise verwendet. Ganz wichtig während der Löschdiskussion ist es, zu sprachlich vermeiden, dass es sich um einen werbenden Eintrag (siehe Löschantragstext) handeln könnte. Werbung für bestimmte Objekte - über den enzyklopädischen Inhalt hinaus - ist ein absolutes no go. Die Weblinks auf die Künstlerseiten halte ich noch für legitim, aber das ist so die allgemein übliche Grenze. Was mit dem Foto ist, ist für mich auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Wenn es sich um ein Kunstwerk von einem Künstler handelt, der noch nicht 70 Jahre tot ist, greift das Urheberrecht und man darf ohne OTRS-Ticket das Bild nicht hochladen und einbinden, sei denn (das gilt für Deutschland) es ist dauerhaft im öffentlich zugängigen Raum angebracht und von jedermann zu besichtigen (Panaramafreiheit). Aber auch dagegen klagen bereits mehrere Künstler. Generell: Bitte keine neuen Kategorien anlegen (der Artikel ist jetzt gut kategorisiert). Neue Kategorien müssen in Kategoriebäumen eingeordnet werden und das machen idR sehr erfahrene Mitarbeiter. Ist also nicht wirklich trivial. Beste Grüße und Danke für die Mitarbeit, Geolina mente et malleo 09:06, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vielen dank noch mal für Deine Hilfe. Ich lerne ganze Menge dazu. Mit dem Foto hat es sich erledigt, habe die Lizenzierung vergessen.

Nach meinem Verständnis belegen die Zeitungsartikel, dass die Ausstellungen stattgefunden haben und direkt durch die Öffentlichkeit aufgenommen wurden, man kann etwas den Geist der Zeit spüren. Inhaltlich bin ich mit dem Artikel durch, bis auf paar Fotos (in Arbeit). Die Formatierung und die Darstellung der Relevanz würde ich gerne in erfahrene Hände übergeben. Ich merke das will geübt werden.

Bis jetzt hat sich keiner in die Diskussion eingeschaltet, ist das gut oder nicht? --Kronik (Diskussion) 09:39, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Eine runde Sache[Quelltext bearbeiten]

Jetzt noch die Bilder und ich hoffe , dass die Seite bei der Wikipedia aufgenommen wird. Bis dahin hat Spass gemacht.--Kronik (Diskussion) 14:11, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

So, ich finde der Artikel sieht jetzt gut aus. Auf der Löschdiskussion gibt es nicht viel Ärger, wie sonst immer und ich habe mit entsprechenden Begründung für Behalten plädiert. 1-2 Autoren auch noch. Jetzt müssen wir die 7 Tage abwarten ;-). Ich sehe allerdings ggf. noch Schwierigkeiten mit dem Bild "Konzept", da dies eine künstlerische Leistung ist, die dem Urheberrecht unterliegt. Kann sein, dass diese - ohne dieses schon angeführte OTRS-Ticket- bemängelt oder gelöscht werden muss. Ich denke, wir können den Artikel einfach mal so stehen lassen ;-). Tolle Mitarbeit, wirklich. Solche akribische Quellenarbeit sieht man selten ;-))). Ich hoffe, dass ich Dich auch nach dieser Artikelarbeit noch ab und zu hier sehen würde. Hat wirklich Freude gemacht. Beste Grüße, --Geolina mente et malleo 10:55, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Problem mit Foto[Quelltext bearbeiten]

Hallo, jetzt habe ich ein Foto nach der Einleitung hochgeladen und es werden Probleme gemeldet. Kannst Du nachvollziehen worum es da geht?

Wie geht es weiter?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geolina, weisst Du was mit dem Artikel jetzt passiert ? Die sieben Tage sind vorbei und ich habe den Eindruck, dass kein Mensch, sich den Artikel seit der Korrektur angeschaut hat. Gruß--Kronik (Diskussion) 16:03, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

...es heißt mindestens 7 Tage. Also abwarten & Tee trinken und am besten nicht bei den Admins drängeln, das führt oft zu Verstimmungen ;-). Ich verstehe ja Deine Ungeduld...Beste Grüße, --Geolina mente et malleo 20:51, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

ist das schon Ales ?

Der Artikel ist weg, ohne Begründung ohne Nix, oder finde ich es nur nicht?

Kann ich den Artikel noch irgendwo sehen und für mich speichern? Habe bis jetzt nicht gemacht.....

Gruß --Kronik (Diskussion) 01:10, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

So geht's weiter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kronik, ich war der Bösewicht. Vielen Dank für Deinen Text nach der Löschdiskussion. Der war für mich sehr hilfreich. Nach einer überschlafenen Nacht denke ich, dass man den Artikel wiederherstellen könnte, obwohl die Galerie nur einer von 80 Sidolmietern, nur eine von 140 international wirkenden Galerien im Raum Köln/Düsseldorf und der Architekturpreis ein Nachwuchspreis war. Der Beitrag im Kunstforum war für mich wichtig: Ich denke, dass sich aus dem Zusammenwirken des vorgenannten und der ungewöhnlichen räumlichen Sitation für die die Künstler spezielle raumbezogene Arbeiten konzipierten, ein Alleinstellungsmerkmal darstellen läßt. Dabei musst Du mir noch etwas helfen. Am Dienstag melde ich mich wieder hier auf dieser Seite. Dann geht's weiter. Der Artikel ist jetzt hier: Benutzer:Kronik/Kostka. --Artmax (Diskussion) 08:54, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hier meine Fragen:

  • „... des denkmalgeschützten Sidol-Werksgelände”. Was ist geschützt, gibt es Belege (Denkmalliste der Stafdt Köln?}
  • Was wurde 1926 bis 1928 von Otto Müller-Jena errichtet? Das ganze Sidol-Werksgelände, auch der Wasserbehälter?
  • Über die Międzynarodowe Biennale Architektury 1993 habe ich nichts gefunden. Welcher Preis (Grand Prix?), gibt es einen nachprüfbaren Beleg.
  • Kunstkonzept Gewinnung von Räumen. Ist das ein eigener Ausdruck oder etwas offizielles?
  • „Kostka entfernte alle technischen Elemente und durchbrach die Behälterwände mit vier türgroßen Öffnungen.” Das ist interessant. Wird in einem der angeführten Belge die Umbaumassnahme besprochen, welche Dimension hat das: Gesamthöhe, Grundfläche.
  • Sehr interessant auch die Ausstellungen von Seyed Mohammad Oreyzi, von Daniel Tschannen: Raumskulptur (Schalungstafeln gelb, Gerüstnetz grün), 1993, von Enno Stahl: Wasserspräche - eine Stimmklanginstallation, 1993, von A. Harold Barreiro: Kathedrale & Hymne - eine Installation für Metall und Spiegel mit Klangaufführungen , 1994. Gibt es von den einzelnen Aktionen/Performationen Besprechnungen in der Presse. Kann man das das besondere daran im WP-Artikel in jeweils 3-4 Zeilen schildern, insbesonders, wie der ungewöhliche Raum produktiv genutzt wurde.

Mit geht es darum, ein Alleinstellungsmerkmal zu den vielen anderen Ausstellungsräumen in und um Köln herauszuarbeiten. Zur Zeit ist wieder die Kunstmesse in der Stadt. Der Zirkus war 1993/1994, vor die Abwanderung nach Berlin, noch viel doller – aber das weißt Du ja genauso gut wie ich. Ich zählte einmal an einem einzigen Freitag 20 Ausstellungseröffnungen Kölner Galerien, vier habe ich geschafft. Da müssen wir also was besonders bieten: Was hatte Kostka, was andere nicht hatten? Schaffen wir das?. Grüße --Artmax (Diskussion) 18:15, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Antworten auf die Fragen[Quelltext bearbeiten]

1 - das ganze Komplex, Eintrag 8264 in der Denkmalliste der Stadt Köln http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/planen-bauen/denkmalschutz/denkmalliste/index.html?start=360&recherchestart=1&strasse=&hausnummer=&stadtteil=&buchstabe=e

2 - Das ganze Komplex, siehe Einzelnachweis 1 und 3. Der Turm war quasi Markenzeichen des Komplexes.

3 - Ja lange ist es her, heute ist das Biennale für Innenarchitektur (http://www.inaw.pl/inaw2014en/BIENNIAL.html). Es gab drei Kategorien The Architectural Confrontatios, The Contest of Exhibitions (hier der Preis) und The Contest of Vido Films. Das Protokoll ist veröffentlicht worden. Einzelnachweis ist gelöscht worden "Architektur i Biznes" Dezember 1993 Krakau (Magazin für Architektur hat eine ganze Ausgabe der Biennale gewidmet), kann ich einscenen, weiss aber nicht ob ich es darf. Für die Beurteilung aber vielleicht hilfreich.

4 - Gewinnung von Räumen ist eigener Ausdruck von Architekten und Künstler Kostka. Sehr gut beschrieben db-deutsche bauzeitung 07/1995 hier nachzulesen:http://kunstlabor.de/katalog/objekt_details.php?objekt_ID=33 (Norbert Kostka schafft Räume, indem er schon existierende ausräumt. In einer Zeit, in der die industrielle Produktion zunehmend in Billiglohnländer abwandert, entstehen Räume auch durch Stillegung. Ihrer Funktion enthoben, harren sie wacher Augen, die sie aus dem Dornröschenschlaf holen und ihnen einen neuen Sinn geben. Mit eben diesem Blick stöbert Norbert Kostka alte Wassertürme, Kalköfen und Kesselhäuser auf; architektonische Raritäten aller Art, die den schönen Landschaften, in denen sie zumeist stehen, als weithin sichtbare Markenzeichen dienen. Einst für industrielle Zwecke gebaut, sind sie im Laufe der Geschichte ungeplant zu Denkmälern geworden. Während wir inzwischen - nicht zuletzt dank Bernd und Hilla Becher - die Ästhetik ihrer Aussensicht zu schätzen gelernt haben, wissen wir so gut gut wie nichts von ihrer Innenräumen. Kein Wunder, wurden sie doch auch nicht dafür gebaut, um gesehen zu werden. Sehen konnten sie im Prinzip nur ihre Erbauer und ihre Betreiber, für Rest der Menschheit bleiben sie eine architektonische "black box". Existent und doch nicht da... In den verlassen Gebäuden findet Norbert Kostka Raumformen von einer archetypischen Schönheit, die er als praktizierender Architekt selbst gern bauen würde... Durch ganz sparsame und wohlgesetzte Eingriffe macht Norbert Kostka die oft außergewöhnlichen Raumqualitäten dieser unscheinbaren Bauformen sichtbar. Zuerst entkleidet er sie Stück für Stück von ihren zweckgebundenen technischen Einbauten bis nichts mehr übrig ist als die bloße Architektur: Wände, Böden und viel Luft zum Atmen. Eine Art Defunktionalisierung des Raumes, die ihn wieder frei für Neues macht. In einem zweiten Schritt werden altersbedingte Bauschäden vorsichtig repariert und verblaßte Anstriche behutsam wieder aufgefrischt. Eine minimalistische Baukunst, die "mehr durch das Wegnehmen von Steinen als durch Aufeinandermauern entsteht". Damit realisiert Norbert Kostka auf konzeptioneller Ebene einen Leitgedanken der Architektur des 20. Jahrhunderts: Steigerung der räumlichen Wirkung durch Reduzierung der architektonischen Gestaltung. Die Spur dieses ästhetischen Prinzips zieht sich von Adolf Loos`- "Ornament und Verbrechen" , über Mies van der Rohes "Less is more" bis in die Gegenwart zu Rem Koolhaas "sich ein Gebäde vorzustellen, bei dem die wichtigsten Teile Abwesenheit von Gebautem sind".... In einer Welt, die von Bevölkerungsexplosion getrieben, ihre noch unversiegelten Restflächen wie manisch zustellt, entdeckt Norbert Kostka die heilsame Wirkung des Ausräumens. Ganz unaufdringlich formuliert sich hier eine Ökologie des Bauens, in der die "Gewinnung von Räumen" zu einer neuen Form von Architektur wird. Text von Andreas Ruby db 7/95 ) 5 - Bilder zu dem Vorhaben gibt es im Einzelnachweis 6. (unter Raum im Raum) und 9.

6 - Exemplarische Bilder sieht man im Einzelnachweis 10. (unter AUTOREN-GALERIE-KOSTKA), die Arbeit von Daniel Tschannen unter weblinks (Les Gauloises). Die einzelnen Ausstellungen sind sehr gut in den Zeitschriften und Zeitungen, die im Artikel aufgeführt worden sind beschrieben. Leider gibt es diese digital nicht. Man könnte die Presseartikel einscenen (wenn erlaubt) oder zitieren.

Die Stärke des Projekts war, dass es keine kommerzielle Geschichte war. Der Kostka hat das ganze als künstlerisches Projekt betrachtet. Ich glaube das war auch der Grund weshalb die ganzen Kunstzeitschriften das Projekt so gerne aufgenommen haben und der Stadtanzeiger über jede Ausstellung berichtet hat. Damals war das auch nicht so selbstverständlich, weil so wie Du es schreibst, der "Zirkus" noch grösser war als heute. Es gab natürlich dutzende von Galerien, aber nur wenige hatten so viel Presse wie das Projekt vor allem 1993. Den Artikel, wenn es akzeptiert wird, möchte ich noch mit Bildern illustrieren. Das ist aber richtig Arbeit und das mache ich nicht wenn Alles mit einem Klick gelöscht wird.--Kronik (Diskussion) 21:46, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke...[Quelltext bearbeiten]

...das überzeugt mich, der Artikel ist wieder da: Autoren Galerie Kostka. Vielen Dank für Deine Mühe. Es bleiben noch Fragen: Wie groß (hoch, tief) war die Ausstellungsfläche? Was war in den unteren Turmteil (mit den Fenstern)? Wie ist das mit der Zwischengalerie zu verstehen, waren Ausstellungen über mehrere Ebenen (Stockwerke) hinweg möglich? Unter „Ausstellungen” wäre die exemplarische kurze Beschreibung von 2-3 wünschenswert, um die Möglichkeiten des Raums zu umreissen. Grüße --Artmax (Diskussion) 14:34, 11. Apr. 2014 (CEST) Hallo, Zu der Größe habe ich im Artikel selbst ergänzt. In dem unteren Turmteil waren ursprünglich die Toiletten und Waschräume, danach kleine Ateliers und Lagerräume. Zwischengalerie- wie auf der Zeichnung, von dem Gang führte eine Leiter nach oben ca.2,5m hoch auf einen Gitterrost, auf dem konnte man sich bewegen und nach unten in den Behälter schauen.Beantworten

Die Ausstellungsbeschreibungen werde ich nach und nach einfügen. Kannst Du mir sagen ob Scans von Zeitungsartikel oder Zitate erlaubt sind?--Kronik (Diskussion) 16:47, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wasserturm Uevekoven[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kronik: Ich habe den QS-Baustein wieder reingesetzt (nur nebenbei: es ist nicht üblich, dass der Hauptautor eines Artikels den Baustein rausnimmt, der wartet erstmal ein wenig ab.)

Mein Einwand gegen den Artikel: Er besteht zum größten Teil aus zwei wörtlichen Zitaten. Es wäre besser und für jeden Leser praktikabler wenn du deine eigene Beschreibung und das Nutzungskonzept - auf Grundlage der dir zur Verfügung stehenden Literatur - präzise formulieren würdest, bzw. den Inhalt der beiden Zitattexte referieren würdest. Deine informationssuchenden Leser werden es dir danken. Gruß --Gregor Bert (Diskussion) 11:50, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (02.11.2016)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kronik,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Ausstellungen.png - Problem: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten