Benutzer Diskussion:Lost Generation Art/Anna Heidtmann-Bacharach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kurator71
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Kurator, bevor ich hier was scheibe, folgende Hintergrundinfos:

Ich bin auf diese Malerin gestoßen, weil über Ebay in den USA ein Bild von ihr angeboten wurde. Leider war es zu teuer für mich... In der Beschreibung wurde ein Foto mitgeliefert auf dem folgendes zu sehen war:

- der Stolperstein in Berlin - ein Foto der Malerin - die Todesfallanzeige aus Theresienstadt - der Eintrag in der Datenbank von Yad Vashem

Ich habe dann recherchiert und u.a. eine Heiratsurkunde von 1901 und 1913 gefunden, sowie die Einträge in Thieme-Vollmer, dem Kunstmarkt 1926 und anderen Quellen. Leider habe ich bisher kein weiteres Bild der Malerin gefunden und auch keine Berichte über sie in Zeitungen oder Magazinen der damaligen Zeit. D.h. außer den Heirats- und Umzugsdaten ist über diese Frau nichts bekannt.

Aus allen Daten, die ich gefunden habe, habe ich die folgende Privatseite erstellt, die nicht von Google gelistet wird und im Internet nur von denen zu finden ist, denen ich diese Adresse schicke:

http://lostgen.art/heidtmann.html

Anschließend habe ich Kontakt aufgenommen mit dem Verein Stolpersteine in Berlin. Der Vorsitzende des Vereins hatte keine Ahnung, was Anna Heidtmann-Bacharach gemacht hat. Ihr Stolperstein war aber einer der ersten, die in Berlin verlegt wurden, wie er mir sagte. Nachdem ich ihm den Link auf die obige Internetseite und die Heiratsurkunden geschickt habe, hat er sich sehr gefreut und meine Beschreibung quasi 1:1 auf die Internetseite des Vereins übernommen:

https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/827

Folgende Fragen:

1. Können wir die Darstellung auf meiner Internetseite mit der gleichen Gliederung übernehmen, oder muss das gekürzt werden? Die Quellen werde ich dann exakt zuordnen, oder reicht dann als einzige Quelle die Seite der Stolpersteine?

2. Ich würde gerne das Foto der Malerin auf die Internetseite bringen. Da sie seit mehr als 70 Jahren tot ist, müsste das möglich sein?

Wenn ich Ihre Antwort habe, lege ich los!

Antwort am besten hier unten:

Hallo Lost Generation Art, also hier gehören eigentlich nur Artikeltexte hin, solche Diskussionen und Anmerkungen gehören auf die zugehörige Benutzerseite. Können wir später verschieben, bevor du Artikeltext einsetzt! Also gekürzt werden muss das kaum, vielleicht etwas weniger Gliederung. Bekommen wir hin. Wir sollten möglichst viele Quellen beschaffen, die Stolpersteine-Seite ist als Quelle schon mal gut, wenn auch die Entstehung der Seite suboptimal ist. ;-) Zum Foto: Ja, da sie bereits 80 Jahre tot ist, kannst du Fotos reinsetzen. Gruß, --Kurator71 (D) 10:04, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Achso, aber eins noch. Vorsicht mit den Quellen der Fotos. Die müssen eigentlich von dir sein oder vom Urheber freigegeben, ansonsten könnte (!) das Ärger geben. Es gibt neue Rechtsprechung, die auch dem Urheber eines Fotos von einem Kunstwerk gewisse Urheberrechte zuspricht. --Kurator71 (D) 10:08, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Mir ist klar, dass dieser Text hier nicht hingehört. Deshalb würde ich ihn ja auch gerne rückstandsfrei entfernen, bevor ich den "richtigen" Text veröffentliche. Aber auf meiner Benutzerseite hätte ich ihn ja auch nicht rückstandsfrei entsorgen können, da er ja auch dort in der Versionshistorie auftaucht. Das Foto von ihr, das auch bei Ebay verwendet wurde stammt von Yad Vashem. Habe ich gestern erst gesehen. Dürfte also kein Problem sein bei der Veröffentlichung auf Wikipedia. Die Prolematik mit den Fotos auf meiner Internetseite ist mir vollkommen klar. Deshalb ist sie auch nicht bei Google, oder einer anderen Suchmaschine gelistet, also öffentlich nicht einsehbar. Und deshalb wäre es nicht schlecht, wenn man die Adresse aus der Versionshistorie entfernen könnte. Geht das? Meine Bedenken vor Erstellung des Artikels: über die Frau gibt es außer zum Studienort und ihren Hochschullehrern hauptsächlich Umzugsdaten zu berichten. Darauf bezog sich meine Frage wg. Kürzung. Aus diesen Daten lässt sich zwar vermuten, dass diese Frau kein glückliches Leben hatte. Aber das ist natürlich eine Vermutung, die nicht belegbar ist und somit auch nicht in ein Lexikon gehört. Deshalb meine Frage: soll ich die Umzugsdaten alle reinschreiben? Als Basis für Nachforschungen anderer, halte ich es für sinnvoll. Wie siehst Du das?
So, ich hab es auf die dazugehörige Diskussionsseite verschoben, unter Benutzer:Lost Generation Art/Anna Heidtmann-Bacharach kannst du nun den Text einstellen. Nein, leider geht das nicht, da keiner der Gründe für eine solche Versionslöschung zutrifft. Einsehbar ist deine Seite öffentlich schon, nur finden den einige Suchmaschinen nicht (allerdings nicht alle halten sich an NOINDEX und finden die Seite beim Crawlen trotzdem). Nein, nicht alle Umzugsdaten, ein paar wichtige vielleicht oder du schreibst. "zog zwischen 19Xx und 19XX mehrfach um" oder so ähnlich. Gruß, --Kurator71 (D) 10:49, 17. Aug. 2022 (CEST) P.S: Beiträge bitte immer signieren.Beantworten