Benutzer Diskussion:Le Fou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Humpyard in Abschnitt Neuer Rangierbahnhof Zeebrugge-Vorming
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeebrugge[Quelltext bearbeiten]

hallo Wikifalcon ehe wir hier pingpong editen, lasse ich den artikel Hafen von Brügge-Zeebrügge für ein par stunden mit ruhe. Es gibt noch jede menge hinzuzufügen aus der wiki:nl und wiki:fr. --Knoppen 15:48, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Knoppen, I think it's very good you splitted up Zeebrügge and Hafen von Brügge-Zeebrügge. I did it before, but they undid my edit. I just put some things from Zeebrügge (like Herald) to Brügge-Zeebrügge because they do belong more to that article, to one of the port, instead of the village i think... I also planned to put that sattelite photo there, but i'm glad you already did:) Greets! (hope you have no problem with my English answer..) Wikifalcon 16:07, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Het kan ook in het Vlaams ou en français. But englisch is fine. Ich möchte dies für alle wichtigen Häfen Belgiens machen. Ich bin Belgier und werde diese Arbeit verteidigen, wenns drauf ankommt. :-D Gruss, --Knoppen 16:16, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hansekontor in Brügge[Quelltext bearbeiten]

Moin Wikifalcon, is it possible to have a picture taken from the remains of the Hansekontor at Osterlingenplein and have it uploaded into the article. As I understood it is still there, in fragments.--Kresspahl 08:51, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

I'll look for it as soon as possible. Gr, Wikifalcon 09:13, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Brügge (Holstein)[Quelltext bearbeiten]

Hoi, waarom wijzigde je de titel eigenlijk? Andere plaatsen in Holstein, zoals Bargstedt (Holstein), Bendorf (Holstein) en Blumenthal (Holstein) worden immers ook niet met Schleswig-Holstein aangeduid. Erik Warmelink 14:57, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Het Bundesland heet toch Schleswig-Holstein? Het Nederlandse artikel is ook 'Brügge (Sleeswijk-Holstein)'. Wikifalcon 16:18, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Het Bundesland heet inderdaad zo, maar Holstein was altijd al een Duits leen, terwijl Schleswig een Deens leen was. nl:Brügge (Sleeswijk-Holstein) vind ik geen overtuigend argument, het is immers ook eo:Brügge (Holstein) en ru:Брюгге (Гольштейн). Het belangrijkste argument lijkt me dat de Duitsers vast beter zullen weten hoe zij de plaats noemen. Erik Warmelink 21:41, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dat van in het Nederlands was dan ook niet echt een argument, gewoon even een aahaling. Maar zoals je zegt Holstein WAS een Duits leen en Schleswig WAS een Deens leen, maar nu IS Schleswig-Holstein een Duits Bundesland. Wikifalcon 01:39, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
En Holstein, Ostfriesland en Münsterland zijn regio's. Maar goed, je lijkt het belangrijk te vinden en mij maakt het niet veel uit. Erik Warmelink 09:55, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, goed, maar als we een plaats in de ene taal preciseren met een Bundesland en in de andere met een regio en nog in een andere met nog iets anders, dan missen we toch wat consequentie. Zo belangrijk vind ik het niet hoor, ik vond het zelfs straf dat jij het zo belangrijk vond om er een discussie over te beginnen ;-) Gr, Wikifalcon 10:28, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Eh, door je wijziging ging het van "3 talen de regio en 1 taal het bondsland", naar "2 talen de regio en 2 talen het bondsland". Om eerlijk te zijn, heb ik heb idee dat je het minder consequent maakte; zie ook de voorbeelden bovenaan van andere plaatsen in Holstein. met excuses voor de late reactie. Erik Warmelink 15:45, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Königliches Museum der Schönen Künste (Antwerpen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest Du bitte alle Deine Ämderungen nochmal daraufhin durchgehen, ob Du das "königliche" richtig flektiert hast? Bei Jean Fouquet habe ich Deine Änderungen deshalb rückgängig gemacht. --Stullkowski 22:43, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schaffe das jetzt;-) Wikifalcon 22:45, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Warum überhaupt die Verschiebung? Wir nehmen hier Institutionen normalerweise mit ihrem Namen in der Originalsprache auf. Hast Du das in irgendeiner Diskussion abgeklärt oder ist das ein Alleingang? Ich finde das nicht richtig und es stimmt meiner Meinung nach auch nicht mit unserem üblichen Vorgehen überein. --Stullkowski 22:49, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Allow me to continue in Englisch. I changed it because they also use the german name for the Königliche Museen der Schönen Künste in Brussels. Besides, in the other articles about the museum they also use the translated name (e.g. in Spanish)... Wikifalcon 22:53, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hafen von Antwerpen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wikifalcon, du hast im Artikel Hafen von Antwerpen den Antwerpener Hafen als drittgrößter eingestuft. Antwerpen hat 167 Mio T und Hamburg "nur" 134,9 Mio.T. Hast du irgendwelche Quellen als Beleg für deine Änderung ? --Knoppen 14:16, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Allow me to answer in English (but I understand Deutsch). It depends on what we mean with "biggest". Do we mean the surface or the annual total cargo? I read in different Wikipedia's (also the German one) that Hamburg is the second biggest harbour in Europe... See for example Hamburg#Hafen, en: Hamburg, economy, Hamburg Harbour... Gr, Wikifalcon 14:34, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Steht ja drin: "Gemessen am Frachtaufkommen in Tonnen...". Hamburg ist grösser, wenn's um Container geht. Größe hängt immer von der Betrachtungsgrundlage ab.--Knoppen 14:05, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
You're right. I changed it back;-) Wikifalcon 14:51, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Universitäten in Belgien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wikifalcon, ik heb pas je wijzigingen van de sjabloon voor de Belgische universiteiten gezien en ik vraag mij of de lijst niet een beetje onoverzichtelijk is geworden. De titel van de sjabloon is toch "universiteiten in België" en zijn al deze instellingen werkelijk universiteiten? En is het noodzakelijk de KULCK in Kortrijk te noemen? Het is toch maar een campus van de KULeuven. -- Athenchen speech 10:19, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Over de KULAK valt inderdaad wel te discussiëren. Het klopt dat dit een campus is van de KUL, maar het wordt toch vaak gezien als "één van de uniefs in België". Het is dan ook geen gewone campus. Daarom dat ik het er tussen haakjes heb bijgezet. Kan eventueel weggelaten worden. De rest zijn allemaal universitaire instellingen. Groeten, Wikifalcon 05:40, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Oké, bedankt voor je hulp. Als zij als universitaire instellingen worden beschouwd moeten zij natuurlijk worden genoemd. -- Athenchen speech 18:04, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Brügge[Quelltext bearbeiten]

Hallo, würdest Du bitte das kommentarlose Wiedereinstellen der ellenlangen Liste lassen. Die IP hat da nach WP:WWNI recht. Du kannst ja die wichtigsten Museen usw. in Textform bringen, bei den anderen Kulturabschnitten hast Du das ja auch schon gemacht. Und bitte nicht jeden Begriff kursiv setzen, das ist sehr unübersichtlich. -- Gruß, Deirdre 12:32, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke dass es aufbauender ist das Artikel eigenhändig zu verbessern (in Textform bringen), an stelle von die Abschnitten einfach zu entfernen. Wikifalcon 13:34, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, Du hast es eingestellt, also solltest Du es auch ändern. -- Gruß, Deirdre 13:45, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist kein Argument. Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, also einjeder darf es verbessern. Aber gut, ich passe es schon an. Wikifalcon 13:55, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich meinte damit, dass Du nicht anderen Deine Arbeit, die Du angefangen hast, aufzwingen solltest. -- Gruß, Deirdre 13:59, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Neuer Rangierbahnhof Zeebrugge-Vorming[Quelltext bearbeiten]

Zu: Liste von Rangierbahnhöfen. Wie ich schon erwähnt habe, sind die mir vorliegenden Angaben über die Anzahl der vorgesehenen Richtungsgleise widersprüchlich, nach einer englischsprachigen Infrabel-Broschüre sind jedoch deren 28 (als einseitiger Rangierbahnhof, ohne Ein- und Ausfahrgleise - siehe Einleitung zur Liste, wonach für alle Rangierbahnhöfe nur die Anzahl der Richtungsgleise angegeben ist!) die wahrscheinlichste Variante. Dafür, dass der Bahnhof allerdings tatsächlich im Endausbau ein zweiseitiger Rangierbahnhof (vgl. Antwerpen-Noord im Gegensatz etwa zu dem einseitigen Rangierbahnhof Kinkempois) mit je einem Rangiersystem (also zwei Richtungsharfen mit je einem Ablaufberg) von 24 und 30 Richtungsgleisen werden soll, habe ich freilich bislang nirgends Belege gefunden. Ich bitte Dich daher freundlichst um Quellenangabe (fehlt im Kommentar zu Deiner Änderung) oder Berichtigung auf die Anzahl nur der geplanten Richtungsgleise möglichst auch mit Quellenangabe analog der Angaben zu allen anderen aufgeführten Rangierbahnhöfen. (PS.: Niederländisch uitbreiding heißt auf Deutsch zumindest bezüglich Bahnhöfen Erweiterung oder Ausbau, der Begriff «Ausbreitung» ist hier insoweit ungebräuchlich). Humpyard 17:06, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

http://www.infrasite.net/news/news_article.php?ID_nieuwsberichten=9777&language=en
http://ecms.infrabel.be/DMS/ds/en/4122328 (p. 64)
Wikifalcon 17:40, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Du hast erneut für Zeebrugge-Vorming eine weitere Richtungsharfe von 24 Gleisen zu der mit wahrscheinlich 28 oder 30 Richtungsgleisen im Bau befindlichen Richtungsharfe angegeben, wonach das nun doch ein zweiseitiger Rangierbahnhof werden müßte. Wie schon aus der Einleitung ersichtlich, bezieht sich die Anzahl der in der Liste angegebenen Gleise allerdings nur auf die Richtungs-, nicht jedoch auch auf die Ein- und Ausfahr-, Abstell-, Umspann- und sonstige Bahnhofsgleise. Wenn der Bahnhof nun tatsächlich zweiseitig (siehe Vergleich oben) werden soll, bitte ich Dich daher um Quellenangabe (bitte demnächst direkt in die Kommentarfunktion eintragen!) betreffend tatsächlichem Bau oder Planung eines kompletten zweiten Rangiersystems mit zweitem Ablaufberg - oder um Zurücksetzen Deiner Änderung. Humpyard 21:11, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Brügge nochmal[Quelltext bearbeiten]

Hi, ach Du bist das schon wieder - neuer Name? Würdest Du bitte die kommentarlose Wiedereinstellung Deiner Theoeriefindung im Brügge-Artikel lassen? Siehe auch WP:TF. Vernünftig belegt und referenziert kann es gerne wieder rein, so bitte nicht nochmal. Danke und Gruß, Deirdre 10:31, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten