Benutzer Diskussion:Lektorat Cogito/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektorat Cogito in Abschnitt Havelsee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

offenstehen

Hallo Cogito, ich habe gerade gesehen, dass du kräftig Änderungen zu "offenstehen" durchführst, mit Verweis auf www.duden.de/rechtschreibung/offenstehen. Bitte beachte, dass auch http://www.duden.de/rechtschreibung/offen_stehen existiert. Auf dieser Seite wird unter "Bedeutung" die Verwendung der Schreibweisen angegeben. Zumindest beim Wikipedia-Artikel "Marburg" muss es "offen stehen" heißen, die anderen habe ich nicht nachgesehen. Gruß --79.248.40.49 21:32, 7. Mär. 2014 (CET)

Nein. Die Bedeutung bei Marburg ist nicht offen stehen (unverschlossen sein), sondern offenstehen (zur Verfügung stehen; zur Benutzung freigegeben sein): Die Baggerseen stehen der Öffentlichkeit zum Schwimmen zur Verfügung. Gruß --Lektorat Cogito (Diskussion) 22:14, 7. Mär. 2014 (CET)

Fehlerkorrektur in vielen Listen der Baudenkmäler bayrischer Gemeinden

Hallo "Cheflektor Cogito"!

Ich bedanke mich für die sorgfältige Durchsicht der neu erstellten - teilweise fehlerhaft durch Parser generierten - Denkmallisten. Ich hatte bei der Erstellung oder Pflege der Gemeindelisten mehrerer Landkreise nicht die Zeit und die Geduld, alle Texte nochmals durchzusehen und vor allem die fehlenden Genitiv-S zu ergänzen. Und der Parser setzt eben immer für die Abkürzung Jh. "Jahrhundert" ein! Deswegen ist Deine Arbeit umso wertvoller und wichtig, denn die Schreibung und Rechtschreibung soll ja möglichst einheitlich in WP sein. Ich werde Dich vielleicht auch einmal gezielt bitten, Artikeltexte durchzusehen, wenn es mir sinnvoll erscheint. Herzlicher Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 10:30, 10. Apr. 2014 (CEST)

Hallo, Didi43, gern geschehen! Bin gerne behilflich, wenn ich kann und Zeit habe. Herzlich, --Lektorat Cogito (Diskussion) 17:39, 10. Apr. 2014 (CEST)

Trotz des und dem

Hallo Lektorat Cogito, beim Durchlesen der Korrekturen in Viewegsgarten-Bebelhof stolperte ich im Abschnitt Krähenfeld über die Änderung von trotz des Entstehens in trotz dem Entstehen. Laut meinem Duden 24. Auflage ist der Genitiv die normale Form, der Dativ wird bei Nicthterkennbarkeit des Genitivs/Plurals oder fehlendem Pronomen eingesetzt. Wäre doch hier also der Genitiv die rechte Wahl? Unabhängig davon: deine Korrekturen sind ein echter Qualitätsgewinn.--Okernick (Diskussion) 09:32, 11. Apr. 2014 (CEST)

Hallo, Okernick, Danke fürs Kompliment! Laut Duden Bd. 9, Richtiges und gutes Deutsch, 7. Aufl., wird trotz gewöhnlich mit dem Genitiv verbunden, außer in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, wo trotz „grundsätzlich gern“ mit dem älteren Dativ verbunden werde. Es sind also beide Formen richtig. Im vorliegenden Beispiel ging es aber darum, die Fälle nicht in der gleichen Fügung zu mischen: Trotz des Entstehens ... und dem Bau .... Man hätte auch den Genitiv des Baus wählen können. Ich habe mich für den Dativ entschieden, weil damit eine Aneinanderreihung von Genitiven vermieden wird. Gruß --Lektorat Cogito (Diskussion) 22:53, 11. Apr. 2014 (CEST)

Typogr. und ähnliche Änderungen

Hallo, wenn Du in Artikeln typo-Änderungen und ähnliches vornimmst achte bitte darauf das die Dateinamen nicht geändert werden. Die Datei ist sonst ein Rotlink und nicht mehr im Artikel zusehen. Ein anderer Benutzer entfernt sie dann ggf. Die WP:Vorschau würde helfen. In letzter Zeit habe ich bereits mehrfach hinter Dir her geräumt. Danke --Knochen ﱢﻝﱢ‎  20:04, 15. Apr. 2014 (CEST)

Hallo, und ich habe in den letzten 90 Tagen rund 7000 Edits mit typogr. und ähnlichen Änderungen gemacht, wobei Du zwei irrtümliche Änderungen in Filenamen gefunden hast. Bravo, danke und vor allem: weiter so! Denn bei so vielen Fehlerkorrekturen liegt eine irrtümliche Korrektur halt drin. --Lektorat Cogito (Diskussion) 21:16, 15. Apr. 2014 (CEST)

danke

für die Korrektur der vielen, in Jahrhunderten fehlenden Genitiv-s' in den Denkmallisten (und anderswo) und sonstiger Schreibfehler. Ich mache zwar die QS dieser Listen und lese neue Beschreibungen oft, aber dass da so viele Fehler drin stecken, hat mich dann doch überrascht. Wenn manches davon der Ersetzung der Abk. Jh. durch ein ausgeschriebenes Jahrhundert geschuldet sein mag, dann ist das ev. auch meine Schuld. Dabei habe ich immer auf das Genitiv-s geprüft.

Mein genereller Rat: Genitiv ins Wasser, weils Dativ ist ein lächelnder Smiley  lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:24, 18. Apr. 2014 (CEST)

Gern geschehen. Es gibt eine deutsche Sprache ohne Genitiv: meine ein lächelnder Smiley . Benutzer:Papa1234 behauptet, diese Liste (alle Listen?) sei ein amtlicher Text, in dem z. B. als Ziffern geschriebene Zahlen nicht ausgeschrieben werden dürften (s. u.). Auch wenn sie wild gemischt mit ausgeschriebenen Zahlen im Text stehen? Kannst Du mir dazu Deine Meinung sagen? In der besagten Liste gibt es einige unklare Textstellen, die nur ein Eingeweihter korrigieren kann (mit Kommentar und ? markiert). Vielleicht kannst Du da mal reinschauen? lg --Lektorat Cogito (Diskussion) 21:28, 18. Apr. 2014 (CEST)
Sorry, ich glaube ich kann dir da nicht wirklich dienen, die Rechtslage out-of-Austria ist doch eine andere. Es geht um das Ausschreiben von zwölf Aposteln (statt 12 Aposteln)? In den österreichischen Denkmallisten schreibe ich aus, auch wenn im Dehio 3-geschossig steht, mache ich da ein (österreichbezogenes) dreigeschoßig. Der Formalkram ändert ja am Inhalt (auch am amtlichen) nichts. Sehen aber nicht alle so. Auf der Disk steht übrigens der passende Hinweis. Eine Festlegung an zentraler Stelle wäre nett, die Vorschriften und Datenlagen sind für die einzelnen Bundesländer recht verschieden. Taktisch lasse ich es gut sein, wenn Formalkram zurückgesetzt wird, und mache woanders weiter. Es gibt so viele Abarbeiter dieser formalen Regeln, da kommt sicher bald ein anderer.
Wenn das amtliche Texte sind, warum wird dann nicht auf die Quelle verlinkt? Der Link steht unter Weblinks und das ist nach WP:WEB was anderes. Die Behauptung mit den amtlichen Texten kommt über die Bande von einer halb-privaten HP. (Viele der Texte sind mE auch zu lang für die Denkmalliste, besser wäre in solchen Fällen eine Auslagerung in eigene Artikel zu den Objekten mit umfangreicher Beschreibung.) Das Argument mit den unveränderlichen amtlichen Texten gilt ja dann auch für die Tipp- und Rechtschreibfehler. Wenn es auf unserer Seite keine Änderungen gibt, dann hat das zweifelsohne Vorteile beim Update. Die Rechtschreibung dieser amtlichen Texte ist jedenfalls eine Katastrophe.
Ich mache das für bestimmte Daten auch so, dass ich sie nicht angreife, und Rechtschreibfehler des BDAs belasse (aber rückmelde), bei uns beschränkt sich das aber auf die Bezeichnung (Name) und die Adresse, aber zum Beispiel nicht für die ebenfalls vom BDA zusammengestellten Grundstücksnummern (da sind einfach zu viele Fehler drin). Auch in AT sehen das nicht alle so. Adressen werden regelmäßig ausgebessert, was ein Alptraum beim Update ist. Allerdings haben wir keine Beschreibungen vom BDA, und die Inhalte vom Dehio, die man als amtliche Beschreibungen verstehen kann, paraphrasieren wir, um URV zu vermeiden (also genau umgekehrt wie hier).
Wenn du dir das umhängen magst, dann würde ich die Limburgs anschreiben, und um Aussagen zur 1:1 Kopie der Beschreibungen und den vielen Tippfehlern zu bekommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in amtlichen Texten so mit der Rechtschreibung geschludert wird. Es könnte sein, dass die Limburgs die Texte auch nur als Quelle und nicht als 1:1 Kopie verwenden. Falls es aber die Originalamtstexte sind, dann ist die Frage berechtigt, wie die WP dazu beitragen kann, dass die Fehler in den amtlichen Texten behoben werden, damit bei einer nächsten Übernahme die Texte richtiger sind. Keine Ahnung ob das irgendwo in der WP formalisiert organisiert ist.
Zu den unklaren Textstellen: Wenn das die amtlichen Texte sind und die 1:1 kopiert sind, dann heißt das ?, dass der Ersteller der Texte, die Denkmalbehörde, das Problem nicht definitiv klären konnte und diese Unsicherheit in der Beschreibung ausgedrückt hat. In diesen Fällen bleibt wohl nichts anderes übrig, als die Unsicherheit zu belassen. So, mein Senf und lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:56, 18. Apr. 2014 (CEST)
Nachtrag: die Unveränderlichkeit der amtlichen Texte heißt ja dann wohl auch (am Beispiel zu sehen), dass Verlinkungen in den Beschreibungen nicht möglich sind. Verlinkungen machen aber gerade den Wert solcher Beschreibungen aus, hier wird ein fundamentales Wiki-Prinzip gebrochen. Alternative zum Kopieren der amtlichen Beschreibungen von einer halb-privaten HP wäre die Verlinkung dorthin und in der WP nur eine Kurzzusammenfassung (Paraphrasierung) der Originaltexte. Wir kopieren ja auch nicht das Bürgerliche Gesetzbuch 1:1 hierher. Aber natürlich ist das Arbeit, mit c/p kann man kSeiten einfach füllen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:05, 18. Apr. 2014 (CEST)
Danke, Herzi Pinki, für Deine ausführliche Antwort! Ich stimme Dir in allem zu; Du hast sehr geholfen. Wenn ich Zeit habe, werde ich mir die amtlichen Texte beschaffen. Die ?-Kommentare habe ich eingefügt; es fehlen in den Beschreibungen Wörter bis halbe Sätze. Auch deswegen kann dies kaum den amtlichen Texten entsprechen. lg, --Lektorat Cogito (Diskussion) 00:50, 19. Apr. 2014 (CEST)
Ach in der Version sind deine ? noch drinnen. Habe zuerst nur auf die letzte Version geschaut. Aber zu deinen ? kann ich dir auch nicht helfen. Da können ja einzeln Wörter und mehr fehlen. Hilft wohl nur der amtliche Text / Nachfrage beim amtlichen Text. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:21, 19. Apr. 2014 (CEST)
Eigentlich wären alle Falschschreibungen mit dem Kommentar <!--sic!--> vor Veränderung zu schützen, um den Blödsinn auf die Spitze zu treiben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:25, 19. Apr. 2014 (CEST)
Richtig! Ich glaube allerdings mittlerweile, dass die Korrektur von Falschschreibungen auch in Deutschland durchaus offiziell zulässig ist. Zwar handelt es sich offenbar tatsächlich um amtliche Texte (§ 5 UrhG), die nicht verändert werden dürfen (§ 62 UrhG). Aber die deutschen Vertreter des Änderungsverbots übersehen § 39 (2) UrhG: „Änderungen des Werkes und seines Titels, zu denen der Urheber seine Einwilligung nach Treu und Glauben nicht versagen kann, sind zulässig.“ Nun ist es ja ohne jeden Zweifel so, dass Korrekturen von Rechtschreib- und andern offensichtlichen Fehlern zu solchen zulässigen Änderungen gehören. Der Urheber müsste dazu nicht nur seine Einwilligung geben, er müsste sogar erfreut sein über das Gratis-Korrekturlesen und die Fehler umgehend auch in seinem Originaltext berichtigen. Aber es gibt ein grundsätzliches Problem hier: Wenn diese Listen tatsächlich gemäss UrhG nicht verändert werden dürfen, sind sie nicht WP-tauglich, weil sie in WP ja zwingend unter die CC- oder GNU-Lizenz fallen und damit modifiziert werden dürfen. Auch deshalb ist Dein Vorschlag richtig, in der WP nur eine Kurzzusammenfassung (Paraphrasierung) der Originaltexte zu speichern und von dort zu den amtlichen Beschreibungen zu verlinken. --Lektorat Cogito (Diskussion) 15:13, 10. Mai 2014 (CEST)

Liste der Baudenkmäler in Willich

Bitte zukünftig die Disk zur Seite beachten. Ich habe alle Änderungen zurückgesetzt. Es ist klar, dass bei WP z. B. die Zahlen 1-12 ausgeschrieben werden, aber nicht in amtlichen Texten. Da bleibt das so. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 17:24, 18. Apr. 2014 (CEST)

1. Auf der Diskussionsseite steht gar nichts. 2. Das ist kein amtlicher Text, sondern ein Wikipedia-Artikel (der wahrscheinlich aus amtlichen Texten entnommen wurde). 3. Ziffer und ausgeschriebene Zahlen sind wild gemischt; eine Korrektur ist auch zur Vereinheitlichung geboten. 4. Du hast mit der Rücksetzung x Fehler wieder in den Artikel eingebaut. Gratuliere! --Lektorat Cogito (Diskussion) 17:32, 18. Apr. 2014 (CEST)
1. Auf der Disk steht "Die Inhalte dieser Liste und der Text der Beschreibung stammen aus einem amtlichen Werk und unterliegt somit nicht dem Urheberrecht. Es bedeutet allerdings gleichzeit, dass die einzelnen Beschreibungen der Denkmäler, sofern diese aus einem amtlichen Werk stammen, nicht geändert werden dürfen.". 2. Die Denkmalbeschreibungen sind ein amtlicher Text. 3. Das sollte so bleiben. 4. Sorry, tut mir leid. --Karl-Heinz (Diskussion) 22:25, 18. Apr. 2014 (CEST)
Sorry, hatte auf der Disk nur die normalen Texte gelesen; der Hinweis benötigt übrigens auch Nachhilfe in Rechtschreibung und Grammatik ein lächelnder Smiley  Wenn die Beschreibungen ausdrücklich nicht dem Urheberrecht unterliegen, heißt das doch gerade, dass Rechtschreib- und Formalienfehler korrigiert werden können, selbstverständlich ohne den Inhalt zu verändern. Ich halte es im übrigen für ausgeschlossen, dass in Deutschland ein amtlicher Text mit so vielen Fehlern besteht. Ich werde ihn mir voraussichtlich beschaffen, dann sehen wir weiter. Gruß, --Lektorat Cogito (Diskussion) 00:46, 19. Apr. 2014 (CEST)
Das ist allerdings gar nicht nötig, denn offensichtliche Fehler in amtlichen Texten können, wie ich inzwischen sehe, aufgrund des § 39 UrhG durchaus korrigiert werden (s. o). Der Hinweis sollte entsprechend ergänzt werden. Ein anderes, grundsätzlicheres Problem ist aber, dass solche amtlichen Texte wegen des Änderungsverbots eigentlich gar nicht WP-tauglich sind (s. o) --Lektorat Cogito (Diskussion) 23:40, 10. Mai 2014 (CEST)

Duden

wenn man es sich auf die Fahnen geschrieben hat, die Wikipedia von korrekten Schreibweisen der alten deutschen Orthographie vor 1996 zu befreien, dann wäre es viel besser, lektorale Änderungen jeweils mit dem entsprechenden Paragraph der Amtliche Rechtschreibregeln der neuen Orthographie zu belegen, bzw. der entsprechenden Stelle im Wörterverzeichnis des Rechtschreibrates, als den privaten Duden-Verlag zu zitieren. --El bes (Diskussion) 18:07, 9. Mai 2014 (CEST)

OMG, ausgerechnet ich soll die Wikipedia von korrekten Schreibweisen der alten deutschen Orthographie vor 1996 befreien! Beleg bitte! --Lektorat Cogito (Diskussion) 19:54, 9. Mai 2014 (CEST)
wieder herstellen. --El bes (Diskussion) 20:38, 9. Mai 2014 (CEST)
Entschuldigung, aber da gibt es keinerlei Unterschied zwischen der Qualitätsrechtschreibung von vor 1996 und der „neuen“. --Lektorat Cogito (Diskussion) 21:11, 9. Mai 2014 (CEST)
quod erat demonstrandum. --El bes (Diskussion) 21:20, 9. Mai 2014 (CEST)
Belieben zu meinen? --Lektorat Cogito (Diskussion) 08:25, 10. Mai 2014 (CEST)
es wäre ein zu Beweisendes, dass die Getrenntschreibung von "wieder herstellen" vor 1996 falsch gewesen wäre. --El bes (Diskussion) 23:12, 10. Mai 2014 (CEST)
Vielleicht hilft diese sehr gute Darstellung des Falls weiter? --Lektorat Cogito (Diskussion) 23:20, 10. Mai 2014 (CEST)
nicht wirklich. Aber sei es drum. Die Wikipedia-Community bevorzugt die Neue Deutsche Rechtschreibung und darum sei es dir auch unbenommen, weiter deine Orthographie-Edits zu machen. Jedoch wäre es sehr nett, wenn du diese mit Paragraphen aus den neuen amtlichen Rechtschreibregeln begründen könntest und nicht mit Links auf duden.de. In diesem Fall zählen Primärquellen mehr als Sekundärquellen. --El bes (Diskussion) 23:33, 10. Mai 2014 (CEST)
Du bist wirklich nicht leicht zu überzeugen. Ich versuche es ein letztes Mal. Zunächst: Ich bevorzuge NICHT die „neue“ deutsche Rechtschreibung, ich schreibe grundsätzlich in der traditionellen, die ich für weit überlegen halte mit Ausnahme von ganz wenigen Einzelfällen. Die „Ordnung wiederherstellen“, „eine Verbindung wiederherstellen“, „eine zerstörte Kirche wiederherstellen“ usw. ist auch in der traditionellen Rechtschreibung nur zusammengeschrieben richtig. Um das festzustellen, genügt ein Blick in den damaligen Duden. Erst die „neue“ Rechtschreibung hat einige Verbindungen mit wieder auch getrennt geschrieben erlaubt, z. B. wieder aufnehmen, aber eben und glücklicherweise nicht wiederherstellen. Damit geht das von Dir bevorzugte wieder herstellen kurioserweise (kurios, weil Du sonst ja offensichtlich wie ich die traditionelle Rechtschreibung bevorzugst) sogar noch über die „neue“ Rechtschreibung in ihrer Tendenz zum Auseinanderreißen von Wörtern hinaus. Üblicherweise werden solche Schreibweisen als Hyperkorrekturen (eine Form der Übergeneralisierung) von Leuten bezeichnet, die erpicht darauf sind, strikte der „neuen“, als vorbildlich empfundenen Rechtschreibung zu folgen. Das kann bei Dir aber ja eben nicht zutreffen. Im Falle von wieder herstellen ist es wahrscheinlich vielmehr so, dass die Falschschreibung schon in der traditionellen Rechtschreibung sehr häufig war, weil an der Rechtschreibung von wiederherstellen „selbst beruflich Schreibende“ scheitern (fehler-haft.de). Das mag Dich dazu verleitet haben, die Falschschreibung für richtig zu halten. – Ich korrigiere grundsätzlich nicht von der traditionellen auf die „neue“ Rechtschreibung, das überlasse ich anderen. Ich werde deshalb auch künftig bei Korrekturen den Duden als Beleg anführen, der populärer ist als die amtliche Regelung und von dieser ja nicht abweichen darf. --Lektorat Cogito (Diskussion) 00:01, 11. Mai 2014 (CEST)

Elbe Seitenkanal

Moinsen auch! Sorry für mein Revert deiner Änderung in Elbe-Seitenkanal. Ich hab die Spalten bei den Versionsunterschieden verwechselt und dachte, du wolltest unter Verweis auf den Duden wiederhergestellt auseinanderschreiben. Du hast Recht und ich nicht. Lg -- Tschingbumchiller (Diskussion) 15:50, 13. Mai 2014 (CESTLektorat Cogito (Diskussion) 19:48, 13. Mai 2014 (CEST))

Oh so lieb. danke! Kann passieren, no problem! --Lektorat Cogito (Diskussion) 19:48, 13. Mai 2014 (CEST)

Vorlage {{Toter Link}}

Danke für das Markieren der Toten Links. Die Vorlage (Seite nicht mehr abrufbar.) funktioniert in der |inline=ja selbst wie eine URL. Es braucht wie im Beispiel nur der grüne Text eingefügt werden:

[http://deadlink.example.org/toterlink.html Hier der Seitentitel des toten Links]

wird zu:

[{{Toter Link | inline=ja | date= 2024-05-03 | url=http://deadlink.example.org/toterlink.html}} Hier der Seitentitel des toten Links]

sieht im Artikel so aus:

Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar. (Suche in Webarchiven.) @2Vorlage:Toter Link/www.example.com Hier der Seitentitel des toten Links

Hintergrund ist, dass dadurch die Bearbeitung mit Tool wie WP:WLC deutlich vereinfacht wird.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:04, 26. Mai 2014 (CEST)

Vielen Dank! Ich lerne gerne etwas dazu. Im Fall Dankwart Guratzsch, auf den Du Dich wahrscheinlich beziehst, habe ich aber doch genau das gemacht, was Du beschreibst, oder nicht? Übersehe ich etwas? Ich habe die Links vergeblich gesucht, z. B. das Grußwort im Internet-Archiv und bei Google mit „grußwort guratzsch site:haus-und-grund-sachsen.net“, dito mit hug-sachsen.net. Ohne Angabe der Site findet Google es (auf hug-sachsen.net), mit nicht, seltsam. Der erste tote Link, das Kurzporträt im Wochenmarkt, aus dem die biographischen Angaben stammen, hast Du mit der einen Fundstelle Grußwort ersetzt sowie mit der Position zum 13. Februar. Da sind die biographischen Angaben aus dem Kurzporträt aber nicht drin. Findest Du auch noch das Kurzporträt im Wochenmarkt? Gruß --Lektorat Cogito (Diskussion) 06:13, 27. Mai 2014 (CEST)

Maha Vajiralongkorn

Hallo. Du hast heute im Artikel Maha Vajiralongkorn einen "Belege-fehlen"-Baustein gesetzt. Ist es zuviel verlangt, dass Du mal auf der zugehörigen Diskussionsseite darlegst, was Dir genau fehlt. Es gibt nämlich jede Menge Einzelnachweise unten im Artikel. Danke. --Hdamm (Diskussion) 10:01, 27. Mai 2014 (CEST)

Ooh – wie peinlich. Ich glaube ich muss mal meine Brille putzen. Du hast den Baustein ja nur umbenannt! Noch peinlicher: ich habe den Quellen-Baustein vor Jahren selber gesetzt. Ich bitte Dich 1000mal um Entschuldigung für diese Anschuldigung. --Hdamm (Diskussion) 10:14, 27. Mai 2014 (CEST)
Kein Problem, kann passieren und ist ja eigentlich lustig. Nett, dass Du Dich entschuldigst. Ich nehme nun an, Du werdest den Baustein aufgrund Deiner obigen Aussage entfernen? Gruß --Lektorat Cogito (Diskussion) 12:38, 27. Mai 2014 (CEST)
Danke für Dein Mitgefühl ;-)
Baustein entfernen? Ja, spricht ja eigentlich nichts dagegen. --Hdamm (Diskussion) 12:52, 27. Mai 2014 (CEST)

Danke

Hi...danke für diesen Edit. Generator (Diskussion) 14:38, 28. Mai 2014 (CEST)

Oh, gern geschehen, freut mich! --Lektorat Cogito (Diskussion) 17:26, 29. Mai 2014 (CEST)
Wie viele Mannstunden hat dieser Edit eigentlich erfordert? --Plenz (Diskussion) 00:13, 3. Jun. 2014 (CEST)
Ungefähr dreimal so viele wie das sorgfältige Lesen. Da ich zurzeit in Thailand wohne, interessieren mich die Artikel über Thailand besonders. Wenn ich Artikel lese, zuckt bei mir aber zwangsläufig der Rotstift (déformation professionnelle), also korrigiere ich sie im gleichen Zug. Fehler stören mich dabei nicht; im Gegenteil, es wäre fast frustrierend, wenn kein einziger drin wäre. --Lektorat Cogito (Diskussion) 16:23, 3. Jun. 2014 (CEST)
Interessant! Wenn du ein Thailand-Kenner bist, könntest du ja vielleicht noch etwas zu den drei Punkten sagen, die ich unter Benutzer_Diskussion:Plenz#.C3.9Cberraschung aufgezählt hatte. --Plenz (Diskussion) 00:26, 4. Jun. 2014 (CEST)
Ich maße mir nicht an, mich als Thailand-Kenner zu bezeichnen, auch wenn meine diesbezüglichen Kenntnisse, da seit Jahrzehnten regelmäßig hier, naturgemäß überdurchschnittlich sind. Ein wirklicher Thailand-Kenner in WP ist, soweit ich sehe, Benutzer:Bujo, vielleicht wendest Du Dich an ihn? Majestätsbeleidigung: Ja, für Thais ist kritisieren gleich beleidigen und absolut tabu. Die Strafe wird aber bekanntlich auch für die Ausschaltung von politischen Gegnern missbraucht. Mikrokredite: Welche Maßnahme hat schon keine Nachteile? Entscheidend ist, ob sie unter dem Strich überwiegen. Wir haben hier in WP m. E. eine sehr gute Darstellung über die Vor- und Nachteile. Gruß --Lektorat Cogito (Diskussion) 18:23, 4. Jun. 2014 (CEST)

Havelsee

hallo und danke für deine bearbeitung. gerade den versehentlich gelöschten abschnitt. was das feste leerzeichen anbelangt würde ich es vor den entsprechenden jahrhunderten aber eher stehenlassen wollen, da beides zusammengehört und sonst die gefahr besteht, dass beispielsweise 19.
jahrhundert in verschiedenen zeilen landet.Haster (Diskussion) 19:24, 4. Sep. 2014 (CEST)

Ist mir schon klar. Das war, wie in der Zusammenfassungszeile erklärt, eine Vereinheitlichung. Das Resultat mit versus ohne geschütztes Leerzeichen ergab 10:26, deswegen Vereinheitlichung auf ohne. Dafür sprach aber auch, dass man geschützte Leerzeichen zurückhaltend einsetzen sollte. Bei rund drei Dutzend S. 00 im Artikel gibt es auch keine. Hingegen habe ich sie bei S. 00&nbsp;f. eingesetzt. Ein Zeilenumbruch bei 19. Jahrhundert stört wesentlich weniger als bei solchen nachgestellten Abkürzungen. Vereinheitlichen könnte man im Artikel auch noch die Datumsangaben, die gemischt als 1. Januar 2014 und 1.&nbsp;Januar&nbsp;2014 vorkommen (besser ohne geschützte Leerzeichen, besonders zwischen Monat und Jahr). - Lektorat Cogito (Diskussion) 20:30, 4. Sep. 2014 (CEST)
Was meinst Du mit S. 00? Abkürzungen habe ich im Text meines Erinnerns nach nicht verwendet. Und die geschützten Leerzeichen habe ich, so mein Erinnern, bei Datumsangaben, die im Text auftauchen, gesetzt. Nicht aber bei Daten beispielsweise in Quellen. Sollten da denn auch geschützte Leerzeichen gesetzt werden? Das Leerzeichen bei den Jahrhunderten würde ich dann wieder und dann überall setzen.
Mit S. 00 waren die Seitenangaben gemeint mit der Abkürzung S. für Seite. Wenn bei 19. Jahrhundert ein geschütztes Leerzeichen gesetzt werden soll, dann bei den Seitenangaben erst recht (da der nachfolgende Teil viel kürzer ist und damit noch isolierter aussieht, wenn er auf eine folgende Zeile gerät). Wie ich sehe, wird in Wikipedia aber in beiden Fällen großmehrheitlich kein geschütztes Leerzeichen gesetzt. Ich empfehle, das geschützte Leerzeichen nur innerhalb von Abkürzungen (z.°B.) und bei nachgestellten (23°mm, S. 12°f.) zu setzen (bei % übrigens nicht nötig, wird von der Wiki-Software gemacht). In gepflegten gedruckten Werken verfährt man natürlich anders, da vermeidet man in jedem solchen Fall einen Zeilenumbruch. Online, wo der Zeilenfall unvorhersehbar ist (abhängig von Fensterbreite des Empfängers, z. B. auf Smartphones, oder schmaler Zeilenbreite im Artikel, z. B. in Infoboxen), braucht man m. E. nicht so weit zu gehen. Auf gar keinen Fall würde ich ein geschütztes Leerzeichen zwischen Monat und Jahr setzen (die Empfänger-Software soll in einer Zeile möglichst oft die Möglichkeit haben, die Zeile zu trennen, um – bei ausgeschlossenem Satz – übergroße Wortabstände oder – bei nicht ausgeschlossenem Satz – überkurze Zeilen zu vermeiden). Ob Quelle oder nicht, spielt keine Rolle; es ist ja ein reines Präsentationsproblem und hat mit dem Inhalt nichts zu tun. (Siehe auch hier.) Übrigens: Gratulation zum hervorragenden Artikel. - Lektorat Cogito (Diskussion) 01:10, 5. Sep. 2014 (CEST)