Benutzer Diskussion:Lifestyle112

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kuebi in Abschnitt Hinweis zur Löschung der Seite Edris Esmaili
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis zur Löschung der Seite Edris Esmaili

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hr. Esmaili,

die am 24. März 2022 um 22:46:43 Uhr von Dir angelegte Seite Edris Esmaili (Logbuch der Seite Edris Esmaili) wurde soeben um 22:48:14 Uhr gelöscht. Die die Seite Edris Esmaili löschende Administratorin Itti hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein enzyklopädischer Artikel bzw. Inhalt“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Itti auf ihrer Diskussionsseite kontaktieren. Sie wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion Stopp der russischen Invasion der Ukraine! 22:49, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Problem mit dem Benutzernamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Hr. Esmaili“,

da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person sich mit welchem Namen anmeldet. Jedermann kann sich erstmal mit einem beliebigen Namen anmelden und somit ggf. einen falschen Eindruck erwecken. Deshalb werden Benutzer mit Benutzernamen, die bekannten Personen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern.

Nachvollziehbar ist ein Mail-Konto, wenn die Domain eindeutig einem Personennamen, Künstlernamen oder dem Namen einer Personenfirma entspricht, z. B. @max-mustermann.de oder @kuenstleragentur-mustermann.de. Nicht nachvollziehbar und darum leider nicht verifizierbar sind Konten bei Internetanbietern oder Freemail-Konten, z. B. @aon.at, @bluewin.ch, @gmx.de, @web.de, @gmail.com, @t-online.de oder @outlook.com. Weitere Informationen stehen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Falls du nicht mit der bekannten Person identisch bist, kannst du deinen Benutzernamen ändern lassen und auf der Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern alles Notwendige in die Wege leiten.

Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit! 91.34.38.147 08:23, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hey vielen Dank für die Info.Lg --Hr. Esmaili (Diskussion) 08:45, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Foto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hr. Esmaili: Angenommen, Du bist tatsächlich - wie Dein Benutzername vermuten lässt - Edris Esmaili: Wie hast Du denn das Foto gemacht? Das ist doch nie und nimmer ein Selfie. --91.34.38.147 08:23, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hey, was ist denn an dem Foto verkehrt?
Grüße --Hr. Esmaili (Diskussion) 08:44, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wer ist der Fotograf? Nur der Fotograf darf über die Lizenz entscheiden. Du hast das Foto als "eigenes Werk" hochgeladen, was - wenn Du selber Edris Esmaili bist - bedeuten würde, dass es es ein Selfie sein müsste. Das ist schwer vorstellbar. --87.150.5.83 09:09, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hey ich bin der Manager von Edris,und ich selber habe das Foto geschossen von ihm und auch hier hochgeladen. Liebe Grüße 2A00:6020:B225:B600:30B6:4C45:7EAE:7AD9 09:18, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Bitte beachte umgehend Nachstehendes. Als sein Manager editierts Du bezahlt bzw. im Auftrag. --WvB 09:35, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich denke, dann solltest Du wohl auch Deinen Benutzernamen ändern lassen - Du kannst ja nicht unter seinem Namen hier schreiben, wenn Du gar nicht er bist - und korrigiere auf Commons den Namen des Fotografen. Das ist ja nicht "Eigenes Werk" von Herrn Esmaili. --87.150.5.83 10:41, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Hr. Esmaili“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Edris Esmaili haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.


Mit freundlichen Grüßen, --WvB 09:34, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Werner, ich werde nicht bezahlt dafür das ich Edris Esmaili manage, und der Artikel soll auch nicht für Werbezwecke sein.Den Nutzernamen habe ich bereits geändert, ich gehe von aus das es dauert bis er geändert wird ;). Es kam in Vergangenheit vor das Schüler und Schülerinnen Referate über Edris gemacht haben und somit finde Edris sowohl auch ich es Wichtig das er im Internet mit ein paar Informationen über ihn zu finden ist. Er ist in Kassel nun mal eine Bekanntheit und hat auch auf Instagram knapp 15.000 Follower. Es ist mein erster Artikel also bitte seit doch nicht allzu streng.Der Artikel ist aufjedenfall enzyklopädisch,da Esmaili im Boxsport den Leuten ein Begriff ist.
Lieben Gruß,--Esmaili --Hr. Esmaili (Diskussion) 09:53, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Du schreibst als Manager - somit im Auftrag für einen Dritten. Bitte beachte die Hinweise wie aufgetan. 15.000 Follower sind nicht relevanzstiftend, größer als 1 Million schon eher. Bekanntheit in Kassel ist relativ und zudem lokal. Gruß --WvB 12:01, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Edris Esmaili

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hr. Esmaili!

Die von dir angelegte Seite Edris Esmaili wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:25, 25. Mär. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Edris Esmaili

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lifestyle112,

die am 25. März 2022 um 00:11:17 Uhr von Dir angelegte Seite Edris Esmaili (Logbuch der Seite Edris Esmaili) wurde soeben um 10:53:42 Uhr gelöscht. Der die Seite Edris Esmaili löschende Administrator Altkatholik62 hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Wikipedia:Löschkandidaten/25._März_2022#Edris Esmaili (gelöscht)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Altkatholik62 auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Altkatholik62 durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Altkatholik62 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 10:54, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten