Benutzer Diskussion:Lampenbauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Machahn in Abschnitt Text
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vielen Dank, dass du Wikipedia ausprobierst!

Dein Test hat funktioniert, dein Eintrag wurde aber inzwischen rückgängig gemacht oder entfernt. Bei Spaßtexten oder Vandalismus passiert dies in der Regel recht schnell. Benutze bitte für weitere Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Über Wikipedia und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Ansonsten viel Spaß noch! Machahn 18:19, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Text[Quelltext bearbeiten]

Lampenbauer ist das, seit 2001 genutzte Synonym von Mario Meyer.

Dieser entstand beim ersten Besuch, 2001, von Mario Meyer im Internet, auf der damals heiß-geliebten Internetseite, GIGA.de (heute jedoch hat Mario, kein Interesse mehr an GIGA). Da er damals nichts mit dem Wort Nickname anfangen konnte und er nicht wusste, das dieser Name irgendwann sein zweiter Name im Internet sein wird, fiel im nichts besseres ein, als Lampenbauer.

Heute verwendet Mario diesen Namen überall im Internet, da dieser für ihn, irgendwann einen Kultstatus bekommen hat und von vielen Menschen, aus der "echten" und "virtuellen" Welt, angenommen und akzeptiert wurde.
In diversen Foren, bei Instant Managern usw.
Sein "echter" Name in der virtuellen Welt.

Allerdings hat sich das Synonym, nicht durch ein Spitzennamen, in sein "richtiges" Leben eingebracht,
was er sich manchmal wünscht, oder bisher gewünscht hätte.

Das Synonym, hat er zu seiner Domain im Internet gemacht. Über die Domain versucht er, sein Bild als Grafiker zu präsentieren. Für die Zukunft, denkt er darüber nach, das Synonym, als Firmenname zu nutzen, sollte es je zu einer Gründung kommen.


Text unformatiert hier rein. (Aber bitte nochmal nicht wieder als Artikel einstellen - auch wenn Mario Meyer relevant sein sollte, braucht es keinen Artikel zu seinem Nick. Machahn 20:26, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten