Benutzer Diskussion:MWVhh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Doc.Heintz in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MWVhh ist im Mai 2021 verstorben.

Willkommen!

Hallo Michael W. Vermehren, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

   Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, Concord (Diskussion) 20:16, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Paul Vermehren (Architekt)

Danke für die Anlage des Artikels. Gibt es nachprüfbare, veröffentlichte Belege für seine Zeit in den USA und Mexiko? --Concord (Diskussion) 21:15, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Donnerschlag, da hast Du aber schnell viel weiteres herausgefunden!! Uebrigens, da sein voller Name Paul August Vermehren ist, kann das auf der 'Vermehren' Benutzerseite geaendert werden? es gibt so viele Paul Vermehren.... Das meiste kam von seinen Nachfahren, die noch immer in Mexico leben. Ich habe eine Kopie auf den Antrag auf einen USA Pass, auf dem seine Daten stehen, dass er in Torreon lebt und wann er in den USA naturalisiert wurde. US City Directories zeigen dass er von 1890-1895 in Denver CO lebte. --Michael W. Vermehren (Diskussion) 21:45, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hilfe?

Hallo MWVhh,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um Probleme mit den Regeln und der Funktionsweise der Wikipedia in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich in kurzer Zeit ein Mentor bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir XenonX3 – () 23:29, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten


Johann Vermehren

Hallo MWVhh!

Die von dir angelegte Seite Johann Vermehren wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:38, 28. Aug. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Hallo MWVhh, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Doc. H. (Diskussion) 21:48, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten


Vermehren (Familie)

Hallo, vielen Dank dass Du mir helfen willst. Ich bin nur an der Familie Vermehren interessiert, da ich dabei bin unsere daten und Information auf das Internet zu bringen, sodass alle Familienmitglieder die gleiche Information haben. Ich sah mir die Wikipedia Vermehren (Familie) Seite an und bemerkte dass einige Namen keine Daten hatten. So habe ich die Information die ich fuer Johann Vermehren habe, in der Wikipedia eingesetzt (mein erster Beitrag).Kurz danach wurde die Eintragung zur Loeschung vorgeschlagen. das wollte ich mit Dir besprechen, habe aber heute gesehen, dass mein Eintrag ergaenzt wurde und nun nicht mehr geloescht werden soll.

Auf der Familien seite steht der Name "Julius Vermehren, Versicherungsagent in Lübeck" hat aber keine Seite die ich bearbeiten koennte. Ich kann Informationen einfuegen weiss aber nicht wie ich das am besten mache.Kannst Du einen link herstellen, auf den ich etwas angeben koennte?

Siehe auch auf der Vermehren (Familie) Seite die discussion. Das Wappen das jetzt auf der Seite ist ist nicht korrekt. Das urspruengliche Wappen (Michael Vermehren, Pastor) hat Schilfkolben. Denator Julius V. hat es spaeter auf Aehren abgeaendert aber niemand weiss warum. Ich habe meine Nichte Silke Vermehren (Grafikerin) gebeten, mir eine digitale Version des original Wappens, was in den Luebecker Stadtarchieven zu finden ist zu gestalten. (https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Coats_of_arms_of_Vermehren_family). Ich habe die Freigebung am 28. 8. an permissions-de@wikimedia.org geschickt. Es sollte auf der Familien Seite gezeigt werden, anstatt des jetzigen Wappens.

Bez. Augosto Vermehren (Sohn von Otto Vermehren, Maler), ich zeige in meinen Familienakten dass er Professor und Bildhauer in Florenz gewesen ist. Kann aber nicht nachweisen.

--MWVhh (Diskussion) 16:08, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, zu Julius Vermehren, Versicherungsagent in Lübeck gibt es keinen Artikel, daher ist auch nichts einzutragen. Namen von Personen, Gruppen oder Institutionen, insoweit über sie kein eigener Artikel existiert, bzw. keine enzyklopädische Relevanz besteht (die nachzuweisen wäre), sollten nicht in Artikel / Listen eingefügt werden. Ich habe daher den Namen entfernt.
Augosto Vermehren (1888–1978) ist bisher ein Rotlink, das heist, es besteht noch kein Artikel, kann aber geschrieben werden. Es sind jedoch für alle Angaben externe Belege/Quellenangaben notwendig. Das alte Wappen habe ich zusätzlich eingefügt. --Doc. H. (Diskussion) 16:58, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bez. Julius Vermehren (Mein Urgrossvater...) Ich habe folgende Daten, die nachweissbar (in [])sind: Geboren 26.02.1814, Luebeck [Geburten Register Luebeck 1814, S.39/40, Nr. 140] als Sohn von Carl Wilhelm Vermehren (Direktor und General Agent der Ersten Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft [1]) und seiner Frau Marie Sophie Sengebusch; Gestorben 04.10.1858 an Cholera auf einer Geschaeftsreise in Stockholm [Sterberegister Luebeck 1854, Anhang Ausw.Verst. S.3/4, Nr. 4]

Er war Versicherungskaufmann und Generalagent der Ersten Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Luebeck (https://books.google.com/books?id=nfRBAAAAcAAJ&pg=PA5&lpg=PA5&dq=Julius+Vermehren+-+Generalagent+der+Ersten+Deutschen+Lebensversicherungsgesellschaft&source=bl&ots=84sKsyRp7N&sig=56_a9RBKif0Nw5vI_VDs2U1mwKw&hl=en&sa=X&ved=2ahUKEwiht6vQ0ZXdAhVQmeAKHfb-DuIQ6AEwAnoECAcQAQ#v=onepage&q=Julius%20Vermehren%20-%20Generalagent%20der%20Ersten%20Deutschen%20Lebensversicherungsgesellschaft&f=false).

Am 23.5.1843 leistete er den Buerger-Eid der Stadt Luebeck [Buerger-Eid Buch 1801-1854]

Am 23.5.1843 heiratete er Maria Wilhelmina Christern [St. Marien Cop.Buch 1841-1857, S.18, 15; 1.Abk,01.05.1843] geboren am 31.3.1820 in Gruenhof [Taufbuch der Kirche Hamwarde 1811-1837, S.064, links; getauft 10.04.1820], als Tochter von Johann Friedrich Christern (Landwirt) und seiner Frau Catharina Wilhelmina Noelting; gestorben 12.02.1915 in Luebeck [Standesamt Luebeck, Sterberegister 1915, Nr. 334. Sie hatten sieben Kinder: Marie, Emilie, Wilhelm, Paul Adolf https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Vermehren_(Architekt), Frida, Julius (https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Vermehren) und Hedwig, verheiratete Bokelmann. Ich habe auch Bilder, wenn eine Seite angelegt wuerde.

--MWVhh (Diskussion) 22:57, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Dann müsstest du nur noch belegt darstellen inwieweit Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen erfüllt ist. --Doc. H. (Diskussion) 04:05, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bez. Wappen Das Wappen, was auf der Wikipidia Seite gezeight wird (Die Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz. Band 9, Teil 1) ist nicht korrekt. Ich weiss nicht woher diese variation des Wappens kommt. Sollte man nicht nur die original wappen (und digitale kopien davon) aus den Luebercker Stadtarchiven benutzen? --MWVhh (Diskussion) 23:24, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Dann muss es zuvor bei Commons hochgeladen werden. --Doc. H. (Diskussion) 04:03, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Es ist hochgeladen: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Coats_of_arms_of_Vermehren_family?uselang=de --MWVhh (Diskussion) 04:33, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Hallo, MWVhh!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Doc. H. (Diskussion) 09:02, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten