Benutzer Diskussion:Manwe 81

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Manwe81, hatte Dich noch gar nicht begrüßt. Aber da das noch keiner getan hat, werde ich das gerne tun. Ich bin auch noch nicht so lange bei Wiki aktiv dabei, aber ich freue mich natürlich über jeden Biologen besonders ;-)

Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig Gruß --Gorwin 10:54, 18. Jun 2004 (CEST)

Danke, Danke ich werd mein bestes geben Manwe 81

Hallo Manwe 81! Auch von mir herzliche Willkommensgrüße. Leider gleich zum Anfang etwas nicht ganz so Angenehmes: Deine Änderungen in Pflanzen die Systematik betreffend musste ich leider rückgängig machen. Wir versuchen hier, uns soweit wie möglich nach den letzten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu richten. Und das ist inzwischen ganz klar, dass die Pilze und Schleimpilze mit den Pflanzen eigentlich genauso wenig zu tun haben wie die Tiere. Insofern war Deine Änderung ein Schritt zurück, auch wenn die von Dir erstellte Systematik durchaus noch in verschiedensten Schulbüchern zu finden ist. Schau vielleicht einmal auf die Seite Eukaryoten: Rechts oben (in der Taxobox) siehst Du, dass wir darin übereingekommen sind, vier Reiche zu unterscheiden, nämlich Tiere, Pilze, Pflanzen und Protisten. Letztere umfassen die Protozoen, Schleimpilze und Algen, sind aber als paraphyletische Gruppe nur ein Provisorium.
Du siehst also, dass sich in der Wikipedia im Bereich der Lebewesen schon mancher den Kopf über die vorhandenen Inhalte zerbrochen hat. Wenn Du im Bereich der Systematik auf den höheren Hierarchieebenen etwa ändern willst, ist es sehr zu empfehlen, den allerletzten Stand der Forschung zu recherchieren.
Bei den Blütenpflanzen gäbe es in Systematik der Zweikeimblättrigen und Systematik der Einkeimblättrigen eigentlich noch viel zu ändern. Diese beiden Übersichten wurden mit Bezug auf die Systematik von Takhtajan (1997) angelegt, die inzwischen auch schon wieder überholt ist. Einen einigermaßen aktuellen Stand der Forschung gibt es auf [1] und in Anlehnung daran in Systematik der bedecktsamigen Pflanzen nach APG. Eigentlich wäre es wünschenswert, nur eine einzige Systematik zu haben, das würde aber vorher noch recht intensive Diskussionen verlangen. Was aber auch so in jedem Fall sehr gefragt wäre, sind gut recherchiert und ausführliche Artikel über Pflanzenfamilien, Gattungen und auch Ordnungen - und natürlich auch über einzelne Arten. Da gibt's wohl bei den heimischen Familien meist schon einen Anfang, aber leider nicht viel mehr als das.
Eigentlich widerstrebt es mir ja, gleich am Anfang mit so langen "Belehrungen" daherzukommen. Andererseits aber hoffe ich, Dir damit leere Kilometer zu ersparen. Auch wenn ich mich in der Wikipedia sonst nur um die Vögel kümmere - man sollte sich ja nicht verzetteln -, liegen mir als gelerntem Botaniker auch die Pflanzen sehr am Herzen.
In diesem Sinne wünsch ich Dir frohes Schaffen. Herzliche Grüße --Franz Xaver 17:08, 21. Jun 2004 (CEST)

Spitz Ahorn?[Quelltext bearbeiten]

Was hast Du Dir denn bei der Verschiebung von Spitzahorn gedacht? Spitz Ahorn widerspricht jeder deutschen Rechtschreibung. Nicht nur, dass Nomen im deutschen immer Zusammengeschrieben werden, selbst wenn man Wörter mal auseinanderschreibt, dann mit Bindestrich. Bei Dreisilbenwörter aber ließe sich das nicht rechtfertigen. Du kannst Dich übriegns unter www.duden.de über die Zusammenschreibungsregeln ausführlich informieren. Ich hoffe, Du verschiebst alles selber wieder zurück und schlägst die falschen Umleitungen danach bei den Löschkandidaten vor. Stern 11:12, 22. Jun 2004 (CEST)

Ich habe es mal zurückgeschoben. Vor neuen Verschiebungen sollte der Duden die erste Quelle für die korrekte Schreibung sein. Stern 11:25, 22. Jun 2004 (CEST)