Benutzer Diskussion:Lanzi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gretarsson in Abschnitt Säuger-Kladogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Lanzi, ich habe das Foto der klappernden Störche in einem Beitrag meines Weblogs verwendet. -- Vbachem (Diskussion) 10:36, 15. Apr. 2012 (CEST) Alles klar. Lanzi (Diskussion) 15:49, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Lanzi, es freut mich, dass Du nun "offiziell" zu uns gestoßen bist. Auch wenn du schon seit längerem passiv dabei bist, falls Du noch Fragen hast, schau mal in Hilfe oder FAQ vorbei. Fragen stellst Du am besten hier. Ansonsten helfen ich oder die meisten anderen Wikipedianer auch gerne.

Mein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

beste Grüße --C.Löser (Diskussion) 4. Jul 2005 22:03 (CEST)


Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-4 This user speaks English at a near-native level.


it-4 Questo utente ha una conoscenza da madrelingua dell'italiano.


fr-3 Cet utilisateur sait contribuer avec un niveau avancé de français.


es-3 Este usuario puede contribuir con un nivel avanzado de español.


Benutzer nach Sprache

Hallo Lanzi, sei nicht böse, daß ich Deine Änderung wieder herausgenommen habe, aber das mit der Rolandmühle steht schon weiter unten im Artikel. Da paßt es m.E. auch besser als im einleitenden Absatz. Aber ich lade dich gerne ein, daran weiter zu feilen. Tschau -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 17:33, 18. Jul 2005 (CEST)

Urwirbeltier[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib doch im im Artikel ein paar Quellen oder Links an, woher oder von wem diese Beschreibung des Urwirbeltieres stammt. Wie du weißt, muss die wikipedia, weil sie immer wieder als Referenz herangezogen wird, Belege zumindest für den Ursprung von Thesen anbieten, die (noch) weitgehend in den Bereich der Spekulation fallen. Sonst fällt der Artikel in den Bereich "Theoriefindung". Dieser ist in der wikipedia verpönt und kann einen Löschantrag zur Folge haben. Ansosten finde ich den Artikel recht interessant, er muss aber aufgrund des evolutionstheoretisch heiklen Themas sicher noch überarbeitet und diskutiert werden. mfg --Regiomontanus 18:15, 16. Sep 2005 (CEST)

Das ist allgemein mittlerweile recht annerkanntes Wissen, wenn man sich einmal auf Henning und sein System der Phylogenetik eingelassen hat. Der Text stammt in der Form von mir und ist ein "Zusammenkratzen" aus meinem Bio-Studium vor 12 Jahren. Also auch keine besondres neue Theorie, wie Du siehst.
Mit Links muss ich mal schauen, was ich finde, halte es aber für problematisch, fremde Links, die mit dem Artikel nichts zu tun haben, als Rechtfertigung anzugeben...
Also nichts für Ungut, aber wenn das jemand für eine aktuelle "Theoriefindung" hält, dann sollte er erst jemanden Fragen der sich auskennt. Zum Vorwurf der "Spekulation" muss ich mich bei Evolutionsartikeln wohl nicht weiter äußern, oder?
Anyway, danke für den Hinweis - ich weiß nur noch nicht so recht, mit dem Dilemma umzugehen.
Viele Grüße
Ich habe deine Antwort zu Urwirbeltier mal hier her verlagert, damit die Diskussion übersichtlich bleibt.
Leider hat mich die Antwort noch nicht ganz zufrieden gestellt, wahrscheinlich hat sich in den 12 Jahren seit deinem Biologiestudium in der Rezeption (aber auch im Fortschritt) der Evolutionstheorie Entscheidendes geändert:
  1. Die Angriffe gegen die Evolutionstheorie sind härter geworden, sicher weißt du, dass sie in den USA teilweise überhaupt nicht mehr gelehrt wird.
  2. Die gesamte Systematik hat sich von der morphologisch-anatomischen Beschreibungsmethode auf genetisch fundierte cladistische Verwandtschaftsbeziehungen (Taxa) verlagert, wie du beim Lesen der wikipedia-Artikel feststellen wirst.
Ich weiß nicht, warum du dich bei Evolutionsartikeln wohl nicht weiter zum Vorwurf der Spekulation äußern solltest, jeder muss das heutzutage (leider allzu häufig). Wie kommst du daher auf die Vermutung, dass man das nicht müsste. Mich würde deine Meinung dazu jedenfalls interessieren.
Auf der Diskussionsseite zu Urwirbeltier stehen schon ein paar Anmerkungen (nicht von mir).

mfg--Regiomontanus 18:39, 19. Sep 2005 (CEST)

Hallo Lanzi,
ich hatte im Artikel Veränderungen vorgenommen, die Du in einem Punkt wieder rückgängig gemacht hast: "(das Urwirbeltier) kann als Bindeglied zwischen den Chordatieren (Chordata) und Wirbeltieren gesehen werden", den Du wieder in "kann als Bindeglied zwischen den Wirbellosen und Wirbeltieren gesehen werden" revertiert hast. Jetzt frage ich mich warum. Wenn das Urwirbeltier zwischen beiden "Taxa" (die "Wirbellosen" sind ja keins) stünde, hätten sich die Wirbeltiere nicht aus den Chordaten sondern "sprunghaft", also unmittelbar, aus noch früheren Formen entwickelt. Diese Darstellung steht aber im Widerspruch zu klassischen und auch in der Wikipedia vertretenen Auffassung Systematik des Tierreiches. Auch der von Dir eingebrachte Link [1], der auf einen höchst eigenartige "Homonculus-Konstrukt" und der darin vertretenen "Theorie der ursprünglichen Zweifüßigkeit des Menschen" verweist, erscheint mehr als fragwürdig. Neugierig verbleibt --TomCatX 23:00, 19. Sep 2005 (CEST)


Anmerkungen: @--Regiomontanus Jau, jetzt geht es ans Eingemachte. Ich habe weder den Hintergrund noch stehen mir die Mittel zur Verfügug hier aktuelle Forschungen zu präsentieren. Soviel vorweg! Wenn es jemand besser weiß, dann immer rein in den Text! Das sich in 12 Jahren viel ändert, ist klar, aber dein zweiter Punkt, ist doch der springende Punkt! Eben, weil ich nicht die "morphologisch-anatomischen Beschreibungsmethode" verwende, sondern die phyloGENETISCHE, muss es einen gemeinsamen Vorfahren der WT geben! Ich denke wir meinen das Gleiche, aber vielleicht liest Du auch Dinge zwischen den Zeilen, die ich so nicht meine! Das muss ich nicht feststellen, sondern genau das ist immer meine Absicht gewesen, dies zu verdeutlichen. Schon im ersten Satz stand... "nach dem phyloGENetischen System..."

Das Argument, dass in den USA Evolution nicht überall geleehrt wird, ist eher keines - war das ernst gemeint? Die können machen was sie wollen, die Forschung geht eh weiter! Halte ich im Übrigen auch nicht für einen Fortschritt, wenn auf das Lehrern verzichtet wird ;-)

Danke für den Hinweis, mit der Diskussionsseite, hatte ich im Ernst noch nicht gesehen! Der Beitrag steht dort mit Recht, da ist mir ein Fehler unterlaufen!


@TomCatX Ja mit den Chordatieren ist das so eine Sache... sie sind eben nicht alle wirbellos. Das es kein Taxa "Wirbellose" gibt ist richtig, dort vermischt mein Wissen klassische und phylogenetisches Systematik. Vielleicht ist die die Beste Lösung, es zu streichen und beim ersten Satz zu belassen, indem man nur schreibt, dass das UR-WT der gemeinsame Vorfahr der WT ist!

Dennoch finde ich den Gedanken des Bindegliedes interessant... Siehst Du eine andere Lösung? (zumal der Link zu den Chordatieren, bei Wikipedia gleich eine Schildkörte zeigt ;-) ) Danke für die sachliche und fundierte Kritik! Sowas wird immer gerne entgegengenommen! Beste Grüße

haie lanzi,

dein Artikel wurde wegen vermutlichem verstoß gegen das urhberrecht markiert. Bitte lies unbedingt Wikipedia:Urheberrecht beachten diesbezüglich! ....Sicherlich Post 23:55, 6. Dez 2005 (CET)

haie lanzi, verdammt .. normalerweise sollte die überschrift den artikelnamen enthalten .. habe ich wohl irgendwie an dem tag nicht hinbekommen. Es ging wenn ich das richtig sehe um die Winfriedschule welche größtenteils von http://www.winfriedschule-fulda.de/ kopiert war. So du das recht dazu hattest sag nochmal auf meiner diskussion bescheid und ich stelle den artikel wieder her. Du solltest dann allerdings auf der diskussionsseite des neuen artikels nochmal kurz bestätigen das du das recht zur nutzung hast und warum du das recht hast ;o) ...Sicherlich Post 23:34, 14. Dez 2005 (CET)
noch kleiner hinweis; anschrift und unterrichtete fächer sollten nicht in den artikel .. siehe als hilfe Wikipedia:Artikel über Schulen ...Sicherlich Post 23:37, 14. Dez 2005 (CET)
haie Lanzi, der artikel Winfriedschule ist wieder da. Ich würde dich bitte auf der diskussionsseite des Artikels (also hier nochmal zu bestätigen, dass die genehmigung des Rechteinhabers vorliegt das in WP zu veröffentlichen. .. ansonsten sind natürlich erweiterungen/verbesserungen gern gesehen. Zum Thema Schüler verbessern; grundsätzlich gern! Leider machen wir hier oft die erfahrung, dass die Schüler lieber vandalieren als inhaltlich was beizutragen. Wobei vermutlich immer die "bösen" auffallen während die "guten" keiner merkt. Ah ich habe deine benutzerseite gesehen. Wenn du bilder als link verknüpfen willst geht das mit [[:Bild:NAME_DES_BILDES_.jpg]] (das .jpg ggf. auch .gf usw. ;o) ) ..viel spaß noch ...Sicherlich Post 17:34, 15. Dez 2005 (CET)


Hallo Lanzi, ich habe sechr schöne Fotos vom Döbel, die ich gemeinfrei zur Verfügung stellen könnte. Wenn du das Einbinden in den Artikel übnimmst – ich kann so was nicht– maile ich sie dir zu. Beste Grüße Thomas Pruß E-Mail: prussNOSPAM@NOSPAMangelwoche.de

Hallo Lanzi! Erstmal ein Kompliment für dieses meiner Meinung nach sehr gute Bild. Aber einige kleine Kritikpunkte hätte ich da noch: Am ersten Spannungsgraphen ist ein Vierecksreiz angegeben, mit der Beschreibung "Reiz (Von einer Sinneszelle oder einer vorgeschalteten NZ)". Allerdings würde meiner Meinung nach ein Reiz biologischer Herkunft nie so aussehen. Entweder würde er langsam ansteigen und dann wieder sinken (als graduiertes Signal) oder er hätte eben die selbe Ausprägung wie der letzte Graph (Je nachdem ob man das Potential postsynaptisch am Dendriten oder präsynaptisch am Axon abgreift). Ein Reiz in der jetzigen Form könnte aber durch externe Reizung durch eine Elektrode abgegeben werden.

Nicht ganz so wild, aber vielleicht doch verbesserungswürdig ist folgendes: Das graduierte Signal würde bei dem gegebenen Reiz nicht vor beginn der Box ansteigen (die Nervenzelle ahnt ja nichts von dem kommenden Signal), und die eingezeichneten Schwingungen während praktisch nicht sichtbar. Außerdem würde die Reizung nicht vor Ende der der gestrichelten Box absinken, sondern erst anschließend. Beim letzten Graphen schließlich muss der Einsatz der APs etwas später kommen (das graduierte Signal muss erst anschwellen, und dann noch den Hügel erreichen). Nach Ende der Box wäre folgerichtig auch nochmal ein oder 2 APs zu sehen. Die Frequenz der APs entspricht dabei der Höhe des graduierten Potentials, an den Anfang gehört also ebenfalls eine kurze "Beschleunigungsphase", so wie du am Ende Richtigerweise eine Abklingphase eingezeichnet hast.

Für den Fall, dass dich das Thema weiter interessiert: Von meiner Uni habe ich ein kostenloses und sehr mächtiges (und staubtrockenes) Simulationsprogramm für neuronale Netze bekommen, damit könntest du die Graphen auch simulieren um es ganz genau zu wissen.

Vielleicht könntest du das korrigieren? Das alles klingt natürlich nach Erbsenzählerei, ist aber für das weitere Verständnis meiner Meinung nach ziemlich wichtig! Ich übernehme die Arbeit natürlich auch gerne selber, je nachdem wie du es halten willst. Beste Grüße, --Keno 19:15, 2. Jan 2006 (CET)

PS: Wenn du die Graphen zusätzlich noch nummerieren würdest, könnte man sich im Text noch besser darauf beziehen. Da ich in dem Artikel grade die Reizweiterleitung beschreibe, wäre mir das eine große Hilfe!


HI Keno, sorry, wenn ich mich so spät melde. Habe gerade gesehen, dass der Artikel ja mächtig gewachsen ist! Genial! Deine Anregungen sind gut und richtig! Ich werde es einarbeiten, komme aber in den nächsten zwi Wochen nicht dazu. Alternativ kann ich Dir auch gerne die original Vektorgraphik schicken, und Du passt es nach Deinen Wünschen an.

Der Reiz biologischer Herkunft kann niemals so aussehen, ist eine dumme Vereinfachung von mir gewesen. Wenn es ein externer Reiz ist, und das wollte ich ursprünglich ausdrücken, dann schon. Ich sollte einfach die beschriftung des ersten Punktes ändern, wäre das okay? (Sinngemäß: Externer Reiz/ Impuls - muss man noch mal drüber nachdenken). Eine Nummerierung ist auch okay. Du kannst Dich ja bitte noch mal melden, ob Du lieber warten möchtest, oder selbst aktiv wirst. Danke! --Lanzi 18:55, 10. Jan 2006 (CET)

@Keno: Auftrag ausgeführt ;-) Danke nochmals für Deine konstruktive Kritik. Ich hoffe, es ist jetzt alles stimmiger. Wie gesagt, bei Bedarf am Original ist das auch kein Problem, Dir eine Kopie der Vektorgrafik zukommen zu lassen. Viele Grüße, Lanzi

Hallo Lanzi! So, jetzt bin ich dran mit spät melden ;o) Sieht sehr gut aus so, und ich werde dann den Text nochmal umformulieren. Das Original brauche ich im Moment nicht, wenn's doch mal der Fall wird, dann sage ich dir bescheid. Was die Meiose angeht, stell die Bilder doch einfach mal in den Artikel und schreib mir den Link auf meiner [[Benutzer_Diskussion:|Diskussionsseite]]. Aber prinzipiell ist Meiose noch ausbaufähig, zumal mein Bild ja nur die Reduktionsteilungen bei der Oogamie zeigt, nicht aber die Phasen der eigentlichen Meiose selbst, was noch mehr als hilfreich wäre. Übrigens kannst du Artikel mit zwei Minuszeichen und vier Tilden ( --~~~~ ) unterscreiben, die Software setzt dann anstelle der Tilden automatisch deinen Namen und die Zeit. Wenn du mir Nachrichten schicken willst, dann tust du das optimalerweise auch auf der Diskussionsseite, und nicht auf meiner Benutzerseite (da ich da nicht benachrichtigt werde). Wir hören von einander! Gruß, --Keno 13:51, 21. Jan 2006 (CET)

Hallo Lanzi! Erstmal vorweg, deine Mühen und Bilder sind klasse!! Aber wie schon von Keno bemerkt ist das Meiosebild noch ausbaufähig, insbesondere da die für die Meiose wichtigen Phasen überhaupt nicht erwähnt werden sondern nur die mitotischen Phasen. So sollten die Phasen Leptozän, Zygozän, Pachytän, Diplotän und Diakinese in das Bild integriert und wichtige Merkmale dargestellt werden.
Leptozän: Die Chromosomen sind relativ gut sichtbar und verbunden mit der Zellkernmembran
Zygozän: die homologen Chromosomen paaren sich über den synaptonembralen Komplex
Pachytän: die Verbindung bricht auf und es kommt zu crossing over
Diplotän: Die Chromosomen sind nur noch über ein chiasma miteinander verbunden
Diakinese: Abschluss der Replikation und volle Kondensation der Chromosomen
Nun könnte man auch noch die weiteren (meiotischen) Phasen (Metaphase, Anaphase, Telophase und zweite Teilung) in das Bild mit integrieren, nur weiss ich nicht ob es dadurch noch unübersichtlicher wird. Eventuell könnte man an der Stelle zwei Bilder anfertigen bzw das jetzige als Übersicht über die gesamte Meiose und ein weiteres Bild für diese meiotisch wichtigen Phasen?
Mit freundlichem Gruss, --Brotnael 17:28, 7. Feb 2006 (CET)

Hi, das Meiosebild ist nicht eines meiner Besten ;-) Ich habe es schon vor Jahren erstellt (damals für die 9. Klasse!) und war nur neulich etwas schockiert, als Keno feststellte, dass in dieser Richtung noch alles fehlte. Deshalb habe ich es kurzfristig ausgegraben, umgewandelt und hochgeladen. Es sind noch einge (!) Ungereimtheiten drin, auch der "grüne" DNS-Strang, der aus dem Kern rausragt ;-) - naja, kein weiterer Kommentar... ;-) Auch deine Anmerkungen sind soweit ich sie verstehe richtig, allerdings fehlt mir auf diesem Gebiet etwas Fachwissen und vor allem Zeit. 95% meiner Wikizeit gehen momentan in das Lehrbuchprojekt "Anorganische Chemie" bei Wikibooks [2].

Ich würde Euch in diesem Fall Euch bitten, die Korrekturen & Erweiterungen zu übernehmen. Wäre das okay? Ich schicke Euch gerne die Vektorgrafik zu. Viele Grüße

Bild fuer Madelung-Konstante[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast du die Quelldatei fuer dieses Bild noch? Ich habe es in den Artikel Madelung-Konstante eingefuegt, aber leider stoert dort der Oktaeder. Vielleicht waerst du so nett, das Bild so zu veraendern und hochzuladen, dass man damit die Berechnung der Konstante fuer das Gitter besser versteht, also z.B. die Ionen mit gleichem Abstand vom Ausgangsion zu nummerieren oder so etwas? --Prolineserver 20:01, 19. Mär 2006 (CET)

Klar, wenn Du möchest schicke ich Dir per Email (Adresse) die Vektrografik. Wenn nicht lade ich natürlich auch eine bearbeitete Version hoch. Grüße Lanzi 19:51, 20. Mär 2006 (CET)

Meine kenntnisse mit Vektorgrafiken enden leider bei Industrie-CADs, und ich musste leider auch schon feststellen, dass mein Gimp die nicht oeffnen kann. Also wenn es dir nicht zu viel Arbeit macht, koenntest du es bitte erstellen? Andernfalls eine Mail an prolineserver bei gmail.com. Vielen Dank, --Prolineserver 20:32, 20. Mär 2006 (CET)
habe es hochgeladen (NaCl-Ionengitter.png) und auch gleich im Artikel verlinkt. Hut ab vor dem mathematischem Wissen! Viele Grüße Lanzi 16:25, 21. Mär 2006 (CET)
ja, vielen Dank. Ich werde es in den naechsten Tagen nochmal etwas anpassen, damit man die Rechnungen besser Versteht. Aber die Mathematik dahinter ist nicht wirklich schwer: Das Coulomb-Gesetz ist 9. Klasse Physik, Integration kommt in der 11. dazu und dass Energie die Kraft nach dem Weg integriert ist lernt man auch dort. Nur auf die Madelungkonstante stoesst man erst im Grundstudium. --Prolineserver 17:52, 21. Mär 2006 (CET)
Kannst du auch nochmal das Orginal-SVG hochladen? Mittlerweile kenne ich mich auch etwas mit Inkscape aus. --Prolineserver 14:17, 23. Sep 2006 (CEST)

Hallo Lanzi, ich wollte nur kurz bescheid sagen, dass ich Dein Bild nach Commons kopiert und es hier zur Löschung freigegeben habe. Nicht erschrecken, das Bild ist in commons einfach besser aufgehoben :-) . Übrigens, gute Bilder von Mineralen könnte es ruhig mehr geben, falls Du noch welche haben solltest :-) . Gruß -- Ra'ike D C V 23:14, 23. Jul 2006 (CEST)

Danke, ich lese immer von Commons, und finde die Idee gut!
Wo genau sollte ich denn die Bilder immer hinkopieren?
Ich kann u.U. noch mehr Mineralienfotos bereitstellen. Welche fehlen denn? Wenn Du eine Mailadresse hast kann ich Dir noch ca. 20 schicken, ich komme nur nicht zum Einbinden. Allerbeste Grüße Lanzi 12:47, 11. Aug 2006 (CEST)
Hallo Lanzi, nett, dass Du Dich meldest :-) . Welche Bilder fehlen, kann man unter commons:mineral am Besten sehen, auch wenn diese Liste nicht vollständig ist. Aber wenn Du keine Zeit zum Hochladen hast, kann ich das auch gerne tun. Meine email-Adresse ist in Wikipedia gespeichert
(<- Werkzeuge:E-Mail an diesen Benutzer, von meiner Benutzerseite aus). Viele Grüße -- Ra'ike D C V 13:10, 11. Aug 2006 (CEST)

In Commons hochgeladene und eingebundene Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lanzi, leider konnte ich nur die Mineralbilder Alabaster bis Cerrusit zu mir laden. Der Rest muss halt bis nach Deinem Urlaub warten. Aber wie per email be- und versprochen, liste ich hier Deine von mir in Commons hochgeladenen Bilder auf:

Gruß -- Ra'ike D C V 18:32, 13. Aug 2006 (CEST)

Weitere Bilder:

-- Ra'ike D C V 12:01, 21. Aug 2006 (CEST)

Weitere Bilder (2):

-- Ra'ike D C V 00:17, 26. Aug 2006 (CEST)

Weitere Bilder (3):

So, bis auf die Unbekannten sind jetzt alle in commons hochgeladen. Eingebunden in Artikel sind die Bilder jetzt noch nicht, da ich einige der entsprechenden Artikel erst noch aktualisieren muss. Ich hoffe dennoch, die Bilder sind zu Deiner Zufriedenheit ausgefallen . Vielen Dank nochmal für die Erlaubnis, sie nach Wikipedia übernehmen zu können. Gruß -- Ra'ike D C V 12:52, 7. Sep 2006 (CEST)

ich habe zu danken, dass Du Dir soviel Arbeit gemnacht hast!!! Wegen der Orchideenfotos werde ich selbst nochmal aktiv - wenn Zeit ist. Wir bleiben in Kontakt! Kaplah! -- Lanzi 18:28, 7. Sep 2006
Sehr gern geschehen. Allerdings habe ich festgestellt, dass der Graphit jetzt doppelt vorhanden ist. Die hiesige Version müsste also mit dem Redunanz-Baustein belegt werden, falls Du sie nicht der Commons-Version vorziehst. Bis dahin \V/, Friede und ein langes Leben. ;-) :-D -- Ra'ike D C V 23:04, 7. Sep 2006 (CEST)

Hallo Lanzi,

wollte auf deiner Seite den Link nicht selber ändern: Altenau, BergstadtAltenau. Grüße -- Netnet @ 13:44, 23. Sep 2006 (CEST)

Bilder für dein Wikibook - Anorganische Chemie für Schüler [Quelltext bearbeiten]

Hi Lanzi Ich hab ein bisschen an deinem Chemie-Lehrbuch rum gebasstelt. Kuck dir mal an ob es dir gefällt! Im Kapitel "Die Atombindung" fehlene, aber noch die Bilder Polare Atombindung und Unpolare Atombindung kannst du sie bitte als Vektorgrafik in den Commomens oder in WB hochladen? Danke im Voraus

Sundance Raphael 07:54, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hab die Bilder jetzt doch selber gemacht. Brauchst sie nicht reinstellen.
Sundance Raphael 09:10, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
sieht ganz gut aus. Das zweite Bild, bei der polaren AB ist allerdings zu sehr als zwei Objekte erkennbar. Es soll ja eine "deformierte Wolke" sein. Schau noch mal in meinen Original Unterlagen nach (Kaiptel Atombindung: Seite 220). Ansonnsten herzlichen Dank für die Mitarbeit! Da das Buch bald fertig wikifiziert ist, bin ich auch bald soweit eine frühe Fassung meines "Biologiebuchs für Schüler" online zu stellen.

Viele Grüße Lanzi 16:47, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Wie den nun[Quelltext bearbeiten]

Tagchen Lanzi, hab noch 'ne Frage zu deinem Wikibook Klasse 9 Kapitel "Atombau – Das Kern-Hüllen Modell und das Periodensystem der Elemente" in der Version 0.4 sind Tabellen ohne Bezug gegeben.
Ich glaube die gehöhren zum Versuch der Flammenfärbung auf den du in "Die Energiezustände der Elektronen" (beginnt mit b)) verweist. In der unwikifizierten Version stehen noch zwei Stichpunkte ("Die Verteilung der Elektronen in der Atomhülle" und "Übung: Flammenfärbung" - da steht übrigens a)) sollen der ganze Teil raus oder nicht?.

Gruß Sundance Raphael 18:28, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Hi Sundance, Du beziehhst Dich auf: "LiCl NaCl Na2SO4 Na3PO4 KCl CaCl2 SrCl2 BaCl2 Farbe

rot gelb gelb gelb hellviolett rotorange rot grün"?

Ja, das sind Flammenfarben von bestimmtne Salzen. Schon wichtig. Zur Not kannst Du auch immer mit den Originaldocs auf meiner HP vergleichen.

Insgesammt macht das Projekt jetzt gute Fortschritte. Es sieht es richtig gut aus!

Eine wichtige Kritik noch: Ihr habt teilweise die Farben der Atome und der Elektronenwolken verändert. Schade, erstens ist es nicht mehr Einheitlich und zweitens hatte ich mir dabei was gedacht. Sie entsprechen dem PSE, was so gut wie in jedem Chemieraum hängt. Besonders grell sind dabei die He und Ne Atome, aber auch die Wasserstoffisotope. Ich hatte extra in der Einführung geschrieben, dass ihr die Farben nach Möglichkeit nicht ändern solltet. Nun ist es aber wahrscheinlich eh zu Spät, oder?

Viele Grüße

Hi Lanzi, ich bins noch mal ich beziehe mich auf deine orginal .doc´s da fehlt meiner Meinung nach zwische seite 105 und 106 eine Seite (mit den Stichpunkten über den Flammenversuch). Auf der Seite 105 steht die Tabelle "Elektronen, Protonen, α-Teilchen und Isotope der leichteren Elemente", auf Seite 106 kommen 4 Tabelln ohne Bezug zum Rest und auf Seite 107 beziehst du dich auf den Flammenversuch (der vorher nicht durch geführt wurde Seite fehlt.

Und mit den Farben ist es noch nicht zu spät, wir/ich müssen/muss sowie so noch die .png´s in .svg´s umwandeln da können/kann wir/ich das gleich vereinheitlichen.

Schönen Abend noch Sundance Raphael 19:37, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

P.S.: Hab mir von E^(nix) ältere Vorlagen schicken lassen, da stands auch nicht drin.

P.P.S: Bei deiner Zeichnung des Energiediagramms hast du EG als blauen Pfeil nach oben dargestellt muss das nicht ein roter Pfeil nach unten sein? --Sundance Raphael 22:05, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi Sundance_Raphael, habe es jetzt mal genau angesehen, auch in meinen eigenen Unterlagen geht es da mit b) los. Es fehlt sozusagen die Erwähnung der Flammenfarbenstunde. Schlage vor, dass Du folgendes einfügst:

a) Versuche mit Flammenfarben
Glühe ein Magnesiastäbchen aus und tauche es kurz in eine leicht saure Lösung, die jeweils eines der folgenden Salze ethält: Natriumnitrat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumchlorid, Calciumsulfat, Calciumcarbonat, Strontiumnitrat,Bariumnitrat. Dann halte das Stäbchen in die Brennerflamme. Notiere alle Beobachtungen in Tabellenform.

Die Tabelle und den ganzen Rest habe ich einfach noch mal in meinen Onlineunterlagen Ergänzt. Danke für den Hinweis!

Das Energiediagramm finde ich heute Abend nicht mehr. Hast Du noch eine ungefähre Seitenzahl? Danke und viele Grüße Lanzi 23:50, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das müssste 154 Seite sein.

Bei deinen Übungsaufgaben bis der Arzt (Kapitel 15 Seite 16) kommt, da stimmt was nicht. Z.B.:

  • das mysteriose Verschwinden und in der Lösung Widerauftauchen von Wasserstoffionen
ClO- + CrO22- + OH- Cl- + CrO42-) ,und taucht aber in der Lösung (3ClO- + 2CrO22- + 2 OH- 3Cl- + 2CrO42 + H2O)- da habe ich so gelassen und eingefügt
  • halbe Formeln
(???)- die habe ich Kurzerhand rausgeschmissen
  • Formeln wo zwischen drinn was fehlt
+ - Da habe ich Wasser eingesetzt

War das ein so gewollt (Schwirigkeitsgrad) oder hast du dich vertippt?
P.S.: Kannst du mal kuken ob ich mein H2O´s richtig eingebaut habe?

Schönen Tag noch Sundance Raphael 06:42, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten


HI Sundance,
habe gerade mal Den Profil gelesen. Cool, wir haben echt ziemlich viel Gemeinsamkeiten. Ich mache auch Karate und SCiFI finde ich aus interessant. Wobei ich nat. nicht mit Knoppix arbeite, sondern Kanotix ;-)
Kurz zu den Reaktionsgleichungen: Der Schwiergigkeitsgrad bei Redoxgleichungen liegt v.a. darin zu erkennen, dass noch Wasser bzw HO- oder H3O+ benötigt wird. Insofern fehlen diese Angaben oft in der Vorgaben. Gehört also zum Schwierigkeitsgrad.
Die erste Gleichung kannst Du aber so lassen. Gleiches gilt für die Zweite, da werden gar keine Produkte vorgegeben und beider Dritten liegt ein Tippfehler vor. ES ist nicht SH sondern: SbH3 + OH- + -> Sb(OH)4- + H2 - sorry, aber sowas passiert ständig, bei dem Output an Text den ich habe. (mein Biobuch kommt gerade in die nächste Phase. Veröffentlichung evtl. noch vor Ostern!)
Beim Energiediagramm scheint etwas verrutscht zu sein. In meinem Original ist EA ein blauer Pfiel nach oben, die anderen beiden (längeren Pfeile) sind rot und nach unten. Soll ich Dir das Original per Mail schicken?
Nochmals Danke für Deine wirklich sehr wertvolle Hilfe. Das Du nicht nur stumpf umformatierst und Dir stattdessen soviel Gedanken zum Inhalt machst spricht sehr für Dein professionelles Engagement. Danke!

Lanzi 16:20, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gut schick mir mal die Diagramme rüber.
Gruß --Sundance Raphael 17:51, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
P.S.: Hatte mich mit den Pfeilen auf das endotherme Diagramm bezogen.
P.P.S: Wenn du gerade am verschicken bist kannst du bitte die Bilder von den Münzen (Kapitel 1), Schwefel, Schwefel-Eisen-Gemisch und Eisensulfit, Regenzglas mit Kupfer und Schwefel, (Kapitel 2) als .png in WB oder die Commens reinstellen?

Email?[Quelltext bearbeiten]

Bin es noch mal Lanzi. Sind meine Mails bei dir angekommen?

Sundance Raphael 18:29, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hi again,
Ja Deine Mails sind angekommen. Kome aber nicht dazu die Fotos rauszusuchen. Sorry, dass ich mich nicht gemeldet habe. Hier brennt so kurz vor Weihnachten die Decke... Ich mache es am WoE fertig, okay? Danke für die Erinnerung und nochmals Sorry Lanzi 20:37, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hast noch 'ne Mail von mir bekommen.
Sundance Raphael 18:20, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
P.S.: 'ne Antwort ist noch nicht angkommen. (Du kannst mich auch im Chat von WB und WP unter dem Nickname Sundance erreichen. ;-) )

Haben wir was vergessen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lanzi,
Habe immer noch nicht deine Antwort auf meine Mails bekommen. Was soll ich machen? Du bist der Hauptautor, du sollst entscheiden wie dein Buch aus zu sehen hat und ob meine Vorschläge fachlich korrekt sind!!!


Bitte melde dich!!!


MfG ihre Neuadmina bei Wikibooks-- Sundance Raphael

P.S.: Habe probeweise mal 'ne PDF vom Grundlagenkapitel gemacht kann sie dir schicken, wenn du willst.

Libelle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lanzi, das Bild links wurde von einen renomierten Libellenexperte anders Bestimmt. Sollte nicht Crocothemis erythraea sein, sondern Trithemis annulata. Ich hab die Bildbeschreibung drauf angepasst und auch änderungen vorgenommen in Artikel auf Wikipedia und Übersichten auf Commons, aber es wäre wohl gut das Bild nochmal nue hoch zu laden mit korrigiertem Dateiname ;) Freundlicher Gruss, Pudding4brains 14:57, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Okay, werde mal aktiv werden, aber frühestens nächstes WoE. Habe dieses WoE zuviel zu tun. VG Lanzi 13:24, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar Lanzi, danke für die Reaktion - hatt wohl auf keine Eile da im Augenblick ja nur der Dateiname nicht stimmt, Beschreibung und Anwendung in Artikel sind nicht mehr "fehlerhaft". Ich hab's nur extra erstmals nicht in Trithemis annulata eingefügt da später doch wieder der Name/Link geändert werden müsse. Immer mit der Ruhe ... ;o) Gruss, Pudding4brains 11:58, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So, habe es gemacht, das Bild ist in nun commons unter "Trithemis annulata (violettter sonnenzeiger).jpg". Danke für die wertvolle Korrektur! Lanzi 10:58, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Image:NaCl-ionlattice-madelung.png[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lanzi (kennst Du mich noch? ;-) ), ich habe gerade o.g. Bild von Dir entdeckt und deswegen einige Fragen. Das Bild wird ja zur Erklärung für die Madelung-Konstante genutzt.

  • Im Artikel geht die Tabelle nur bis zur Zahl 5, beim Bild aber bis 8. Hätte man das beim Bild nicht auch begrenzen können?
  • Oben links fehlt eine Zahl, die müsste noch nachgetragen werden.
  • Die Zahlen sollten natürlich auch auf der Bildbeschreibungsseite ergänzt werden. Könntest Du das noch nachholen?

Viele Grüße -- Ra'ike D C B 19:00, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hi again, das wird problematisch, da es mittlerweile bearbeitet ist und ich keinen Zugriff auf die bearbeitete Version habe. Die Ziffern sind nicht von mir. Soll ich Dir mal das Original per Email senden?
ich habe übrigens wieder einige neue Mineralienfotos. V.a. verschiedenen Formen von NaCl (Steinssalz) und Kalisalz, beide direkt aus dem Bergwerk Asse bei Salzgitter. Wir haten da neulich ne Führungg und ich hatte meine EOS mitnehmen dürfen. AUch Bilder unter Tage habe ich gemacht. Besteht da Interesse? VG und bis die Tage Lanzi 01:00, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die bearbeitete Version ist von mir, allerdings habe ich damals nur das png erstellt, weil ich mich mit Inkscape noch nicht auskannte. Ich habe auch schonmal nach dem Orginal-SVG gefragt, allerdings keine Antwort erhalten. Mittlerweile habe ich ausserdem gelernt, dass es eine wesentlich bessere Methode zur Berechnung gibt, bei der man immer komplette Zellen betrachtet und die etwas schneller konvergiert. --Prolineserver 06:07, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt auch leider kein Original svg. Ich kann aber mal eine Konvertierung versuchen, wenn daran Interesse besteht. Lanzi 16:42, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Lanzi, warum lädtst Du das Bild nicht einfach runter? Dann das Bild entsprechend dem was mir aufgefallen ist zu aktualisieren, sollte doch nicht allzu schwer sein oder ist das Bild anders entstanden?
Mineralbilder braucht's immer. Auf Commons fehlen zu vielen Mineralen noch Bilder. Von Halit (Steinsalz ist das Gestein) gibt es bereits einige gute Bilder. Potash, die englische Bezeichnung von Kalisalz (einer Mineralmischung) ist allerdings unterbesetzt mit guten Bildern. Viele Grüße -- Ra'ike D C B 22:08, 29. Okt. 2007 (CET) P.S.: Entschuldige, dass die Antwort so lange auf sich warten ließ, aber irgendwie fehlt mir immer etwas Zeit.Beantworten
Nein, großes Missverstämdnis *g*. Hier entstand der Eindruck, ich hätte ein SVG - ich habe kein SVG, weil es nie eins gab. Ich habe das ganze vor Jahren in Word (war ein Fehler, weiß ich ;-) ) erstellt. Daraus habe ich ein PNG gemacht, was wiederum von jemdan anderem bearbeitet wurde. Und genau dieses PNG liegt natürlich, logischerweise mit auch nicht als svg vor... Wir drehen uns also im Kreis. Ich sehe zwei Möglichkeiten. Ich schicke Euch das Wordfile und ihr bearbeitet es als Vektorgraphik in Word oder wir versuchen eine Konversion in svg über Open Office. Erfahrungsgemäß sind die Resultate aber sehr bescheiden! Vielleicht mal es mal jemand einfach neu als svg in Incscape, ginge vermutlich schneller! Wegen der Mineralienbilder melde ich mich nochmal, okay? Lanzi

Ok, hab' verstanden. Dann überlass ich das Überarbeiten aber lieber Prolineserver, der scheint sich bei svg-Datei-Ummodeleien besser auszukennen ;-) . Gruß -- Ra'ike D C B 03:30, 3. Nov. 2007 (CET) *gespannt auf die Mineralbilder wartend*Beantworten

leeres Gitter

Ich hab' da mal eben was gebastelt, auch wenn ich eignetlich was anderes machen muesste.

  • Das Bild sollte eigentlich nur zur illustration dienen, wie kopliziert es dann wird, sich zu ueberlegen, was die naechsten abstaende und Ladungen sind. Die eine Ecke ist desshalb nicht beschriftet, weil ich mir nicht ueberlegt habe, welche Zahl das sein muss (nein, es ist nicht 9)
  • Wie kuerzlich jemand im Artikel geschrieben hat benutzt man diesen Ansatz in der Prakix nicht. Eigentlich koennte man dazu auch mal ein Bild basteln, aber ich weiss nciht recht, wie ich mit Inkscape halbe und viertel Atome machen soll.

Achso: Die Skalierung des Thumbs und auch es Bildes von Mediawiki ist mal wieder suboptimal... --Prolineserver 12:09, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Glykolyse-Schaubild[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lanzi, bitte überprüfe doch mal dein Schaubild http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Glycolyse.svg. Die Strukturformel von Acetyl-CoA stimmt nicht, da ist ein COH zu viel. Acetyl-CoA ist ja CH3-CO-S-CoA. Dankeschön :-) --Biologos 13:32, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sorry für die Verzögerung. War nicht online. Das Bild werde ich selbstverständlich ändern. Ist auch kein Problem. Vielen Dank für den Hinweis, Hin und wieder arbeite ich einfach zu flüchtig, da ist etwas Mithilfe und ein waches Auge sehr willkommen. Zur Zeit geht meine meiste Aufmerksamkeit in mein freies Biobuch. Ich rechne mal damit, dass bis zum Sommer einiges zusammengekommen ist. Wenn Du magst kannst Du schon mal schauen (www.hoffmeister.it/biologie/biologie.htm). Ist ein Megaprojekt... Irrsinnig viel Arbeit. Aber dank wacher Leute wie Dir wird es bestimmt nicht schlecht. Vielen Dank! Lanzi
erledigt. Danke nochmal für den Hinweis! Lanzi

Bild Diskussion:Calvinzyklus.svg[Quelltext bearbeiten]

Servus, da hat eine IP einen Fehler in dem Zyklus enddeckt. Die Redaktion Chemie hat den Fehler bestätigt. Kannst du da was machen? :) Schönen Abend jodo 18:07, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

sicher. Wäre allerdings einfacher, wenn ich nicht suchen müsste ;-) Werde morgen mal schauen. Lanzi 01:24, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Lanzi. Schau doch wieder einmal auf WP:RC#Bild Diskussion:Calvinzyklus.svg vorbei. --Leyo 00:11, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die von dir gewünschte Zusammenfassung der bisherigen Diskussion ist jetzt da. Nun müssten die Punkte nur noch umgesetzt werden. :-) --Leyo 01:47, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte wieder einmal in der Redaktion Chemie vorbeischauen, danke. Deine Frage wurde beantwortet. --Leyo 20:22, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bild:Apoptose-german.png[Quelltext bearbeiten]

You have licensed this image as both GFDL and Frei, which I believe are two incompatible licenses. At best this double licensing may cause some confusion.

Therefore I will encourage you to either choose one of the two licenses or make it more clear that you want people to choose freely between the two licenses. --|EPO| da: 15:58, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hi Epo, I dont remember that I did that, since "history" shows me, that a bot caused the changes - but i changed it again to free (public domain). Thanks a lot for your attention! Greeting Lanzi 16:34, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Image:Glycolyse.svg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lanzi, o.g. Bild enthält einen Fehler: Die Glycolyse läuft meines Wissens nach im Cytoplasma und nicht im Mitochondrienplasma ab - das übrigens die Matrix wäre (Cytoplasma des Endosymbionten)- und nicht der die Matrix umgebende Intermembranraum.

Hi, danke für den Hinweis - muss es prüfen, komme aber die nächsten 2 Wochen nicht dazu. Ein Absneder wäre nett gewesen, dann hätten wir uns mal austauschen können. (erstellt man mit alt+4 mal Tildezeichen)12:33, 13. Apr. 2008 (CEST)

Sorry hab ich vergessen!!!--Marcel Müller Köln 04:11, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bild_Diskussion:Isomerie_Butan-Pentan-Hexan.png[Quelltext bearbeiten]

Servus, da gibts ein Kommentar zu deinem Bild. Viele Grüße jodo 21:30, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Datei Diskussion:Lichtreaktion-z-schema.png[Quelltext bearbeiten]

Solltest du dir vielleicht mal ansehen. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 17:26, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Denke ich auch. Sind nicht beispielsweise bei der Photolyse des Wassers und bei der Reduktion von NADP+ einige H+ zu viel? --Brudersohn 22:00, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bild „Lichtabsorbtion eines buchenblattes.svg“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lanzi. Du bist als Urheber des im Titel genannten Bilds genannt. Dazu meine Fragen: (1) Wieso fehlt zur Kurve „Photosyntheserate“ die Ordinate? Wurde die wieder gelöscht? Wurde sie vergessen? (2) Woher kommt der Bild-Titel? Es sind nur 3 Absorptionskurven von Farbstoffen (Chlorophyll a und b sowie Beta-Carotin) und eine Kurve „Photosyntheserate“ enthalten, aber nicht die Absorptionskurve eines Buchenblatts. Es wäre nett, wenn Du das erklärtest. Danke im Voraus. Gruß, -- Brudersohn 22:28, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi,

sorry für die späte Antwort. Ich habe mich bei der Erstellung an den Werten aus Cornelson Biologie Oberstufe und Linder Biologie 2005 orientiert. Dazu hatte ich Werte aus dem Netz, weiß aber ehrlich gesagt nicht mehr wo ich das abgelesen habe. Aus allen Werten habe ich dann die Grafik zusammengefügt. Ob das jetzt eine wissenschaftliche Grafik ist, kann ich gleich sagen, nein das ist so nie gemessen wurden! Zu dem vermeintlichen Widerspruch mit dem Titel, kann ich nur dsagen, dass sich die meisten Messungen in Schulbüchern auf Buchenbläter beziehen. Aus diesen werden die Farbstoffe extrahiert und dann gemessen. Insofern gelten ALLE Kurven in diesem Fall für Buchenblätter! Die Ordinate fehlt im Original nicht, allerdings werden Incscapepfeilspitzen bei Wikipedia manchmal nicht angezeigt. Soll ich Dir das Original mal zusenden? Falls weitere Fragen vorliegen, melde Dich :-) VG und danke für Dein Engagement! Lanzi 19:24, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Werte will ich nicht bezweifeln. Aber die Absorptionskurven von isolierten Chlorophyllen und anderen Farbstoffen sind nicht dasselbe wie die Absorptionskurve eines Blattes, auch nicht, wenn diese Farbstoffe darin enthalten sind. Die Absorptionskurve eines Blattes sieht ganz anders aus! Außerdem: Bei Absorptionskurven von isolierten Farbstoffen sollte man angeben, in welchem Lösungsmittel die Farbstoffe bei der Messung vorlagen, denn das Lösungsmittel hat Einfluss auf die Kurven. Facit: (1) Der Titel „Lichtabsorption eines Buchenblatts“ ist für die Grafik nicht zutreffend, (2) für die Farbstoffkurven füge bitte die Angabe der Lösungsmittel hinzu. Danke im Voraus. Gruß, -- Brudersohn 23:05, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Und noch etwas: (3) Die Ordinate für die Photosyntheserate fehlt. Wenn sie im Original enthalten ist, aber bei Wikipedia nicht angezeigt wird, solltest Du auch für diese Ordinate ein Format wie für die Lichtabsorption wählen. Mit dem Original kann ich dann auch nichts anfangen, aber danke für das Angebot. (4) An der Abszisse fehlt noch die Angabe der Maßeinheit (nm). Gruß -- Brudersohn 10:04, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bombenkalorimeter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lanzi. Kannst du deine Grafik etwas zuschneiden? Danke. --Leyo 19:20, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hmmm, das ist doch ein svg, das kann man eigentlich nicht beschneiden. Soll ich Dir das Original mal zusenden und Du schaust mal, was da geht? Lanzi 19:32, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Klar geht das, beispielsweise mit Inkscape kann man den Rand (oben und unten) verringern. Ich dachte halt, du würdest es vielleicht am liebsten selbst machen. --Leyo 19:35, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Schon klar, aber meine Vektorgrafik hier hat keinen Rand... deshalb wunder ich mich so... Ich teste gleich mal das orignal bei Wikipedia :-) Lanzi 20:32, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Habe es jetzt mal in Incscape ins Fenster eingepasst. Dürfte eigentlich nichts ändern. Schau mal, wei es nun dargestellt ist. Ob das so okay ist. Danke für die Rückmeldung! Lanzi 20:37, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt wird leider der rechte Text abgeschnitten. Bevor du jetzt weiter mit Inkscape machst, würde ich dir raten, einfach im Quellcode die Breite zu ändern: Im Moment steht in Zeile 11:
width="598.95532"
Wenn du diesen Wert erhöhst, verschiebst du automatisch die rechte Begrenzung des Bildes. Ansonsten wäre es auch eine Überlegung wert, den Text unter das Bild zu setzen, da dadurch der Platz effizienter genutzt würde. Gruß, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 11:15, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
So müsste es okay sein. Wiki scheint übrigens die Werte für Höhe und Breite selbstständig zu ändern. Die heruntergeladene Datei war nicht identisch mit dem Original... seltsam. Ich habe es durch ein unsichtbares Element mit gringfügig höheren Werten für Breite und Höhe dann vergrößert. Lanzi 13:06, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Säuger-Kladogramm[Quelltext bearbeiten]

Mahlzeit!

Dein Säugerkladogramm enthält einige Fehler und Verbesserungswürdigkeiten:

  1. Die erste Abzweigung vereint Reptilien (Reptilia) und Synapsiden (Synapsida) (vgl. auch Schreibweise). Das ist so nicht korrekt. Die Linie der Synapsiden ist nämlich genau die Stammlinie der Säuger.
  2. Die Homöothermie der Säuger ist nicht nur vermutlich sondern ziemlich sicher eine Konvergenz zu jener der Vögel.
  3. Wenn Viviparie (vgl. Schreibweise) bei den Theria als Apomorphie gelistet ist, braucht die Oviparie der Monotremen nicht extra nochmal als plesiomorphes Merkmal auf deren Ast angeführt werden.
  4. Vgl. Schreibweise der Wörter Ornithorhynchidae und Ornithorhynchus.

Wäre Super, wenn du diese Dinge zeitnah ausbügeln könntest. Danke! --Gretarsson (Diskussion) 16:09, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Klar mache ich gerne, aber um welche Grafik geht es, hast DU nen Link... Finde sie gerade nicht. Lanzi (Diskussion) 08:26, 11. Jun. 2013 (CEST) Edit: habs gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stammbaum_der_saeuger.svg Ich melde mich, wenn es soweit ist. Danke fürs Feedback!Beantworten

OK alles klar. Bis dann. Falls du Fragen hast, stehe ich gern zur Verfügung. --Gretarsson (Diskussion) 02:05, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten