Benutzer Diskussion:Llonniznarf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Olaf Studt in Abschnitt Llonniznarf (1952–)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Roter Apollo[Quelltext bearbeiten]

Hallo Llonniznarf, warum entfernst du die Gefährdung nach der Roten Liste Deutschland? Die Art ist durchaus in http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/RoteListeTiere.pdf enthalten. Gruß --Muscari 01:14, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, du hast recht, war mir ohnehin suspekt und wollt es noch überprüfen. (War wohl ein Eingabefehler bei der Suche). Wird wieder aufgenommen/ Danke sehr -- Llonniznarf 09:44, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Decapoda taxo[Quelltext bearbeiten]

Hi. Have you seen this recent publication? English, French and Dutch wiki's have already adopted (or are in the process to do so). Cheers. Lycaon 13:34, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Thank you. And you are sure, this can be used in German Wikipedia? Wenn ja, werde ich versuchen, das in die Anomura einzubringen. --Llonniznarf 23:02, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Biochat[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.

Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.

Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.

  • Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue folgendes:
  • Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
  • Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
  • Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
  • Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio

  • Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
  • Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.

Ich freue mich auf dein Kommen,

Gruß -- Denis Barthel 09:54, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Primeln[Quelltext bearbeiten]

Hi, weil ich grad zufällig das gesehen habe: hier gibt es eine Zuordnung von weit über 100 Arten zu den jeweiligen Sektionen. Vielleicht hilft dir auch die dort angegebene Literatur weiter. Gruß --Muscari 22:48, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Service[Quelltext bearbeiten]

Deine Baustelle liegt nun unter Benutzer:Llonniznarf /Subularia. Viele Grüße --ahz 14:46, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kurzblättriger Wacholder[Quelltext bearbeiten]

Hi Llonniznarf, habe mal eine Frage zu dem Artikel: Kann getrenntgeschlechtig bei den vegetativen Merkmalen nicht eigentlich gestrichen werden, da zeihäusig bzw. diözisch dies auch aussagt?--MarcoPedia 22:11, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, MarcoPedia! Ich würde im ersten Moment auch zu diesem Schluss kommen. Aber als Autor ohne fundierte botanische Kenntnisse (und nachdem ich mich bei den angestellten Recherchen in den Begriffen Häusigkeit, Geschlechtigkeit (ein-,getrennt-, mehr-, zwittrig u.a.?) sowie Begriffsanwendungen auf Pflanze, Blüte? verheddert habe und der Begriff auch häufig in Artikeln verwendet wird, bin ich da vorsichtig → gebe die Anfrage an den Autor weiter. Gruß--Llonniznarf 11:54, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nein das ist ein feststehender botanischer Begriff, der ist genau so und kein bischen anders genau richtig, da geht es um die genauigkeit der aussage. In den botanischen Beschreibungen da wurde sich bei der wortwahl und wortreihenfolge schon was gedacht. bitte da nichts unnötig verschlimmbessern. das zweihäusig getrenntgeschlechtig ist die bezeichnung in Deutsch und in Klammern steht sie im Fachwort (diözisch) da reicht das Fachwort nicht aus weil es ja eine deutsche bezeichnung gibt und in der deutschsprachigen WP wenn es geht deutsch geschrieben werden muss, aber die fachlich richtige bezeichnung darf in diesem fall auch nicht fehlen. --BotBln 11:09, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das ist genau richtig: Diözisch ist das Fachwort für zweihäusig. Was ich meine ist, dass zweihäusig immer getrenntgeschlechtlich beihaltet. Getrenntgeschlechtliche Pflanzen sind immer einhäusig oder zweihäusig. Ich wollte nachfragen, ob die Doppelung ggf. unnötig ist, da sie auch ungenau ist. Also: getenntgeschlechtlich könnte weggelassen werden - muss aber nicht.--MarcoPedia 21:39, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
zweihäusig getrenntgeschlechtig ist ein fester begriff. Wär ja auch blöd wenn man bei Vierradantrieb nur Vierrad schreibt - es wird halt 4-wheeler als Begriff verwendet. bitte lass so unnötige änderungen sein. --BotBln 16:05, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Begriff "zweihäusig getrenntgeschlechtig" ist kein feststehender botanischer Begriff, sondern ein Pleonasmus wie "runde Kugel", die Getrenntgeschlechtlichkeit bereits in "-özisch" und dessen deutscher Übersetzung "-häusig" enthalten. Eine Google-Buchsuche nach diesem Begriff führt zu drei Ergebnissen, nach "zweihäusig getrenntgeschlechtlich" zu fünf, nach "zweihäusig" alleine zu ca. 25.400. --RLJ 21:12, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
und 4-wheeler wirst du auch öfter finden als Vierradantrieb. trotzdem versteht Oma Vierradantrieb ohne weitere erklärung besser. in einem artikel über die geschlechterverteilung reicht zweihäusig aus aber als einziges wort in einem text über eine art erklärt sich „zweihäusig getrenntgeschlechtig“ von selbst. nicht alles was mehr treffer liefert ist auch besser. „getrenntgeschlechtlich“ ist auch falsch das liefert logischerweise wenig treffer. --BotBln 10:51, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sphagnum strictum[Quelltext bearbeiten]

Moin, Franz!

Wenn du der Meinung bist, eine Weiterleitung ist nicht in Ordnung, dann stelle bitte mit {{Löschen}} Begründung --~~~~ einen Schnelllöschantrag. Die Seite zu leeren, ist die falsche Methode.

So hat sogar ein Bot den "Artikel" in die QS eingetragen; siehe Spezial:Linkliste/Sphagnum strictum.

Viele Grüße, --DrCula? 06:36, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lycianthes-Systematik[Quelltext bearbeiten]

Hihi Llonniznarf. Hab gerade beim Aufräumen eines Verschiebeunfalls diesen Edit hier von Dir entdeckt. Wo liest Du denn aus Gattungs- bzw. Familienartikel die Einordnung der Art in Untergattung und Sektion heraus? Übersehe ich da was oder war das ein Versehen Deinerseits? --Carstor|?|ʘ| 17:42, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, Carstor, konnte tatsächlich auch keine Hinweise entdecken> war wohl bedauerlicherweise ein Trugschluss; tut mir leid, ich stell das richtig und danke für Hinweis --Llonniznarf 19:05, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Speiserübe[Quelltext bearbeiten]

Danke, dass du die Änderung bei der Speiserübe mit Quelle versehen hast. Ich war etwas irritiert, weil zuerst im Artikel was anderes stand alsc bei Mansfeld, der als Beleg drin war. Deshalb hatte ich deine Änderung zurückgesetzt, nix für ungut. Gruß, Dietzel 19:30, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kein Problem, war ja auf den ersten Blick nicht ersichtlich >> Man lernt daraus > also bis dann --Llonniznarf 20:33, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Raublattgewächse[Quelltext bearbeiten]

Hallo Llonniznarf,

vielen Dank für deine umfangreiche Überarbeitung bei den Raublattgewächsen. Der Artikel hat ja deutlich gewonnen. Eine Sache aber hat mich doch irritiert: wie [1] und auch dein Bearbeitungskommentar zeigen, hast du an einigen Stellen Einzelnachweise gestrichen und sie in einer einzelnen Literaturangabe zusammengefasst. Das halte ich für bedenklich, denn so geht die vorherige Präzision der Quellenangaben verloren. Daher möchte ich dich bitten, was das angeht den vorherigen Zustand wiederherzustellen. Beste Grüße, --Denis Barthel 17:58, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, Denis Bartel; es ist klar, daß die direkte Nachvollziehbarkeit dadurch verlorengeht. und was den überstrapazierten Einzelnachweis angeht > du hast recht, meine Beweggründe waren visueller Natur bzw. möglicherweise demnächst sich erschöpfende Verwendbarkeit, aber das sollte i.d.F. im Hintergrund stehen. Daher > Danke für Hinweis und > wird wieder reingestellt. MfG--Llonniznarf 19:11, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank und lieben Gruss, --Denis Barthel 00:01, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Llonniznarf (1952–)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz, vielleicht solltest Du mal Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger #Zu Namensträgern in den Listen (Absatz „Formatierung“) lesen. Aber so erkennt man wenigstens gleich die Einträge, bei denen vielleicht noch Näheres im Web oder den Schwesterprojekten zu finden ist … Olaf Studt (Diskussion) 14:10, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten