Benutzer Diskussion:M--m-e50

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sehr geehrte Damen und Herren,

habe mich heute mal mit Ihrer Organisation befasst und festgestellt, dass man auch Anregungen geben kann.

Ich möchte daher wissen, ob es möglich wäre, mein

"WLE-Bahnmuseum - mobil"

mit aufzunehmen.

Nach eigenen Recherchen ist dieses Bahn-Museum eines der ersten "in seiner Art" in Deutschland: Aus originalen Eisenbahn-Antiquitäten "Bahn-Arbeitsplätze" zu rekonstruieren. Das war mein erster Gedanke zur Gründung des Vereins: Lippstädter Eisenbahn-Freunde 1984 e.V. - der noch heute existiert. Gegründet wurde er in meiner Wohnung am 4.8.1984 und damit auch das Museum.

Erste Ausstellung fand im Okt. 1984 in Lippstadt statt und im laufe des folgenden Jahres wurde ein Haus angemietet, wo ich in einem Raum das Museum aufbaute.

Es wurde der Arbeitsplatz eines "Bahnhof-Vorstehers" mit Schreibtisch, Schreibtisch- Aufsatz (original WLE), Stuhl und vielen Gerätschaften, Büchern, Plänen und Utensilien aufgebaut. Desweiteren war er "Fahrkartenverkäufer" mit original Schalterscheibe, Kasse, Fahrkartenschrank, Tresor und auch Lampen. In der rechten Ecke habe ich den "Schrankenwärter" aufgebaut: originaler "Morsetisch" als Tisch, mit Stuhl, Klingel- brett, Schrankenwinde und kleinen Bahnutensilien. Hinter der Tür stand die originale Hebelbank eines DB-Stellwerkes mit Verschlusskasten und vielen Schildern: "Stellwerker". Alle Arbeitsplätze waren mit Basa-Telefonen ausgestattet. Die Uhren liefen über eine Mutteruhr. Im Flur war "fast" ein kompletter Führerstand einer Dampflok zusammengestellt, mit Heizer- und Lokführersitz, Seiten- und Frontfenster, vielen Hebeln und Handrädern: "Lokführer". Jahre später wurde noch der "Streckenläufer" geboren: Schaufensterfigur mit originaler Kleidung incl. Sicherheitsschuhe. Vor ihm liegt eine kleine Bahnschwelle mit kurzem Schienenstück, eingebettet in DB-Schotter. Auch er besitz eine Vollausstattung. 2o1o kam noch ein mobiles "3.-Klasse-Abteil" dazu, auch voll mit Schildern und sogar das Fenster lässt sich mit dem Ledergurt öffnen.

Nach Wegzug von Lippstadt ist als Kern der "Schrankenposten VI" (mittlerweile ein Raum von ca. 5 Meter Breite) der "Streckenläufer" und das "3.-Klasse-Abteil" erhalten und seit 1992 in NRW "auf Reise".

Und das ist das Besondere an meinem Museum: es ist "mobil", d.h., es wird zu vielen Eisenbahnveranstaltungen gemietet. So transportiere ich die erforderlichen Teile an, baue alles zusammen, und betreibe es während der Ausstellung als "Schrankenwärter", "Streckenläufer" oder "Fahrkartenkontrolleur". Dabei "müssen" die Besucher die bahn- technischen Handgriffe, nach meiner Erklärung, selber tätigen - sehr zur Freude aller Beteiligten.

Und es bleibt auch weiterhin den interessierten Bürgern und Bürgerinnen erhalten.

Nun meine Frage: was muss ich für Voraussetzungen bringen, dass es in Ihrer Suchmaschiene angeklickt werden kann?

Mein Oberbegriff (suchtechnisch) wäre: WLE-Bahnmuseum "mobil" Eingelagert ist es unter meiner privaten Adresse. Es besteht die Möglichkeit, es im kleinen Rahmen kurzfristig, aber nicht dauerhaft, in meiner Doppelgarage aufzubauen.

Für Ihre Bemühungen bedanke ich mich im Voraus.

Mit freundlichem Gruß

Wolfgang Zylka (WLE-Bahnmuseum - mobil) Hinter den Zäunen 35 33181 Bad Wünnenberg Tel: 02957/995010