Benutzer Diskussion:LangeNacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Mikmaq in Abschnitt Zweimal Georg Friedrich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Philipp Reinhard (Hanau-Münzenberg)[Quelltext bearbeiten]

Du hast am 26. März 2007 Philipp Reinhard (Hanau) nach Philipp Reinhard (Hanau-Münzenberg) verschoben. Das ist nicht ganz unproblematisch. In der Wikipedia werden bei solchen biografischen Artikeln von Adeligen in der Regel die Familiennamen verwendet, nicht das regierte Territorium. PhR regierte zwar die Grafschaft Hanau-Münzenberg, er kam aber aus dem Familienzweig Hanau-Lichtenberg, was also der zutreffende Familienname sein könnte. Die ursprüngliche Familie Hanau-Münzenberg (entstanden zusammen mit dem später Hanau-Lichtenberg genannten Familienzweig 1458) ist 1642 ausgestorben. Es verblieb nur Hanau-Lichtenberg, das von nun an beide Grafschaftsteile regierte. Folglich muss ab 1642 wieder von "Hanau" (ohne Zusatz) gesprochen werden. Ob es Sinn macht, PhR als "von Hanau-Münzenberg" zu benennen, ohne dass es eine Verwechslungsgefahr mit einem anderen zeitgleichen Familienmitglied geben kann, zugleich beim Leser aber damit die Assoziation an den bereits 1642 ausgestorbenen Familienzweig zu wecken, mit dem er nur sehr weitläufig verwandt war, wage ich zu bezweifeln. Sollte das nicht wieder rückgängig gemacht werden? Reinhard Dietrich 11:56, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, da muss ich dir Recht geben! Mein Fehler! Darfst du gerne rückverschieben. Danke für die Aufmersamkeit. --LangeNacht 16:36, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Henri der Zweite de Bourbon?[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, LangeNacht,

Dein Bearbeitungskommentar Wir sind hier in der deutschen Wikipedia erscheint mir recht emotional und erklärt nicht den Sachverhalt.

Gegen Henri II. von Bourbon oder vielleicht sogar Heinrich II. von Bourbon ist ja gar nichts einzuwenden - aber was soll Henri II. de Bourbon heißen? Henri le deuxième de Bourbon? Das sagen höchstens Leute, die ziemlich schlecht Französich sprechen. Henri der Zweite de Bourbon? Das sagt erst Recht kein Mensch.

Nichts gegen konsequent deutschen Sprachgebrauch, aber dieses deutsch-französische Gestammel erscheint mir schlicht falsch. Kennst Du Dich wirklich mit der Materie aus, gibt es einen sachlichen Grund, so zu verfahren - außer dass es sich in vielen Artikeln so eingebürgert hat?

Gruß --Mussklprozz 23:18, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Mussklprozz,

in der Tat kenne ich mich recht gut mit der Materie aus. Ich will dir auch in der eigentlichen Sache, also in der Nomenklatur vom Französischen aus, keines Wegs widersprechen und gebe dir da natürlich Recht - und wären wir in der französischsprachigen Wikipedia, wäre der von dir vorgeschlagene Artikelname völlig korrekt. Nur haben wir hier in der dt. Wikipedia seit längerem einen Spezialfall bei den Lemmata, der allgemeiner Konsens zu sein scheint: viele französische Adelige sind nur unter ihrem französischen Namen bekannt, z.B. Louis II de Bourbon, prince de Condé - die korrekte deutsche Übersetzung wäre am ehesten Ludwig II. von Bourbon, Fürst von Conde - nur ist das unüblich und man findet das auch in den seltensten Lexika so. Also hat man sich meines Erachtens darauf geeinigt, die französischen Namensformen und Titel (z.B. Armand statt Hermann, Henri statt Heinrich, vicomte statt "Vizegraf" etc.) zu übernehmen, die genealogisch-chronologische Durchnummerierung mit römischen Ziffern aber der deutschen Form anzupassen: Also der Ludwig wird als 2. Ludwig der Seitenlinie Bourbon-Condé gezählt. Das bedeutet also, den Artikelnamen der dt. Wikipedia über einen frz. Adeligen wirst du nicht 1:1 ins korrekte Französisch übersetzen können und das ist ja auch irrelevant, sondern es ist einfach nur eine Anpassung zu Gunsten der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit. Mit einem "Henri Ier de Montmorency" wird hier kein Nicht-Französisch-Kundiger klar kommen und auch das bloße "I" ohne "." kann man den Namenskonventionen der hiesigen Wikipedia nicht verkaufen. Zudem haben wir hier schon hunderte Artikel über entsprechende Leute - also müsste man, wenn man zwei oder drei umbenennt/verschiebt, den Rest auch machen - sonst wird's uneinheitlich und in Gänze verworren. Mein Vorschlag: ich will dich nicht von deinem Vorsatz abbringen, da neue Lemma-Schema zu etablieren - nur müsste das dann nicht nur bei allen betreffenden Personen geschehen, man sollte da evtl. auch die Hauptautoren oder Mitarbeiter der Redaktion Geschichte miteinbeziehen und die fragen. Naja, keine Ahnung, wollte nur als Korrektiv eingreifen - bevor es vllt. andere tun. Schöne Grüße ---LangeNacht 02:02, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, LangeNacht, Danke für Deine Antwort. Es mag in der Tat schwierig sein, diesen Flohzirkus von Adelsartikeln wieder einzufangen, und Uneinheitlichkeit wäre, da hast Du Recht, noch schlechter als der jetzige sprachlich unbefriedigende Zustand. Ich werde erst mal abwarten, ob sich auf meine diesezügliche Frage in der Portaldiskussion Frankreich etwas tut, vielleicht magst Du Dich da auch äußern? Eventuell werde ich auch noch einige Leute, beispielsweise Frank_Schulenburg, gezielt ansprechen. - Schönen sonnigen Sonntag noch! --Mussklprozz 08:31, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Geschichte der Bundeswehr[Quelltext bearbeiten]

Moin, einen Edit-War müssen wir uns wohl nicht geben. Hab auf der Disk. dazu etwas geschrieben, und deine Kritik eingearbeitet. --King 01:48, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Damit bin ich einverstanden. Mir ging es hier nur lediglich um die historische Kontinuität. Wenn man den Artikel überfliegt, dann denkt man "hach, da haben sich einfach mal ein paar alte Herren in den 50er Jahren des 20. Jh. dazu entschlossen, dass die BRD ne Armee braucht" .... dass es zwei Vorgängerorganisationen mit entsprechenden Historien in der gesamtdeutschen Geschichte (incl. ihren entsprechenden Negativbelastungen: Reichswehr als kaiserlich geprägter "Staat im Staate" und Einmischungsmacht in fast jedem Politikum der Weimarer Republik sowie die Deutsche Wehrmacht als Instrument nationalsozialistischer Eroberungs- und Ausrottungsfeldzüge) gab, wird da ein wenig unterschlagen ... ich denke aber, dass beides - sowohl, um es im geschichtlichen Kontext (NATO, Besatzereinwände, Nachkriegs-Volkswiderstand) als auch in der eigenen Traditionslinie der Bundeswehr bzw. deren eigenen Schaffungswurzeln (als Parlamentsarmee mit all ihren Einschränkungen lt. GG; Traditionserlässe) zu sehen -, notwendig ist. --LangeNacht 11:51, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Reichsjägermeister[Quelltext bearbeiten]

Du hattest die Seite geleert. Ich habe den Redirect wiederhergestellt. Wenn die Seite löschen willst, kannst Du einen Löschantrag oder Schnelllöschantrag (da nur Redirect) stellen. --Enlil2 18:05, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Klammerlemma[Quelltext bearbeiten]

haie langenacht,

die diskussion zu den Klammerlemmata hatten wir sehr ausfürhlich inklusive Meinungsbild bei den Päpsten. Resultat war, dass Klammerlemmata nur benutzt werden wenn eine BKS nötig ist weil mehrere Personen diesen Titel tragen ...Sicherlich Post 01:01, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn schon, dann auch konsequent!! Du darfst dir gerne von Ludwig XV. (Frankreich) bis hin zu allen möglichen deutschen Fürsten und europäischen Monarchen, die einzigartige Namen hatten, alle Lemma vornehmen! Ich schätze den Aufwand auf an die hundert Artikel .... mindestens! Bei Päpsten mag das sinnvoll sein, weil es einen Gregor V. oder Johannes Paul I. nunmal nicht im Königreich Frankreich oder im Fürstentum Reuß gab, alles andere ist jedoch unsinnig, da der suchende Laie (Nicht-Wikipedianer) zuerst auf das Lemma schaut, ob er richtig ist und wenn da etwas von einem Gustav Adolf steht, dann kann er nur auf den zweiten Blick sehen, dass es sich dabei um den schwedischen König handelt. Also entweder ganz oder garnicht! Wenn du mir versprichst, dass du in den nächsten zwei Wochen ALLE Artikel von Herrschern rumschiebst und redirects ausbesserst, deren Namen erwiesenermaßen kein zweites mal und damit ohne Gefahr der Verwechslung auftauchen, schweige ich gerne. Aber solltest du nur mal eben schnell zwei/drei schwedische König rumschieben, nur weil dir gerade der Artikel auf den Schoß gefallen ist, so werde ich das wegen grober Uneinheitlichkeit und Unübersichtlichkeit rückgängig machen. Und was dein Diskussionsbeispiel betrifft: Das ging auch entsprechend NUR um Päpste!! Das kannst du schlecht auf alle weltlichen Herrscher anwenden - da ist es deutlich komplizierter! --LangeNacht
ich fühle mich eigentlich nicht dazu angehalten die ganze WP aufzuräumen ;o) .. ich habe einenthemenkreis in dem ich artikel beobachte; der ist umfangreich genug. und sorry aber deine argumentation finde ich etwas schwach und klingt ein bischen wie "aber der franz darf auch noch länger fernseh gucken" ...ansonsten; ansonsten bin ich mir sicher, dass sich diese grobe Uneinheitlichkeit bis zum Redkationsschluß erledigt haben wird. und unübersichtlichkeit? wenn der leser Gustav II. Adolf kommt er wohl nicht mehr bei dem gustav raus den er sucht? ...Sicherlich Post 01:24, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht um's Prinzip! Du bearbeitest "deinen Themenkreis" .... ja toll! Und dann fällt dir ein "Mensch, den Monarchen könnt ich doch rumschieben, dessen Namen scheint's ja nur einmal zu geben" ... tja und dann machst du das zwei-....dreimal und dann ist dir langweilig und begründest das damit, dass es dir um "deinen Themenkreis" gehen würde und untermauerst das argumentativ auch noch mit einer Diskussion, die über ein völlig anderes Thema, nämlich die einheitliche Benennung von Päpsten, handelte! Du schaffst selbstverständlich Uneinheitlichkeit und Unübersichtlichkeit mit diesem singulärem Unfug. Wieso sollen ein paar schwedische Könige kein Klammerlemma haben, der gesamte Rest an Herrschern mit unzweideutigen Namen (mir fallen auf Anhieb viele viele dutzende Lemmata ein) aber so stehen bleiben. Mir ist egal, ob du dich daran störst, weil du zufällig mal über ne Hand voll Artikel gestolpert bist und meinst, das hier ändern zu müssen. Darfst gerne irgendwo ne Diskussion aufmachen und dann wird da halt ne Woche lang drüber gesprochen ... mit pro und contra ... und wenn du eine Majorität der Leute auf deine Seite ziehen kannst, dann bitte! Kannst dich dann auch gerne zum persönlichen Redirect- und Rumschiebebeauftragten machen und all die Herzöge, Könige, Grafen, Markgrafen, Landgrafen, Kaiser etc.etc., deren Namen du nicht nochmal irgendwo findest, von ihren angeblich unnötigen Klammerlemmata befreien! Den Aufstand anderer Leute, die daran bereits adaptiert sind, will ich sehen! Was du machst, ist Stückwerk, nichts weiter und das ist unprofessionell. Wenn du nämlich schon mit dem Finger auf deine Past-Diskussion zeigst, dann solltest du dich auch deren Konsequenz bedienen. Die haben nicht nur ein paar von denen verschoben, weil sich zufällig jemand für italienische Geschichte interessiert hat. Also diskutiere und gewinne oder riskiere einen edit-war, denn solch Handeln führt nur zur Aufweichung der gesamten Nomenklatur hier und nicht der Verbesserung - von was denn auch? Macht es das Lemma irgendwie schlanker oder attraktiver? Ich denke nicht. --LangeNacht
  • Es geht um's Prinzip! ohja also bekennender Prinzipienreiter ... da mag ich gar nicht weiter lesen. Es geht um das prinzip! dabei ist der sinn oder unsinn vollkommen egal. Das Prinzip ist die oberste regel (die transferleistung aus der disk bei den päpsten zu den Herrschern schaffst du ja auch nicht oder willst du nicht wobei ich nicht sicher bin was da jetzt das kleinere übel für dich ist ... na egal; mit leuten die auf dem Prinzip beharren egal was da kommen möge lohnt sich eine diskussion eh nicht. Viel Spaß bei der weiteren Prinzipienreiterei. Auf einen editwar wegen einem prinzip habe ich wenig list ...Sicherlich Post 01:43, 12. Aug. 2007 (CEST) (wenn ich es mir genau überlege verstößt dein Prinzip eigentlich gegen das Prinzip aber auch egal)Beantworten
  1. Ich würde dir empfehlen, dir deine Nachrichten, bevor du da auf den Button "Seite speichern" klickst, nochmal in der Vorschau anzeigen zu lassen, denn deine Sätze sind nicht nur zum Teil recht konfus, sie sind auch voll von (Tipp- ?)Fehlern.
  2. Und natürlich geht es um's Prinzip, das Prinzip der Einheitlichkeit! Ich habe das obenstehend sehr genau und präzise begründet. Es ist ja wohl offensichtlich, dass du das entweder nicht gelesen hast oder aus lauter Ignoranz nicht wahrhaben und verstehen willst, sonst würdest auf auf meine Argumente eingehen und sie in gutem Deutsch zu widerlegen versuchen. Ich finde es nur peinlich, wenn man sich so aufführt, wie du es gerade tust. Nicht ich entziehe mich den rationalen Argumenten und Diskussionspunkten, sondern du. Und was bei den Päpsten rausgekommen ist, ist eine völlig andere Sache und steht auch nicht auf diesem Blatt, weil man das nicht in einen Topf schmeißen kann - SIEHE OBEN! Aber egal, lassen wir andere darüber entscheiden. --LangeNacht 01:54, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Marcantonio Colonna[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Artikel verschiebst, vergiss bitte nicht, die Links anzupassen. --08-15 01:39, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das hatte ich auch vor, nur hat mit mir gerade mitten darin ein gewisser jemand eine Diskussion begonnen, die ich erstmal zu Ende führen musste. Aber Danke für die Aufmerksamkeit.--LangeNacht

Zweimal Georg Friedrich[Quelltext bearbeiten]

Hallo LangeNacht, in der vergangenen Nacht hast Du zahlreiche Verschiebungen vorgenommen, unter anderem auch diese und jene. Allerdings sind die von die von Dir verwendeten Bezeichnungen keinesfalls korrekt, denn in der einschlägigen Literatur werden diese nirgendwo verwendet. Also mache diese beiden Verschiebeaktionen bitte wieder rückgängig. --Mikmaq 20:27, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das stimmt so nicht ganz. Namenszusätze wie "der Ältere" und "der Jüngere" sind in der Regel Bezeichnungen, die helfen, zwei sehr nah verwandte Personen (meist Vater und Sohn bzw. Großvater und Enkel) mit gleichem Vornamen voneinander zu unterscheiden - ähnlich dem junior und senior - und hat vor allem bei Künstlern Tradition. Georg Friedrich II. war hingegen der Ururururururgroßgroßcousin Georg Friedrichs I. und ich denke daher nicht, dass "der Ältere" und "der Jüngere" angebrachte Benennungen sind, zumal zwischen dem Tod des einen und der Geburt des anderen 75 Jahre liegen. Außerdem ist es gängige Praxis bei Herrschern, die das selbe Territorium regierten oder der selben Linie eines Hauses angehörten, die allgemein übliche Benennung nach dem Schema "[Name] [römische Zahl nach chronologischer Reihenfolge der Herrschaft]" anzuwenden - das ist auch im Sinne der Übersichtlichkeit. Auch nicht wahr ist, dass die Bezeichnungen G.F. I. und G.F. II. nicht in der Literatur zu finden sind - beides ist geläufig. Wenn du die beiden Herren zurückverschieben willst, dann tue dir keinen Zwang an - ich hingegen werde es nicht tun, da ich ich die jetzigen Lemmata als historisch, genealogisch und sachlich richtig betrachte. --LangeNacht